DE10050391A1 - Ultraphobe Beschichtungssysteme enthaltend kugelförmige,organische Füllstoffe - Google Patents

Ultraphobe Beschichtungssysteme enthaltend kugelförmige,organische Füllstoffe

Info

Publication number
DE10050391A1
DE10050391A1 DE2000150391 DE10050391A DE10050391A1 DE 10050391 A1 DE10050391 A1 DE 10050391A1 DE 2000150391 DE2000150391 DE 2000150391 DE 10050391 A DE10050391 A DE 10050391A DE 10050391 A1 DE10050391 A1 DE 10050391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
weight
copolymer
bead
acrylates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000150391
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Koehler
Wolfgang Podszun
Kamelia Karlou-Eyrisch
Karsten Reihs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Original Assignee
Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH filed Critical Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Priority to DE2000150391 priority Critical patent/DE10050391A1/de
Publication of DE10050391A1 publication Critical patent/DE10050391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C09D133/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3256Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/728Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C08L33/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Beschichtungen aus perfluoralkylgruppenhaltigen Bindemitteln und durch Fällungs- oder Suspensionspolymerisation hergestellten Polymerperlen, wobei die Polymerperlen funktionelle Gruppen tragen, die mit funktionellen Gruppen des Bindemittels reagieren können.

Description

Die Erfindung betrifft Beschichtungssysteme aus perfluoralkylgruppenhaltigen Bin­ demitteln, enthaltend spezielle, vernetzte Perlpolymerisate, wobei die Perlpolymeri­ sate funktionelle Gruppen tragen, die mit funktionellen Gruppen des Bindemittels reagieren können.
Es ist bereits bekannt, ultraphobe Beschichtungen herzustellen, indem man entspre­ chende Polymere in organischen Lösungsmitteln gelöst aufträgt (vgl. EP-A 807664). Die dort beschriebenen Lacke zeigen jedoch nur Randwinkel von ca. 120° gegenüber Wasser, was für ultraphobe Eigenschaften zu wenig ist.
Wünschenswert sind daher Lacke mit einer auf einfache Weise strukturierten Ober­ fläche, die höhere Randwinkel gegenüber Wasser aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, lösungsmittelhaltige Beschich­ tungs(Lack)systeme zur Verfügung zu stellen, die zu ultraphoben Beschichtungen verarbeitet werden können.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch Bereitstellung von Beschichtungs(Lack)syste­ men als Suspensionen von Perlpolymerisaten in organisch gelösten, perfluoralkyl­ gruppenhaltigen Copolymerisaten, enthaltend:
  • 1. 2 bis 50 Gew.-% eines Copolymerisats aus:
    • a) 10 bis 90 Gew.-% perfluoralkylgruppenhaltigen (Meth)acrylaten,
    • b) 5 bis 90 Gew.-% eines olefinischen Comonomeren, das eine weitere vernetzbare, reaktive Gruppe aufweist, und
    • c) 0 bis 85 Gew.-% eines weiteren, olefinischen Comonomeren ohne weitere vernetzbare, reaktive Gruppen,
  • 2. 2 bis 30 Gew.-% Polymerperlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 6 bis 20 µm und mit Gruppen, die mit dem Copolymeren reagieren können und
  • 3. 20 bis 96 Gew.-% Lösungsmittel und
  • 4. 0 bis 30 Gew.-% von mit den Comonomeren b) reaktiven Vernetzern
wobei sich die Mengen auf 100 Gew.-% ergänzen
sowie gegebenenfalls übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die erfindungsgemäßen, lösungsmittelhaltigen Beschichtungs(Lack)systeme stellen Suspensionen dar. Diese Suspensionen können direkt weiter zu den Überzügen auf Substraten verarbeitete werden, wobei je nach Applikation die Menge an Lösungs­ mittel (Verdünnungsmittel 3) innerhalb der erfindungsgemäßen Grenzen variiert werden kann.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete, fluorhaltige (Meth)acrylate 1a) sind Ver­ bindungen der Formel (I):
F3C(CF)nCX2CX2-O-(CO)-(R1)=CH2 (I),
wobei
n einer natürlichen Zahl von 2 bis 18,
X Wasserstoff oder Fluor, vorzugsweise Wasserstoff und
R1 Wasserstoff, Methyl oder Fluor
entspricht.
Erfindungsgemäß geeignete, olefinische Comonomere 1b) mit einer weiteren, ver­ netzbaren Gruppe sind Glycidylmethacrylat, Acetoacetoxyethylmethacrylat, Hydro­ xyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Isocyanatoethylmethacrylat, 3-Isopropenyl-α,α-dimethyl-benzylisocyanat, 3- oder 4-Chlormethylstyrol, (Meth)­ acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Methacryloyloxypropyltrialkoxysilan, Hydroxy­ methyl(meth)acrylamid, Dialkylaminoethyl(meth)acrylat oder tert.-Butylaminoethyl­ (meth)acrylat.
Erfindungsgemäß geeignete Beispiele für weitere, olefinische Comonomere 1c) sind C1-C18-Alkyl(meth)acrylate, Styrol, α-Methylstyrol, 3- oder 4-Methylstyrol oder Acrylnitril.
Die Komponente 2. besteht aus vernetzten Perlpolymerisaten, die funktionelle Grup­ pen enthalten, die mit den funktionellen Gruppen des Bindemittels 1. reagieren kön­ nen. Die Reaktionsfähigkeit der Perlpolymerisate kann beispielsweise dadurch sichergestellt werden, dass diese einpolymerisierte Comonomere der unter 1b) beschriebenen Art enthalten.
Erfindungsgemäß geeignete, vernetzte Perlpolymerisate 2. haben einen durchschnitt­ lichen Durchmesser von 5-30 µm, bevorzugt 6-20 µm und besonders bevorzugt 8-16 µm und sind vorzugsweise bezüglich ihrer Größenverteilung eng verteilt bzw. mono­ dispers. Zur Bestimmung der mittleren Teilchengröße (∅) und der Teilchengrößen­ verteilung kann beispielsweise die Bildanalyse angewendet werden. Als Maß für die Breite der Teilchengrößenverteilung der Polymerisate wird das Verhältnis aus dem 90%-Wert (∅(90)) und dem 10%-Wert (∅(10)) der Volumenverteilung gebildet. Der 90%-Wert (∅(90)) ist so definiert, dass 90 Vol-% der Teilchen einen kleineren Durchmesser als diesen Wert aufweisen. Entsprechend gilt für den 10%-Wert (∅(10)), dass 10 Vol-% der Teilchen einen kleineren Durchmesser als diesen aufweisen. Für die Erfindung sind Teilchengrößenverteilungen von ∅(90)/∅(10) ≦ 2,0, beson­ ders ≦ 1,5 bevorzugt,
Die vernetzten Perlpolymerisate 2. können nach an sich bekannten Verfahren syn­ thetisiert werden. Besonders gut geeignet ist die Suspensionspolymerisation bzw. Perlpolymerisation, die Dispersionspolymerisation sowie unterschiedliche Saat- Zulauf-Verfahren.
Unter dem Begriff Suspensionspolymerisation bzw. Perlpolymerisation wird ein Ver­ fahren verstanden, bei dem ein Monomer oder ein monomerhaltiges Gemisch, das einen im Monomeren löslichen Initiator enthält, in einer mit dem Monomeren im wesentlichen nicht mischbaren Phase, die ein Dispergiermittel enthält, in Form von Tröpfchen, gegebenenfalls im Gemisch mit kleinen, festen Partikeln, zerteilt und durch Temperaturerhöhung unter Rühren ausgehärtet wird. Weitere Einzelheiten der Suspensionspolymerisation werden beispielsweise in H. Greens "Polymerization Processes", in: Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, Bd. A21, 5. Aufl. (B. Elvers, S. Hawkins, G. Schulz, Hrsg.), VCH, Weinheim 1992, S. 363-373 beschrieben. Zur Herstellung erfindungsgemäße geeigneter Perlpolymerisate eignen sich vinylische Monomere. Vinylmonomere sind Verbindungen aus der Gruppe der nicht substituierten oder substituierten, gradkettigen, verzweigten oder cyclischen Olefinen oder Vinylaromaten, der ungesättigten Carbonsäuren oder deren Derivate und der Vinylderivate. Geeignete Vinylmonomere sind z. B. Styrol, α-Methylstyrol, Chlorstyrol; Acrylsäureester, wie Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Dodecylacrylat; Methacrylsäureester, wie Methylmethacrylat, Ethyl­ methacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Stearylmethacrylat; des weiteren Acrylnitril, Methacrylnitil und Vinylacetat. Als Comonomere werden die unter 1b) genannten Verbindungen mit vernetzbaren Grup­ pen, vorzugsweise Glycidylmethacrylat, Acetoacetoxyethylmethacrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Isocyanatoethylmethacrylat, Acryl­ säure und Methacrylsäure verwendet.
Die Vernetzung der erfindungsgemäß geeigneten Perlpolymerisate 2. lässt sich durch Verwendung von vinylischen Monomeren mit zwei oder mehr polymerisierbaren Gruppen erreichen. Geeignete Vernetzer sind Divinylbenzol, Triallylisocyanurat, Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Tri­ ethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycol-dimethacrylat, Methylenbisacryl­ amid, Trimethylolpropantriacrylat und Pentaerythrioltetraacrylat. Eine Vernetzung ist z. B. auch über Si-O-Si-Gruppen möglich. Dieser Vernetzungsweg lässt sich durch Copolymerisation von polymerisierbaren Silanen mit hydrolysierbaren Gruppen realisieren. Während oder nach der Copolymerisation können die einpolymerisierten Silane durch Hydrolyse in Silanole überführt werden, die unter Wasserabspaltung Si- O-Si-Segmente als Vernetzungsstellen bilden.
Im allgemeinen werden bei der Suspensionspolymerisation bzw. Perlpolymerisation Perlpolymerisate mit relativ breiter Teilchengrößenverteilung erzeugt. Zur Ver­ engung der Teilchengrößenverteilung können übliche, physikalische Größenklassi­ fizierungen, wie z. B. Sieben, Sedimentieren und Windsichten, angewendet werden.
Ein besonderer Vorteil der Dispersionspolymerisation besteht darin, dass die erhal­ tenen Perlpolymerisate auch ohne Klassierung eine enge Teilchengrößenverteilung aufweisen. Bei der Dispersionspolymerisation wird ein Lösungsmittel, in dem die verwendeten Monomere löslich sind, das gebildete Polymerisat aber unlöslich ist, eingesetzt. Ein geeignetes Verfahren wird beispielsweise in EP-A 417539, DE-A 198 48 896, EP-A 987277 und DE-A 199 11 061 beschrieben. Als Monomere eignen sich die für die Suspensionspolymerisation bzw. Perlpolymerisation genannten Monomere. Für die Vernetzung ist der oben beschriebene Vernetzungsweg mit ein­ polymerisierten Silanen besonders gut geeignet.
Eine weitere Methode, um die erfindungsgemäß geeigneten Perlpolymerisate herzu­ stellen, sind z. B. verschiedene Saat-Zulauf-Verfahren, wie sie z. B. in US-A 4996265 und DE-A 198 48 897 beschrieben werden. Vorteilhaft bei Saat-Zulauf-Verfahren ist die Möglichkeit, die Monomeren mit funktionellen Gruppen 1b) als Bestandteil des Zulaufes in das Perlpolymerisat einzuführen. Als Saat sind die durch die oben beschriebene Dispersionspolymerisation hergestellten Perlpolymerisate wegen ihrer engen Teilchengrößenverteilung besonders gut geeignet. Die enge Teilchenverteilung der Saat bleibt beim Zulauf-Verfahren unverändert. Als Zulauf eignen sich neben den Monomeren 1b) die oben beschriebenen, vinylischen Monomere und Vernetzer.
Als Lösungsmittel 3. werden nicht wässrige Lösungsmittel, insbesondere alipha­ tische oder cycloaliphatische Ketone oder fluorhaltige Verbindungen eingesetzt.
Als Vernetzer 4. werden Polyole, Polyepoxide, Polyamine, polyfunktionelle Schiff'sche Basen, Polysäuren, Polyanhydride, Polyisocyanate, Kieselsäureester oder Melamin- oder Harnstoffharze mit einer Funktionalität von mindestens 2 einge­ setzt.
Den erfindungsgemäßen Beschichtungen können übliche Lackhilfsstoffe, wie z. B. Verlaufsmittel, Haftungsvermittler usw., hinzugefügt werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können mit bekannten Methoden auf die zu beschichtenden Oberflächen aufgebracht werden. Dazu eignet sich vorzugsweise Aufsprühen, Rakeln oder Gießen der erfindungsgemäßen Suspensionen. Mit den erfindungsgemäßen Suspensionen können Oberflächen jeder Art, insbesondere Kunststoffoberflächen, Holz-, Metall- oder mineralische Oberflächen ultraphob aus­ gerüstet werden. Vorzugsweise werden 10-1000 µ des erfindungsgemäßen Lacks auf­ getragen und anschließend 1 h - 14 Tage bei Temperaturen von 15 - 180°C getrocknet. Die so hergestellten Überzüge zeichnen sich dadurch aus, dass sie ultraphob sind. Dies bedeutet, dass bei Berührung mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten diese von der Oberfläche abperlen.
Ultraphob beschichtete Oberflächen im Sinne der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass der Randwinkel eines Tropfen Wassers oder einer wässrigen Flüssigkeit, der auf der Oberfläche liegt, deutlich mehr als 90°, in guten Fällen nahe 180° beträgt. Der Abrollwinkel eines Tropfens von 30 µl soll 10° nicht überschreiten. Diese Eigenschaft besitzen auch weitere, hydrophile Substanzen, wie z. B. Ethylenglykol.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsge­ mäßen Suspensionen zur Herstellung von ultraphoben Überzügen bzw. ultraphobe Überzüge auf Basis der erfindungsgemäßen Suspensionen.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungs(Lack)systeme eignen sich zur Beschichtung von Substraten aus Holz, Kunststoffen, mineralischen Werkstoffen, Beton, Glas, Keramik, Metallen, insbesondere Eisen und deren Legierungen usw. Weiterhin können in entsprechender Zubereitung auch textile Werkstoffe damit beschichtet (ausgerüstet) werden, z. B. Fasern, Flächengebilde aus Wolle, Seide, Leder usw.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung des Bindemittelkonzentrats (isocyanatfunktionell)
Man mischt 100 g Methylisobutylketon, 60 g eines perfluorierten Acrylats mit der Formel I, wobei n durchschnittlich gleich 9, X gleich Wasserstoff und R1 gleich Wasserstoff ist, 20 g Styrol, 20 g 3-Isopropenyl-α,α-dimethyl-benzylisocyanat und 1 g Azobisisobutyronitril und erhitzt 16 h auf 65°C und 1 h auf 100°C.
Beispiel 2 Herstellung des Vernetzers (Biscyclohexyliden-IPDA)
Man mischt 1 mol Isophorondiamin, 2 mol Cyclohexanon und 0,02 mol para-Toluol­ sulfonsäure mit der 5-fachen Menge Toluol. Man kreist 2 mol Wasser aceotrop aus, schüttelt mit 10%iger NaOH aus und engt ein.
Herstellung der Perlpolymerisate Beispiel 3 Herstellung der Saat für Perlpolymerisat 3
In einem mit einem Gitterrührer ausgerüsteten 4-l-Reaktor wurden 2400 g Metha­ nol, 180 g Polyvinylpyrrolidon (PVP) und 315 g Monomergemisch, bestehend aus 270 g Methylmethacrylat, 30 g n-Butylmethacrylat und 15 g Trimethoxysilylpropyl­ oxymethacrylat (Si A174) zu einer homogenen Lösung gemischt. Unter Stickstoff wurde diese Lösung innerhalb 1 Stunde bei einer Rührgeschwindigkeit von 100 U/min auf 55°C aufgeheizt und mit 4,7 g 2,2'-Azobis(isobutyronitril) gelöst in 117 g Methanol versetzt. Die Polymerisationsmischung wurde weitere 20 Stunden bei 55°C und 100 U/min gerührt. Anschließend wurde die fertige Polymerdispersion auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Saat wurde durch Sedimentation isoliert. Die Saat wurde mit Methanol und Wasser gewaschen und bei 50°C im Trockenschrank getrocknet.
Herstellung des Perlpolymerisats 3 durch Saat-Zulauf
In einem mit einem Gitterrührer ausgerüsteten 500-ml-Reaktor wurde ein Zulauf aus 13,6 g Methylmethacrylat und 3,4 g Acetessigsäure-[2-(methacryloyloxy)-ethylester] vorgelegt und mit 5,5 g Natriumdioctylsulfosuccinat (Aerosol OT), 0,42 g Azobis­ isobutyronitril und 340 g entionisiertem Wasser bei 400 U/min innerhalb von 30 Minuten dispergiert. Anschließend wurden weitere 5,5 g Aerosol OT dazu gegeben und bei 150 U/min 10 Minuten gerührt. 17 g Saat (wie oben beschrieben) wurden mit 68 g entionisiertem Wasser und 5,5 g Aerosol OT bei 150 U/min dispergiert. Anschließend wurde die Saat mit Zulauf bei 150 U/min 3,5 Stunden bei Raumtempe­ ratur quellen lassen. Danach wurde das Reaktionsgemisch innerhalb von 2 Stunden auf 80°C aufgeheizt und anschließend weitere 12 Stunden bei 80°C gerührt. Die fertige Polymerdispersion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und innerhalb von 30 Minuten mit 200 g 1 n-HCl versetzt. Die saure Reaktionsmischung wurde 3 Stun­ den bei Raumtemperatur gerührt, und das Perlpolymerisat wurde durch Sedimentation isoliert. Das Perlpolymerisat wurde mit Methanol und Wasser gewaschen und bei 70°C getrocknet.
Beispiel 4 Herstellung der Saat für Perlpolymerisat 4
In einem mit einem Gitterrührer ausgerüsteten 4-l-Reaktor wurden 2400 g Metha­ nol, 180 g Polyvinylpyrrolidon (PVP) und 315 g Monomergemisch, bestehend aus 260 g Methylmethacrylat, 40 g n-Butylmethacrylat und 15 g Trimethoxysilylpropyloxymethacrylat (Si A174) zu einer homogenen Lösung gemischt. Unter Stickstoff wurde diese Lösung innerhalb 1 Stunde bei einer Rührgeschwindigkeit von 100 U/min auf 55°C aufgeheizt und mit 3 g 2,2'-Azobis(isobutyronitril) gelöst in 117 g Methanol versetzt. Die Polymerisationsmischung wurde weitere 20 Stunden bei 55°C und 100 U/min gerührt. Anschließend wurde die fertige Polymerdispersion auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Saat wurde durch Sedimentation isoliert. Die Saat wurde mit Methanol und Wasser gewaschen und bei 50°C im Trockenschrank getrocknet.
Herstellung des Perlpolymerisats 4 durch Saat-Zulauf
In einem mit einem Gitterrührer ausgerüsteten 500-ml-Reaktor wurde ein Zulauf aus 12 g Methylmethacrylat, 3,4 g Acetessigsäure-[2-(methacryloyloxy)-ethylester] und 1,6 g Ethylenglykoldimethacrylat vorgelegt und mit 5,5 g Natriumdioctylsulfosucci­ nat (Aerosol OT), 0,42 g Azobisisobutyronitril und 340 g entionisiertem Wasser bei 400 U/min innerhalb von 30 Minuten dispergiert. Anschließend wurden weitere 5,5 g Aerosol OT dazu gegeben und bei 150 U/min 10 Minuten gerührt. 17 g Saat (wie oben beschrieben) wurden mit 68 g entionisiertem Wasser und 5,5 g Aerosol OT bei 150 U/min dispergiert. Anschließend wurde die Saat mit Zulauf bei 150 U/min 2 Stunden bei Raumtemperatur quellen lassen. Danach wurde das Reaktionsgemisch innerhalb von 2 Stunden auf 80°C aufgeheizt und anschließend weitere 12 Stunden bei 80°C gerührt. Die fertige Polymerdispersion wurde auf Raumtemperatur abge­ kühlt und innerhalb von 30 Minuten mit 200 g 1 n-HCl versetzt. Die saure Reak­ tionsmischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und das Perlpolymeri­ sat wurde durch Sedimentation isoliert. Das Perlpolymerisat wurde mit Methanol und Wasser gewaschen und bei 70°C getrocknet.
Die Teilchengrößen und die Teilchengrößenverteilungen der erhaltenen Perlpoly­ merisate sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Um den Grad der Vernetzung zu charakterisieren, wurde der unlösliche Anteil der Perlpolymerisate folgendermaßen ermittelt:
Es wurden 2 g des jeweiligen, vernetzten Perlpolymerisats, das bereits mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet wurde, mit 10 mL THF versetzt und bei Raumtemperatur 10 Stunden gerührt wurde. Anschließend wurde das Polymerisat abfiltriert und zurückgewogen. Der unlösliche Anteil ergab sich aus dem Verhältnis des zurückgewogenen zum eingesetzten Polymerisat.
Tabelle 1
Vernetzte Perlpolymerisate, hergestellt durch Saat-Zulauf nach Beispielen 3 und 4
Beispiel 5 Herstellung einer Beschichtung
Man mischt 2 g MIBK, 0,5 g Perlpolymerisat aus Beispiel 3, 0,3 g Bindemittelkon­ zentrat nach Beispiel 1 und 0,03 g Vernetzer nach Beispiel 2, zieht einen 180-µm- Nassfilm auf eine Glasplatte auf und trocknet 16 h bei 80°C. Der Randwinkel gegen­ über Wasser beträgt 152°.
Beispiel 6 Herstellung einer Beschichtung
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, wobei 0,5 g Perlpolymerisat aus Beispiel 4 eingesetzt werden. Der Randwinkel gegenüber Wasser beträgt 150°.

Claims (4)

1. Suspensionen von Perlpolymerisaten in organisch gelösten, perfluoralkylgrup­ penhaltigen Copolymerisaten, enthaltend:
  • 1. 2 bis 50 Gew.-% eines Copolymerisats aus:
    • a) 10 bis 90 Gew.-% perfluoralkylgruppenhaltigen (Meth)acry­ laten,
    • b) 5 bis 90 Gew.-% eines olefinischen Comonomeren, das eine weitere vernetzbare, reaktive Gruppe aufweist, und
    • c) 0 bis 85 Gew.-% eines weiteren, olefinischen Comonomeren ohne weitere vernetzbare, reaktive Gruppen,
  • 2. 2 bis 30 Gew.-% vernetztes Perlpolymerisat mit einem durchschnitt­ lichen Durchmesser von 5 bis 30 µm und mit Gruppen, die mit dem Copolymeren reagieren können, und
  • 3. 20 bis 96 Gew.-% Lösungsmittel und
  • 4. 0 bis 30 Gew.-% von mit den Comonomeren b) reaktiven Vernetzern,
wobei sich die Mengen auf 100 Gew.-% ergänzen,
sowie gegebenenfalls übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
2. Suspensionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die perfluor­ alkylgruppenhaltigen (Meth)acrylate 1a) Verbindungen der Formel (I) sind:
F3C(CF2)nCX2CX2-O-(CO)-(R1)=CH2 (I),
wobei
n einer natürlichen Zahl von 2 bis 18,
X Wasserstoff oder Fluor, vorzugsweise Wasserstoff, und
R1 Wasserstoff, Methyl oder Fluor
entspricht.
3. Verwendung der Suspensionen nach Anspruch 1 zur Herstellung von ultra­ phoben Beschichtungen auf Substraten.
4. Substrate, beschichtet mit Suspensionen gemäß Anspruch 1.
DE2000150391 2000-10-12 2000-10-12 Ultraphobe Beschichtungssysteme enthaltend kugelförmige,organische Füllstoffe Withdrawn DE10050391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150391 DE10050391A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Ultraphobe Beschichtungssysteme enthaltend kugelförmige,organische Füllstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150391 DE10050391A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Ultraphobe Beschichtungssysteme enthaltend kugelförmige,organische Füllstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050391A1 true DE10050391A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150391 Withdrawn DE10050391A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Ultraphobe Beschichtungssysteme enthaltend kugelförmige,organische Füllstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050391A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512698A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-09 Bayer Chemicals AG Verfahren zur Herstellung nicht-mikroverkapselter monodisperser Perlpolymerisate
EP1739143A1 (de) * 2004-03-26 2007-01-03 Daikin Industries, Ltd. Oberflächenbehandlungsmittel, fluorhaltiges monomer und fluorhaltiges polymer
EP1767583A1 (de) * 2004-06-25 2007-03-28 Daikin Industries, Ltd. Harzzusammensetzungen und formkörper daraus
CN117659807A (zh) * 2023-10-16 2024-03-08 江西省极热科技集团有限公司 一种水性石墨烯防腐涂料及其制备方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512698A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-09 Bayer Chemicals AG Verfahren zur Herstellung nicht-mikroverkapselter monodisperser Perlpolymerisate
EP1739143A1 (de) * 2004-03-26 2007-01-03 Daikin Industries, Ltd. Oberflächenbehandlungsmittel, fluorhaltiges monomer und fluorhaltiges polymer
EP1739143A4 (de) * 2004-03-26 2007-05-02 Daikin Ind Ltd Oberflächenbehandlungsmittel, fluorhaltiges monomer und fluorhaltiges polymer
US7638575B2 (en) 2004-03-26 2009-12-29 Daikin Industries, Ltd. Surface treating agent, fluorine-containing monomer and fluorine-containing polymer
EP1767583A1 (de) * 2004-06-25 2007-03-28 Daikin Industries, Ltd. Harzzusammensetzungen und formkörper daraus
EP1767583A4 (de) * 2004-06-25 2011-12-21 Daikin Ind Ltd Harzzusammensetzungen und formkörper daraus
CN117659807A (zh) * 2023-10-16 2024-03-08 江西省极热科技集团有限公司 一种水性石墨烯防腐涂料及其制备方法
CN117659807B (zh) * 2023-10-16 2024-05-03 江西省极热科技集团有限公司 一种水性石墨烯防腐涂料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904544B1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionspolymerisaten
DE3427647C3 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse
DE602005003619T2 (de) Trübungsteilchen
EP1812484B1 (de) Kern-mantel-partikel
DE69728394T2 (de) Stabile aminhaltige polymermischung
DE2743682C2 (de) Mit einem Silan oberflächlich behandelte oxidische oder silicatische Teilchen und deren Verwendung
DE10030418B4 (de) Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen
DE60116930T2 (de) Harzzusammensetzung auf (Meth)acrylatesterbasis
EP1216278B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
EP2291413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE602005000845T2 (de) In Wasser dispergierte Acrylharzzusammensetzung
WO2001092359A1 (de) Polymerchemisch mikroverkapselte pigmente
EP1711538B1 (de) Oberflächenmodifizierte partikel enthaltende härtbare zusammensetzung
EP1416019A1 (de) Verwendung von Gradientencopolymeren als Dispergiermittel zur Behandlung von Pigmenten und Feststoffen
DE10228228A1 (de) Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
DE602005000838T2 (de) Wässrige Polymerdispersion und Verwendungsverfahren
DE60315133T2 (de) Wässrige, filmbildende zusammensetzungen enthaltend alternierende copolymere des isobutylens
EP1187885B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
EP0607205A1 (de) Wasserverdünnbares emulsionspolymerisat, verfahren zur herstellung des wasserverdünnbaren emulsionspolymerisates, wassrige beschichtungszusammensetzung auf basis des emulsionspolymerisates sowie dessen verwendung als reib- und dispergierharz sowie als bindemittel für physikalisch trocknende lacke.
DE2352577C3 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer Kunstharzmassen
DE3807531A1 (de) Herstellung von waessrigen polyalkylmethacrylat-dispersionen durch emulsionspolymerisation in zwei stufen und deren verwendung in holzlacken
DE10050391A1 (de) Ultraphobe Beschichtungssysteme enthaltend kugelförmige,organische Füllstoffe
DE3433086C2 (de)
JP2006316097A (ja) 水性エマルションおよびこれを含有する水性塗料組成物
EP3172268A1 (de) Beschichtungsformulierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee