DE10048017A1 - Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer - Google Patents

Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer

Info

Publication number
DE10048017A1
DE10048017A1 DE10048017A DE10048017A DE10048017A1 DE 10048017 A1 DE10048017 A1 DE 10048017A1 DE 10048017 A DE10048017 A DE 10048017A DE 10048017 A DE10048017 A DE 10048017A DE 10048017 A1 DE10048017 A1 DE 10048017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
legs
jaws
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10048017A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Behringer
Bernd Konik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule GmbH
Original Assignee
Thule GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thule GmbH filed Critical Thule GmbH
Priority to DE10048017A priority Critical patent/DE10048017A1/de
Priority to DE50105408T priority patent/DE50105408D1/de
Priority to DK01115534T priority patent/DK1190906T3/da
Priority to AT01115534T priority patent/ATE289551T1/de
Priority to ES01115534T priority patent/ES2234735T3/es
Priority to EP01115534A priority patent/EP1190906B1/de
Publication of DE10048017A1 publication Critical patent/DE10048017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Halterungsvorrichtung, insbesondere zur lösbaren Befestigung von Dachkoffern an auf einem Fahrzeugdach befestigten Querträgern, mit den Boden des Dachkoffers durchsetzenden und nach oben verspannbaren U-förmigen Zugbügeln, wobei die Schenkel der Zugbügel jeweils mit einer Außenverzahnung versehen sind, in die die mit jeweils einer Gegenverzahnung versehenen Enden von gelenkig angelenkten Spannbacken angreifen, die durch einen Spannhebel aus einer Einschubstellung für die Schenkel des Zugbügels, in der die ineinandergreifenden Verzahnungen durch Ausweichen der Spannbacken nach außen eine Verschiebung der Zugbügel nach oben ermöglichen, in eine feste Eingriffstellung schwenkbar und anhebbar sind und die Spannbacken und Spannhebel in einem Außengehäuse gelagert sind, das in Längsschlitzen des Kofferbodens verschiebbar geführt ist, wobei zwei langgestreckte Spannbacken parallel zur Zugbügelebene verlaufende, jeweils gleichzeitig in beide Schenkel des Zugbügels eingreifende beabstandete Gegenverzahnungen aufweisen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterungvorrichtung, insbesondere zur lösba­ ren Befestigung von Dachkoffern an auf einem Fahrzeugdach befestigen Querträ­ gern, mit den Boden des Dachkoffers durchsetzenden und nach oben verspann­ baren U-förmigen Zugbügeln, wobei die Schenkel der Zugbügel jeweils mit einer Außenverzahnung versehen sind, in die die mit jeweils einer Gegenverzahnung versehenen Enden von gelenkig angelenkten Spannbacken angreifen, die durch einen Spannhebel aus einer Einschubstellung für die Schenkel des Zugbügels, in der die ineinandergreifenden Verzahnungen durch Ausweichen der Spannbacken nach außen eine Verschiebung der Zugbügel nach oben ermöglichen, in eine feste Eingriffstellung schwenkbar und anhebbar sind und die Spannbacken und Spannhebel in einem Außengehäuse gelagert sind, das vorzugsweise in Längs­ schlitzen des Kofferboden verschiebbar geführt ist.
Bei einer aus DE 195 26 477 C1 bekannt gewordenen Halterungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art sind die Spannbacken gelenkig aneinander ange­ lenkt und der Spannhebel greift in diesem Gelenk an wobei der eine Spannbacken mit seiner Gegenverzahnung an der Außenverzahnung des einen Schenkels des Zugbügels und der andere mit seiner Gegenverzahnung an der Außenverzahnung des anderen Schenkels des Zugbügels angreift. Diese Halterungsvorrichtung die sich in der Praxis außerordentlich bewährt hat bereitet allerdings dann Schwierig­ keiten wenn die von den U-förmigen Bügeln zu überbrückende Breite der Querträ­ ger recht groß ist, da in diesem Fall dann die Länge der Spannbacken und die notwendigen Angriffswinkel dazu führen, dass die Halterungsvorrichtung sehr großräumig und vor allen Dingen hochbauend ausfällt.
Vergleichbare Probleme ergeben sich auch aus einer aus der DE 198 26 630 be­ kannt gewordenen Halterungsvorrichtung, bei der nur ein Schenkel eines Zugbü­ gels von gegenüberliegendenden Seiten durch die beiden Spannbacken erfasst wird während der zweite Schenkel entweder überhaupt nicht aktiv erfasst und mit angehoben wird, oder aber hierfür über ein Quergestänge verschiebbare Spann­ backenpaare vorgesehen sind. Bei sehr breiten Querträgern genügt es nicht mit Hilfe eines L-förmigen Zugbügels die Verspannung vorzunehmen sondern man braucht auch dort einen U-förmigen Zugbügel und die Gestängeverbindung zu dem zweiten Spannbackenpaar für den zweiten Schenkel des U-förmigen Zugbü­ gels lässt sich bei den angesprochenen großen Abmessungen wiederum nur sehr schwierig realisieren. Hinzu kommt, dass auch bei Verspannung des zweiten Schenkels der Angriffspunkt des Spannhebels bei dieser Halterungsvorrichtung im Wesentlichen über einen der Schenkel liegt, sodass eine symmetrische Verspan­ nung beider Schenkel nach oben die für eine sichere Funktionsweise von großer Bedeutung ist (und wie sie bei der DE 195 26 477 C1 vorhanden ist) nicht erreich­ bar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine symmetrische gleich­ zeitige Erfassung und Anhebung der beiden Schenkel eines U-förmigen Zugbü­ gels mit Hilfe des Spannhebels möglich ist, die in einfacher Weise und ohne Ver­ größerung der Bauhöhe auch für große Breiten der Querträger auf dem Fahr­ zeugdach realisierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwei langge­ streckte Spannbacken parallel zur Zugbügelebene verlaufende jeweils gleichzeitig in beide Schenkel des Zugbügels eingreifende beabstandete Gegenverzahnungen aufweisen.
Im Gegensatz zur Anordnung nach der DE 198 26 630 A1 sind nicht zwei ge­ trennte Spannbackenpaare vorgesehen, von denen das eine Paar einen Schenkel und das andere Paar den anderen Schenkel des U-förmigen Zugbügels erfasst, sondern man hat nur ein Paar langgestreckter Spannbacken, in denen jeweils im Abstand der Schenkel des U-förmigen Spannbügels Verzahnungsabschnitte ein­ gebracht sind, sodass der eine Spannbacken von der einen Seite in beide Schen­ kel und der andere von der anderen Seite in die beiden Schenkel des u-förmigen Spannbackens eingreifen kann. Dies wiederum eröffnet die Möglichkeit, durch symmetrisches Angreifen an den Spannbacken eine symmetrische gleichzeitige Kraftbeaufschlagung beider Schenkel des Spannbügels zu erreichen, was bei der Konstruktion der eingangs angesprochenen Patentanmeldung nicht der Fall ist.
Mit besonderem Vorteil sollen dabei in Ausgestaltung der Erfindung die Spannba­ cken endseitig in die Anhebeverschiebung ermöglichender Nuten oder Langlö­ chern schwenkgelagert und durch sie untergreifende gelenkig gelagerte, von ei­ nem im wesentlichen U-förmigen vom Spannhebel betätigbaren Spanngehäuse verschwenkten Wippen anhebbar sind. Die Nuten können dabei in den Stirnwän­ den des Außengehäuses und/oder des Spannnngehäuses angeordnet sein
Mit besonderem Vorteil kann dies in der Weise erfolgen, dass das Spanngehäuse mit inneren, die Spannbacken in Eingriff mit den Schenkeln des Zugbügels ver­ schwenkenden Auflaufschrägen versehen ist und dass die Abmessungen so ge­ troffen sind, dass erst nach dem Eingreifen der Spannbacken in die Schenkel des Zugbügels die Längswände des Spanngehäuses auf den Außenschenkeln der Wippen aufsetzen und damit durch Verschwenken dieser Wippen die Spannba­ cken mit dem Zugbügel nach oben anheben. Dadurch wird der Boden des Dach­ koffers zwischen dem Außengehäuse der Halterungsvorrichtung und dem Quer­ träger auf dem Fahrzeugdach verspannt.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die Wippen eine im Querschnitt kreisbogenförmige Lagerrippe aufweist, die jeweils in einer ent­ sprechend geformten Lagernut des Bodens des Außengehäuses schwenkgelagert ist. Durch diese Lagerrippe und die daraus resultierende langgestreckte Abstüt­ zung lassen sich große Kräfte ohne die Gefahr eines Durchbiegens oder Brechens der Wippe auf die Spannbacken übertragen und somit hohe Spannkräfte der Hal­ terungsvorrichtung erzielen. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Wippen noch zusätzlich durch endseitige Drehlager im Außengehäuse gela­ gert sind, wobei diese Drehlager beim Vorsehen der Lagerrippen nurmehr als Si­ cherungselemente zu fungieren brauchen, die ein Herausfallen aus den Lagernu­ ten verhindern. Die eigentliche Lagerfunktion ist von diesen endseitigen Drehla­ gern abgekoppelt.
Um ein sicheres vereinfachtes Lösen beim Hochschwenken, also beim Öffnen, des Spannhebels zu erzielen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegen­ den Erfindung vorgesehen, dass der am Außengehäuse drehgelagerte Spannhe­ bel mit einem zur Lagerachse parallel verlaufenden, in dessen Spannstellung im Wesentlichen senkrecht unter diesem verlaufenden Mitnehmerbolzen versehen ist, der zur Anhebung des Spanngehäuses beim Schwenken des Spannbackens in dessen Öffnungsstellung ebenso wie die Lagerachse in L-Nuten der Längswän­ de des im Wesentlichen U-förmigen Spanngehäuses eingreift.
Bei der Öffnungsverschwenkung des Spannhebels, die durch einen am Spannhe­ bel angeformten keilförmigen Löseansatz, der zum Auseinanderschwenken der Spannbacken in deren Lösestellung beim Öffnen des Spannhebels dient, unter­ stützt werden kann, wird im Anfangsbereich der Öffnungsverschwenkung der an­ gesprochenen Mitnehmerbolzen zunächst in den horizontalen Schenkel der L- Nuten verschoben, um beim Weiterschwenken an der Oberkante der Nut anzu­ stoßen und dann das Spanngehäuse mit anzuheben, sodass die Spannbelastung der Wippen völlig aufgehoben ist.
Dabei liegt es schließlich auch im Rahmen der Erfindung, dass der Spannhebel im Lagerbereich mit Exzenternocken zum Verspannen des Spanngehäuses nach unten in die Eingriffsstellung mit den Außenschenkeln der Wippen versehen ist, wobei bevorzugt die obere Deckwand des Spanngehäuses im Lagerbereich des Spannhebels mit einer Querausnehmung versehen ist, sodass die seitlichen Ex­ zenternocken auf den freien Oberkanten der Längswände des Spanngehäuses angreifen können.
Um mit erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen versehene Dachkoffer auf unter­ schiedlich beabstandeten Querträgern befestigen zu können und somit den Dach­ koffer für praktisch sämtliche Automodelle einsetzen zu können, ist der Boden des Dachkoffers bevorzugt mit Längsschlitzen versehen, in denen die U-förmigen Zugbügel zur Anpassung an die jeweiligen Abstände der Querträger verschiebbar sind. In Ausgestaltung der Erfindung sollen die Schenkel des Zugbügels eine unter dem Boden des Außengehäuses angeordnete Dichtschiene durchsetzen, welchen mit dem Zugbügel verschiebbar den Längsschlitz des Kofferbodens abdichtet, wo­ bei die Dichtschiene auch mehrteilig mit teleskopisch gegeneinander verschiebba­ ren Teilen ausgebildet sein kann, da auf diese Art und Weise auch sehr lange Bo­ denstütze dichtend überbrückbar sind. Gegebenenfalls könnten statt der Längs­ schlitze auch beabstandete Lochbilder vorgesehen sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrich­ tung in der Spannstellung auf einem nur im Ausschnitt gestrichelt ange­ deuteten Querträger, wobei natürlich die zwischen der Halterungsvorrich­ tung und dem Träger vorgesehene Bodenwand des zu haltenden Bauteils, also insbesondere eines Dachkoffers, der Übersichtlichkeit halber über­ haupt nicht mit eingezeichnet ist,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie III-III Fig. 1,
Fig. 4 einen gegenüber dem Mittellängsschnitt nach Fig. 3 seitlich versetzten Teillängsschnitt durch die Halterungsvorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 5 bis 7 dem Schnittbild nach Fig. 2 entsprechende Schnittbilder ohne das Außengehäuse in unterschiedlichen Schwenkstellungen des Spannhebels und damit unterschiedlichen Eingriffsstellungen der Spannbacken und der Wippen.
In Fig. 1 ist mit 1 das Außengehäuse einer erfindungsgemäßen Halterungsvor­ richtung bezeichnet, welches auf der Innenseite beispielsweise eines Dachkoffers angeordnet ist, wobei die Schenkel 2 und 3 eines U-förmigen Spannbügels 4 den Kofferboden in Längsschlitzen (oder bei einer Nichtverschiebbarkeit zur Anpassung an unterschiedliche Querträgerabstände auch nur Bohrungen) des Kofferbo­ dens durchsetzen. Der U-förmige Zugbügel 4 umgreift einen Querträger 5 über dem Fahrzeugdach, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass mit dem Schlie­ ßen des Spannhebels 6 in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Spannstellung der Zugbügel nach oben gezogen wird, sodass der Kofferboden 7 zwischen dem Au­ ßengehäuse 1 (im vorliegenden Fall unter Zwischenordnung einer Dichtleiste 8) auf den Querträger 5 gepresst und mit diesem verspannt wird.
Im Außengehäuse 1 sind zwei langgestreckte Spannbacken 9 und 10 schwenkbar gelagert, wozu endseitige Lagerzapfen 11 und 12 in vertikale Lagernuten oder Langlöcher der Stirnwände 13 und 14 des Außengehäuses 1 angreifen. Diese langgestreckten Spannbacken 9 und 10 verlaufen parallel zur Bügelebene, sodass der eine von der linken Seite an beiden Schenkeln 2 und 3 des Zugbügels 4 an­ greifen kann und der andere von der Gegenseite. Beide Spannbacken 9 und 10 sind mit zwei zur Verzahnung 15, die durch Nuten oder auch Gewindegänge aus­ gebildet sein kann, komplementären Gegenverzahnungen 16 versehen, die im Abstand der Schenkel 2 und 3 angeordnet sind, wobei diese Gegenverzahnungen in die Schenkel teilweise umfassende Rinnen 17 eingebracht ist.
Das im Wesentlichen U-förmige mit dem bereits angesprochenen Stirnwänden 14 und 13 versehene Spanngehäuse 18 greift mit den Unterkanten 19 seiner Längs­ wände 20 an den Außenschenkeln 21 zweier im Außengehäuse 1 schwenkgela­ gerter Wippen 22 und 23 an, die mit ihren inneren Schenkeln 24 die Spannbacken 9 und 10 untergreifen. Beim Schließen des Spannhebels 6 aus der in Fig. 7 ge­ zeigten Öffnungsstellung über die Zwischenstellungen gemäß Fig. 6 und (strich­ punktiert) in Fig. 4 drücken Exzenternocken 25 die im Lagerbereich des Spannhe­ bels 6 angeformt sind auf die Oberkanten 26 der Längswände 20 des Spannge­ häuses 18, die in diesem Bereich durch eine Aussparung 27 der oberen Deck­ wand 28 des Spanngehäuses freigelegt sind. Damit wird das Spanngehäuse 18 nach unten gedrückt und verschwenkt zunächst mit innen angeformten Auflauf­ schrägen 29 die Spannbacken 9 und 10 von der in Fig. 7 gezeigten Öffnungsstel­ lung in die die Außenverzahnung 15 der Schenkel 2, 3 des Zugbügels 4 erfassen­ de Haltestellung bei der die Gegenverzahnungen 16 in die Außenverzahnungen 15 eingreifen. Beim weiteren Herunterdrücken des Spannhebels aus der Position wie sie strichpunktiert in Fig. 4 gezeigt ist und wie sie auch in Fig. 6 wiedergege­ ben ist, setzen die Unterkanten 19 der Außenwände 20 des Spanngehäuses auf den bereits angesprochenen Außenschenkeln 21 der Wippen 22 und 23 auf und verschwenken diese in die Position gemäß den Fig. 2 und 5, sodass die Spannba­ cken 9 und 10 nach oben gezogen werden und damit auch den Zugbügel 4 ent­ sprechend nach oben verspannen. Die Zapfen 11 und 12 der Spannbacken 9 und 10 sind dabei in Langlöchern oder Schlitze 30, 31 der Stirnwände 13 und 14 ge­ führt, sodass sie die Relativbewegung nach oben wie sie anhand der Fig. 5-7 be­ sonders gut zu erkennen ist auch tatsächlich durchführen können.
Die Wippen 22 und 23 sind unterseitig mit im Querschnitt kreisbogenförmigen La­ gerrippen 32 versehen, die in entsprechend geformte Lagernuten 33 des Bodens 34 des Außengehäuses 1 eingreifen. Zusätzlich können sie noch durch endseitige Drehlager mit Zapfen 35 in den Stirnwänden des Außengehäuses gelagert sein um ein Herausfallen zu verhindern. Die eigentliche Abstützung bei der Ver­ schwenkung erfolgt aber über die kreisbogenförmigen Lagerrippen, die Übertra­ gung großer Kräfte zulassen.
Die Lagerwelle 36 mit der der Spannhebel 6 an den hochstehenden Ohren 37 des Außengehäuses 1 gelagert ist durchsetzt L-förmige Nutdurchbrechungen von am Spanngehäuse 28 angeformten Laschen 39. Im Spannhebel 6 ist darüber hinaus ein Mitnehmerbolzen 40 angeordnet, der die Laschen 39 des Spanngehäuses e­ benfalls in den L-Nuten 38 durchsetzt wie dies in Fig. 3 am besten zu erkennen ist.
Beim Hochschwenken des Spannhebels 6 aus der Spannstellung nach Fig. 3 in eine in Fig. 4 strichpunktiert gezeigte Zwischenlösestellung tritt der Mitnehmerbol­ zen 40 in den unteren waagrechten Schenkel der L-Nut 38 ein und legt sich an deren Oberkante an um bei der anschließenden Schwenkbewegung nach oben dann das Spanngehäuse 18 mit nach oben zu schwenken und damit die Wippen 22 und 23 wieder frei zu geben. Ein keilförmiger Löseansatz 41 am Spannhebel 6 greift dabei von oben zwischen die Spannbacken 9 und 10 ein und drückt sie aus­ einander, sodass sie außer Eingriff mit der Außenverzahnung 15 der Schenkel 2 und 3 des Zugbügels 4 gelangen. Der Zugbügel ist dann in dieser Lösestellung frei nach oben und unten verstellbar. Bei 42 ist eine Öffnung im Spannhebel 6 vorge­ sehen, durch die bei längeren Schenkeln 2 und 3 oder geringerer Höhe der Dach­ träger 5 der entsprechende Schenkel 3 nach oben aus dem Spannhebel 6 he­ raustreten kann, sodass also dessen Schwenkbewegung nicht durch den sehr weit nach oben überstehenden Schenkel behindert werden kann.

Claims (11)

1. Halterungsvorrichtung, insbesondere zur lösbaren Befestigung von Dach­ koffern an auf einem Fahrzeugdach befestigen Querträgern, mit den Boden des Dachkoffers durchsetzenden und nach oben verspannbaren U- förmigen Zugbügeln, wobei die Schenkel der Zugbügel jeweils mit einer Außenverzahnung versehen sind, in die die mit jeweils einer Gegenverzah­ nung versehenen Enden von gelenkig angelenkten Spannbacken angreifen, die durch einen Spannhebel aus einer Einschubstellung für die Schenkel des Zugbügels, in der die ineinandergreifenden Verzahnungen durch Aus­ weichen der Spannbacken nach außen eine Verschiebung der Zugbügel nach oben ermöglichen, in eine feste Eingriffstellung schwenkbar und an­ hebbar sind und die Spannbacken und Spannhebel in einem Außengehäu­ se gelagert sind, das vorzugsweise in Längsschlitzen des Kofferbodens verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei langgestreckte Spannbacken (9, 10) parallel zur Zugbügelebene verlaufend, jeweils gleich­ zeitig in beide Schenkel (2, 3) des Zugbügels (4) eingreifende beabstandete Gegenverzahnungen (16) aufweisen.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (9, 10) endseitig in, die Anhebeverschiebung ermöglichen­ den, Nuten oder Langlöchern (30, 31) des Außengehäuses (1) schwenk­ gelagert und durch sie untergreifende, gelenkig gelagerte, von dem i. W. U- förmigen vom Spannhebel (6) betätigbaren Spanngehäuse (18) ver­ schwenkten Wippen (22, 23) anhebbar sind.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanngehäuse (18) mit inneren, die Spannbacken (9, 10) in Eingriff mit den Schenkeln (2, 3) des Zugbügels (4) verschwenkenden Auflaufschrägen (29) versehen ist und dass die Abmessungen so getroffen sind, dass erst nach dem Eingreifen der Spannbacken (9, 10) die Längswände (20) des Spann­ gehäuses (18) auf den Außenschenkeln (21) der Wippen (22, 23) aufset­ zen.
4. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippen (22, 23) eine im Querschnitt kreisbogenförmige Lagerrippe (32) aufweisen, die jeweils in einer entsprechend geformten Lagernut (33) des Bodens (34) des Außengehäuses (1) schwenkgelagert ist.
5. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wippen (22, 23) durch endseitige Drehlager (35) im Au­ ßengehäuse (1) gelagert sind.
6. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der am Außengehäuse (1) drehgelagerte Spannhebel (6) mit einem zur Lagerachse (36) parallel verlaufenden, in dessen Spannstellung i. W. senkrecht unter diesem verlaufenden Mitnehmerbolzen (40) versehen ist, der zur Anhebung des Spanngehäuses (18) beim Verschwenken des Spannhebels in dessen Öffnungsstellung ebenso wie die Lagerachse (36) in L-Nuten der Längswände (20) des i. W. U-förmigen Spanngehäuses (18) eingreift.
7. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Spannhebel (6) im Lagerbereich mit Exzenternocken (25) zum Verspannen des Spanngehäuses (18) nach unten in die Eingriffs­ stellung mit den Außenschenkeln der Wippen (22, 23) versehen ist.
8. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckwand (28) des im Lagerbereich des Spannhebels (6) mit einer Querausnehmung (27) versehen ist, sodass die seitlichen Exzenternocken (25) auf den freien Oberkanten (26) der Längswände (20) des Spannge­ häuses (18) angreifen können.
9. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass am Spannhebel (6) ein keilförmiger, zum Auseinanderschwenken der Spannbacken (9, 10) in deren Lösestellung beim Öffnen des Spannhebels (6) dienender Löseansatz angeformt ist.
10. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schenkel (2, 3) des Zugbügels (4) eine unter dem Boden des Außengehäuses angeordnete Dichtschiene (8) durchsetzen, welche mit dem Zugbügel (4) verschiebbar den Längsschlitz des Kofferbodens (7) ab­ dichtet.
11. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschiene mehrteilig mit teleskopisch gegeneinander verschiebbaren Teilen ausgebildet ist.
DE10048017A 2000-09-26 2000-09-26 Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer Withdrawn DE10048017A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048017A DE10048017A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE50105408T DE50105408D1 (de) 2000-09-26 2001-06-28 Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DK01115534T DK1190906T3 (da) 2000-09-26 2001-06-28 Fastgöringsanordning, især til tagbokse
AT01115534T ATE289551T1 (de) 2000-09-26 2001-06-28 Halterungsvorrichtung, insbesondere für dachkoffer
ES01115534T ES2234735T3 (es) 2000-09-26 2001-06-28 Dispositivo de sujeccion, en especial para maleteros de techo.
EP01115534A EP1190906B1 (de) 2000-09-26 2001-06-28 Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048017A DE10048017A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048017A1 true DE10048017A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7657926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048017A Withdrawn DE10048017A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE50105408T Expired - Lifetime DE50105408D1 (de) 2000-09-26 2001-06-28 Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105408T Expired - Lifetime DE50105408D1 (de) 2000-09-26 2001-06-28 Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1190906B1 (de)
AT (1) ATE289551T1 (de)
DE (2) DE10048017A1 (de)
DK (1) DK1190906T3 (de)
ES (1) ES2234735T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246938A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Thule Gmbh & Co. Kg Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE10321347B4 (de) * 2003-05-13 2005-06-30 Willi Lieb Halterungsvorrichtung für Dachkoffer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503470B2 (en) 2003-01-28 2009-03-17 Yakima Products, Inc. Car top carrier
US6918521B2 (en) * 2003-01-28 2005-07-19 Watermark Paddlesports, Inc. Car top carrier with quick release clamping device
UA86877C2 (ru) * 2007-10-01 2009-05-25 Александр Демьянович Белошицкий Система крепления багажного бокса на легковом автомобиле
WO2011102780A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Mont Blanc Industri Aktiebolag Fastening assembly for a roof box
EP2879917A4 (de) 2012-07-30 2016-08-03 Yakima Innovation Dev Corp Träger für ein fahrzeug
US11325539B2 (en) 2019-03-08 2022-05-10 Yakima Products, Inc. Fishing gear carrier box

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526477C1 (de) 1995-07-20 1996-09-12 Jetbag Gmbh Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Dachkoffern
DE19626482C1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Jetbag Gmbh Halterungsvorrichtung zur verstellbaren Schnellhalterung eines Dachkoffers mit abdichtbarem Längsschlitz
FR2771141B1 (fr) * 1997-11-14 1999-12-24 Stephane Yves Didier Systeme de serrage rapide constitue d'une tige guide et d'un ecrou
DE19826630C2 (de) 1998-06-17 2000-11-16 Produktgestaltung Frank Gmbh Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Trägerelementen oder Dachträgerboxen auf Dachträgern oder Dachrelingen von Pkw
NL1010008C2 (nl) * 1998-09-04 2000-03-07 Hapro International B V Bevestigingssysteem alsmede koffer voorzien van een dergelijk bevestigingssysteem.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246938A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Thule Gmbh & Co. Kg Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
JP2004132548A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Thule Gmbh & Co Kg 特にルーフトランクの保持装置
DE10246938B4 (de) * 2002-10-08 2005-01-05 Thule Gmbh & Co. Kg Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
JP4615837B2 (ja) * 2002-10-08 2011-01-19 トゥーレ ゲーエムベーハー ウント コンパニ カーゲー 特にルーフトランクの保持装置
DE10321347B4 (de) * 2003-05-13 2005-06-30 Willi Lieb Halterungsvorrichtung für Dachkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234735T3 (es) 2005-07-01
DE50105408D1 (de) 2005-03-31
EP1190906A2 (de) 2002-03-27
DK1190906T3 (da) 2005-06-27
ATE289551T1 (de) 2005-03-15
EP1190906A3 (de) 2003-07-02
EP1190906B1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005017077U1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE19544796C1 (de) Riegelelement
DE19526477C1 (de) Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Dachkoffern
DE3923695C2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des vorderen Endes eines Fahrzeugverdecks
EP3085581A1 (de) Heckträgersystem für ein kraftfahrzeug
DE2649826A1 (de) Sicherheitsbindung zum halten eines schuhs auf einem ski
DE2813593C2 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE10048017A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE2042970C3 (de) Feststellvorrichtung für einen Schubrahmen eines Heckbaggers od. dg)
DE69012108T2 (de) Vorrichtung für lastträger.
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
WO2007137629A1 (de) Förderkette mit aufklappbarem greifköpf
DE1531248A1 (de) Greifklemme
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE20000004U1 (de) Hängerunge für Lastfahrzeuge
DE10027019A1 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Spannen und Lösen einer Fahrzeugbremse mit wegschwenkbarem Betätigungshebel
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE10116583A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP1634773A1 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
AT406661B (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für ein cabriolet-verdeck
DE2041752C3 (de) Gurtbandspannschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee