DE10048309C2 - Kleinkläranlage - Google Patents

Kleinkläranlage

Info

Publication number
DE10048309C2
DE10048309C2 DE2000148309 DE10048309A DE10048309C2 DE 10048309 C2 DE10048309 C2 DE 10048309C2 DE 2000148309 DE2000148309 DE 2000148309 DE 10048309 A DE10048309 A DE 10048309A DE 10048309 C2 DE10048309 C2 DE 10048309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
treatment plant
wastewater
suction
sewage treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000148309
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048309A1 (de
Inventor
Andreas Bassfeld
Stefan Bolle
Jens Koehler-Ferreira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Dewatec GmbH
Original Assignee
Envicon Klaertechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envicon Klaertechnik & Co GmbH filed Critical Envicon Klaertechnik & Co GmbH
Priority to DE2000148309 priority Critical patent/DE10048309C2/de
Priority to AT0104101A priority patent/AT411829B/de
Priority to NL1019064A priority patent/NL1019064C1/nl
Publication of DE10048309A1 publication Critical patent/DE10048309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048309C2 publication Critical patent/DE10048309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR-Verfahren (SBR = Sequencing Batch Reactor). Der Begriff "SBR-Verfahren" schließt verwandte Verfahren wie das SBBR-Verfahren (mit zusätzlichen Aufwuchsflächen für Mikroorganismen) ein.
Problematisch für Kleinkläranlagen ist ein unregelmäßiger und unkontrollierter Abwasser-Zulauf. In Stoßzeiten muß eine überproportional große Abwassermenge behandelt werden. Es besteht die Gefahr, daß zu viel Biomasse aus dem System ausgespült wird. Umgekehrt kann auch über Tage oder Wochen, zum Beispiel in Urlaubszeiten, die Abwasserzufuhr reduziert oder vollständig unterbrochen sein. Dies kann dazu führen, daß den in der Anlage befindlichen Mikroorganismen ihre Lebensgrundlage entzogen wird. Die Belebtschlammtechnik ist, wie die Festbettechnik, auf die ständige Anwesenheit einer ausreichenden Menge an Mikroorganismen im System angewiesen. Anders als bei sessilen Mikroorganismen, wie sie auf Festbetten siedeln, haben mobile Mikroorganismen, wie sie im Belebtschlamm-Verfahren auftreten, nur eine beschränkte Möglichkeit, ohne ständige Zufuhr neuen Substrats zu überleben.
Eine mangelnde Substratzufuhr (aufgrund verringerter oder unterbrochener Abwasserzufuhr) führt zu einer sogenannten Autolyse. Die Schlammenge wird drastisch reduziert und damit die aktive Biomasse, bishin zum vollständigen "biologischen Stillstand" der Anlage. Werden anschließend wieder erhöhte Abwassermengen in die Anlage geführt, steht nur noch eine reduzierte Reinigungsleistung zur Verfügung. Im Extremfall kann es zu einer Gewässerverschmutzung kommen, bis die Anlage sich regeneriert hat.
Das SBR-Verfahren gehört zur Kategorie der aeroben Belebtschlamm-Verfahren und zeichnet sich durch einen chargenweisen, periodischen Betrieb aus. Die wesentlichen Verfahrensstufen dabei sind:
  • - Bei dem in die Vorklärkammer eingeleiteten Abwasser findet durch Sedimentation eine erste Abscheidung von gröberen Feststoffteilchen statt.
  • - Das so vorgereinigte Abwasser wird chargenweise in eine biologische Reinigungskammer gefördert und dort unter Luftzufuhr durchmischt. Abwasserinhaltsstoffe können unter aeroben Bedingungen biologisch umgesetzt werden. Die Einstellung von anaeroben oder anoxischen Bedingungen in dieser Reinigungsstufe ist verfahrenstechnisch möglich. Grundsätzlich kann die Dauer und die Wahl der Millieubedingungen frei gestaltet werden. Sie wird sich dabei an der Belastung des Abwassers orientieren.
  • - In einer dritten Verfahrensstufe wird die Belüftung und Durchmischung des Abwassers abgeschaltet. Schwebeteilchen sinken aufgrund von Sedimentation und bilden eine Schlammphase, die sich am Boden absetzt. Die jeweilige Biozönose ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Veränderungen können die Zu- oder Abnahme der aktiven Biomasse im Verhältnis zum Volumen der biologischen Reinigungskammer betreffen. Dieses Verhältnis wird durch den sogenannten Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) charakterisiert. Über der Schlammphase liegt das geklärte, saubere Abwasser.
  • - Ein Teil des gereinigten Abwassers (der Klarphase) wird aus dem System abgezogen; ein Teil der Schlammphase wird als sogenannter Überschußschlamm aus der Reaktionskammer in die Vorklärkammer zur Schlammstapelung zurückgeführt.
Anlagen, die nach dem SBR-Verfahren arbeiten, beschreiben die DE 198 16 076 A1 und DE 93 06 746 U1. Ebenso wie bei Kläranlagen gemäß DE 197 15 680 A1, DE 199 15 887 A1 und EP 0 794 927 B1 erfolgt ein Stoffaustausch zwischen einzelnen Kammern über stationäre Verbindungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleinkläranlage der genannten Art anzubieten, die weitestgehend unabhängig von der Menge des zugeführten Abwassers arbeitet und insbesondere auch in Zeiten geringer oder unterbrochener Abwasserzufuhr funktionstüchtig bleibt.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Kleinkläranlage so zu verändern, daß in Zeiten veränderten, insbesondere reduzierten Abwasseranfalls die Anlage mehr oder weniger autark arbeitet. Mit anderen Worten: Durch konstruktive und/oder regelungstechnische Veränderungen der Anlage soll die Zufuhr substrathaltigen Abwassers und dessen biologische Behandlung durch einen Kreislauf von Abwasser und Schlamm in der Anlage zumindest in verringertem Umfang (gegenüber dem Normalzustand) aufrecht erhalten werden.
Dazu stehen verschiedene konkrete Möglichkeiten zur Verfügung:
  • - Veränderung der Position (insbesondere Höhe) eines saugseitigen Endes mindestens einer Förderleitung zur Rückführung von Abwasser und/oder Schlamm aus der Reaktionskammer in die Vorklärkammer und/oder von Abwasser und/oder Schlamm aus der Vorklärkammer in die Reaktionskammer
  • - SBR-Anlagen bekannter Bauart besitzen einen ortsfesten Absaugpunkt. Genau hiervon rückt die Erfindung ab, um zu Zeiten, in denen weniger Abwasser/Schlamm anfällt, beispielsweise das Saugorgan in der Vorklärkammer abzusenken und damit weiter mikrobiologisches Substrat (Schlamm) von der Vorklärkammer in die Reaktionskammer überleiten zu können. Es wird also gezielt der in der Vorklärung gestapelte Schlamm teilweise verbraucht und als Ersatzstoff für fehlenden Abwasser-Zulauf eingesetzt. Alternativ oder kumulativ kann der Absaugort in der Reaktionskammer angehoben werden, um möglichst nur noch Klarwasser in die Vorklärung zu fördern und die Biomasse in der Reaktionskammer beziehungsweise den TS-Gehalt nicht oder nur wenig zu verringern. Das Klarwasser kann so zugeführt werden, daß es zu einer Verwirbelung Wasser/Schlamm in der Vorklärkammer kommt. Dies lässt sich zum Beispiel durch eine Erhöhung der im Kreislauf geführten Wassermenge ebenfalls erreichen beziehungsweise unterstützen. Die Beschickung der Reaktionskammer im weiteren kann so vorteilhaft mit hohem Biomassenanteil erfolgen.
  • - Eine alternative und/oder kumulative Maßnahme besteht darin, die Kleinkläranlage mit einem Schwimmerschalter zur Ermittlung des Abwasser-Füllstandes in der Vorklärkammer und/oder Reinigungskammer auszubilden. Insbesondere bei rückläufiger Abwasserzufuhr wird der Abwasserspiegel sinken. Dies kann der Schwimmerschalter anzeigen. Über eine korrespondierende Regelungseinrichtung können dann zum Beispiel die vorgenannten Maßnahmen eingeleitet beziehungsweise umgesetzt werden.
Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform eine Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR-Verfahren mit einer Vorklärkammer, einer biologischen Reinigungskammer sowie Einrichtungen zur Einleitung von Abwasser in die Vorklärkammer, zur Überleitung des Abwassers von der Vorklärkammer in die Reinigungskammer, zur Ableitung des Abwassers aus der Reinigungskammer sowie zur Rückführung von Sedimentationsgut aus der Reaktionskammer in die Vorklärkammer und umfasst mindestens eine Fördereinrichtung in der Vorklär- und/oder Reinigungskammer, deren saugseitiges Ende in seiner Position verstellbar in einer Kammer liegt und deren ausgabeseitiges Ende in die andere Kammer mündet.
Nach einer Ausführungsform ist die Fördereinrichtung eine Drucklufthebeeinrichtung. Das saugseitige Ende ist dabei insbesondere vertikal verstellbar, beispielsweise durch eine teleskopartige Ausbildung des saugseitigen Endes. Ebenso kann das saugseitige Ende entlang einer Schiene verstellbar sein, insbesondere wenn die Förderleitung flexibel (biegsam) ist.
Anstelle einer, saugseitig verstellbaren Fördereinrichtung kann die Kleinkläranlage auch mindestens eine solche Fördereinrichtung aufweisen, die mit mindestens zwei saugseitigen Enden ausgebildet ist (oder alternativ zwei Fördereinrichtungen mit jeweils einem saugseitigen Ende), wobei die saugseitigen Enden an unterschiedlichen Positionen in der jeweiligen Kammer angeordnet sind und deren mindestens ein ausgabeseitiges Ende in die andere Kammer mündet.
Bei dieser Ausführungsform können mobil oder statisch mehrere Saugenden in unterschiedlichen Positionen angeordnet und - je nach Bedarf - zugeschaltet beziehungsweise abgeschaltet werden. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Ventile (Klappen) in den Förderleitungen geschehen.
Auch hier gilt, daß die Fördereinrichtung insbesondere eine Drucklufthebeeinrichtung sein kann, die den Vorteil hat, dass sie keine bewegbaren Teile aufweist.
Die Veränderung der Position des saugseitigen Endes der Fördereinrichtung kann durch eine Regelungseinrichtung unterstützt werden, die in Abhängigkeit von einer in einer definierten Zeiteinheit in die Vorklärkammer eingeleiteten Abwassermenge die Position mindestens eines saugseitigen Endes der Förderleitung automatisch verändert beziehungsweise ein Ende strömungstechnisch abschaltet und mindestens ein anderes Ende strömungstechnisch zuschaltet.
Bei Ausrüstung der Kleinkläranlage mit dem genannten Schwimmerschalter kann dieser den veränderten Abwasser-Zulauf anzeigen. Eine zugehörige Regelungs-/Steuerungseinheit kann beispielhaft wie folgt programmiert werden:
Ist die Zufuhr neuen Abwassers für eine bestimmte Zeit unterbrochen, wird dies angezeigt, die Absaugstelle der Fördereinrichtung der Reaktionskammer nach oben verschoben und Klarwasser (anstelle von Schlamm) aus der Reaktionskammer in die Vorklärkammer geführt. Alternativ oder kumulativ kann die zurückgeleitete Abwassermenge und/oder die Fördergeschwindigkeit erhöht werden. Gewünscht sind jeweils erhöhte Turbulenzen in der Vorklärkammer (Vermischung des Abwassers mit dem Schlamm), wodurch neue Nährstoffe (biologisches Substrat) anschließend in die Reaktionskammer zugeführt werden, und so zumindest die Grundversorgung der Mikroorganismen sichergestellt wird. Parallel oder zeitlich versetzt kann das Absaugrohr in der Vorklärung abgesenkt werden, um Schlamm (Biomasse) in die biologische Reaktionskammer zu fördern.
Der Flüssigkeitsspiegel der Vorklärkammer kann auch abgesenkt werden, wodurch sich das Verhältnis Biomasse : Wasser erhöht. Der in die Reaktionskammer überführte Anteil ist dann höher mit Biomasse konzentriert.
Dieser Kreislauf wird solange aufrecht erhalten, bis wieder mehr oder weniger normale Abwassermengen der Kläranlage zugeführt werden. Die beschriebenen Maßnahmen führen dabei zu einer höheren Pufferkapazität. Dabei kann die vorgenannte Regelungsschaltung noch über eine gewisse weitere Zeitspanne aufrecht erhalten werden, um den Nährstoffgehalt in der Anlage insgesamt schneller auf Normalniveau zurückzuführen. Danach kann die Anlage wieder in den Normalbetrieb übergehen.
Ein Nebeneffekt ist, dass durch die Entnahme von Biomasse aus der Vorklärung die Pufferkapazität der Vorklärung und der Zeitraum bis zur nächsten Schlammabfuhr (aus der Vorklärkammer) verlängert wird.
Vorstehende Maßnahmen sind beispielsweise bei einem Gastronomiebetrieb denkbar, der neben Stoßzeiten am Wochenende während der Woche nur geringe Abwassermengen produziert beziehungsweise in Urlaubszeiten. Die beschriebene Verfahrenstechnik läßt sich umgekehrt bei überproportionalem Abwasseranfall realisieren. Entsprechend wird mehr Überschußschlamm in die Vorklärung geführt (zum Beispiel durch Absenkung des Niveaus des Saugrüssels in der Reaktionskammer). Die Erhöhung der Schlammenge in der Vorklärkammer schafft die Möglichkeit, spätere Schwachzeiten durch entsprechenden Schlammvorrat kompensieren zu können.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Beispiele werden Belüftungseinrichtungen zur Unterstützung einer aeroben Biologie beschrieben, die auch die Durchmischung des Abwassers fördern. Gleiches gilt für Rührwerke, die fakultativ eingesetzt werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. Dabei können die genannten Merkmale sowie einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
Soweit von Abwasser, Klarwasser beziehungsweise Schlamm die Rede ist bedeutet dies technisch jeweils Mischsysteme mit unterschiedlichen Flüssigkeits-/Feststoffanteilen entsprechend der jeweiligen Verfahrensstufe und Regelung der Anlage.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert, wobei die einzige Figur eine stark schematisierte Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Kleinkläranlage zeigt.
Die Anlage besteht im wesentlichen aus einer Vorklärkammer 10 und einer biologischen Reaktionskammer 12.
Über einen Zulauf 10z gelangt Abwasser in die Vorklärkammer 10 und kann dort sedimentieren (Schlammbereich 10s). Eine Drucklufthebeanlage 20 dient dazu, Abwasser und/oder Schlamm aus der Vorklärkammer in die Reinigungskammer 12 zu überführen. Die Drucklufthebeanlage 20 wird anhand der baugleichen Anlage 16 nachstehend noch beschrieben. Mit ihr kann Abwasser und/oder ein Schlamm-/Abwassergemisch je nach Anordnung des Saugendes 20s und der Durchmischung in der Kammer 10 gefördert werden. Belüfter 14 sorgen dort für eine intensive aerobe Durchmischung des Abwassers.
Nach einer definierten Behandlungszeit wird die Belüftung abgeschaltet. In der Folge setzt sich Schlamm 12s am Boden der biologischen Reinigungskammer 12 ab. Während dieser Behandlungsphase in der Reaktionskammer 12 ist der Zulauf von Abwasser aus der Vorklärkammer 10 unterbrochen. Nach einer definierten Ruhezeit (Sedimentationszeit) in der Reaktionskammer 12 wird Klarwasser über einen Abgang 12a (der eine Fördereinrichtung umfassen kann) aus der Reaktionskammer 12 abgezogen.
In der Reaktionskammer 12 ist eine Drucklufthebeeinrichtung 16 mit ihrem saugseitigen Ende 16s angeordnet. Das abgabeseitige Ende 16a mündet in die Vorklärkammer 10. Etwa mittig zwischen den Enden 16s, 16a mündet eine Druckluftleitung 16d in das Hauptrohr 16h ein. Wird Druckluft über die Leitung 16d zugeführt, entsteht am saugseitigen Ende 16s der Hauptleitung 16h ein Unterdruck.
Hat das Schlammniveau in der Reaktionskammer 12 etwa die Höhe 12v erreicht, wird sogenannter Überschußschlamm aus der Reaktionskammer 12 in die Vorklärkammer 10 gefördert.
Diese Schlammförderung wird unterbrochen, sobald das Schlammniveau unter den Wert 12v sinkt beziehungsweise die Druckluftzufuhr über die Leitung 16d unterbrochen wird.
Das untere Ende 16u der Hauptleitung 16h (unterhalb der Zuführstelle der Druckleitung 16d) ist teleskopartig ausgebildet, so daß der Abstand des saugseitigen Endes 16s zum Boden 12b der Reaktionskammer 12 verändert werden kann. Damit kann gleichzeitig eingestellt werden, ab/bis zu welchem Schlammniveau (variablen Schlammniveau) 12v Überschußschlamm in die Vorklärkammer überführt wird.
Die diesbezüglichen Aufgaben und Funktionen sowie die zugehörigen Regeleinrichtungen wurden vorstehend bereits beschrieben. Dazu gehört es, die Position der Saugenden 16s anzuheben, also 12v zu vergrößern, um überwiegend Klarwasser 12k (oberhalb von 12s) in die Vorklärkammer zu führen.
Lediglich schematisch angedeutet ist ein Schwimmer 18 entlang eines mit 22 bezeichneten Abwasserniveaus in der Vorklärkammer 10, dessen Funktion bereits erläutert wurde und der mit einer Auswerteeinheit 24 verbunden ist über die sich die beschriebenen Funktionen steuern lassen.

Claims (12)

1. Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR-Verfahren, mit einer Vorklärkammer (10), einer bio­ logischen Reinigungskammer (12) sowie Einrichtungen (10z, 20, 12a, 16) zur Einleitung von Abwasser in die Vorklärkammer (10), zur Überleitung des Abwassers von der Vorklärkammer (10) in die Reinigungskammer (12), zur Ableitung des Abwassers aus der Reinigungskammer (12) sowie zur Rückführung von Sedimentationsgut aus der Reaktionskammer (12) in die Vorklärkammer (10), gekennzeichnet durch mindestens eine Fördereinrichtung (16, 20), deren saugseitiges Ende (16s) in seiner Position verstellbar in einer der Kammern (10, 12) liegt und deren ausgabeseitiges Ende (16a) in die andere Kammer (12, 10) mündet.
2. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, bei der das saugseitige Ende (16s, 20s) der Fördereinrichtung (16, 20) vertikal verstellbar ist.
3. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, bei der das saugseitige Ende (16s, 20s) der Fördereinrichtung (16, 20) teleskopartig verstellbar ist.
4. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, bei der das saugseitige Ende (16s, 20s) der Fördereinrichtung (16, 20) entlang einer Befestigungsschiene verstellbar ist.
5. Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR-Verfahren, mit einer Vorklärkammer (10), einer biologischen Reinigungskammer (12) sowie Einrichtungen (10z, 20, 12a, 16) zur Einleitung von Abwasser in die Vorklärkammer (10), zur Überleitung des Abwassers von der Vorklärkammer (10) in die Reinigungskammer (12), zur Ableitung des Abwassers aus der Reinigungskammer (12) sowie zur Rückführung von Sedimentationsgut aus der Reaktionskammer (12) in die Vorklärkammer (10), gekennzeichnet durch mindestens eine Fördereinrichtung, deren mindestens zwei saugseitige Enden an unterschiedlichen Positionen in einer der Kammern angeordnet sind und deren mindestens ein ausgabeseitiges Ende in die andere Kammer mündet.
6. Kleinkläranlage nach Anspruch 5, bei der die saugseitigen Enden der mindestens einen Fördereinrichtung vertikal beabstandet sind.
7. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Regelungseinrichtung (24), die in Abhängigkeit von einer in einer definierten Zeiteinheit in die Vorklärkammer (10) eingeleiteten Abwassermenge die Position mindestens eines saugseitigen Endes (16s, 20s) der Fördereinrichtung (16, 20) verändert.
8. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit einer Regelungseinrichtung (24), die in Abhängigkeit von einer in einer definierten Zeiteinheit in die Vorklärkammer (10) eingeleiteten Abwassermenge mindestens ein saugseitiges Ende der Fördereinrichtung strömungstechnisch abschaltet und mindestens ein anderes saugseitiges Ende strömungstechnisch zuschaltet.
9. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Schwimmerschalter (18) zur Ermittlung des Abwasser- Füllstands.
10. Kleinkläranlage nach Anspruch 9 mit einer Regelungseinrichtung (24), die in Abhängigkeit von dem vom Schwimmerschalter (18) ermittelten Abwasser-Füllstand eine von der Vorklärkammer zur Reaktionskammer geführte Menge an Abwasser und/oder Sedimentationsgut regelt.
11. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Fördereinrichtung (16) eine Drucklufthebeeinrichtung ist.
12. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Fördereinrichtung eine Mammutpumpe umfasst.
DE2000148309 2000-09-29 2000-09-29 Kleinkläranlage Expired - Fee Related DE10048309C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148309 DE10048309C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Kleinkläranlage
AT0104101A AT411829B (de) 2000-09-29 2001-07-05 Kleinkläranlage
NL1019064A NL1019064C1 (nl) 2000-09-29 2001-09-28 Kleine waterzuiveringsinstallatie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148309 DE10048309C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Kleinkläranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048309A1 DE10048309A1 (de) 2002-04-18
DE10048309C2 true DE10048309C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7658112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148309 Expired - Fee Related DE10048309C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Kleinkläranlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411829B (de)
DE (1) DE10048309C2 (de)
NL (1) NL1019064C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019918U1 (de) * 2005-12-19 2006-11-23 Steffens, Hinrich Kleinkläranlage mit Ablaufheber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117093B (sv) * 2005-01-24 2006-06-15 Kwh Pipe Ab Oy Process och anordning för rening av avloppsvatten
DE202007000048U1 (de) 2007-11-22 2008-01-17 Solid-Clair Watersystems Gmbh & Co. Kg Kompakte Heberanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306746U1 (de) * 1993-05-05 1993-07-08 Oswald Schulze Gmbh & Co Kg, 4390 Gladbeck, De
DE19715680A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Aratec Gmbh Planungs Und Vertr Biologische Kläranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19816076A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Aratec Planungs Und Vertriebsg Biologische Kläranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0794927B1 (de) * 1994-12-02 1999-02-17 Jan Topol Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE19915887A1 (de) * 1998-04-10 1999-10-14 Jan Topol Verfahren zur zweistufigen biologischen Abwasserbehandlung und Vorrichtung zur Realisation des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306746U1 (de) * 1993-05-05 1993-07-08 Oswald Schulze Gmbh & Co Kg, 4390 Gladbeck, De
EP0794927B1 (de) * 1994-12-02 1999-02-17 Jan Topol Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE19715680A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Aratec Gmbh Planungs Und Vertr Biologische Kläranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19816076A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Aratec Planungs Und Vertriebsg Biologische Kläranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19915887A1 (de) * 1998-04-10 1999-10-14 Jan Topol Verfahren zur zweistufigen biologischen Abwasserbehandlung und Vorrichtung zur Realisation des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019918U1 (de) * 2005-12-19 2006-11-23 Steffens, Hinrich Kleinkläranlage mit Ablaufheber

Also Published As

Publication number Publication date
NL1019064C1 (nl) 2002-04-03
AT411829B (de) 2004-06-25
DE10048309A1 (de) 2002-04-18
ATA10412001A (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929510C2 (de)
DE1784338A1 (de) Schlamm-Klaeranlage
EP0071960A2 (de) Anlage zur biologischen Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE3916520A1 (de) Biologischer klaerreaktor nach dem aeroben/fakultativen prinzip
DE10048309C2 (de) Kleinkläranlage
EP0968965A1 (de) Vorrichtung und diskontinuierliches Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
EP2289855B1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Abwasserreinigung
DE19521037C2 (de) Becken zur Fischzucht
WO2011023408A1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie verfahren zur abwasserreinigung
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
EP1094163A2 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
EP1160207B1 (de) Reaktor und Verfahren für die Abwasserreinigung
WO1987003574A1 (en) Process and plant for purifying waste water
DE4332815A1 (de) Kläranlage nach dem SBR-Prinzip
DE2446289A1 (de) Verfahren und anlage zur klaerung von abwaessern mittels belebtschlamm
EP1132348B1 (de) Abwasserkläranlage und -verfahren
DE3324073A1 (de) Klaeranlage zur biologischen reinigung von organisch verunreinigtem abwasser
AT403373B (de) Biologische kläranlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE2741142A1 (de) Biologische hausklaeranlage
AT352032B (de) Biologische hausklaeranlage mit belueftetem belebungsbecken und nachgeschaltetem klaer- becken
DE19641681A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen
EP0650932B1 (de) Verfahren für die Behandlung von Abwasser
DE4242273A1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE19604659C1 (de) Festbettreaktor zur Abwasserreinigung, sowie Verfahren zur Betreibung eines solchen Festbettreaktors
EP0963352A1 (de) Modulare kläranlage und verfahren zu ihrem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UPONOR KLAERTECHNIK GMBH, 45768 MARL, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUBER DEWATEC GMBH, 45768 MARL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403