DE10046897A1 - Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers - Google Patents

Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers

Info

Publication number
DE10046897A1
DE10046897A1 DE2000146897 DE10046897A DE10046897A1 DE 10046897 A1 DE10046897 A1 DE 10046897A1 DE 2000146897 DE2000146897 DE 2000146897 DE 10046897 A DE10046897 A DE 10046897A DE 10046897 A1 DE10046897 A1 DE 10046897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
receiving device
transmission
receiving
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000146897
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046897B4 (de
Inventor
Ulrich Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000146897 priority Critical patent/DE10046897B4/de
Priority to FR0112152A priority patent/FR2814842B1/fr
Publication of DE10046897A1 publication Critical patent/DE10046897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046897B4 publication Critical patent/DE10046897B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Senden und Empfangen mit wenigstens einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung eines Objekts und wenigstens einer weiteren mobilen Sende- und Empfangseinrichtung für das Auslösen wenigstens einer Aktion im Objekt, bei dem in der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung (4) sowohl Sendefeldstärke als auch Senderichtung der ersten Sende- und Empfangseinrichtung in Abhängigkeit der relativen Lage zueinander detektiert wird, in einer Auswerteeinheit mit Sollwerten verglichen wird und in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs eine Aktion im Objekt gesteuert wird, sowie eine Sende- und Empfangseinrichtung und eine Anordnung hierzu.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Senden und Empfangen von Signalen zwischen mindestens einer ersten Sende- und Emp­ fangseinrichtung und mindestens einer weiteren Sende- und Empfangseinrichtung, insbesondere zum Ent- und/oder Verrie­ geln eines Fahrzeugs sowie Sende- und Empfangseinrichtungen und eine Anordnung aus solchen hierfür.
Derartige Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtungen finden beispielsweise in der Fahrzeugtechnik Anwendung, um die Entriegelung des Fahrzeuges bzw. der Fahrzeugtüren und/oder das Aktivieren und Deaktivieren der Diebstahlsiche­ rung auf eine für eine Bedienperson möglichst komfortable Weise zu ermöglichen.
Hierbei werden vermehrt passive Zugangssysteme verwendet, bei denen eine Bedienperson einen ID-Geber mit sich trägt, der im Gegensatz zu aktiven Systemen nicht mittels eines Knopfes o­ der ähnlichem betätigt werden muss, sondern selbsttätig mit einer im Fahrzeug befindlichen entsprechenden Basisstation kommuniziert.
Für derartige aktive und insbesondere für passive elektroni­ sche, zumeist funkbasierte Schlüsselsysteme bestehen hohe An­ forderungen an Sicherheit gegenüber unberechtigtem Zugang wie beispielsweise ein Abhören eines ID-Gebers innerhalb oder au­ ßerhalb der Reichweite der Basisstation im Fahrzeug und wi­ derrechtlicher Wiedergabe.
Um einen unberechtigten Zugang zu verhindern, werden übli­ cherweise besondere Verschlüsselungsalgorithmen und Verände­ rungen des Zugangscodes vorgenommen.
Mit der fortschreitenden Technik, die einen unberechtigten Zugang auch gegenüber solchen Schutzmaßnahmen ermöglicht, entsteht in der Praxis die Forderung nach weiterem verbesser­ ten Schutz gegen unberechtigten Zugang bzw. fälschlicher De­ tektierung eines ID-Gebers.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grun­ de, ein Verfahren zum Senden und Empfangen mit wenigstens ei­ ner ersten Sende- und Empfangseinrichtung eines Objekts und wenigstens einer weiteren mobilen Sende- und Empfangseinrich­ tung für das Auslösen wenigstens einer Aktion im Objekt sowie eine Sende- und Empfangseinrichtung und eine Anordnung hier­ für zu schaffen, die auf einfache Art und Weise eine erhöhte Sicherheit gegenüber unberechtigten Eingriffen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Sende- und Empfang­ seinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und eine An­ ordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Durch das Detektieren der Sendefeldstärke und Senderichtung der ersten, beispielsweise zum Objekt stationären, Sende- und Empfangseinrichtung in der mobilen Sende- und Empfangsein­ richtung werden zusätzliche Parameter übermittelt und nur bei einem positiven Ergebnis des Vergleichs mit entsprechenden Soll-Werten eine Aktion im Objekt ausgelöst. Da diese zusätz­ lichen Parameter bei bisher bekannten derartigen Übermitt­ lungsverfahren zum Detektieren einer mobilen Sende- und Emp­ fangseinrichtung bisher nicht verwendet werden, erhöht sich die Sicherheit gegenüber derzeit bekannten Methoden zur Ver­ schaffung eines widerrechtlichen Zugangs.
Zudem kann durch dieses Verfahren eine Aktion im Objekt nur ausgelöst werden, wenn sich die mobile Sende- und Empfang­ seinrichtung wie beispielsweise ID-Geber, in der Reichweite der ersten Sende- und Empfangseinrichtung beispielsweise ei­ ner Basisstation in einem Fahrzeug befindet. Hierdurch kann vorteilhafterweise ein unberechtigter Zugang mittels Abhören eines ID-Gebers außerhalb der Reichweite und Ausnützen dieser gewonnenen Information hierzu erfolgreich verhindert werden, da zu einem Zeitpunkt außerhalb der Reichweite diese Parame­ ter (Sendefeldstärke und Senderichtung) nicht vorliegen und dementsprechend nicht aufgezeichnet werden können.
Die Auswerteeinheit zum Vergleich der empfangenen Werte für Sendefeldstärke und Senderichtung mit entsprechenden Soll- Werten kann sich hierbei in der mobilen Sende- und Empfang­ seinrichtung selbst befinden. Es ist aber auch denkbar, dass diese Werte von der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung wieder zurück an die stationäre Sende- und Empfangseinrich­ tung übermittelt werden und erst dort einer Auswerteeinheit mit entsprechenden Soll-Werten verglichen werden.
In jedem Fall kann erst bei einem positiven Vergleichsergeb­ nis eine entsprechende Aktion im Objekt, wie Deaktivieren der Diebstahlsicherung und/oder Entriegelung des Fahrzeugs bzw. Fahrzeugtüren ausgelöst werden, indem korrekt detektiert wur­ de, dass die mobile Sende- und Empfangseinrichtung sich in­ nerhalb der Reichweite der stationären Sende- und Empfang­ seinrichtung befindet. Umgekehrt ist es möglich, dass bei Verlassen der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung der Reichweite der stationären Sende- und Empfangseinrichtung entsprechende Aktionen wie Aktivierung der Diebstahlsicherung und/oder Verriegeln eines Fahrzeugs ausgelöst werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sendet die sta­ tionäre Sende- und Empfangseinrichtung mit wenigstens zwei Sendeantennen, wobei während einer Übertragung Datentelegram­ me, welche beispielsweise intervall- oder pulsartig in digi­ talen Blöcken erfolgen kann, ein Umschalten zwischen den Sen­ deantennen möglich ist, so dass sich auf Grund der nicht i­ dentischen Anordnung der Sendeantennen unterschiedliche Sen­ defelder ergeben. Hierbei sind die Umschaltzeitpunkte auch der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung bekannt, beispielsweise fest vorgegeben und eventuell abwandelbar mittels eines feststehenden Algorithmus. Es ist aber auch denkbar, dass die Umschaltzeitpunkte über dieselbe oder eine weitere Übermittlungsstrecke zwischen stationärer Sende- und Empfang­ seinrichtung und mobiler Sende- und Empfangseinrichtung über­ mittelt und evtl. zwischengespeichert werden und auf diese Weise ebenfalls vorgebbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch die Sende­ feldstärke während einer Übertragung beispielsweise eines di­ gitalen Übertragungsblocks variiert werden, wobei die Art und Zeitpunkte der Variationen in der mobilen Sende- und Empfang­ seinrichtung wie vorstehend für die Umschaltzeitpunkte be­ schrieben vorgebbar sind.
Durch diese weiteren Ausgestaltungen erhöht sich vorteilhaft­ erweise die Sicherheit gegenüber einem unberechtigten Zu­ gangsversuch, da weitere Parameter ausgewertet und mit ent­ sprechenden Soll-Werten verglichen werden und erst bei einem positiven Ergebnis zur Auslösung einer entsprechenden Aktion im Objekt führen.
Die Sende- und Empfangseinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens weist wenigstens zwei Sende- und/oder Emp­ fangsantennen auf. Hierbei kann beispielsweise die stationäre Sende- und Empfangseinrichtung mit zwei an nicht identischen Plätzen befindlichen Antennen, die hinsichtlich der räumli­ chen Lage unterschiedlich angeordnet sein können, senden, wo­ bei diese mindestens zwei Felder von einer mobilen Sende- und Empfangseinrichtung mit wenigstens zwei Empfangsantennen, die sich an unterschiedlichen Positionen befinden, empfangen wer­ den können, wobei durch bekannte trigonometrische Verfahren sowohl die Größe des sendenden Feldes, beispielsweise Magnet­ feldes, als auch dessen Richtung bezüglich der Lage und Ori­ entierung der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung berech­ net werden kann. Statt einer Anordnung aus 2 Antennen (Sende- oder Empfangsantenne)ist auch denkbar, ein und dieselbe (Sende- oder Empfangsantenne)beispielsweise im Multiplexbetrieb mit unterschiedlichen Parametern (Sendeleistung) zu betrei­ ben, um auf diese Weise ebenfalls unterschiedliche Felder zu erhalten.
Selbstverständlich kann, statt wie geschildert, auch die mo­ bile Sende- und Empfangseinrichtung mit zwei Sendeantennen senden und die stationäre Sende- und Empfangseinrichtung ent­ sprechend mit zwei Empfangsantennen empfangen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit ei­ ner stationären Sende- und Empfangseinrichtung mit zwei Sendeantennen;
Fig. 2 eine mobile Sende- und Empfangseinrichtung mit drei Empfangsantennen
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit ei­ ner stationären Sende- und Empfangseinrichtung mit drei Sendeantennen und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit ei­ ner stationären Sende- und Empfangseinrichtung mit vier Antennen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Innenraumüber­ wachung eines Fahrzeugs mit einer ersten Sendeantenne 1 und einer zweiten Sendeantenne 2, welche mit einem Steuergerät 3 verbunden sind, dargestellt. Durch das Steuergerät 3 können die Antennen 1 und 2, welche beispielsweise als magnetische Spulen ausgebildet sind, für eine Datenübertragung mit einem niederfrequenten Wechselstrom versorgt werden. Dieser Wech­ selstrom oszilliert mit der Trägerfrequenz beispielsweise in einer Größenordnung von 100 kHz und wird mittels des Steuerge­ räts 3 zum Zwecke der Datenübertragung und Leistungsvariation moduliert.
Wie in Fig. 1 dargestellt, befinden sich die Sendeantennen 1 und 2 an unterschiedlichen Orten, beispielsweise an der lin­ ken und der rechten Seite in den Türen im Fahrzeug und werden mit einer entsprechend eingestellten Leistung betrieben, so dass eine mobile Sende- und Empfangseinrichtung, beispiels­ weise ID-Geber 4, wenn er sich im Detektionsraum, also hier im Innenraum des Fahrzeugs befindet, die gesendeten Magnet­ felder 1', 2' beider Antennen bzw. Spulen 1 und 2 nach Spit­ zenwert Feldstärke und Feldrichtung erfassen kann.
Hierzu weist der ID-Geber 4, wie in Fig. 2 dargestellt, drei in räumlicher Anordnung zueinander senkrecht stehende Emp­ fangs-bzw. Detektorspulen 7, 8 und 9 auf, welche jeweils mit einem Verstärker 10, 11 und 12 über jeweils eine Spitzenwert­ messeinheit 13, 14, 15 mit den Eingängen (ADC) eines Mikro­ prozessors 16 verbunden sind. Befindet sich ein derartiger ID-Geber 4 in einem Feld 1', 2', so ist über Bewertung der einzelnen in den Spulen 7, 8, 9 empfangenen Feldanteilen bzw. Werten mittels bekannter trigonometrischer Verfahren ei­ ne eindeutige Aussage über die Richtung des Feldes bzw. der Feldlinien bezüglich des Ortes des ID-Gebers 4 möglich. Hier­ bei ist die zueinander senkrechte Anordnung nur eine bei­ spielhafte, bezüglich der Höhe der Feldstärke besonders vor­ teilhafte Ausgestaltung, wobei auch andere Winkel zueinander, ausgenommen 0°, also räumlich identische Lage, wenigstens zweier Antennen eine entsprechende Aussage zulassen. Zudem kann auf einfache Weise auch die Größe bzw. Feldstärke des gesendeten Magnetfeldes am Ort des ID-Gebers 4 bestimmt wer­ den.
Handelt es sich bei dem Mikrocontroller bzw. -prozessor 16 um einen entsprechend komplexen Prozessor, können die entspre­ chend ermittelten Werte bereits in dem ID-Geber 4 in dem zu­ sätzlich als Auswerteeinheit fungierenden Mikroprozessor 16 mit entsprechenden Soll-Werten verglichen werden und das Er­ gebnis des Vergleichs beispielsweise über eine weitere Funkstrecke nämlich HF-Sendestufe 6 und Sendeantenne an einen Funkempfänger 5 der stationären Sende- und Empfangseinrich­ tung im Fahrzeug übermittelt werden.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass nur die mittels der Spulen 7, 8 und 9 empfangenen Messwerte über eine Sende­ einrichtung 6, beispielsweise HF-Sender, an die Empfangsein­ richtung 5, beispielsweise HF-Empfänger der stationären Sen­ de- und Empfangseinrichtung im Fahrzeug übermittelt werden und erst dort in einer Auswerteeinheit, welche sich bei­ spielsweise zusätzlich im Steuergerät 3 befindet, mit ent­ sprechenden Soll-Werten, die den Fahrzeuginnenraum bzw. den zu detektierenden Raum definieren, verglichen werden. Ist das Vergleichsergebnis positiv, so kann im Fahrzeug eine entspre­ chende Aktion, wie hier beispielsweise das Deaktivieren der Wegfahrsperre, ausgelöst werden.
Die Datenübertragungen können hierbei zur weiteren Erhöhung der Sicherheit gegen unbefugte Eingriffe mit wechselnden Co­ des oder verkryptisiert erfolgen. Zudem kann bei einem Senden mit zwei Antennen während einer Datenübertragung bzw. eines Datentelegramms ein einfaches oder mehrmaliges Umschalten er­ folgen, wobei die Umschaltzeitpunkte dem ID-Geber 4 vorbe­ kannt sind oder an ihn übermittelt werden, so dass nur mit dem richtigen ID-Geber 4 eine korrekte Antwort (Synchronisa­ tion der Umschaltzeitpunkte) erfolgen kann.
Hierbei kann eine weitere Erhöhung statt durch einfaches Um­ schalten durch eine Leistungsvariation erfolgen, indem die Sendeleistung auch auf Zwischenwerte eingestellt wird, so dass die erfassbare Lage und Orientierung des ID-Gebers überbestimmt ist und zur Erhöhung der Sicherheit mittels Auswer­ tung beiträgt.
Fig. 3 zeigt eine stationäre Sende- und Empfangseinrichtung in einem Fahrzeug, welche zusätzlich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine dritte Sendespule 17 aufweist, die sich wie­ derum an einem anderen Ort als die beiden anderen Sendespulen 1 und 2, beispielsweise mittig in der Fahrzeugkonsole oder im Fahrzeughimmel befindet.
Durch dieses dritte Sendefeld 17', welches wiederum an einem ID-Geber 4, wie vorstehend für Sendefelder 1', 2' beschrieben nach Feldstärke und Richtung am Ort des ID-Gebers 4 bestimmt werden kann, kann, wie vorstehend für eine Leistungsvariation beschrieben, ebenfalls eine Überbestimmung der Lage des ID- Gebers 4 im detektierbaren Raum erreicht werden, so dass die­ se Überbestimmung eine Redundanz zur Folge hat. Mittels ent­ sprechender Auswertung dieser Redundanz bzw. der Werte kann die Sicherheit der Überprüfung gegenüber einem unberechtigten Eingriff weiter erhöht werden.
Das in Fig. 4 dargestellte Beispiel zeigt statt einer Überwa­ chung des Innenraums wie in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellt, die Überwachung eines Außenraums bestimmter Größe, beispiels­ weise der Außenraum von Kotflügel bis Reck der linken und rechten Fahrzeugtür. Hierbei befinden sich zusätzlich zu den Sendeantennen 1 und 2, die in Fig. 4 jedoch zumindest zusätz­ lich ein Sendefeld in dem Außenraum 1', 2' darstellen, an beiden Seiten jeweils eine zusätzliche Antenne 18 bzw. 19(rechte Seite), die sich an einer von den Sendeantennen 1 und 2 unterschiedlichen Stelle befindet. Hierdurch ist wie­ derum, wie bereits für Fig. 1 für einen Innenraum beschrie­ ben, das Detektieren eines ID-Gebers bezüglich seiner genauen Lage (beispielsweise bei einer Annäherung von links wie dar­ gestellt) wie nachfolgend näher erläutert, möglich.
Erzeugt eine erste Sendeantenne 1 während einer Datenübertra­ gung ein elektromagnetisches Feld 1', mit einer von vornher­ ein festgelegten Leistung, so breitet sich dieses im Detekti­ onsraum mit sehr objektspezifischer Charakteristik aus, wobei die Feldstärke überproportional zum Abstand von der Sendean­ tenne 1 abnimmt. Erfasst ein ID-Geber 4 die Feldstärkeampli­ tude im Detektionsraum während der Datenübertragung, so kann aus diesem Messwert abgeleitet werden, auf welcher Equipoten­ tialfläche (im Raum gekrümmte Fläche gleicher Feldstärke) sich der ID-Geber 4 befindet. Erfasst dieser zusätzlich die Feldrichtung, so ist seine Orientierung bezüglich des Feld­ gradienten bis auf eine mögliche Rotation definiert.
Erfasst nun dieser ID-Geber 4 die Feldstärkenamplitude im De­ tektionsraum während der Datenübertragung über eine zweite Sendeantenne 2', 18', so kann aus diesem Messwert abgeleitet werden, auf welcher zweiten Equipotentialfläche sich der ID- Geber 4 befindet. Zusammen mit der ersten Feldstärkemessung ist die Lage des ID-Gebers 4 auf die Schnittlinie der beiden Equipotentialflächen eingegrenzt. Durch zusätzliche Erfassung der Feldrichtung bei Betrieb der zweiten Sendeantenne ist auch der letzte Freiheitsgrad fixiert, da erfindungsgemäß die beiden Sendeantennen wechselnd, beispielsweise mittels Mul­ tiplexing während einer Datenübertragung, also kurzzeitig hintereinander, betrieben werden, so dass sich die Lage und Orientierung des ID-Gebers 4 im Raum in dieser Zeit nicht än­ dert. Die so festgestellte Lage kann in einer Auswerteeinheit mit Soll-Werten welche die im Detektionsraum möglichen Lagen vordefinieren, verglichen werden und so eine zuverlässige Aussage darüber liefern, ob sich der ID-Geber 4 wirklich im Detektionsraum befindet oder nicht, bzw. dies nur mittels ei­ nes unberechtigten Eingriffs vorgetäuscht werden soll.
Selbstverständlich sind die dargestellten Ausführungsbeispie­ le "Innenraumüberwachung (Fig. 1) mit zwei Antennen", "Innen­ raumüberwachung (Fig. 3) mit drei Antennen" und "Außenraum­ überwachung (Fig. 4)" miteinander beliebig kombinierbar, so dass beispielsweise das Ent- oder Verriegeln der Tür durch ein und denselben ID-Geber 4 erfolgen kann, der auch der De­ aktivierung bzw. Aktivierung einer Wegfahrsperre dient, so dass sich bei Annäherung einer Bedienperson, welche einen ID- Geber 4 mit sich führt, an eine Tür diese bzw. die Zentral­ verriegelung entriegelt und bei einem Platznehmen der Bedien­ person auf dem Fahrerplatz die Wegfahrsperre automatisch de­ aktiviert, sowie bei einem Aufstehen und Verlassen des Fahr­ zeuges die Wegfahrsperre aktiviert und das Türschloss nach einem Schließen der Tür und Verlassen der Bedienperson des relativ geringen überwachten Detektionsraums, beispielsweise 1-5 m automatisch verriegelt. Selbstverständlich kann das er­ findungsgemäße Prinzip auch auf Anordnungen mit mehreren ID- Gebern und mehreren Basisstationen angewandt werden.
Obwohl das geschilderte Ausführungsbeispiel das erfindungsge­ mäße Verfahren anhand eines passiven Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug schildert, ist dieses selbstverständlich auch auf ein aktives Zugangssystem, also Detektion der Lage we­ nigstens eines ID-Gebers 4 erst auf Betätigung beispielsweise eines Knopfs oder ähnlichem im ID-Geber 4 anwendbar. Weiter­ hin ist das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Anordnung der erfindungsgemäßen Sende- und Empfangseinrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens nicht auf die Fahrzeug­ technik beschränkt, sondern in vielen Bereichen wie Datenver­ arbeitungsanlagen, Haustechnik, Überwachungstechnik, Zählsys­ teme usw. anwendbar.
Beispielsweise sind derartige Zugangskontrollen auch für Da­ tenverarbeitungssysteme, Haustüren, Garagentore usw. vor­ stellbar. Andererseits kann die Erfindung statt für eine Zu­ gangskontrolle auch zum sicheren Detektieren einer Sende- und Empfangseinrichtung (mobil) für eine Überwachung von bewegli­ chen Objekten, wie beispielsweise Positionen, wo sich ein solches bewegliches Objekt befindet, oder wie oft es bestimm­ te Positionen passiert (Zählsysteme), verwendet werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Senden und Empfangen mit wenigstens einer ersten Sende- und Empfangseinrichtung eines Objekts und wenigstens einer weiteren mobilen Sende- und Empfang­ seinrichtung für das Auslösen wenigstens einer Aktion im Objekt, insbesondere zum Deaktivieren und/oder Aktivie­ ren einer Wegfahrsperre bzw. zum Ent- und/oder Verrie­ geln eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) in der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung (4) so­ wohl Sendefeldstärke als auch Senderichtung der ers­ ten Sende- und Empfangseinrichtung in Abhängigkeit der relativen Lage zueinander detektiert wird,
  • b) in einer Auswerteeinheit mit Sollwerten verglichen wird und
  • c) in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs eine Aktion gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich mittels einer in der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung vorhandenen Auswerteeinheit erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung (4) detektierte Sendefeldstärke und Senderichtung an die erste Sende- und Empfangseinrichtung übermittelt wird und der Vergleich mittels einer in der ersten Sende- und Empfangseinrichtung vorhandenen Auswerteeinheit erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die erste Sende- und Empfang­ seinrichtung mit wenigstens zwei Sendeantennen (1, 2, 17, 18, 19) sendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Übertragung zwischen den Sendeantennen (1, 2, 17, 18, 19) wenigstens einmal umgeschaltet wird und der oder die Umschaltzeitpunkte in der mobilen Sende- und Empfangseinrichtung (4) als Sollwerte vorgebbar sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Sendefeldstärke während einer Übertragung wenigstens einmal variiert wird und die Variationen in der mobilen Sende- und Empfangsein­ richtung (4) als Sollwerte vorgebbar sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, dass der oder die Zeitpunkte der Umschaltung und/oder Variation durch einen wechselnden Code zwischen der ersten und der mobilen Sende- und Empfangseinrich­ tung (4) vereinbart wird.
8. Sende- und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtung eine Sende- und/oder Empfangseinheit mit wenigstens zwei zueinander unterschiedlichen Feldcharakteristika (Sende- und/oder Empfangsfeld) (1', 2', 17', 18', 19') aufweist.
9. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinrichtung wenigstens zwei Sende- und/oder Empfangsantennen (1, 2, 17, 18, 19; 7, 8, 9) aufweist.
10. Sende- und Empfangseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangsein­ richtung eine Auswerteeinheit aufweist, in der Sollwerte speicherbar sind.
11. Anordnung aus wenigstens einer ersten Sende- und Emp­ fangseinrichtung und wenigstens einer weiteren mobilen Sende- und Empfangseinrichtung (4) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die stationäre und die mobile Sende- und Empfangseinrichtungen (4) jeweils nach einem der An­ sprüche 8 bis 10 ausgebildet sind.
DE2000146897 2000-09-21 2000-09-21 Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers Expired - Fee Related DE10046897B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146897 DE10046897B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers
FR0112152A FR2814842B1 (fr) 2000-09-21 2001-09-20 Procede d'emission et de reception, notamment pour la detection d'un generateur d'identification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146897 DE10046897B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046897A1 true DE10046897A1 (de) 2002-10-24
DE10046897B4 DE10046897B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7657166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146897 Expired - Fee Related DE10046897B4 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10046897B4 (de)
FR (1) FR2814842B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059179A1 (de) * 2004-12-08 2006-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102005034097A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Volkswagen Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102005060914A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Atmel Germany Gmbh Verfahren zum Übertragen von Informationen und Signalübertragungssystem, insbesondere zur Zugangskontrolle
DE102006030637A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Keyless-Entry-System
DE102006020422A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Atmel Germany Gmbh Passive-Entry- und/oder Passive-Go-System sowie zugehöriges Betriebsverfahren
US7429922B2 (en) 2005-08-03 2008-09-30 Denso Corporation Portable unit locating system and method
DE102007017188A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Sichern und Entsichern insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009106287A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Huf Electronics Gmbh Verfahren zur schlüssellosen zugangs- und/oder betätigungsberechtigungsprüfung für insbesondere kraftfahrzeuge und zugehörige zugangs- und/oder betätigungseinrichtung
DE102016214677A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schließanlage eines Fahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246803B4 (de) * 2002-10-08 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Innen- und Außenraums eines Fahrzeuges
FR2856641B1 (fr) * 2003-06-30 2005-08-19 Valeo Securite Habitacle Procede de securisation d'une communication pour un systeme mains-libres d'acces et de demarrage pour vehicule automobile, et identifiant portatif
FR2877903B1 (fr) * 2004-11-18 2006-12-15 Siemens Vdo Automotive Sas Procede et dispositif de protection d'un vehicule automobile
DE102005013910B3 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren für ein Start- und Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007041512B4 (de) 2007-08-31 2024-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Sicherheits- und Verriegelungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen mit einer kombinierten Innen- und Außenantenne
DE102008012606B4 (de) * 2008-03-05 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Passives drahtloses Zugangssystem mit einem Ortungssystem und Verfahren zum Herstellen und Betreiben des Systems
EP3174026A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Hella KGaA Hueck & Co Fernbedienung für kraftfahrzeuganwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
DE19712911A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Ford Global Tech Inc Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
WO1998050652A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
DE19712911A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Ford Global Tech Inc Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
WO1998050652A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059179B4 (de) * 2004-12-08 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102004059179A1 (de) * 2004-12-08 2006-07-06 Siemens Ag Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102005034097A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-17 Volkswagen Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
US7429922B2 (en) 2005-08-03 2008-09-30 Denso Corporation Portable unit locating system and method
DE102005060914A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Atmel Germany Gmbh Verfahren zum Übertragen von Informationen und Signalübertragungssystem, insbesondere zur Zugangskontrolle
EP1808818A1 (de) * 2005-12-20 2007-07-18 ATMEL Germany GmbH Verfahren zum Übertragen von Informationen und Signalübertragungssystem, insbesondere zur Zugangskontrolle
DE102006030637A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Keyless-Entry-System
DE102006020422A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Atmel Germany Gmbh Passive-Entry- und/oder Passive-Go-System sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006020422B4 (de) * 2006-04-25 2008-05-15 Atmel Germany Gmbh Passive-Entry- und/oder Passive-Go-System sowie zugehöriges Betriebsverfahren
US8525672B2 (en) 2006-04-25 2013-09-03 Atmel Corporation Passive entry and/or passive go system and associated operating method
DE102007017188A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Sichern und Entsichern insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009106287A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Huf Electronics Gmbh Verfahren zur schlüssellosen zugangs- und/oder betätigungsberechtigungsprüfung für insbesondere kraftfahrzeuge und zugehörige zugangs- und/oder betätigungseinrichtung
DE102016214677A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schließanlage eines Fahrzeugs
DE102016214677B4 (de) 2016-08-08 2019-03-14 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schließanlage eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046897B4 (de) 2004-02-05
FR2814842B1 (fr) 2005-12-16
FR2814842A1 (fr) 2002-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046897A1 (de) Sende- und Empfangsverfahren, insbesondere zum Detektieren eines ID-Gebers
DE19836957C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP1261792B1 (de) Sende- und empfangsverfahren, insbesondere zur detektierung eines id-gebers
DE102008012606B4 (de) Passives drahtloses Zugangssystem mit einem Ortungssystem und Verfahren zum Herstellen und Betreiben des Systems
EP3472809B1 (de) Verfahren zur kontrolle des zugriffs auf ein kraftfahrzeug
DE102017103242A1 (de) Verfahren für eine Aktivierung mindestens einer Sicherheitsfunktion eines Sicherheitssystems eines Fahrzeuges
DE19845649B4 (de) Schlüssellose Zugangs- und/oder Fahrberechtigungskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19850176C1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
WO2018036689A1 (de) FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG
EP3064404B1 (de) Funktionsabschaltung für ein fahrzeugzugangssystem
DE10041801C2 (de) Diebstahlschutzystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Diebstahlschutzsystems
EP3777282B1 (de) Erkennung von angriffen auf funkautorisierungssysteme
DE19850455C1 (de) Verfahren zum Erkennen eines im Innenraum eines Kraftfahrzeugs befindlichen Antwortgebers sowie Diebstahlschutzsystem
DE10155123B4 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung
EP1360095B1 (de) Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
EP0999103B1 (de) Benutzeridentifikationsvorrichtung
DE102005058041A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssicherungssystems sowie Zugangssicherungssystem
EP4327578A1 (de) Verfahren und kraftfahrzeug
DE19832204B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE60007680T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionalen Datenübertragung zwischen einem zu identifizierenden Objekt und einem Identifizierer
DE60018327T2 (de) Verfahren zur Sicherung einer bidirektionellen Datenübertragung mit einer Kennzeichnung und System zu dessen Durchführung
EP3484753B1 (de) Verfahren zum auslösen einer funktion eines kraftfahrzeugs
DE102016219652B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Transpondereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee