AT411829B - Kleinkläranlage - Google Patents

Kleinkläranlage Download PDF

Info

Publication number
AT411829B
AT411829B AT0104101A AT10412001A AT411829B AT 411829 B AT411829 B AT 411829B AT 0104101 A AT0104101 A AT 0104101A AT 10412001 A AT10412001 A AT 10412001A AT 411829 B AT411829 B AT 411829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
treatment plant
wastewater
suction
plant according
Prior art date
Application number
AT0104101A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10412001A (de
Original Assignee
Uponor Klaertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Klaertechnik Gmbh filed Critical Uponor Klaertechnik Gmbh
Publication of ATA10412001A publication Critical patent/ATA10412001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411829B publication Critical patent/AT411829B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR- Verfahren (SBR = Sequencing Batch Reactor). Der Begriff "SBR-Verfahren" schliesst verwandte Verfahren wie das SBBR-Verfahren (mit zusätzlichen Aufwuchsflächen für Mikroorganismen) ein. 



   Problematisch für Kleinkläranlagen ist ein unregelmässiger und unkontrollierter Abwasser- Zulauf. In Stosszeiten muss eine überproportional grosse Abwassermenge behandelt werden. Es besteht die Gefahr, dass zu viel Biomasse aus dem System ausgespült wird. Umgekehrt kann auch über Tage oder Wochen, zum Beispiel in Urlaubszeiten, die Abwasserzufuhr reduziert oder voll- ständig unterbrochen sein. Dies kann dazu führen, dass den in der Anlage befindlichen Mikroorga- nismen ihre Lebensgrundlage entzogen wird. Die Belebtschlammtechnik ist, wie die Festbettech- nik, auf die ständige Anwesenheit einer ausreichenden Menge an Mikroorganismen im System angewiesen.

   Anders als bei sessilen Mikroorganismen, wie sie auf Festbetten siedeln, haben mobile Mikroorganismen, wie sie im Belebtschlamm-Verfahren auftreten, nur eine beschränkte Möglichkeit, ohne ständige Zufuhr neuen Substrats zu überleben. 



   Eine mangelnde Substratzufuhr (aufgrund verringerter oder unterbrochener Abwasserzufuhr) führt zu einer sogenannten Autolyse. Die Schlammenge wird drastisch reduziert und damit die aktive Biomasse, bishin zum vollständigen "biologischen Stillstand" der Anlage. Werden anschlie-   #end   wieder erhöhte Abwassermengen in die Anlage geführt, steht nur noch eine reduzierte Reini- gungsleistung zur Verfügung. Im Extremfall kann es zu einer Gewässerverschmutzung kommen, bis die Anlage sich regeneriert hat. 



   Das SBR-Verfahren gehört zur Kategorie der aeroben Belebtschlamm-Verfahren und zeichnet sich durch einen chargenweisen, periodischen Betrieb aus. Die wesentlichen Verfahrensstufen dabei sind: 
Bei dem in die Vorklärkammer eingeleiteten Abwasser findet durch Sedimentation eine erste 
Abscheidung von gröberen Feststoffteilchen statt. 



   Das so vorgereinigte Abwasser wird chargenweise in eine biologische Reinigungskammer gefördert und dort unter Luftzufuhr durchmischt. Abwasserinhaltsstoffe können unter aeroben 
Bedingungen biologisch umgesetzt werden. Die Einstellung von anaeroben oder anoxischen 
Bedingungen in dieser Reinigungsstufe ist verfahrenstechnisch möglich. Grundsätzlich kann die Dauer und die Wahl der Millieubedingungen frei gestaltet werden. Sie wird sich dabei an der Belastung des Abwassers orientieren. 



   In einer dritten Verfahrensstufe wird die Belüftung und Durchmischung des Abwassers abge- schaltet. Schwebeteilchen sinken aufgrund von Sedimentation und bilden eine Schlammphase, die sich am Boden absetzt. Die jeweilige Biozönose ist von zahlreichen Faktoren abhängig. 



   Veränderungen können die Zu- oder Abnahme der aktiven Biomasse im Verhältnis zum Volu- men der biologischen Reinigungskammer betreffen. Dieses Verhältnis wird durch den soge- nannten Trockensubstanzgehalt (TS-Gehalt) charakterisiert. Über der Schlammphase liegt das geklärte, saubere Abwasser. 



    Ein Teil des gereinigten Abwassers (der Klarphase) wird aus dem System abgezogen ; einTeil   der Schlammphase wird als sogenannter Überschussschlamm aus der Reaktionskammer in die 
Vorklärkammer zur Schlammstapelung zurückgeführt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleinkläranlage der genannten Art anzubieten, die weitestgehend unabhängig von der Menge des zugeführten Abwassers arbeitet und insbeson- dere auch in Zeiten geringer oder unterbrochener Abwasserzufuhr funktionstüchtig bleibt. 



   Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, die Kleinkläranlage so zu verändern, dass in Zei- ten veränderten, insbesondere reduzierten Abwasseranfalls die Anlage mehr oder weniger autark   arbeitet. Mit anderen Worten : konstruktive und/oder regelungstechnische Veränderungen   der Anlage soll die Zufuhr substrathaltigen Abwassers und dessen biologische Behandlung durch einen Kreislauf von Abwasser und Schlamm in der Anlage zumindest in verringertem Umfang (gegenüber dem Normalzustand) aufrecht erhalten werden. 



   Dazu stehen verschiedene konkrete Möglichkeiten zur Verfügung: 
Veränderung der Position (insbesondere Höhe) eines saugseitigen Endes mindestens einer 
Förderleitung zur Rückführung von Abwasser und/oder Schlamm aus der Reaktionskammer in die Vorklärkammer und/oder von Abwasser und/oder Schlamm aus der Vorklärkammer in die 
Reaktionskammer 
SBR-Anlagen bekannter Bauart besitzen einen ortsfesten Absaugpunkt. Genau hiervon rückt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Erfindung ab, um zu Zeiten, in denen weniger Abwasser/Schlamm anfällt, beispielsweise das Saugorgan in der Vorklärkammer abzusenken und damit weiter mikrobiologisches Substrat (Schlamm) von der Vorklärkammer in die Reaktionskammer überleiten zu können. Es wird also gezielt der in der Vorklärung gestapelte Schlamm teilweise verbraucht und als Ersatzstoff für fehlenden Abwasser-Zulauf eingesetzt.

   Alternativ oder kumulativ kann der Absaugort in der 
Reaktionskammer angehoben werden, um möglichst nur noch Klarwasser in die Vorklärung zu fördern und die Biomasse in der Reaktionskammer beziehungsweise den TS-Gehalt nicht oder nur wenig zu verringern. Das Klarwasser kann so zugeführt werden, dass es zu einer Verwirbe- lung Wasser/Schlamm in der Vorklärkammer kommt. Dies lässt sich zum Beispiel durch eine 
Erhöhung der im Kreislauf geführten Wassermenge ebenfalls erreichen beziehungsweise un- terstützen. Die Beschickung der Reaktionskammer im weiteren kann so vorteilhaft mit hohem 
Biomassenanteil erfolgen. 



   Eine alternative und/oder kumulative Massnahme besteht darin, die Kleinkläranlage mit einem 
Schwimmerschalter zur Ermittlung des Abwasser-Füllstandes in der Vorklärkammer und/oder 
Reinigungskammer auszubilden. Insbesondere bei rückläufiger Abwasserzufuhr wird der Ab- wasserspiegel sinken. Dies kann der Schwimmerschalter anzeigen. Über eine korrespondie- rende Regelungseinrichtung können dann zum Beispiel die vorgenannten Massnahmen einge- leitet beziehungsweise umgesetzt werden. 



   Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform eine Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR-Verfahren mit einer Vorklärkammer, einer biologi- schen Reinigungskammer sowie Einrichtungen zur Einleitung von Abwasser in die Vorklärkammer, zur Überleitung des Abwassers von der Vorklärkammer in die Reinigungskammer, zur Ableitung des Abwassers aus der Reinigungskammer sowie zur Rückführung von Sedimentationsgut aus der Reaktionskammer in die Vorklärkammer und umfasst mindestens eine Fördereinrichtung in der Vorklär- und/oder Reinigungskammer, deren saugseitiges Ende in seiner Position verstellbar in einer Kammer liegt und deren ausgabeseitiges Ende in die andere Kammer mündet. 



   Nach einer Ausführungsform ist die Fördereinrichtung eine Drucklufthebeeinrichtung. Das saugseitige Ende ist dabei insbesondere vertikal verstellbar, beispielsweise durch eine teleskopar- tige Ausbildung des saugseitigen Endes. Ebenso kann das saugseitige Ende entlang einer Schiene verstellbar sein, insbesondere wenn die Förderleitung flexibel (biegsam) ist. 



   Anstelle einer, saugseitig verstellbaren Fördereinrichtung kann die Kleinkläranlage auch min- destens eine solche Fördereinrichtung aufweisen, die mit mindestens zwei saugseitigen Enden ausgebildet ist (oder alternativ zwei Fördereinrichtungen mit jeweils einem saugseitigen Ende), wobei die saugseitigen Enden an unterschiedlichen Positionen in der jeweiligen Kammer angeord- net sind und deren mindestens ein ausgabeseitiges Ende in die andere Kammer mündet. 



   Bei dieser Ausführungsform können mobil oder statisch mehrere Saugenden in unterschiedli- chen Positionen angeordnet und - je nach Bedarf - zugeschaltet beziehungsweise abgeschaltet werden. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Ventile (Klappen) in den Förderleitungen geschehen. 



   Auch hier gilt, dass die Fördereinrichtung insbesondere eine Drucklufthebeeinrichtung sein kann, die den Vorteil hat, dass sie keine bewegbaren Teile aufweist. 



   Die Veränderung der Position des saugseitigen Endes der Fördereinrichtung kann durch eine Regelungseinrichtung unterstützt werden, die in Abhängigkeit von einer in einer definierten Zeitein- heit in die Vorklärkammer eingeleiteten Abwassermenge die Position mindestens eines saugseiti- gen Endes der Förderleitung automatisch verändert beziehungsweise ein Ende strömungstech- nisch abschaltet und mindestens ein anderes Ende strömungstechnisch zuschaltet. 



   Bei Ausrüstung der Kleinkläranlage mit dem genannten Schwimmerschalter kann dieser den veränderten Abwasser-Zulauf anzeigen. Eine zugehörige Regelungs-/Steuerungseinheit kann beispielhaft wie folgt programmiert werden: 
Ist die Zufuhr neuen Abwassers für eine bestimmte Zeit unterbrochen wird dies angezeigt, die Absaugstelle der Fördereinrichtung der Reaktionskammer nach oben verschoben und Klarwasser (anstelle von Schlamm) aus der Reaktionskammer in die Vorklärkammer geführt. Alternativ oder kumulativ kann die zurückgeleitete Abwassermenge und/oder die Fördergeschwindigkeit erhöht werden.

   Gewünscht sind jeweils erhöhte Turbulenzen in der Vorklärkammer (Vermischung des Abwassers mit dem Schlamm), wodurch neue Nährstoffe (biologisches Substrat) anschliessend in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Reaktionskammer zugeführt werden, und so zumindest die Grundversorgung der Mikroorga- nismen sichergestellt wird. Parallel oder zeitlich versetzt kann das Absaugrohr in der Vorklärung abgesenkt werden, um Schlamm (Biomasse) in die biologische Reaktionskammer zu fördern. 



   Der Flüssigkeitsspiegel der Vorklärkammer kann auch abgesenkt werden, wodurch sich das   Verhältnis Biomasse : erhöht. Der in die Reaktionskammer überführte Anteil ist dann höher   mit Biomasse konzentriert. 



   Dieser Kreislauf wird solange aufrecht erhalten, bis wieder mehr oder weniger normale Abwas- sermengen der Kläranlage zugeführt werden. Die beschriebenen Massnahmen führen dabei zu einer höheren Pufferkapazität. Dabei kann die vorgenannte Regelungsschaltung noch über eine gewisse weitere Zeitspanne aufrecht erhalten werden, um den Nährstoffgehalt in der Anlage ins- gesamt schneller auf Normalniveau zurückzuführen. Danach kann die Anlage wieder in den Normalbetrieb übergehen. 



   Ein Nebeneffekt ist, dass durch die Entnahme von Biomasse aus der Vorklärung die Pufferka- pazität der Vorklärung und der Zeitraum bis zur nächsten Schlammabfuhr (aus der Vorklärkammer) verlängert wird. 



   Vorstehende Massnahmen sind beispielsweise bei einem Gastronomiebetrieb denkbar, der ne- ben Stosszeiten am Wochenende während der Woche nur geringe Abwassermengen produziert beziehungsweise in Urlaubszeiten. Die beschriebene Verfahrenstechnik lässt sich umgekehrt bei überproportionalem Abwasseranfall realisieren. Entsprechend wird mehr Überschussschlamm in die Vorklärung geführt (zum Beispiel durch Absenkung des Niveaus des Saugrüssels in der Reakti- onskammer). Die Erhöhung der Schlammenge in der Vorklärkammer schafft die Möglichkeit, spätere Schwachzeiten durch entsprechenden Schlammvorrat kompensieren zu können. 



   Anhand der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Beispiele werden Belüftungseinrich- tungen zur Unterstützung einer aeroben Biologie beschrieben, die auch die Durchmischung des Abwassers fördern. Gleiches gilt für Rührwerke, die fakultativ eingesetzt werden können. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. Dabei können die genannten Merkmale sowie einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. 



   Soweit von Abwasser, Klarwasser beziehungsweise Schlamm die Rede ist bedeutet dies tech- nisch jeweils Mischsysteme mit unterschiedlichen Flüssigkeits-/Feststoffanteilen entsprechend der jeweiligen Verfahrensstufe und Regelung der Anlage. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei die einzige Figur eine stark schematisierte Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemässe Klein- kläranlage zeigt. 



   Die Anlage besteht im wesentlichen aus einer Vorklärkammer 10 und einer biologischen Reak- tionskammer 12. 



   Über einen Zulauf 10z gelangt Abwasser in die Vorklärkammer 10 und kann dort sedimentieren (Schlammbereich 10s). Eine Drucklufthebeanlage 20 dient dazu, Abwasser und/oder Schlamm aus der Vorklärkammer in die Reinigungskammer 12 zu überführen. Die Drucklufthebeanlage 20 wird anhand der baugleichen Anlage 16 nachstehend noch beschrieben. Mit ihr kann Abwasser und/oder ein Schlamm-/Abwassergemisch je nach Anordnung des Saugendes 20s und der Durchmischung in der Kammer 10 gefördert werden. Belüfter 14 sorgen dort für eine intensive aerobe Durchmischung des Abwassers. 



   Nach einer definierten Behandlungszeit wird die Belüftung abgeschaltet. In der Folge setzt sich Schlamm 12s am Boden der biologischen Reinigungskammer 12 ab. Während dieser Behand- lungsphase in der Reaktionskammer 12 ist der Zulauf von Abwasser aus der Vorklärkammer 10 unterbrochen. Nach einer definierten Ruhezeit (Sedimentationszeit) in der Reaktionskammer 12 wird Klarwasser über einen Abgang 12a (der eine Fördereinrichtung umfassen kann) aus der Reaktionskammer 12 abgezogen. 



   In der Reaktionskammer 12 ist eine Drucklufthebeeinrichtung 16 mit ihrem saugseitigen Ende 16s angeordnet. Das abgabeseitige Ende 16a mündet in die Vorklärkammer 10. Etwa mittig zwi- schen den Enden 16s, 16a mündet eine Druckluftleitung 16d in das Hauptrohr 16h ein. Wird Druck- luft über die Leitung 16d zugeführt, entsteht am saugseitigen Ende 16s der Hauptleitung 16h ein Unterdruck. 



   Hat das Schlammniveau in der Reaktionskammer 12 etwa die Höhe 12v erreicht, wird soge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nannter Überschussschlamm aus der Reaktionskammer 12 in die Vorklärkammer 10 gefördert. 



   Diese Schlammförderung wird unterbrochen, sobald das Schlammniveau unter den Wert 12v sinkt beziehungsweise die Druckluftzufuhr über die Leitung 16d unterbrochen wird. 



   Das untere Ende 16u der Hauptleitung 16h (unterhalb der Zuführstelle der Druckleitung 16d) ist teleskopartig ausgebildet, so dass der Abstand des saugseitigen Endes 16s zum Boden 12b der Reaktionskammer 12 verändert werden kann. Damit kann gleichzeitig eingestellt werden, ab/bis zu welchem Schlammniveau (variablen Schlammniveau) 12v Überschussschlamm in die Vorklärkam- mer überführt wird. 



   Die diesbezüglichen Aufgaben und Funktionen sowie die zugehörigen Regeleinrichtungen wurden vorstehend bereits beschrieben. Dazu gehört es, die Position der Saugenden 16s anzuhe- ben, also 12v zu vergrössern, um überwiegend Klarwasser 12k (oberhalb von 12s) in die Vorklär- kammer zu führen. 



   Lediglich schematisch angedeutet ist ein Schwimmer 18 entlang eines mit 22 bezeichneten Abwasserniveaus in der Vorklärkammer 10, dessen Funktion bereits erläutert wurde und der mit einer Auswerteeinheit 24 verbunden ist über die sich die beschriebenen Funktionen steuern las- sen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR-Verfahren, mit einer 
Vorklärkammer (10), einer biologischen Reinigungskammer (12) sowie Einrichtungen (10z, 
20,12a, 16) zur Einleitung von Abwasser in die Vorklärkammer (10), zur Überleitung des 
Abwassers von der Vorklärkammer (10) in die Reinigungskammer (12), zur Ableitung des 
Abwassers aus der Reinigungskammer (12) sowie zur Rückführung von Sedimentations- gut aus der Reaktionskammer (12) in die Vorklärkammer (10), gekennzeichnet durch min- destens eine Fördereinrichtung (16,20), deren saugseitiges Ende (16s) in seiner Position verstellbar in einer der Kammern (10,12) liegt und deren ausgabeseitiges Ende (16a) in die andere Kammer (12,10) mündet.

Claims (1)

  1. 2. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, bei der das saugseitige Ende (16s, 20s) der Förderein- richtung (16,20) vertikal verstellbar ist.
    3. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, bei der das saugseitige Ende (16s, 20s) der Förderein- richtung (16,20) teleskopartig verstellbar ist.
    4. Kleinkläranlage nach Anspruch 1, bei der das saugseitige Ende (16s, 20s) der Förderein- richtung (16,20) entlang einer Befestigungsschiene verstellbar ist.
    5. Kleinkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR-Verfahren, mit einer Vorklärkammer (10), einer biologischen Reinigungskammer (12) sowie Einrichtungen (10z, 20,12a, 16) zur Einleitung von Abwasser in die Vorklärkammer (10), zur Überleitung des Abwassers von der Vorklärkammer (10) in die Reinigungskammer (12), zur Ableitung des Abwassers aus der Reinigungskammer (12) sowie zur Rückführung von Sedimentations- gut aus der Reaktionskammer (12) in die Vorklärkammer (10), gekennzeichnet durch min- destens eine Fördereinrichtung, deren mindestens zwei saugseitige Enden an unterschied- lichen Positionen in einer der Kammern angeordnet sind und deren mindestens ein ausga- beseitiges Ende in die andere Kammer mündet.
    6. Kleinkläranlage nach Anspruch 5, bei der die saugseitigen Enden der mindestens einen Fördereinrichtung vertikal beabstandet sind.
    7. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Regelungseinrichtung (24), die in Abhängigkeit von einer in einer definierten Zeiteinheit in die Vorklärkammer (10) ein- geleiteten Abwassermenge die Position mindestens eines saugseitigen Endes (16s, 20s) der Fördereinrichtung (16,20) verändert.
    8. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit einer Regelungseinrichtung (24), die in Abhängigkeit von einer in einer definierten Zeiteinheit in die Vorklärkammer (10) ein- geleiteten Abwassermenge mindestens ein saugseitiges Ende der Fördereinrichtung strö- mungstechnisch abschaltet und mindestens ein anderes saugseitiges Ende strömungs- technisch zuschaltet. <Desc/Clms Page number 5>
    9. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Schwimmerschalter (18) zur Ermittlung des Abwasser-Füllstands.
    10. Kleinkläranlage nach Anspruch 9 mit einer Regelungseinrichtung (24), die in Abhängigkeit von dem vom Schwimmerschalter (18) ermittelten Abwasser-Füllstand eine von der Vor- klärkammer zur Reaktionskammer geführte Menge an Abwasser und/oder Sedimentati- onsgut regelt.
    11. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Fördereinrichtung (16) ei- ne Drucklufthebeeinrichtung ist.
    12. Kleinkläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Fördereinrichtung eine Mammutpumpe umfasst.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0104101A 2000-09-29 2001-07-05 Kleinkläranlage AT411829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148309 DE10048309C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Kleinkläranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10412001A ATA10412001A (de) 2003-11-15
AT411829B true AT411829B (de) 2004-06-25

Family

ID=7658112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0104101A AT411829B (de) 2000-09-29 2001-07-05 Kleinkläranlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411829B (de)
DE (1) DE10048309C2 (de)
NL (1) NL1019064C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117093B (sv) * 2005-01-24 2006-06-15 Kwh Pipe Ab Oy Process och anordning för rening av avloppsvatten
DE202005019918U1 (de) * 2005-12-19 2006-11-23 Steffens, Hinrich Kleinkläranlage mit Ablaufheber
DE202007000048U1 (de) 2007-11-22 2008-01-17 Solid-Clair Watersystems Gmbh & Co. Kg Kompakte Heberanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306746U1 (de) * 1993-05-05 1993-07-08 Oswald Schulze GmbH & Co KG, 4390 Gladbeck Vorrichtung für den periodischen Betrieb eienr biologischen Abwasserreinigung nach dem SBR-Prinzip
CZ282411B6 (cs) * 1994-12-02 1997-07-16 Jan Ing. Topol Čištění odpadních vod kombinací kontinuálního a diskontinuálního průtoku
AT403373B (de) * 1996-05-09 1998-01-26 Aratec Gmbh Planungs Und Vertr Biologische kläranlage und verfahren zum betreiben einer solchen
AT2014U1 (de) * 1997-04-14 1998-03-25 Aratec Planungs Und Vertriebsg Biologische kläranlage und verfahren zum betreiben einer solchen
CZ291479B6 (cs) * 1998-04-10 2003-03-12 Jan Topol Způsob dvoustupňového čištění odpadních vod biologickou cestou a zařízení k provádění způsobu

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048309C2 (de) 2003-02-20
ATA10412001A (de) 2003-11-15
DE10048309A1 (de) 2002-04-18
NL1019064C1 (nl) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929510C2 (de)
EP0153299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten
DE1784338A1 (de) Schlamm-Klaeranlage
DE2528800B2 (de) Verfahren zum beseitigen von bsb aus abwasser
EP0071960A2 (de) Anlage zur biologischen Abwasserreinigung sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE8906830U1 (de) Biologischer Klärreaktor nach dem aeroben/fakultativen Prinzip
AT411829B (de) Kleinkläranlage
DE3916520A1 (de) Biologischer klaerreaktor nach dem aeroben/fakultativen prinzip
EP0968965A1 (de) Vorrichtung und diskontinuierliches Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
EP2289855B1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Abwasserreinigung
DE19521037C2 (de) Becken zur Fischzucht
WO2011023408A1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie verfahren zur abwasserreinigung
DE69219870T2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von mit Verunreinigungen belasteten Flüssigkeiten
EP1160207B1 (de) Reaktor und Verfahren für die Abwasserreinigung
EP1094163A2 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
DD235247A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
AT403373B (de) Biologische kläranlage und verfahren zum betreiben einer solchen
DE2446289A1 (de) Verfahren und anlage zur klaerung von abwaessern mittels belebtschlamm
DE3324073A1 (de) Klaeranlage zur biologischen reinigung von organisch verunreinigtem abwasser
EP1388524A1 (de) Diskontinuierlich arbeitendes Klärverfahren und Kleinkläranlage oder kleine Kläranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1132348B1 (de) Abwasserkläranlage und -verfahren
AT352032B (de) Biologische hausklaeranlage mit belueftetem belebungsbecken und nachgeschaltetem klaer- becken
EP0650932B1 (de) Verfahren für die Behandlung von Abwasser
EP1175375A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung unter verwendung eines wirbelbettes in einem bioreaktor
DE102019006988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Umgebungsluft in ein Gewässer oder ein mitWasser/Abwasser gefülltes Becken, z. B. in ein Belebungsbecken einer Abwasserkläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111115