DE10050294B4 - PLL-Schaltung - Google Patents

PLL-Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10050294B4
DE10050294B4 DE10050294A DE10050294A DE10050294B4 DE 10050294 B4 DE10050294 B4 DE 10050294B4 DE 10050294 A DE10050294 A DE 10050294A DE 10050294 A DE10050294 A DE 10050294A DE 10050294 B4 DE10050294 B4 DE 10050294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vco
pll circuit
channel
controlled oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10050294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050294A1 (de
Inventor
Marco Dipl.-Ing.(FH) Schwarzmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Corp
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE10050294A priority Critical patent/DE10050294B4/de
Priority to IT2001MI001928A priority patent/ITMI20011928A1/it
Priority to US09/971,748 priority patent/US7120217B2/en
Priority to GB0123995A priority patent/GB2367961B/en
Priority to FR0113023A priority patent/FR2815198B1/fr
Publication of DE10050294A1 publication Critical patent/DE10050294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050294B4 publication Critical patent/DE10050294B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0893Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump the up-down pulses controlling at least two source current generators or at least two sink current generators connected to different points in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/06Phase locked loops with a controlled oscillator having at least two frequency control terminals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop

Abstract

PLL-Schaltung bestehend aus
a) einem spannungsgesteuerten Oszillator (1) zur Erzeugung einer Schwingfrequenz (fVCO),
b) einem Phasendetektor (3) zur Messung der Phasenabweichung, wobei in Abhängigkeit von der Phasenabweichung Synchronisationsimpulse erzeugt werden, die Nutzsignal- und Störsignalkomponenten aufweisen können und
c) einem Stellglied (36) mit einer Ladungspumpe (4), die einen ersten und einen zweiten Ausgang aufweist, und einem Schleifenfilter (5), das zumindest einen Kondensator (9, 10, 29, 30, 31, 32) enthält, der in Abhängigkeit von den Synchronisationsimpulsen eine Spannung erzeugt, die als Stellgröße für den spannungsgesteuerten Oszillator (1) dient,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) der spannungsgesteuerte Oszillator (1) mehrere Spannungseingänge (24, 25, 26, 27) aufweist, und
e) das Stellglied (36) mindestens zwei voneinander getrennte Kanäle (37, 38) beinhaltet, wobei ein erster Kanal (37) mit dem ersten Ausgang der Ladungspumpe (4) und einem ersten Spannungseingang des spannungsgesteuerten Oszillators (1) und ein zweiter Kanal (38) mit dem zweiten Ausgang der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine PLL-Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche PLL-Schaltung ist aus EP 0 642 227 A1 bekannt.
  • Aus Electronics Letters, Vol. 15, No. 13, S. 391–393 (1979) ist eine PLL-Schaltung bekannt, in der ein spannungsgesteuerter Oszillator mit zwei Eingängen sowie ein ausgangsseitig in einen Proportional- und einen Integralpfad unterteiltes Schleifenfilter vorgesehen ist, das eingangsseitig mit einem Phasenkomparator verbunden ist.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Phase Locked Loop (PLL)-Schaltung. Die herkömmliche PLL-Schaltung umfasst einen Phasendetektor (PD) 3, eine Ladungspumpe (CP) 4 ein externen Schleifenfilter (LF) 4, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 1 und einen Frequenzteiler (DIV) 2. Der Phasendetektor 3 detektiert die Phasendifferenz zwischen der Referenzfrequenz fRef und der VCO abhängigen Istfrequenz fist. Wenn die Phase der Istfrequenz fist der Phase der Referenzfrequenz fRef voreilt, wird ein fallender Impuls DW, dessen Dauer der Phasendifferenz zwischen der Referenzfrequenz fRef und der Istfrequenz fist entspricht, erzeugt und zu einem DW-Ausgang 15 des Phasendetektors 3 geleitet. Wenn die Phase der Istfrequenz fist der Phase der Referenzfrequenz fRef nachläuft wird ein ansteigender Impuls UP, dessen Dauer der Phasendifferenz zwischen der Referenzfrequenz fRef und der Istfrequenz fist entspricht erzeugt und zu einem UP-Ausgang 14 des Phasendetektors 3 geleitet. Wenn die Istfrequenz fist mit der Referenzfrequenz fRef synchronisiert ist, wird gleichzeitig sowohl ein UP- als auch ein DW-Impuls an den UP- bzw. DW-Ausgang 14, 15 geleitet.
  • Bei Empfang des UP-Impulses von dem Phasendetektor 3 lädt die Ladungspumpe 4 das externe Schleifenfilter 5. Bei Empfang des DW-Impulses vom Phasendetektor 3 entlädt die Ladungspumpe 4 das externe Schleifenfilter 5. Wenn die Klemmenspannung V1 des Schleifenfilters 5 bei Empfang einer hohen Spannung von der Ladungspumpe 4 ansteigt, steigt auch die Frequenz fVCO im VCO 1 an. Wenn andererseits die Klemmenspannung V1 im externen Schleifenfilter 5 durch Empfang der niedrigeren Spannung von der Ladungspumpe 4 abfällt, fällt die Schwingungsfrequenz fVCO des VCO 1 ab. Der Schleifenfilter 5 und die Ladungspumpe 4 bilden Bestandteile des Stellglieds 36 für den VCO 1. Das Stellglied 36 wandelt das Messergebnis vom Phasendetektor in eine Spannung um mit der die Schwingfrequenz des VCO beeinflusst werden kann.
  • Wenn die, von der Schwingungsfrequenz fVCO des VCO 1 abhängige, Istfrequenz fist niedriger ist als die Referenzfrequenz fRef, und die Phase der Istfrequenz der Phase der Referenzfrequenz fRef nacheilt, werden UP-Impulse im Phasendetektor 3 erzeugt, wodurch die Ladungspumpe 4 an dem externen Schleifenfilter 5 die Spannung V1 erhöht. Durch die Erhöhung der Spannung V1 steigt die Schwingungsfrequenz fVCO des VCO 1. Die Erhöhung der Schwingungsfrequenz fVCO bedingt die Erhöhung der Istfrequenz fist am Phasendetektor 3 und damit die Annäherung an die Referenzfrequenz fRef.
  • Wenn dagegen die von der Schwingungsfrequenz fVCO des VCO 1 abhängige Istfrequenz fist größer ist als die Referenzfrequenz fRef, also wenn die Phase der Istfrequenz fist der Phase der Referenzfrequenz fRef vorauseilt, wird ein DW-Impuls DW im Phasendetektor 3 erzeugt, wodurch die Ladungspumpe 4 an dem externen Schleifenfilter 5 die Spannung V1 erniedrigt. Durch die Erniedrigung der Spannung V1 verkleinert sich auch die Schwingungsfrequenz fVCO des VCO 1. Die Verkleinerung der Schwingungsfrequenz fVCO bedingt die Absenkung der Istfrequenz fist am Phasendetektor 3 und damit die Annäherung an die Referenzfrequenz fRef.
  • Zur Glättung der Stromimpulse der Ladungspumpe 4, die aufgrund der UP- und DW-Impulse im Phasendetektor 3 initiiert werden, befindet sich ein Glättungskondensator CG 8 zwischen der Ladungspumpe 4 und dem Schleifenfilter 5.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Empfindlichkeit und damit die Steilheit KVCO = f (V1) des VCO 1 nicht über den gesamten Spannungsbereich konstant ist, sondern z.B., um einen Faktor 4 über den gesamten Spannungsbereich variieren kann, befindet sich ein zusätzlicher Schalter 17 zwischen dem Eingang des VCO 1 und der Ladungspumpe 4, der diesen Effekt zumindest teilweise kompensieren soll.
  • Das externe Schleifenfilter 5 besteht aus einem ersten Kondensator CS1 9 mit dem die Spannung V1 für den VCO 1 erzeugt wird und einer in Reihe geschalteten Anordnung bestehend aus einem Widerstand RS 28 mit einem parallel angeordneten zweiten Kondensator CS2 10.
  • Die Dimensionierung einer solchen PLL-Schaltung für Anwendungen im Telekommunikationsbereich ist so ausgelegt, dass schaltungsbedingte Störungen möglichst gering sind. Zum einen werden die Störungen durch die Ströme I1 und I2 verursacht. Dieser Störeinfluss ist aber in Relation zum Nutzsignal V1 umso geringer, je größer der Strom I aus der Ladungspumpe 4 ist. Dies erfordert wiederum eine Erhöhung der Kapazität des Kondensators CS1 9 um auf den identischen Spannungswert V1 zu kommen.
  • Zum anderen wird eine weitere Störung durch die Modulation der Ausgangsfrequenz mit dem thermischen Rauschen des Widerstands RS 28 im VCO 1 verursacht. Diese Störung ist umso stärker, je größer der Widerstand RS 28 ist und je größer die Steilheit KVCO des VCO's ist. Typische Werte für einen Schleifenfilter 5 im Telekommunikationsbereich sind I = 0,1 mA – 2 mA; CS1 + CS2 = 200 pF – 5 nF; RS = 100 Ω – 2 kΩ.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass das Schleifenfilter 5, aufgrund der großen Kapazitäten, die aufgrund der Verringerung der Störeinflüsse benötigt werden, nicht in die PLL-Schaltung integriert werden kann, da z.B. bei einer typisch verwendeten Kapazität CS1 von z.B. 1 nF bereits eine Fläche von ca. 1 mm2 benötigt wird. Würden im Schleifenfilter 5, die Kapazitäten CS1 und CS2 kleiner dimensioniert, so müsste auch der Strom I verkleinert und der Widerstand RS vergrößert werden. Dadurch entstünden in der PLL-Schaltung zu große Störungen womit die Anforderungen vor allem für den Telekommunikationsbereich nicht erfüllt werden könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine PLL-Schaltung aufzuzeigen in der auch die Funktionen eines Schleifenfilters 5 integriert sind ohne eine Erhöhung der Störeinwirkungen zu verursachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hierbei werden zwei separate Kanäle zwischen dem Phasendetektor und dem VCO angeordnet, wobei der eine Kanal die Nutzsignalkomponenten und der andere Kanal die Störsignalkomponenten verarbeitet. Diese verschiedenen Signalkomponenten können aufgrund ihrer unterschiedlichen Wirkungsdauer voneinander getrennt und bearbeitet werden.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass durch die Aufteilung in einen separaten Nutzsignalkanal und in einen separaten Störsignalkanal, die bisherigen gegensätzlichen Anforderungen an die Dimensionierung der Bauteile entfällt. Jedes Bauteil des Stellglieds ist nur einem Kanal und damit nur einer Anforderung unterworfen, so dass es optimal für den jeweiligen Zweck dimensioniert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung bestehen darin, dass zumindest ein Kanal im Stellglied zumindest zwei Leitungen aufweist mit denen Differenzspannungen und nicht mehr wie bisher üblich Absolutspannungen m Stellglied erzeugt werden. Hierbei ist jede Leitung mit einer Kondensatorplatte verbunden, die von den Stromquellen ge- oder entladen wird, so dass sich zwischen zwei Leitungen einer Zuleitung Differenzspannungen einstellen. Jede Stromquelle ist mit einem Schalter verbunden, mit dem die Stromquelle an die Leitungen angeschlossen oder abgetrennt wird, wobei die Schalter in Abhängigkeit von dem im Phasendetektor erzeugten Synchronisationsimpulsen betätigt werden. Aufgrund der Erzeugung von Differenzspannungen fließen entgegengesetzt wirkende Ströme. Diese Ströme erzeugen wiederum gegensätzliche Störungen, die zwar vom Betrag her identisch sind aber sich gegenseitig kompensieren. Durch diese Störungskompensation kann die Kapazität und damit der Flächenbedarf des Kondensators oder der Kondensatoren soweit verringert werden, dass sie in einen PLL-Schaltkreis integriert werden können. Durch einen solchen Aufbau mit dem anstatt Absolut- Differenzspannungen erzeugt werden, können Versorgungsspannungs- bzw. Versorgungsstromstörungen ausgeglichen werden. Durch die Einspeisung mehrerer Steuerspannungen in den VCO kann auch die Steilheit des VCO in zwei unabhängige Teilbereiche aufgesplittet werden. Der eine Teilbereich verarbeitet das Nutzsignal. Dieser Bereich ist unempfindlich gegen die Störungseinflüsse. Die Steilheit K1VCO dieses Bereichs hat keinen Einfluss auf die Eigenschaften der Schaltung. Der andere Teilbereich verarbeitet die Störungen. Die Steilheit K2VCO dieses Bereichs hat einen großen Einfluss auf die Eigenschaften der Schaltung. Aus diesem Grund kann hier ein vorteilhafter K2VCO-Wert gewählt werden. Dieser K2VCO-Wert und der Widerstandswert RS, der das Signal/Rausch-Verhältnis bestimmt, werden durch eine vorteilhafte Skalierung mittels Veränderung des Stromes der Stromquellen, trotz der kleineren Kapazitäten auf den gewünschten Wert eingestellt.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den 2a, 2b und 3 dargestellt werden.
  • Es zeigen:
  • 1: PLL-Schaltung mit externem Schleifenfilter nach dem Stand der Technik
  • 2a: PLL-Schaltung mit vollintegriertem Stellglied.
  • 2b: PLL-Schaltung mit vollintegriertem Stellglied und einem Common Mode Loop.
  • 3: Alternative PLL-Schaltung mit vollintegriertem Stellglied.
  • 2a zeigt eine PLL-Schaltung mit vollintegriertem Stellglied. Der VCO 1 stellt an seinem Ausgang 11 die Schwingungsfrequenz fVCO der PLL-Schaltung zur Verfügung. Die Schwingungsfrequenz fVCO wird in einem Frequenzteiler um den Faktor N geteilt. Dadurch entsteht eine Schwingung mit einer Istfrequenz, die im Bereich der Referenzfrequenz fRef liegt und deren Phasenunterschied vom Phasendetektor erfasst werden kann. Hierfür wird an einem Eingang 13 des Phasendetektors 3 die konstante Referenzfrequenz fRef und am anderen Eingang 12 die VCO abhängige Istfrequenz fist eingespeist. Im Phasendetektor 3 werden die Phasenunterschiede der beiden Schwingungen erfasst. Hierbei kann der Phasendetektor 3 auch als Phasenfrequenzdetektor ausgebildet sein, der nicht nur die Phase, sondern auch die Frequenz der beiden Schwingungen fRef und fist vergleicht. Abhängig von diesem Vergleichsergebnis, wie bereits in 1 beschrieben entstehen an den beiden Ausgängen 14, 15 zwei Ausgangssignale ein UP und/oder ein DW-Impuls. Mit diesen Impulsen wird das Stellglied 36 gesteuert, welches das Messergebnis, das in Form von Pulsen vorliegt, in Spannungen umwandelt mit denen der VCO 1 gesteuert werden kann. Mit jedem dieser UP- and DW-Impulse werden mehrere (in dieser Abbildung jeweils vier) Schalter SU1, SU2, SU3, SU4 und SD1, SD2, SD3 SD4 betätigt mit denen die Stromquellen 6, 7, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 dazugeschaltet oder abgetrennt werden. Dieser Teil der Anordnung bildet die Ladungspumpe 4 des Stellglieds 36. Im Anwendungsbeispiel sind zwei differentielle Kanäle 37, 38 ausgebildet, wobei jede Leitung 371, 372 des einen Kanals 37 und jede Leitung 381, 382 des anderen Kanals 38 mit jeweils einer Kondensatorplatte verbunden ist, wodurch jeweils eine Differenzspannung zwischen den Leitungen 371 und 372 bzw. 381 und 382 in einem Kanal 37 bzw. 38 aufgebaut wird.
  • Die Stromquellen 6 und 19 erzeugen bei einem UP-Impuls durch Betätigung der Schalter SU1 und SU2 einen Strom I, die Stromquellen 7 und 18 bei einem DW-Impuls durch Betätigung der Schalter SD1 und SD2 den gleichen aber entgegengesetzt durch CS1 fließenden Strom. Die Stromquellen 20 und 23 erzeugen bei einem UP-Impuls durch Betätigung der Schalter SU3 und SU4 einen Strom x·y·I, die Stromquellen 21 und 22. bei einem DW-Impuls durch Betätigung der Schalter SD3 und SD4 den gleichen aber entgegengesetzt durch CS2 fließenden Strom. Die Stromquellen sind über die Schalter mit Kondensatoren 9, 10 verbunden und zwar derart, dass die Stromquelle 6 über den UP-impulsabhängigen Schalter SU1 und die Stromquelle 7 über einen DW-impulsabhängigen Schalter SD1 die eine Platte des Kondensators CS1 9 lädt. Die andere Platte des CS1 ist zum einen über den Schalter SU2 mit der Stromquelle 19 und zum anderen über den Schalter SD2 mit der Stromquelle 18 verbunden. Jede Platte des CS1 9 wird mit einem Eingang 24, 25 des VCO 1 verbunden. Durch diese Anordnung der Stromquellen wird eine Differenzspannung V3A – V3B im CS1 erzeugt und an den VCO weitergeleitet. Die Ströme I1 und I3 die zwischen dem CS1 und den VCO-Eingängen fließen verursachen zwar immer noch Störungen, die vom Betrag her gleich groß sind und sich durch ihre symmetrische Anordnung zueinander aufheben, so dass die Differenzspannung V3A – V3B des CS1 störungsfrei in den VCO eingespeist werden kann. Die Platten des zweiten Kondensators CS2 10 werden gleichfalls mit vier Stromquellen betrieben. Die eine Platte des CS2 10 ist über den UP-impulsabhängigen Schalter SU3 mit der Stromquelle 20 und über den DW-abhängigen Schalter SD3 mit der Stromquelle 21 verbunden. Die andere Platte des CS2 wird über den Schalter SU4 von der Stromquelle 23 und über den Schalter SD4 von der Stromquelle 22 versorgt. Parallel zum CS2 10 ist ein Widerstand RS 28 angeordnet. Die beiden Kondensatoren 9, 10 und der Widerstand 28 bilden das Schleifenfilter 5 des Stellglieds 36. Der RS 28 bestimmt zusammen mit der Steilheit K2VCO das Signal/Rausch-Verhältnis der Anordnung. Jede Platte des CS2 10 wird mit einem weiteren Eingang 26, 27 des VCO 1 verbunden. Durch diese Anordnung der Stromquellen 20, 21, 22, 23 wird eine Differenzspannung V2A – V2B im CS2 erzeugt und an den VCO weitergeleitet. Die Ströme I2 und I4 die zwischen dem CS2 und den VCO-Eingängen fließen, verursachen zwar immer noch Störungen, die vom Betrag her gleich groß sind und sich durch ihre symmetrische Anordnung zueinander aufheben, so dass gleichfalls eine weitere Differenzspannung V2A – V2B störungsfrei in den VCO 1 eingespeist werden kann. Der VCO 1 wird im Anwendungsbeispiel mit zwei Spannungswerten V3A – V3B, V2A – V2B gespeist und erzeugt aus der Summe dieser Spannungswerte und der Grundfrequenz (K1VCO (V3A – V3B)) + (K2VCO (V2A – V2B)) + fVCOo an seinem Ausgang 11 eine Schwingung mit der Frequenz fVCO. Die beiden Differenzspannungen V3A – V3B, V2A – V2B tragen in unterschiedlichem Maß zur Einstellung der Schwingungsfrequenz bei. Die im ersten Kanal 37 von CS1 erzeugte Spannungsdifferenz V3A – V3B ist nur abhängig vom Nutzsignal, das sich aus der Phasendifferenz zwischen dem Ist- und dem Referenzfrequenz ergibt. Dynamische Störungen beeinflussen diese Spannungsdifferenz wenig. Die im zweiten Kanal 38 von CS2 erzeugte Differenzspannung V2A – V2B ist nur im Falle einer Störung ungleich Null. Der zweite Kanal 38 bestimmt die dynamischen Eigenschaften der Anordnung. Im Anwendungsbeispiel werden am VCO 1 verschiedene Steilheiten K1VCO und K2VCO verwendet. Der vom Nutzsignal abhängigen Differenzspannung V3A – V3B wird die Steilheit K1VCO und der vom Störsignal abhängigen Differenzspannung V2A – V2B wird die Steilheit K2VCO zugeordnet. Die beiden Steilheiten werden in der Regel stark voneinander abweichen K1VCO » K2VCO. Sie sind aber gegenüber Änderungen der jeweiligen Differenzspannung empfindlich, so dass gilt K1VCO = f(V3A – V3B) und K2VCO = f(V2A – V2B). Da aber im eingeregelten Zustand V2A – V2B ≈ 0 ist, ist K2VCO = konstant, was wiederum, da die dynamischen Eigenschaften nur von K2VCO abhängen, konstante dynamische Eigenschaften bewirkt. Der Faktor zwischen K1VCO und K2VCO wird durch die Dimensionierung der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 des Widerstandes 28 und der Kapazität 10 ausgeglichen. Im Anwendungsbeispiel besteht zwischen den Empfindlichkeiten K1VCO, K2VCO, der Dimensionierung vom Widerstand RS und der Dimensionierung der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 folgender Zusammenhang: K2VCO = K1VCO/y und RS/x = konstant. Da das Signal/Rausch Verhältnis proportional zu K2VCO und √RS ist, kann durch die Verkleinerung des Steilheitswert K2VCO ein größerer Widerstandswert RS kompensiert werden. Betragen die Spannungsdifferenzen (V3A – V3B) = (V2A – V2B) = 0V so soll am Ausgang des VCO 1 eine Grundschwingung mit einer Frequenz fVCOo ≠ 0 Hz verfügbar sein.
  • Diese PLL-Schaltung kann mit kleinen Kapazitäten von CS1 und CS2 und einem Widerstand mit einem großen Widerstandswert RS störungsarm arbeiten. Durch die symmetrische Anordnung der Störeinflüsse, bedingt durch die Erzeugung von Differenzspannungen, heben sich diese Störeinflüsse untereinander auf, durch die günstige Skalierung x·y der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 können das Rauschen trotz des hohen Widerstands durch einen niedrigen K2VCO unterdrückt werden. Durch die Einspeisung von Differenzspannungen wird diese PLL-Schaltung auch unempfindlich gegen Schwankungen von Versorgungssystemen Durch die kleineren Komponenten insbesondere den Kapazitäten von CS1 und CS2 lässt sich eine solche PLL-Schaltung komplett in einen einzigen integrierten Schaltkreis (IC) unterbringen, insbesondere wenn der IC mit einer Bipolar-, CMOS-, BiCMOS oder anderen IC-Technologie hergestellt wird. Gerade im Kommunikationsbereich ist es von Vorteil, wenn ICs unabhängig von Versorgungsspannungsschwankungen oder Versorgungsstromschwankungen arbeiten, klein sind und störungsfrei arbeiten. Es werden keine externen Schleifenfilter mehr benötigt. Die zusätzlichen Stromquellen und Schalter lassen sich auf kleinstem Raum realisieren.
  • 2b zeigt eine PLL-Schaltung mit vollintegriertem Stellglied und einem Common Mode Loop. Der VCO 1 stellt an seinem Ausgang 11 die Schwingungsfrequenz fVCO mit fVCO = 960 MHz der PLL-Schaltung zur Verfügung. Die Schwingungsfrequenz fVCO wird in einem Frequenzteiler um den Faktor N = 64 geteilt. Dadurch entsteht eine Schwingung mit einer Istfrequenz fist mit fist = 15 MHz, die im Bereich der Referenzfrequenz fRef mit fRef = 14,2969 MHz liegt und deren Phasenunterschied vom Phasendetektor erfasst werden kann. Hierfür wird an einem Eingang 13 des Phasendetektors 3 die konstante Referenzfrequenz fRef mit fRef = 14,2969 MHz und am anderen Eingang 12 die VCO abhängige Istfrequenz fist mit fist = 15 MHz eingespeist. Im Phasendetektor 3 werden die Phasenunterschiede der beiden Schwingungen erfasst. Hierbei kann der Phasendetektor 3 auch als Phasenfrequenzdetektor ausgebildet sein, der nicht nur die Phase, sondern auch die Frequenz der beiden Schwingungen fRef und fist vergleicht. Abhängig von diesem Vergleichsergebnis, wie bereits in 1 beschrieben, entstehen an den beiden Ausgängen 14, 15 zwei Ausgangssignale ein UP und/oder ein DW-Impuls, deren Impulsdauer abhängt von der Größe der Phasendifferenz. Mit diesen Impulsen wird das Stellglied 36 gesteuert, welches das Messergebnis, das in Form von Pulsen vorliegt, in Spannungen umwandelt mit denen der VCO 1 gesteuert werden kann. Mit jedem dieser UP- and DW-Impulse werden mehrere (in dieser Abbildung jeweils vier) Schalter SU1, SU2, SU3, SU4 und SD1, SD2, SD3 SD4 betätigt mit denen die Stromquellen 6, 7, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 dazugeschaltet oder abgetrennt werden. Dieser Teil der Anordnung bildet die Ladungspumpe 4 des Stellglieds 36. Im Anwendungsbeispiel werden zwei differentielle Kanäle 37, 38 ausgebildet, wobei jede Leitung 371, 372 des einen Kanals 37 und jede Leitung 381, 382 des anderen Kanals 38 mit jeweils einer Kondensatorplatte verbunden ist, wodurch jeweils eine Differenzspannung zwischen den Leitungen 371 und 372 bzw. 381 und 382 eines Kanals 37 bzw. 38 aufgebaut wird.
  • Es erzeugen die Stromquellen 6 und 19 bei einem UP-Impuls durch Betätigung der Schalter SU1 und SU2 einen Strom I mit I = 2,5 μA; die Stromquellen 7 und 18 bei einem DW-Impuls durch Betätigung der Schalter SD1 und SD2 den gleichen aber entgegengesetzt durch CS1 fließenden Strom. Die Stromquellen 20 und 23 erzeugen bei einem UP- Impuls durch Betätigung der Schalter SU3 und SU4 einen Strom mit x·y·I = 12,5 μA die Stromquellen 21 und 22 bei einem DW-Impuls durch Betätigung der Schalter SD3 und SD4 den gleichen aber entgegengesetzt durch CS2 fließenden Strom. Die Stromquellen sind über die Schalter mit Kondensatoren 9, 10, 29, 30, 31, 32 verbunden und zwar derart, dass die Stromquelle 6 über den UP-impulsabhängigen Schalter SU1 und die Stromquelle 7 über einen DW-impulsabhängigen Schalter SD1 die eine Platte der Kondensatoren 9 und 31 laden. Die Kapazität von CS1 beträgt im Anwendungsbeispiel CS1 = 44 pF die Kapazität des anderen Kondensators 31 beträgt dagegen nur 10 pF. Die andere Platte des Kondensators 31 ist auf Masse gelegt. Die andere Platte des CS1 ist zusammen mit der einen Platte eines vierten Kondensators 32 zum einen über den Schalter SU2 mit der Stromquelle 19 und zum anderen über den Schalter SD2 mit der Stromquelle 18 verbunden. Die andere Platte des vierten Kondensators 32 liegt auf Masse. Die eine Platte des CS1 9 wird zusammen mit der einen Platte des Kondensators 31 mit dem Eingang 24 des VCO 1 verbunden. Die andere Platte des CS1 9 wird zusammen mit der einen Platte des Kondensators 32 mit dem Eingang 25 des VCO 1 verbunden. Die Kapazität des Kondensators 32 beträgt 10 pF. Parallel zum CS1 ist ein Common Mode Loop (CML) 33 angeordnet. Dieser hat die Aufgabe den Arbeitspunkt des ersten Kanals 37 mit (V3A + V3B)/2 einzustellen. Ferner ist ein zweiter Common Mode Loop (CML) 33 im zweiten Kanal 38 parallel zu den Kondensatoren 29, 30 bzw. zum Widerstand RS angeordnet. Dieser CML hat die Aufgabe den Arbeitspunkt (V2A + V2B)/2 des zweiten Kanals 38 einzustellen.
  • Durch die Anordnung der Stromquellen wird eine Differenzspannung V3A – V3B an den VCO weitergeleitet. Die Ströme I1 und I3 die an den VCO-Eingängen fließen verursachen zwar immer noch Störungen, die vom Betrag her gleich groß sind und sich durch ihre symmetrische Anordnung zueinander aufheben, so dass die Differenzspannung V3A – V3B störungsfrei in den VCO eingespeist wird. Die eine Platte eines zweiten Kondensators 30 ist über den UP-impulsabhängigen Schalter SU3 mit der Stromquelle 20 und über den DW-abhängigen Schalter SD3 mit der Stromquelle 21 verbunden. Die Kapazität des Kondensators 30 beträgt 10 pF. Die andere Platte des zweiten Kondensators liegt auf Masse. Bei einem fünften Kondensator 29 wird die eine Platte über den Schalter SU4 von der Stromquelle 23 und über den Schalter SD4 von der Stromquelle 22 versorgt. Die Kapazität des Kondensators 29 beträgt 10 pF. Die andere Platte des Kondensators 29 ist an Masse gelegt. Zwischen der einen Platte des zweiten Kondensators 30 und der einen Platte des Kondensators 29 befindet sich eine Verbindung mit einem Widerstand RS 28. Die Kondensatoren 9, 29, 30, 31 32 und der Widerstand 28 bilden das Schleifenfilter 5 des Stellglieds 36. Der Wert des Widerstands 28 beträgt in diesem Anwendungsbeispiel RS = 60 kΩ. Der RS-Wert bestimmt das Signal/Rausch-Verhältnis der Anordnung. Die eine Platte des zweiten Kondensators 30 wird mit dem dritten Eingang 26 des VCO 1 verbunden. Die eine Platte des fünften Kondensators 29 wird mit dem vierten Eingang 27 des VCO 1 verbunden. Durch die Anordnung der Stromquellen 20, 21, 22, 23 wird eine Differenzspannung V2A – V2B von den Kondensatoren 30 und 29 im VCO 1 erzeugt. Die Ströme I2 und I4 die zwischen den einen Platten der Kondensatoren 30 und 29 und den VCO-Eingängen fließen, verursachen zwar immer noch Störungen, die vom Betrag her gleich groß sind und sich durch ihre symmetrische Anordnung zueinander aufheben, so dass gleichfalls die Differenzspannung V2A – V2B störungsfrei in den VCO 1 eingespeist werden kann. Der VCO 1 wird im Anwendungsbeispiel mit zwei Differenzspannungswerten V3A – V3B, V2A – V2B gespeist und erzeugt aus der Summe dieser Spannungswerte und der Grundfrequenz (K1VCO (V3A – V3B)) + (K2VCO (V2A – V2B)) + fVCOo an seinem Ausgang 11 eine Schwingung mit der Frequenz fVCO. Die beiden Differenzspannungen V3A – V3B, V2A – V2B tragen in unterschiedlichem Maß zur Einstellung der Schwingungsfrequenz bei.
  • Die im ersten Kanal 37 von CS1 erzeugte Spannungsdifferenz V3A – V3B Ist nur abhängig vom Nutzsignal, das sich aus der Phasendifferenz zwischen dem Ist- und dem Referenzfrequenz ergibt. Dynamische Störungen beeinflussen diese Spannungsdifferenz nicht. Die im zweiten Kanal 38 von CS2 erzeugte Differenzspannung V2A – V2B ist nur im Falle einer Störung ungleich Null. Der zweite Kanal 38 bestimmt die dynamischen Eigenschaften der Anordnung. Im Anwendungsbeispiel werden am VCO 1 verschiedene Steilheiten K1VCO und K2VCO verwendet. Der vom Nutzsignal abhängigen Differenzspannung V3A – V3B wird die Steilheit K1VCO = 1000 MHz/v und der vom Störsignal abhängigen Differenzspannung V2A – V2B wird die Steilheit K2VCO = 100 MHz/v zugeordnet. Die beiden Steilheiten werden in der Regel stark voneinander abweichen K1VCO » K2VCO. Der Faktor zwischen K1VCO und K2VCO wird durch die Dimensionierung der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 des Widerstandes 28 und der Kapazität 10 ausgeglichen. Im Anwendungsbeispiel besteht zwischen den Empfindlichkeiten K1VCO, K2VCO, der Dimensionierung vom Widerstand RS und der Dimensionierung der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 folgender Zusammenhang: K2VCO = K1VCO/y wobei im Anwendungsbeispiel y = 10 ist und RS/x = konstant, wobei im Anwendungsbeispiel x = 0,5 ist. Da das Signal/Rausch Verhältnis proportional zu K2VCO und √RS ist, kann durch die Verkleinerung des Steilheitswert K2VCO ein größerer Widerstandswert RS kompensiert werden. Beträgt die Summe der Spannungsdifferenzen (V3A – V3B) = (V2A – V2B) = 0V, so soll am Ausgang des VCO 1 eine Grundschwingung mit einer Frequenz fVCOo = 915 MHz verfügbar sein. Diese Schaltung kann mit kleinen Kapazitäten der Kondensatoren 9, 29, 30, 31, 32 und einem Widerstand mit einem großen Widerstandswert RS störungsarm arbeiten.
  • Durch die symmetrische Anordnung der Störeinflüsse, bedingt durch die Erzeugung von Spannungsdifferenzen, heben sich diese Störeinflüsse untereinander auf. Durch die günstige Skalierung x·y der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 kann das Rauschen aufgrund des kleinen Steilheitswertes K2VCO trotz des hohen Widerstands unterdrückt werden. Durch die Einspeisung von Differenzspannungen wird diese PLL-Schaltung auch unempfindlich gegen Schwankungen von Versorgungssystemen. Durch die kleineren Komponenten insbesondere der Kapazitäten lässt sich eine solche PLL-Schaltung komplett in einen einzigen integrierten Schaltkreis (IC) unterbringen, insbesondere wenn der IC mit einer Bipolar-, CMOS-, BiCMOS- oder andere IC-Technologie hergestellt wird. Gerade im Kommunikationsbereich ist es von Vorteil wenn ICs unabhängig von Versorgungsspannungsschwankungen oder Versorgungsstromschwankungen arbeiten, klein sind und störungsfrei arbeiten. Es werden keine externen Schleifenfilter mehr benötigt. Die zusätzlichen Stromquellen und Schalter lassen sich auf kleinstem Raum realisieren.
  • 3 zeigt eine alternative PLL-Schaltung mit Operationsverstärkern und den integrierten Funktionen des Schleifenfilters. Der VCO 1 stellt an seinem Ausgang 11 die Schwingungsfrequenz fVCO der PLL-Schaltung zur Verfügung. Die Schwingungsfrequenz fVCO wird in einem Frequenzteiler um den Faktor N geteilt. Dadurch entsteht eine Schwingung mit einer Istfrequenz, die im Bereich der Referenzfrequenz fRef liegt und deren Phasenunterschied vom Phasendetektor erfasst werden kann. Hierfür wird an einem Eingang 13 des Phasendetektors 3 die konstante Referenzfrequenz fRef und am anderen Eingang 12 die VCO abhängige Istfrequenz fist eingespeist. Im Phasendetektor 3 werden die Phasenunterschiede der beiden Schwingungen erfasst. Hierbei kann der Phasendetektor 3 auch als Phasenfrequenzdetektor ausgebildet sein, der nicht nur die Phase, sondern auch die Frequenz der beiden Schwingungen fRef und fist vergleicht. Abhängig von diesem Vergleichsergebnis, wie bereits in 1 beschrieben entstehen an den beiden Ausgängen 14, 15 zwei Ausgangssignale ein UP und/oder ein DW-Impuls. Mit diesen Impulsen wird das Stellglied 36 gesteuert, welches das Messergebnis, das in Form von Pulsen vorliegt, in Spannungen umwandelt mit denen der VCO 1 gesteuert werden kann. Mit jedem dieser UP- and DW-Impulse werden mehrere (in dieser Abbildung jeweils vier) Schalter SU1, SU2, SU3, SU4 und SD1, SD2, SD3 SD4 betätigt mit denen die Stromquellen 6, 7, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 dazugeschaltet oder abgetrennt werden. Dieser Teil der Anordnung bildet die Ladungspumpe 4 des Stellglieds 36. Im Anwendungsbeispiel werden zwei differentielle Kanäle 37, 38 ausgebildet, wobei jede Leitung 371, 372 des einen Kanals 37 und jede Leitung 381, 382 des anderen Kanals 38 mit jeweils einer Kondensatorplatte verbunden ist, wodurch jeweils eine Differenzspannung zwischen den Leitungen 371 und 372 bzw. 381 und 382 eines Kanals 37 bzw. 38 aufgebaut wird.
  • Es erzeugen die Stromquellen 6 und 19 bei einem UP-Impuls durch Betätigung der Schalter SU1 und SU2 einen Strom I, die Stromquellen 7 und 18 bei einem DW-Impuls durch Betätigung der Schalter SD1 und SD2 den gleichen aber entgegengesetzt wirkenden Strom. Die Stromquellen 20 und 23 erzeugen bei einem UP-Impuls durch Betätigung der Schalter SU3 und SU4 einen Strom x·y·I, die Stromquellen 21 und 22 bei einem DW-Impuls durch Betätigung der Schalter SD3 und SD4 den gleichen aber entgegengesetzt wirkenden Strom. Die Stromquellen sind über die Schalter mit Kondensatoren 9, 10 verbunden und zwar derart, dass die Stromquelle 6 über den UP-impulsabhängigen Schalter SU1 und die Stromquelle 7 über einen DW-impulsabhängigen Schalter SD1 die eine Platte des Kondensators CS1 9 lädt. Die andere Platte des CS1 ist zum einen über den Schalter SU2 mit der Stromquelle 19 und zum anderen über den Schalter SD2 mit der Stromquelle 18 verbunden. Jede Platte des CS1 9 wird mit einem Eingang eines ersten Operationsverstärkers OP1 34 verbunden. Im OP1 wird die Differenzspannung V3A – V3B ermittelt und das Ergebnis V3 an einen ersten Eingang des VCOs geleitet. des VCO 1 verbunden. Die Ströme die zwischen dem CS1 und OP1 fließen verursachen zwar immer noch Störungen, die vom Betrag her gleich groß sind und sich durch ihre symmetrische Anordnung zueinander aufheben, so dass die Differenzspannung V3A – V3B des CS1 störungsfrei in den OP1 eingespeist werden kann. Die Platten des zweiten Kondensators CS2 10 werden gleichfalls mit vier Stromquellen betrieben. Die eine Platte des CS2 10 ist über den UP-impulsabhängigen Schalter SU3 mit der Stromquelle 20 und über den DW-abhängigen Schalter SD3 mit der Stromquelle 21 verbunden. Die andere Platte des CS2 wird über den Schalter SU4 von der Stromquelle 23 und über den Schalter SD4 von der Stromquelle 22 versorgt. Parallel zum CS2 10 ist ein Widerstand RS 28 angeordnet. Die beiden Kondensatoren 9, 10 und der Widerstand 28 bilden das Schleifenfilter 5 des Stellglieds 36. Der RS 28 und die Steilheil K2VCO am VCO bestimmt das Signal/Rausch-Verhältnis der Anordnung. Jede Platte des CS2 10 wird mit einem Eingang eines zweiten Operationsverstärkers OP2 35 verbunden. Durch diese Anordnung der Stromquellen 20, 21, 22, 23 wird eine Differenzspannung V2A – V2B im OP2 angelegt und das Ergebnis vom Ausgang des OP2 an den VCO weitergeleitet. Die Ströme, die zwischen dem CS2 und den OP2-Eingängen fließen, verursachen zwar immer noch Störungen, die vom Betrag her gleich groß sind und sich durch ihre symmetrische Anordnung zueinander aufheben, so dass gleichfalls das Ergebnis V2 störungsfrei in den VCO 1 eingespeist werden kann. Der VCO 1 wird im Anwendungsbeispiel mit zwei Spannungswerten V3, V2 gespeist und erzeugt aus der Summe dieser Spannungswerte an seinem Ausgang 11 eine Schwingung mit der Frequenz fVCO. Die beiden eingespeisten Spannungen V3, V2 tragen in unterschiedlichem Maß zur Einstellung der Schwingungsfrequenz bei. Die im ersten Kanal 37 von CS1 erzeugte Spannungsdifferenz V3A – V3B Ist nur abhängig vom Nutzsignal, das sich aus der Phasendifferenz zwischen der Ist- und der Referenzfrequenz ergibt. Dynamische Störungen beeinflussen diese Spannungsdifferenz nicht. Die im zweiten Kanal 38 von CS2 erzeugte Differenzspannung V2A – V2B ist nur im Falle einer Störung ungleich Null. Der zweite Kanal 38 bestimmt die dynamischen Eigenschaften der Anordnung. Im Anwendungsbeispiel werden am VCO 1 verschiedene Steilheiten K1VCO und K2VCO verwendet. Der vom Nutzsignal abhängigen Differenzspannung V3A – V3B wird die Steilheit K1VCO und der vom Störsignal abhängigen Differenzspannung V2A – V2B wird die Steilheit K2VCO zugeordnet. Die beiden Steilheiten werden in der Regel stark voneinander abweichen K1VCO » K2VCO. Sie sind aber gegenüber Änderungen der jeweiligen Differenzspannung empfindlich, so dass gilt K1VCO = f(V3A – V3B) und K2VCO = f(V2A – V2B). Da aber im eingeregelten Zustand V2A – V2B ≈ 0 ist, ist K2VCO = konstant, was wiederum, da die dynamischen Eigenschaften nur von K2VCO abhängen, die konstante dynamische Eigenschaften bewirkt. Der Faktor zwischen K1VCO und K2VCO wird durch die Dimensionierung der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 des Widerstandes 28 und der Kapazität 10 ausgeglichen. Im Anwendungsbeispiel besteht zwischen den Empfindlichkeiten K1VCO, K2VCO, der Dimensionierung vom Widerstand RS und der Dimensionierung der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 folgender Zusammenhang: K2VCO = K1VCO/y und RS/x = konstant. Da das Signal/Rausch Verhältnis proportional zu K2VCO und √RS ist, kann durch die Verkleinerung des Steilheitswerts K2VCO ein größerer Widerstandswert RS kompensiert werden. Beträgt die Summe der Spannungsdifferenzen (V3A – V3B) = (V2A – V2B) = 0V so soll am Ausgang des VCO 1 eine Grundschwingung mit einer Frequenz fVCOo ≠ 0 Hz verfügbar sein. Diese PLL-Schaltung kann mit kleinen Kapazitäten von CS1 und CS2 und einem Widerstand mit einem großen Widerstandswert RS störungsarm arbeiten. Durch die symmetrische Anordnung der Störeinflüsse, bedingt durch die Erzeugung von Differenzspannungen, heben sich diese Störeinflüsse untereinander auf, durch die günstige Skalierung x·y der Stromquellen 20, 21, 22 und 23 können das Rauschen trotz des hohen Widerstands durch einen niedrigen K2VCO unterdrückt werden. Durch die Einspeisung von Differenzspannungen wird diese PLL-Schaltung auch unempfindlich gegen Schwankungen von Versorgungssystemen. Durch die kleineren Komponenten insbesondere den Kapazitäten von CS1 und CS2 lässt sich eine solche PLL-Schaltung komplett in einen einzigen integrierten Schaltkreis (IC) unterbringen, insbesondere wenn der IC mit einer Bipolar- oder BiCMOS-Technologie hergestellt wird. Gerade im Kommunikationsbereich ist es von Vorteil, wenn ICs unabhängig von Versorgungsspannungsschwankungen oder Versorgungsstromschwankungen arbeiten, klein sind und störungsfrei arbeiten. Es werden keine externen Schleifenfilter mehr benötigt. Die zusätzlichen Stromquellen, Operationsverstärker und Schalter lassen sich auf kleinstem Raum realisieren.

Claims (9)

  1. PLL-Schaltung bestehend aus a) einem spannungsgesteuerten Oszillator (1) zur Erzeugung einer Schwingfrequenz (fVCO), b) einem Phasendetektor (3) zur Messung der Phasenabweichung, wobei in Abhängigkeit von der Phasenabweichung Synchronisationsimpulse erzeugt werden, die Nutzsignal- und Störsignalkomponenten aufweisen können und c) einem Stellglied (36) mit einer Ladungspumpe (4), die einen ersten und einen zweiten Ausgang aufweist, und einem Schleifenfilter (5), das zumindest einen Kondensator (9, 10, 29, 30, 31, 32) enthält, der in Abhängigkeit von den Synchronisationsimpulsen eine Spannung erzeugt, die als Stellgröße für den spannungsgesteuerten Oszillator (1) dient, dadurch gekennzeichnet, daß d) der spannungsgesteuerte Oszillator (1) mehrere Spannungseingänge (24, 25, 26, 27) aufweist, und e) das Stellglied (36) mindestens zwei voneinander getrennte Kanäle (37, 38) beinhaltet, wobei ein erster Kanal (37) mit dem ersten Ausgang der Ladungspumpe (4) und einem ersten Spannungseingang des spannungsgesteuerten Oszillators (1) und ein zweiter Kanal (38) mit dem zweiten Ausgang der Ladungspumpe (4) und einem zweiten Spannungseingang des spannungsgesteuerten Oszillators (1) verbunden ist.
  2. PLL-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kanal (37, 38) im Stellglied (36) als differentieller Kanal (37, 38) ausgeführt ist, indem der differentielle Kanal (37, 38) zumindest zwei Leitungen (371, 372, 381, 382) zur Erzeugung einer Differenzspannung aufweist, wobei jede Leitung mit einer Kondensatorplatte verbunden ist.
  3. PLL-Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitung (371, 372, 381, 382) eines Kanals (37, 38) mit zwei in entgegengesetzter Richtung wirkenden Stromquellen (6, 7; 18, 19; 20, 21; 22, 23) verbunden ist.
  4. PLL-Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Stromquellen (6, 7; 18, 19; 20, 21; 22, 23) bezüglich der Größe des Stroms (I, x·y·I verwendet werden.
  5. PLL-Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquellen (6, 7; 18, 19; 20, 21; 22, 23) mit Schaltern (SD1, SD2, SD3, SD4, SU1, SU2, SU3, SU4) verbunden sind, mit denen die Stromquelle (6, 7; 18, 19; 20, 21; 22, 23) an eine Leitung (371, 372, 381, 382) angeschlossen oder abgetrennt wird, wobei die Schalter (SD1, SD2, SD3, SD4, SU1, SU2, SU3, SU4) vom Phasendetektor (3) gesteuert werden.
  6. PLL-Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsgesteuerte Oszillator (1) unterschiedliche Steilheiten (K1VCO, K2VCO) an seinen Spannungseingängen (24, 25, 26, 27) aufweist.
  7. PLL-Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellglied (36) Operationsverstärker (34, 35) angeordnet sind, die mit dem Oszillator (1) in Verbindung stehen.
  8. Integrierter Schaltkreis mit einer PLL-Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Schaltkreis monolithisch ausgeführt ist.
DE10050294A 2000-10-10 2000-10-10 PLL-Schaltung Expired - Lifetime DE10050294B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050294A DE10050294B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 PLL-Schaltung
IT2001MI001928A ITMI20011928A1 (it) 2000-10-10 2001-09-14 Circuito pll
US09/971,748 US7120217B2 (en) 2000-10-10 2001-10-04 Phase-locked loop circuit
GB0123995A GB2367961B (en) 2000-10-10 2001-10-05 Phase-locked loop circuit
FR0113023A FR2815198B1 (fr) 2000-10-10 2001-10-10 Circuit a verrouillage de phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050294A DE10050294B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 PLL-Schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050294A1 DE10050294A1 (de) 2002-07-11
DE10050294B4 true DE10050294B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7659372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050294A Expired - Lifetime DE10050294B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 PLL-Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7120217B2 (de)
DE (1) DE10050294B4 (de)
FR (1) FR2815198B1 (de)
GB (1) GB2367961B (de)
IT (1) ITMI20011928A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7161436B2 (en) * 2002-11-27 2007-01-09 Mediatek Inc. Charge pump structure for reducing capacitance in loop filter of a phase locked loop
WO2005025069A1 (en) * 2003-09-06 2005-03-17 Semtech Neuchâtel SA Phase locked loop
FR2860663B1 (fr) 2003-10-01 2006-09-01 Arteris Dispositif de retard numerique, oscillateur numerique generateur de signal d'horloge, et interface memoire
DE10351101B3 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Texas Instruments Deutschland Gmbh Kompakte PLL-Schaltung
GB2410387B (en) * 2004-01-23 2006-06-21 Zarlink Semiconductor Ab PLL phase/frequency detector with fully differential output charge pump
US7536161B2 (en) * 2004-03-31 2009-05-19 Silicon Laboratories Inc. Magnetically differential input
DE102004020975A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Atmel Germany Gmbh Oszillator und Verfahren zum Betreiben eines Oszillators
US7345550B2 (en) * 2005-12-05 2008-03-18 Sirific Wireless Corporation Type II phase locked loop using dual path and dual varactors to reduce loop filter components
US7706767B2 (en) * 2006-03-28 2010-04-27 Qualcomm, Incorporated Dual path loop filter for phase lock loop
JP2009200703A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 Toshiba Corp チャージポンプ回路およびpll回路
US7692458B1 (en) * 2008-10-11 2010-04-06 Applied Micro Circuits Corporation Wide dynamic range charge pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582390A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 Ford Motor Company Phasenregelkreis mit zwei Betriebsorten
US5384502A (en) * 1993-06-24 1995-01-24 Intel Corporation Phase locked loop circuitry with split loop filter
EP0642227A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Nec Corporation Phasenregelkreisschaltung mit einer Ladungspumpe
EP0718978A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 STMicroelectronics S.r.l. Differentielle Ladungspumpe
DE19617635A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Siemens Ag Phasenregelkreis

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600340A5 (de) * 1975-10-20 1978-06-15 Zellweger Uster Ag
GB1495203A (en) 1976-05-28 1977-12-14 Solartron Electronic Group Phase locked loop circuits
US4819081A (en) * 1987-09-03 1989-04-04 Intel Corporation Phase comparator for extending capture range
US5142246A (en) * 1991-06-19 1992-08-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Multi-loop controlled VCO
US5121085A (en) * 1991-06-28 1992-06-09 Digital Equipment Corporation Dual-charge-pump bandwidth-switched phase-locked loop
US5281789A (en) * 1992-07-24 1994-01-25 Robert Merz Method and apparatus for depositing molten metal
GB9405805D0 (en) 1994-03-24 1994-05-11 Discovision Ass Improved phase locked loop
US5740213A (en) * 1994-06-03 1998-04-14 Dreyer; Stephen F. Differential charge pump based phase locked loop or delay locked loop
US5592120A (en) * 1994-09-07 1997-01-07 Analog Devices, Inc. Charge pump system
EP0731565B1 (de) * 1995-03-07 2000-12-20 STMicroelectronics S.r.l. Voll-Integrierbarer Phasenregelkreis mit geringem Jitter
US5838204A (en) * 1996-09-11 1998-11-17 Oki America, Inc. Phase locked loop with multiple, programmable, operating frequencies, and an efficient phase locked loop layout method
US5821789A (en) * 1997-01-28 1998-10-13 Industrial Technology Research Institution Fast switching phase-locked loop
US5854575A (en) * 1997-11-13 1998-12-29 Lsi Logic Corporation Dual-loop phase-locked loop

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582390A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 Ford Motor Company Phasenregelkreis mit zwei Betriebsorten
US5384502A (en) * 1993-06-24 1995-01-24 Intel Corporation Phase locked loop circuitry with split loop filter
EP0642227A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Nec Corporation Phasenregelkreisschaltung mit einer Ladungspumpe
EP0718978A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 STMicroelectronics S.r.l. Differentielle Ladungspumpe
DE19617635A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Siemens Ag Phasenregelkreis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Letters, 21. June 1979, Vol. 15, No. 13, S.391-393 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7120217B2 (en) 2006-10-10
GB2367961A (en) 2002-04-17
GB2367961B (en) 2005-01-12
ITMI20011928A1 (it) 2003-03-14
DE10050294A1 (de) 2002-07-11
US20020041651A1 (en) 2002-04-11
ITMI20011928A0 (it) 2001-09-14
FR2815198B1 (fr) 2005-10-14
FR2815198A1 (fr) 2002-04-12
GB0123995D0 (en) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723778C2 (de)
DE10050294B4 (de) PLL-Schaltung
DE3222607A1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive schaltungen gebildeten signalpfaden
DE3725339A1 (de) Automatische justierschaltung zum justieren der zeitkonstanten einer filterschaltung
DE102005028747A1 (de) Mischeranordnung, Verwendung der Mischeranordnung und Verfahren zur Frequenzumsetzung
DE112009000483T5 (de) Phasenregelkreis
DE3713107A1 (de) Polarisationsschaltung fuer in mos-technologie ausgefuehrte integrierte anordnungen insbesondere des gemischt digital-analogen typs
EP1093225B1 (de) Näherungsschalter
DE2425918C3 (de) Komplementärtransistorverstärker mit automatischer Vorspannung
DE10048590B4 (de) Phasenregelkreis
DE102004027298B4 (de) Auf dem Chip ausgeführter Hochpassfilter mit großer Zeitkonstanten
DE3014657A1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung einer spannung
DE3531082C1 (de) Schaltungsstufe in einer Frequenzsyntheseschaltung
EP0825719A2 (de) Phasenregelkreis
DE1909721B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung
EP0077500A2 (de) Integrierbare Frequenzteilerschaltung
DE19810822C2 (de) Phasenregelvorrichtung
DE60114733T2 (de) Phasenregelschleife mit verringerter Verriegelungszeit
DE2801854C2 (de) Monolithisch integrierter, spannungsgesteuerter Kristalloszillator
DE3024014C2 (de) Wechsel-Gleichspannungswandler in Form einer integrierten Schaltung
DE10032248B4 (de) Steuerbare Stromquelle
DE3602551A1 (de) Operationsverstaerker
DE69937938T2 (de) Abstimmbares CMOS-Verzögerungsglied
DE10351101B3 (de) Kompakte PLL-Schaltung
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATMEL CORP., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

Owner name: ATMEL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130529

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130529

R071 Expiry of right