DE10047387A1 - Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe - Google Patents

Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe

Info

Publication number
DE10047387A1
DE10047387A1 DE10047387A DE10047387A DE10047387A1 DE 10047387 A1 DE10047387 A1 DE 10047387A1 DE 10047387 A DE10047387 A DE 10047387A DE 10047387 A DE10047387 A DE 10047387A DE 10047387 A1 DE10047387 A1 DE 10047387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
electric motor
pump
pump according
coolant pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10047387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047387B4 (de
Inventor
Franz Pawellek
Frank Blaurock
Peter Amm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7657495&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10047387(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt filed Critical Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority to DE10047387A priority Critical patent/DE10047387B4/de
Priority to ES01120238T priority patent/ES2292513T3/es
Priority to EP01120238A priority patent/EP1191232B1/de
Priority to DE50113108T priority patent/DE50113108D1/de
Priority to US09/947,924 priority patent/US6612815B2/en
Priority to BRPI0103934-2A priority patent/BR0103934B1/pt
Priority to JP2001319979A priority patent/JP4976630B2/ja
Priority to JP2001310079A priority patent/JP2002208719A/ja
Publication of DE10047387A1 publication Critical patent/DE10047387A1/de
Publication of DE10047387B4 publication Critical patent/DE10047387B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/545Microcrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe (1) bereit, die insbesondere für eine Brennkraftmaschine geeignet ist. Diese weist ein Pumpengehäuse (2) auf, welches langgestreckt ausgebildet ist, und das einlaßseitig ein Pumpenrad (31) sowie in Strömungsrichtung anschließend einen Elektromotor (4) umschließt, wobei zwischen dem Pumpengehäuse (2) und der Außenseite des Elektromotors (4) ein ringförmiger Strömungskanal für das Kühlmittel ausgebildet ist. Der Elektromotor (4) ist gegenüber dem Kühlmittel gekapselt und die Baugruppe Elektromotor-Pumpenrad ist im axialen Bereich des Elektromotors (4) über wenigstens einen Steg im Pumpengehäuse (2) gehalten, durch den hindurch die Anschlüsse (6) für die Ansteuerung des Elektromotors (4) geführt sind. Die Kühlmittelpumpe (1) kann daher durch die ständige Kühlung des Elektromotors mittels dem vorbeiströmenden Kühlmittel mit sehr hohen Drehzahlen betrieben werden, wodurch sich eine geringe Baugröße und gleichzeitig ein geringes Gewicht der Anordnung realisieren läßt. Daher ist im weiten Maße eine Variation des Einbauortes der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe (1) möglich.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpen werden zunehmend als Antriebsele­ ment für den Kühlwasserkreislauf eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug angewendet. Diese haben gegenüber einer an die Motordrehzahl gekoppelten Pumpe herkömmlicher Bauart den Vorteil, daß sie unabhängig von der Motordrehzahl und somit auch beispielsweise im Stillstand Kühlwasser fördern können. Ein Beispiel für eine derartige Kühlmittelpumpe ist in der DE 296 18 558 U1 beschrieben. Diese Pumpe ist als Kreiselpumpe ausgebildet, mittels der das in Axialrichtung eintretende Kühlmittel radial in einen spiralförmigen Auslaßkanal umgelenkt und zurück in den Ver­ brennungsmotor gefördert wird. Als Antrieb für das Laufrad der Kreiselpumpe dient ein hier an den Verbrennungsmotor angeflanschter Elektromotor, der einen Stator und einen darin auf einer Hohlwelle gelagerten Rotor aufweist. Zwischen dem Rotor und dem Stator befindet sich ein Spalttopf, der von Kühlwasser umgeben ist. Dabei befindet sich der Elektromotor bzw. Spalttopf abseits der Strömungsrichtung des Kühlmittels.
Diese Bauweise einer Kühlmittelpumpe weist jedoch Nachteile auf: So ist die maximale Drehzahl von derartigen Naßläuferpumpen üblicherweise auf ca. 4500 U/min begrenzt, um die Leistungsverluste insbesondere aufgrund der mit der Drehzahl stark ansteigenden Pantschverluste noch relativ gering halten zu können.
Um dennoch die gewünschte Leistung bereitstellen zu können, werden diese bekannten elektrischen Kühlmittelpumpen daher entsprechend groß dimensioniert. Zudem erfordert diese Kühlmittelpumpe bereits aufgrund der Bauweise mit einem radial wirkenden Laufrad im erheblichen Maße Bauraum, damit das Kühlmittel in gewünschter Weise umgelenkt werden kann und hierbei keine zu großen Reibungsverluste auf­ treten. Die für einen Einbau einer derartigen Kühlmittelpumpe geeigneten Stellen sind folglich insbesondere im Motorraum eines Kraftfahrzeuges sehr begrenzt. Gerade auch bei einer derartigen Anwendung wird zudem das relativ hohe Gewicht dieser Bauart als nachteilig empfunden, da sich hier jede zusätzliche Gewichtseinheit negativ auf den Verbrauch des Verbrennungsmotors auswirkt. Herkömmlich ist beispielsweise ein spe­ zifisches Leistungsgewicht von ca. 1,1 kg/100 Watt gegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühlmittelpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß sie bei einem geringen Gewicht und einem geringen Bauraumbedarf eine große Freizügigkeit hinsichtlich des Einbauortes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
So ist erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, daß das Pumpengehäuse lang­ gestreckt ausgebildet ist und einlaßseitig das Pumpenrad sowie in Strömungsrichtung anschließend den Elektromotor umschließt, wobei zwischen dem Pumpengehäuse und der Außenseite des Elektromotors ein ringförmiger Strömungskanal für das Kühlmittel angeordnet ist, und wobei der Elektromotor gegenüber dem Kühlmittel gekapselt ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß auch der Elektromotor vom Kühlmittel über­ strömt wird und infolge der großen wärmeaustauschenden Fläche eine sehr effektive Kühlung des Elektromotors möglich ist. Dabei ist der Elektromotor über wenigstens einen Steg im Pumpengehäuse gehalten, so daß er angesteuert werden kann.
Insbesondere wurde erfindungsgemäß erkannt, daß die Verluste einer Pumpe übli­ cherweise mit der fünften Potenz des Raddurchmessers steigen. Gleichzeitig steigen die Verlust jedoch nur mit der dritten Potenz der Drehzahl, weshalb die erfindungsgemäße Elektropumpe so ausgelegt ist, daß sie ihre Leistung vorwiegend aus der Drehzahl be­ zieht, d. h. höhere Drehzahlen als der Stand der Technik anstrebt.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die theoretisch maximale Drehzahl der angewendeten Pumpen aus den genannten Gründen nicht ausgeschöpft wird, kann erfindungsgemäß das gesamte Leistungsspektrum des Elektromotors durch die Anord­ nung in der Strömung des Kühlmittels ausgenutzt werden. Waren im Stand der Technik noch maximale Drehzahlen von ca. 4500 U/min möglich, so sind mit der erfindungs­ gemäßen Elektropumpe erstmals auch Drehzahlen von über 12000 U/min und insbeson­ dere 15000 U/min erzielbar.
Die erfindungsgemäß erzielte ständige Wasserkühlung des Spulenmantels des Elektromotors und somit die Abführung der Verlustwärme des Elektromotors durch den stetigen Fluß des Kühlmediums über den Außenmantel des Motors erlaubt es, einen optimierten Nutzungsgrad zu erzielen. Daher können mit einem relativ klein gebauten Motor sehr hohe Leistungen erzielt werden.
Dieser erhöhte Wirkungsgrad gegenüber dem Stand der Technik bewirkt zudem eine drastische Verbesserung des spezifischen Leistungsgewichts auf z. B. ca. 350 g/100 Watt, was sich besonders vorteilhaft hinsichtlich des Gewichts der Anord­ nung auswirkt.
Gleichzeitig kann der Elektromotor wie auch eine eventuell zugehörige Steuer­ elektronik sehr kostengünstig bereit gestellt werden.
Aufgrund der hohen möglichen Drehzahlen ist es zudem auch möglich, den Durchmesser des Pumpenrades gering zu halten, wodurch sich die hieraus ergebenen Verluste reduzieren lassen. Gleichzeitig ermöglicht dies auch eine wesentlich geringere Baugröße der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe gegenüber dem Stand der Technik, was die Einbaumöglichkeiten in einem Motorraum etc. erweitert. Da die erfindungsge­ mäße Pumpe zudem als sogenannte "Inlinepumpe" konzipiert ist, läßt sie sich besonders gut in Kühlkreisläufe integrieren und ist außerordentlich universell einsetzbar.
Hierbei sind zwar ebenfalls in Gestalt von "Inlinepumpen" ausgebildete Kraft­ stofförderpumpen aus dem Kraftfahrzeugbereich bekannt. Bei diesen fließt der Kraft­ stoff jedoch durch den Magnetspalt über den Kollektor des Elektromotors hinweg, d. h. es handelt sich um Naßläuferpumpen. Die maximale Drehzahl des Elektromotors ist bei derartigen Kraftstofförderpumpen begrenzt, da die Pantschverluste bei höheren Dreh­ zahlen stark ansteigen. Diese bekannten Kraftstofförderpumpen sind hierbei darauf hin konzipiert, bei relativ kleinen Drehzahlen den Kraftstoff mit hohen Drücken zu beaufschlagen. Ein Trockenläufermotor kommt hier nicht in Betracht, da evtl. Leckagen in den heißen Läuferraum zur Explosion führen können.
Demgegenüber sieht die vorliegende Erfindung die Bereitstellung einer Kühl­ mittelpumpe vor, mittels der große Durchflußmengen bei hohen Drehzahlen gefördert werden, was mit den bekannten Kraftstofförderpumpen nicht möglich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteranprüche.
So kann sich an den Elektromotor in Strömungsrichtung eine elektronische Steu­ ereinheit anschließen, welche den Elektromotor ansteuert. Damit ist es vorteilhafter­ weise möglich, neben einer sehr kompakten Bauweise auch eine ständige Kühlung der elektronischen Steuereinheit durch das vorbeiströmende Kühlmittel zu erzielen. Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe läßt sich daher weiter er­ höhen, wobei sich der erforderliche Bauraum verringert.
Zudem ist es auch möglich, daß die elektronische Steuereinheit ein Trägerelement aus Metall aufweist, mittels dessen besonders guter Wärmeleitfähigkeit ein guter Ab­ transport der von den elektronischen Bauteilen erzeugten Wärmeenergie in das Kühl­ mittel möglich ist.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Pumpenrad ein Axialpumpenrad ist. Bei diesen sind besonders hohe Drehzahlen möglich, so daß die tatsächliche Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäß vom durchströmenden Kühlmittel gekühlten Elektromo­ tors besonders gut ausgenutzt werden kann.
Alternativ ist es auch möglich, daß das Pumpenrad als ein Halbaxialpumpenrad ausgebildet ist, welches in bestimmten Einsatzfällen vorteilhaft ist, wenn beispielsweise größere Förderhöhen überwunden werden sollen.
Wenn der Außendurchmesser des Pumpenrades im wesentlichen dem Innen­ durchmesser eines Zulaufs zum Pumpengehäuse entspricht, läßt sich ein kleinstmögli­ cher Laufraddurchmesser erzielen. Hierbei wird in besonders vorteilhafter Weise Nutzen aus den hohen Drehzahlen des Pumpenrades gezogen, wodurch auch bei derartig kleinen Strömungsquerschnitten hohe Fördermengen ermöglicht werden. Gleichzeitig läßt sich so eine äußerst geringe Baugröße für die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe erzielen.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Strömungsquerschnittsfläche des ringförmi­ gen Strömungskanals um den Elektromotor auf die Durchlaßquerschnittsfläche der Strömungseinlaßöffnung angepaßt ist, da so Reibungs- bzw. Druckverluste innerhalb der Kühlmittelpumpe auf ein Minimum gehalten werden können. Damit läßt sich ein noch besserer Wirkungsgrad der Anordnung erzielen.
Wenn die erste Lagerstelle einer das Pumpenrad tragenden Welle benachbart dem Pumpenrad angeordnet ist, kann dieses insbesondere angesichts der hohen Drehzahlen besonders gut gelagert werden, so daß die dynamischen Belastungen am Pumpenrad ge­ ring sind. Zudem kann die erste Lagerstelle daher auch mit relativ geringen Abmessun­ gen ausgebildet werden, was Reibverluste verringert und den Wirkungsgrad der Kühl­ mittelpumpe insgesamt erhöht.
Hierbei kann die erste Lagerstelle insbesondere als Gleitlager ausgebildet sein, was auch bei einer Anordnung dieser Lagerstelle im Kühlmittel zu einer sehr zuverläs­ sigen und dauerhaften Lagerung führt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die erste Lagerstelle einen geometrischen Bezug zum Laufradgehäuse hat. Durch die mögliche Bearbeitung von Lagerdurch­ messer und Gehäusedurchmesser in einer Aufspannung kann ein minimaler Laufspalt am Flügelradaußendurchmesser von beispielsweise ca. 0,02 mm eingestellt werden.
Weiter kann eine zweite Lagerstelle einer das Pumpenrad tragenden Welle am Elektromotor angeordnet sein, wodurch sich neben einer kompakten Bauweise eine zu­ verlässige Abstützung der dynamischen Belastungen durch das Pumpenrad erzielen läßt.
Hierbei kann die zweite Lagerstelle als Wälzlager ausgebildet und gegenüber dem Kühlmittel gekapselt sein, wodurch die Lagerung auch bei den angestrebten hohen Drehzahlen besonders zuverlässig ist. Zudem ist durch die Kapselung der Lagerstelle gegenüber dem Kühlmittel auch eine Beeinträchtigung durch dieses wirksam unterbun­ den, was sich positiv auf die Lebensdauer der Lagerstelle auswirkt. Als Wälzlager kann hierbei insbesondere ein Rillenkugellager verwendet werden, welches auch zur Auf­ nahme von Axialkräften geeignet ist.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die zweite Lagerstelle mittels einem Wellen­ dichtring gegenüber dem Kühlmittel gekapselt ist. Derartige Wellendichtringe haben sich in der Praxis vielfach auch bei hohen Drehzahlen als sehr zuverlässig erwiesen. Somit kann auf bewährte und kostengünstige Maßnahmen zur Kapselung der zweiten Lagerstelle zurückgegriffen werden.
Wenn der wenigstens eine Steg aus einem elastomeren Kunststoff ausgebildet ist, kann eine akustische Entkopplung des Elektromotors von dem Pumpengehäuse erzielt werden, was zur Geräuschdämpfung beiträgt. Gleichzeitig wird auch eine verbesserte thermische Isolation gegenüber dem Pumpengehäuse erzielt.
Zudem kann die Baugruppe Elektromotor-Pumpenrad auch über mehrere am Umfang verteilte Stege im Pumpengehäuse gehalten sein, so daß sich eine sehr zuverlässige und kompakte Bauweise für die Kühlmittelpumpe ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand einer Figur der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist eine elektrisch angetriebene Kühlmittel­ pumpe 1 ein langgestreckt ausgebildetes Pumpengehäuse 2 auf, welches eine Pumpen­ radanordnung 3, einen Elektromotor 4 und eine elektronische Steuereinheit 5 um­ schließt.
Das Pumpengehäuse 2 weist eine Strömungseinlaßöffnung 21, einen Mittelab­ schnitt 22 und eine Strömungsauslaßöffnung 23 auf. Hierbei wird die Kühlmittel­ pumpe 1 in dieser Ausführungsform in einen geschlossenen Kühlkreislauf eines Kraft­ fahrzeuges eingesetzt, wobei die Strömungseinlaßöffnung 21 mit einem hier nicht dar­ gestellten Zulauf in Gestalt eines Schlauches oder dergleichen und die Strömungsaus­ laßöffnung 23 mit einem ebenfalls hier nicht dargestellten Ablauf z. B. in Gestalt eines Schlauches etc. gekoppelt ist. Das Kühlmittel durchströmt im Einsatz das Pumpenge­ häuse 2 von der Strömungseinlaßöffnung 21 in Richtung zur Strömungsauslaßöff­ nung 23. Hierbei sind die Pumpenradanordnung 3, der Elektromotor 4 und die elektro­ nische Steuereinheit 5 gemäß der Darstellung in Fig. 1 in Strömungsrichtung des Kühl­ mittels aneinander anschließend innerhalb des Pumpengehäuses 2 angeordnet.
Die Pumpenradanordnung 3 enthält ein Pumpenrad 31, welches als Axialpum­ penrad ausgebildet und auf einer Welle 32 gelagert ist. Diese durchgreift zunächst eine an den Elektromotor 4 angekoppelte Lagerhalterung 33 und weiter den Elektromotor 4 selbst bis hin zu dem der elektronischen Steuereinheit 5 zugewandten Ende. Die Lagerhalterung 33 ist hier mit dem Gehäuse des Elektromotors 4 verschraubt, wobei die Schraubenlöcher in der dargestellten Weise ausgefüllt sind, um Verwirbelungen im Kühlmittelstrom zu vermeiden.
Das Pumpenrad 31 weist einen Außendurchmesser auf, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der Strömungseinlaßöffnung 21 bzw. dem Innendurchmesser eines Ringabschnitts 34 der Lagerhalterung 33 entspricht, so daß das Pumpenrad 31 mit geringem Spiel drehend innerhalb der Strömungseinlaßöffnung 21 bzw. im Ringab­ schnitt 34 bewegt werden kann. Im vorliegenden Beispiel weist die Strömungseinlaß­ öffnung 21 einen Durchmesser von 25 mm auf. Dieses Maß entspricht auch im wesentlichen dem Innendurchmesser des hier nicht dargestellten Zulaufschlauchs.
Die Welle 32 ist benachbart dem Pumpenrad 31 in einem Gleitlagerabschnitt bzw. Gleitlager 35 an der Lagerhalterung 33 gelagert. Das Gleitlager 35 kann dabei aus einem Kohlefaserwerkstoff wie z. B. PEEK ausgebildet sein. Zwischen dem Gleitlager 35 und dem Eintritt der Welle 32 in den Elektromotor 4 ist ferner ein Wellendichtring 36 angeordnet, mittels dem der Innenraum des Elektromotors 4 gegenüber dem Kühlmittel gekapselt ist. Der Wellendichtring 36 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Doppelmembrandichtung ausgebildet, dessen Zwischenraum mit Fett gefüllt ist. An dem vom Pumpenrad 31 fernen Ende der Welle 32 ist ferner ein Wälzlager 37 innerhalb des Elektromotors 4 angeordnet, welches hier als Rillenkugellager ausgebildet ist.
Der Elektromotor 4 und die hieran angekoppelte elektronische Steuereinheit 5 sind ferner über drei gleichmäßig am Umfang verteilte und hier nicht im einzelnen dargestellte Stege im Pumpengehäuse 2 gehalten. Die Stege sind aus einem Elastomer ausgebildet. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, weist das Pumpengehäuse 2 ferner eine Öffnung 24 zur Atmosphäre auf, mittels der der Läuferraum des Elektromotors 4 belüftet ist. Ferner sind in der Wandung des Pumpengehäuses 2 Versorgungspins 6 angeordnet, welche eine Ansteuerung der elektronischen Steuereinheit 5 ermöglichen. Die Anzahl der Versorgungspins 6 hängt hierbei von der Art der elektronischen Steuereinheit 5 ab.
Der Elektromotor 4 ist hier als bürstenloser Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung ausgebildet. Er ist gegenüber das ihn umströmende Kühlmittel gekapselt und somit ein Trockenläufer.
Die Querschnittsflächen der Strömungseinlaßöffnung 21 im Verhältnis zur wirk­ samen Durchströmungsfläche im ringförmigen Strömungskanal zwischen dem Elektro­ motor 4 und der Innenwandung des Pumpengehäuses 2 im Mittelabschnitt 22, sowie zur wirksamen Querschnittsfläche der Strömungsauslaßöffnung 23 ist so angepaßt, daß Reibungsverluste vermieden werden. Hierbei weist die Strömungsauslaßöffnung 23 üblicherweise den gleichen Durchmesser wie die Strömungseinlaßöffnung 21 auf, was jedoch nicht zwingend der Fall sein muß.
Im Einsatz wird der Elektromotor 4 derart durch die elektronische Steuereinheit 5 angesteuert, daß er die gewünschte Drehzahl bzw. das gewünschte Drehmoment bereit­ stellt, damit das Pumpenrad 31 die gewünschte Fördermenge an Kühlmittel erzielt. Hierbei wird das Kühlmittel über die Strömungseinlaßöffnung 21 eingezogen, durch das Pumpenrad 31 weiter gefördert und überströmt den Spaltbereich zwischen dem Außen­ umfang des Elektromotors 4 bzw. der elektronischen Steuereinheit 5 und den Innen­ durchmesser des Pumpengehäuses 2, wodurch diese Komponenten gleichzeitig gekühlt werden. Das Kühlmittel wird schließlich durch die Strömungsauslaßöffnung 23 abge­ führt und dem Verbrennungsmotor zugeleitet.
Die Erfindung läßt neben der erläuterten Ausführungsform weitere Gestaltungsan­ sätze zu.
So kann anstelle des Axialpumpenrades auch ein Halbaxialpumpenrad zur An­ wendung kommen.
Ferner kann der Innendurchmesser der Strömungseinlaßöffnung 21 wie auch der des ringförmigen Strömungskanals um den Elektromotor 4 und der Durchmesser der Strömungsauslaßöffnung 23 in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten variiert werden.
Der Wellendichtring kann auch zwischen dem Gleitlager 35 und dem Pumpen­ rad 31 angeordnet werden, so daß das Gleitlager 35 ebenfalls im Trockenen ist. Anstelle des Wellendichtrings kann auch eine andere Dichtungseinrichtung treten. Hierbei ist es auch möglich, anstelle eines Gleitlagers ein Wälzlager anzuwenden. Erfindungsgemäß soll hierbei der Durchmesser der Lagerungen und des Wellendichtringes jedoch weiter klein gehalten werden, so daß Reibverluste minimiert werden.
Die elektronische Steuereinheit kann auch ein Trägerelement aus Metall aufwei­ sen, mittels dem die Abwärme der elektronischen Bauteile besser dem Kühlmittel zuge­ führt wird.
Die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe 1 kann zudem auch in anderen Anwen­ dungsfällen als für einen Verbrennungsmotor eingesetzt werden. So ist beispielsweise auch ein Einsatz bei Brennstoffzellenantrieben etc. möglich.
Zudem kann die Kühlmittelpumpe 1 nahezu an jeder Stelle innerhalb des Kühl­ mittelkreislaufes angeordnet werden, so daß kaum Beschränkungen hinsichtlich der Ein­ bauorte gegeben sind. Dabei ist es beispielsweise auch möglich, die Kühlmittelpumpe innerhalb anderer Komponenten in einem Motorraum wie z. B. innerhalb einer Ölwanne anzuordnen, solange die entsprechenden Anschlüsse für den Kühlmittelkreislauf ange­ fügt werden können.
Die Erfindung schafft somit eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe 1, die insbesondere für eine Brennkraftmaschine geeignet ist, und bei der ein Kühlmittel, das insbesondere auf Wasser basiert, in einem geschlossenen Kühlkreislauf an den zu kühlenden Flächen entlang geführt wird. Hierbei enthält die Kühlmittelpumpe 1 ein Pumpengehäuse 2, welches langgestreckt ausgebildet ist und das einlaßseitig ein Pum­ penrad 31 sowie in Strömungsrichtung anschließend einen Elektromotor 4 umschließt, wobei zwischen dem Pumpengehäuse 2 und der Außenseite des Elektromotors 4 ein ringförmiger Strömungskanal für das Kühlmittel ausgebildet ist. Hierbei ist der Elek­ tromotor 4 gegenüber dem Kühlmittel gekapselt und die Baugruppe Elektromotor-Pum­ penrad ist im axialen Bereich des Elektromotors 4 über wenigstens einen Steg im Pumpengehäuse 2 gehalten, durch den hindurch auch die Anschlüsse 6 für den Elektro­ motor 4 geführt sind. Die Kühlmittelpumpe 1 kann daher aufgrund der somit erzielten ständigen Kühlung des Elektromotors durch das vorbeiströmende Kühlmittel mit sehr hohen Drehzahlen betrieben werden, wodurch sich eine geringe Baugröße und gleich­ zeitig ein geringes Gewicht der Anordnung realisieren läßt. Daher ist in weitem Maße eine Variation des Einbauortes der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe 1 möglich.

Claims (14)

1. Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe (1), insbesondere für eine Brennkraft­ maschine, wobei ein flüssiges Kühlmittel, insbesondere auf der Basis von Wasser, in einem geschlossenen Kühlkreislauf an den zu kühlenden Flächen entlang geführt wird,
mit einem Elektromotor (4) und einem umlaufenden, vom Elektromotor (4) ange­ triebenen Pumpenrad (31) zur Einbringung von kinetischer Energie in das flüssige Kühlmittel, wobei das Pumpenrad (31) in einem Pumpengehäuse (2) mit Strö­ mungseinlaßöffnung (21) und Strömungsauslaßöffnung (23) angeordnet ist, und wobei das Kühlmittel auch der Kühlung des Elektromotors (4) dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Pumpengehäuse (2) langgestreckt ausgebildet ist und einlaßseitig das Pumpenrad (31) sowie in Strömungsrichtung anschließend den Elektromotor (4) umschließt,
daß zwischen dem Pumpengehäuse (2) und der Außenseite des Elektromotors (4) ein weitestgehend ringförmiger Strömungskanal für das Kühlmittel angeordnet ist,
daß der Elektromotor (4) gegenüber dem Kühlmittel gekapselt ist, und
daß die Baugruppe Elektromotor-Pumpenrad im axialen Bereich des Elektromo­ tors (4) über wenigstens einen Steg im Pumpengehäuse (2) gehalten ist, durch den hindurch auch die Anschlüsse (6) für die Ansteuerung des Elektromotors (4) geführt sind.
2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Elektromotor (4) in Strömungsrichtung eine elektronische Steuereinheit (5) an­ schließt.
3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroni­ sche Steuereinheit (5) ein Trägerelement aus Metall aufweist.
4. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (31) ein Axialpumpenrad ist.
5. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (31) ein Halbaxialpumpenrad ist.
6. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Pumpenrades (31) im wesentlichen dem Innendurch­ messer eines Zulaufs zum Pumpengehäuse (2) entspricht.
7. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs­ querschnittsfläche des ringförmigen Strömungskanals um den Elektromotor (4) auf die Durchlaßquerschnittsfläche der Strömungseinlaßöffnung (21) angepaßt ist.
8. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Lagerstelle einer das Pumpenrad (31) tragenden Welle (32) benachbart dem Pumpenrad (31) angeordnet ist.
9. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lager­ stelle als Gleitlager (35) ausgebildet ist.
10. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Lagerstelle einer das Pumpenrad (31) tragenden Welle (32) am Elektromotor (4) angeordnet ist.
11. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite La­ gerstelle als Wälzlager (37), insbesondere als Rillenkugellager mit Axialkraftauf­ nahme, ausgebildet und gegenüber dem Kühlmittel gekapselt ist.
12. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lagerstelle mittels einem Wellendichtring (36) gegenüber dem Kühlmittel gekapselt ist.
13. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Steg aus einem elastomeren Kunststoff ausgebildet ist.
14. Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe Elektromotor-Pumpenrad über mehrere am Umfang verteilte Stege im Pumpengehäuse (2) gehalten ist.
DE10047387A 2000-09-25 2000-09-25 Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe Expired - Fee Related DE10047387B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047387A DE10047387B4 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
ES01120238T ES2292513T3 (es) 2000-09-25 2001-08-23 Bomba de refrigerante accionada electricamente.
EP01120238A EP1191232B1 (de) 2000-09-25 2001-08-23 Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
DE50113108T DE50113108D1 (de) 2000-09-25 2001-08-23 Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
US09/947,924 US6612815B2 (en) 2000-09-25 2001-09-07 Electrically powered coolant pump
BRPI0103934-2A BR0103934B1 (pt) 2000-09-25 2001-09-10 bomba de refrigerante eletricamente energizada.
JP2001319979A JP4976630B2 (ja) 2000-09-25 2001-09-10 電動冷媒ポンプ
JP2001310079A JP2002208719A (ja) 2000-09-25 2001-10-05 シリコン太陽電池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047387A DE10047387B4 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047387A1 true DE10047387A1 (de) 2002-04-11
DE10047387B4 DE10047387B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=7657495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047387A Expired - Fee Related DE10047387B4 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
DE50113108T Expired - Lifetime DE50113108D1 (de) 2000-09-25 2001-08-23 Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113108T Expired - Lifetime DE50113108D1 (de) 2000-09-25 2001-08-23 Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6612815B2 (de)
EP (1) EP1191232B1 (de)
JP (2) JP4976630B2 (de)
BR (1) BR0103934B1 (de)
DE (2) DE10047387B4 (de)
ES (1) ES2292513T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071109A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Gpm Geräte- Und Pumpenbau Gmbh Elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem ventil, sowie verfahren zu dessen steuerung
WO2004088143A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem wegeventil, sowie verfahren hierfür
DE102006034952A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Audi Ag Regelbare Axialpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009012923B3 (de) * 2009-03-12 2010-07-01 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102010053510A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
DE102010063264A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Mahle International Gmbh Sammelbehälter
DE102023200131A1 (de) 2023-01-10 2024-07-11 Mahle International Gmbh Fluidpumpe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659737B2 (en) * 2001-02-05 2003-12-09 Engineered Machined Products, Inc. Electronic fluid pump with an encapsulated stator assembly
DE10230941B4 (de) * 2002-07-09 2011-07-28 Robert Seuffer GmbH & Co. KG, 75365 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
US7131825B2 (en) * 2004-01-30 2006-11-07 Isothermal Systems Research, Inc. Spindle-motor driven pump system
US7302329B2 (en) * 2005-04-14 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus, system and method for magnetorheological clutch diagnostics
US7258083B2 (en) * 2005-08-31 2007-08-21 Caterpillar Inc. Integrated cooling system
US7296543B2 (en) * 2006-04-06 2007-11-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine coolant pump drive system and apparatus for a vehicle
US11826681B2 (en) * 2006-06-30 2023-11-28 Deka Products Limited Partneship Water vapor distillation apparatus, method and system
US8545194B2 (en) 2010-12-10 2013-10-01 Xylem Ip Holdings Llc Battery operated solar charged pump kit utilizing an inline submersible pump
DE102011001090A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbares Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, Kühlmittelpumpe hierfür, in der Kühlmittelpumpe verwendbares Flügelrad sowie Verfahren zum Regeln eines Kühlmittelflusses in einem derartigen Kühlsystem
US20140023526A1 (en) * 2011-04-13 2014-01-23 Borgwarner Inc. Hybrid coolant pump
DE102012204044A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem mehrteiligen modulartigen Aufbau
DE102012111376A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Verfahren zur dosierten Abgabe von Schmierfett mittels eines Schmierstoffspenders
DE102013107986A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Xylem Ip Holdings Llc Umwälzpumpe
JP6411801B2 (ja) * 2014-05-09 2018-10-24 国立大学法人京都大学 光電池の評価方法、光電池の評価装置、プログラム、および光電池の製造方法
DE102017120191B3 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für Haupt- und Nebenförderkreislauf
CN107575394A (zh) * 2017-09-19 2018-01-12 哈尔滨电气动力装备有限公司 小型核电站用核主泵
US11323003B2 (en) * 2017-10-25 2022-05-03 Flowserve Management Company Compact, modular, pump or turbine with integral modular motor or generator and coaxial fluid flow
US20190120249A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Flowserve Management Company Modular, multi-stage, integral sealed motor pump with integrally-cooled motors and independently controlled rotor speeds
IT201900005334A1 (it) * 2019-04-08 2020-10-08 Irca Spa Gruppo pompa per elettrodomestico
TWI714437B (zh) * 2020-01-17 2020-12-21 建準電機工業股份有限公司 液冷式散熱系統及其泵浦

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156978C (de) *
US2554191A (en) * 1945-06-01 1951-05-22 Huber Jakob Centrifugal pump
US2506827A (en) * 1948-03-15 1950-05-09 Theodore C Goodner Centrifugal turbine pump
US3826595A (en) * 1973-03-07 1974-07-30 Lucas Industries Ltd Electrically driven pump
JPS52134106A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Roberts Samuel Alfred Improved pumps
US4213745A (en) * 1978-09-11 1980-07-22 Roberts Samuel A Pump for central heating system
DE3728330A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Tewig Fa Temperaturgeregelte luefter-fluessigkeitskupplung
NO163503C (no) * 1987-10-26 1990-06-06 Kvaerner Eureka As Pumpeaggregat.
US5127485A (en) * 1988-06-29 1992-07-07 Aisin Aw Co., Ltd. Electric motorized wheel with integral motorized cooling oil pump
JPH03253772A (ja) * 1990-03-02 1991-11-12 Hitachi Ltd 流体機械
DE4035510A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Anton Ryba Selbsttaetig schaltbarer ventilator fuer das kuehlsystem von kraftfahrzeugen
DE4029435A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Freudenberg Carl Fa Lagerzapfen fuer das fluegelrad einer kuehlmittelpumpe
DE59102642D1 (de) * 1991-05-07 1994-09-29 Hauhinco Maschf Hochdruckwasserpumpe für Reinwasser.
SE9102517L (sv) * 1991-09-03 1992-09-07 Flygt Ab Itt Anordning foer aastadkommande av kylning av en vaetsketaett kapslad elmotor
JPH0693871A (ja) * 1992-09-09 1994-04-05 Toyota Motor Corp ターボチャージャ用インペラ
GB9604042D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Repple Walter O Automotive water pump
DE29618558U1 (de) * 1996-10-24 1996-12-19 Wilo Gmbh, 44263 Dortmund Kraftfahrzeug-Kühlwasserpumpe
EP0855515B1 (de) * 1997-01-22 2002-12-18 Eugen Dr. Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge
DE19808602C1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Grundfos As Vorrichtung zum äußeren Kühlen des elektrischen Antriebsmotors eines Kreiselpumpenaggregates
DE19809123B4 (de) * 1998-03-04 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0987441B1 (de) * 1998-09-15 2003-12-10 Wilo Ag Rohrpumpe
US6447270B1 (en) * 1998-09-17 2002-09-10 Walbro Corporation Brushless coolant pump and cooling system
JP2001210845A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 薄膜光電変換装置の製造方法
JP2001267611A (ja) * 2000-01-13 2001-09-28 Sharp Corp 薄膜太陽電池及びその製造方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071109A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Gpm Geräte- Und Pumpenbau Gmbh Elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem ventil, sowie verfahren zu dessen steuerung
DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
US7334543B2 (en) 2003-03-31 2008-02-26 Geraete-Und Pumpenbau Gmbh Dr. Eugen Schmidt Coolant pump, especially electric convection-cooled coolant pump with integrated directional control valve, and corresponding method
DE10314526A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-21 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil, sowie Verfahren hierfür
DE10314526B4 (de) * 2003-03-31 2007-11-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elekrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Wegeventil
WO2004088143A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe, insbesondere strömungsgekühlte elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem wegeventil, sowie verfahren hierfür
DE102006034952A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Audi Ag Regelbare Axialpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006034952B4 (de) * 2006-07-28 2008-04-03 Audi Ag Regelbare Axialpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009012923B3 (de) * 2009-03-12 2010-07-01 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2010102604A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Geräte- und Pumpenbau GmbH Regelbare kühlmittelpumpe
DE102010053510A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
WO2012072068A1 (de) 2010-12-04 2012-06-07 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
DE102010053510B4 (de) * 2010-12-04 2014-01-23 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
DE102010063264A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Mahle International Gmbh Sammelbehälter
DE102023200131A1 (de) 2023-01-10 2024-07-11 Mahle International Gmbh Fluidpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002208719A (ja) 2002-07-26
US6612815B2 (en) 2003-09-02
EP1191232B1 (de) 2007-10-10
EP1191232A3 (de) 2003-04-02
JP4976630B2 (ja) 2012-07-18
DE50113108D1 (de) 2007-11-22
BR0103934A (pt) 2002-05-21
ES2292513T3 (es) 2008-03-16
JP2002250300A (ja) 2002-09-06
EP1191232A2 (de) 2002-03-27
US20020035974A1 (en) 2002-03-28
DE10047387B4 (de) 2013-09-12
BR0103934B1 (pt) 2009-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047387A1 (de) Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
EP2807732B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor zur kühlung der elektrischen maschine
DE60015018T2 (de) Dichtungslose integrierte Motorpumpe mit Seitenkanallaufrad
DE69126136T2 (de) Wasserpumpe
EP2829734B1 (de) Vakuumpumpe
EP0919512B1 (de) Seilwinde mit flüssigkeitsgekühltem Elektromotor
EP3657021B1 (de) Vakuumpumpe
WO2016041682A1 (de) Strömungsgekühlte kühlmittelpumpe mit nassläufer
EP3676484B1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
WO1999061692A1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
DE60319585T2 (de) Vakuumpumpe
WO2019166118A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
EP4212730A1 (de) Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen
DE10144653B4 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
EP2899855A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe
DE10012662B4 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
EP3462034A1 (de) Vakuumpumpe
DE102004049630A1 (de) Druckwasserreinigungsgerät
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
DE10319012A1 (de) Drehteil mit Hohlwellenmotor und konzentrisch dazu angeordneter Drehlagerung
EP4050217A1 (de) Gasverdichter
CH692933A5 (de) Grosser Synchronmotor mit veränderbarer Drehzahl.
DE102020109516B4 (de) Wasserpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau
EP4155549B1 (de) Vakuumpumpe mit verbessertem saugvermögen der holweck-pumpstufe
EP3907406B1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIDEC GPM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GPM GERAETE- UND PUMPENBAU GMBH DR. EUGEN SCHMIDT, MERBELSROD, 98673 MERBELSROD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee