DE10046712A1 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer

Info

Publication number
DE10046712A1
DE10046712A1 DE10046712A DE10046712A DE10046712A1 DE 10046712 A1 DE10046712 A1 DE 10046712A1 DE 10046712 A DE10046712 A DE 10046712A DE 10046712 A DE10046712 A DE 10046712A DE 10046712 A1 DE10046712 A1 DE 10046712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plunger
damper
measuring element
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10046712A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Peuker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Holding GmbH
Original Assignee
Suspa Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Holding GmbH filed Critical Suspa Holding GmbH
Priority to DE10046712A priority Critical patent/DE10046712A1/de
Publication of DE10046712A1 publication Critical patent/DE10046712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Dämpfer (5), insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang, mit einem in einem Gehäuse (11) verschiebbar geführten und aus einem Ende desselben herausragenden Stößel (13) und mit einer Stößelpositions-Meßeinrichtung zur Erfassung der Einschub-Tiefe T des Stößels (13) in das Gehäuse (11), welche ein mit dem Gehäuse (11) verbundenes erstes Meßelement, ein mit dem Stößel (13) verbundenes zweites Meßelement zum elektrischen und/oder magnetischen Zusammenwirken mit dem ersten Meßelement aufweist, wobei das erste Meßelement und das zweite Meßelement ineinander einschiebbar sind. Es ist eine mit dem ersten Meßelement oder dem zweiten Meßelement elektrisch leitend verbundene Auswerte-Einheit (57) zum Geben elektrischer Signale und zum Aufnehmen und Verarbeiten elektrischer Signale zur Bestimmung der Einschub-Tiefe T vorgesehen. Weiterhin ist eine Reibungs-Dämpfungs-Einheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Reibungsdämpfung zwischen dem Gehäuse (11) und dem Stößel (13) vorgesehen, wobei im Bereich einer vorgegebenen Änderung der Einschub-Tiefe T der Stößel (13) gegenüber dem Gehäuse (11) annähernd haftreibungsfrei verschiebbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang.
Aus der DE 22 04 325 C2 ist eine Trommelwaschmaschine mit Federbei­ nen oder Reibungsdämpfern zur Dämpfung der Schwingungen des Wasch- Aggregats bekannt. Diese weisen jeweils ein Gehäuse mit einem darin ver­ schiebbar geführten Stößel auf. Zur Bestimmung der Einschub-Tiefe des Stößels ist dieser hohl mit einem Permanentmagneten versehen. Dem Ge­ häuse des Dämpfers in Ausschub-Richtung des Stößels vorgeordnet ist eine den Stößel umgebende Ringspule vorgesehen, die in der Lage ist, die Posi­ tion des Permanentmagneten in der Ringspule zu detektieren. Durch die bekannte Vorrichtung ist es möglich, eine bestimmte vorgegebene kritische Einschub-Tiefe des Stößels zu ermitteln, und bei dieser beispielsweise den Schleudergang aufgrund besonders starker Schwingungen zu unterbrechen. Das Ergebnis ist insofern nur digital. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß die Position des Stößels nicht kontinuierlich ermittelt werden kann. Darüber hinaus wird durch die dem Gehäuse vorgeordnete Spule die Ge­ samtanordnung länger. Nachteilig ist ferner, daß die Bestimmung der Zula­ dung des Wasch-Aggregats nicht möglich ist, da in Folge der großen Haftreibung zwischen Reibbelag und Gehäuse die Einschub-Tiefe kein Maß für die Zuladung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfer mit einem Ge­ häuse und einem verschiebbar in diesem geführten Stößel bereitzustellen, bei dem die Einschub-Tiefe des Stößels in das Gehäuse möglichst einfach ermittelt werden kann und aus dieser die auf den Stößel wirkende Ein­ schubkraft ermittelbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß mit dem Gehäuse und dem Stößel jeweils ein Meßelement verbunden ist, deren relative Position zueinander durch elektrische Wechselwirkung ermittelt wird, wobei der Stößel über einen Teil der Einschub-Tiefe einen im wesentlichen haftreibungsfreien Leerhub aufweist. Dies ermöglicht es, z. B. das Gewicht der trockenen Wäsche und des Wassers im Ruhezustand zu messen und/oder dynamische Unwuchten während des Betriebes zu erfassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von 7 Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Trommelwaschmaschine in schematischer Darstellung in Seitenansicht mit Federbeinen,
Fig. 2 eine Trommelwaschmaschine gemäß Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 3 eine Trommelwaschmaschine in schematischer Darstellung in Seitenansicht mit Reibungsdämpfern,
Fig. 4 eine Trommelwaschmaschine gemäß Fig. 3 in Vorderansicht,
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Federbeins gemäß einer ersten Aus­ führungsform,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines Federbeins gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer er­ sten Ausführungsform,
Fig. 8 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 10 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer ge­ genüber Fig. 9 geringfügig geänderten vierten Ausführungs­ form,
Fig. 11 einen Längsschnitt eines Reibungsdämpfers gemäß einer gegenüber Fig. 8 geringfügig geänderten fünften Ausfüh­ rungsform und
Fig. 12 eine Ausschnittvergrößerung des Reibungsdämpfers ge­ gemäß Fig. 11.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Trommelwaschmaschine mit waag­ rechter Trommel-Achse 1 weist ein schwingungsfähiges Wasch-Aggregat 2 mit einem Antriebs-Motor 3 auf, der eine nicht im einzelnen dargestellte Wasch-Trommel über einen Riemen-Trieb 4 antreibt. Weitere mit dem Wasch-Aggregat 2 verbundenen Bestandteile, beispielsweise ein Getriebe, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das schwingungsfähige Wasch-Aggregat 2 ist über zwei nachfolgend genauer beschriebene Feder­ beine 5 gegenüber einem auf dem Boden 6 stehenden, einen Grundrahmen bildenden Maschinen-Gestell 7 abgestützt. Ein das Wasch-Aggregat 2 um­ gebendes Waschmaschinen-Gehäuse 8 ist gegenüber dem Maschinen- Gestell 7 abgestützt und mit diesem verbunden. Die Eingabe und Entnahme von Wäsche erfolgt durch eine an einer Stirnseite 9 des Wasch-Aggregats 2 angeordnete Klappe 10. Jedes Federbein 5 weist ein rohrförmiges Gehäuse 11 mit einer Mittel-Längs-Achse 12 auf, in dem koaxial ein Stößel 13 ver­ schiebbar geführt ist. Im Bereich des freien Endes des Stößels 13 ist ein Anschlag 14 befestigt. Eine den außerhalb des Gehäuses 11 befindlichen Abschnitt des Stößels 13 umgebende, vorgespannte Schrauben-Druckfeder 15 ist gegenüber dem Anschlag 14 einerseits und dem stößelaustrittsseiti­ gen Ende des Gehäuses 11 andererseits abgestützt, so daß der Stößel 13 gegen die Kraft der Feder 15 in das Gehäuse 11 einschiebbar ist. Am freien Ende des Stößels 13 ist eine elastische Anlenkung 16 vorgesehen. Diese weist ein mit dem Wasch-Aggregat 2 verbundenes Lager 17 auf, das über elastische Blöcke 18 mit dem Stößel 13 verspannt ist. In gleicher Weise ist das freie Ende des Gehäuses 11 an dem Maschinen-Gestell 7 angelenkt.
Die Trommelwaschmaschine nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß das Wasch-Aggregat 2 an dem Ma­ schinen-Gehäuse 8 mittels Schrauben-Zugfedern 19 aufgehängt ist. Die Zugfedern 19 sind einerseits an Ösen 20 angebracht, die im oberen Bereich des Wasch-Aggregats 2 angebracht sind. Andererseits sind sie an Ösen 21 aufgehängt, die an der Deckplatte 22 des Waschmaschinen-Gehäuses 8 ausgebildet sind. An der Unterseite des Wasch-Aggregats 2 sind in Längs­ richtung mittig zwei nachfolgend genauer beschriebene Reibungsdämpfer 23 angebracht, die mit dem Maschinen-Gestell 7 verbunden sind. Jeder Reibungsdämpfer 23 weist ein zylindrisches Gehäuse 24 mit einer Mittel- Längs-Achse 25 auf, in dem koaxial ein Stößel 26 verschiebbar geführt ist. An dem stößelaustrittsseitigen Ende 27 des Gehäuses 24 ist in diesem ein Dämpfungs-Gehäuse 28 ausgebildet. Darin ist ein Reibungs-Dämpfungs- Belag 29 befestigt, der umfangsseitig gegen den Stößel 26 anliegt. Der Stö­ ßel 26 weist an seinem freien Ende eine Gelenk-Büchse 30 als Anlenkele­ ment auf, mittels derer der Reibungsdämpfer 23 an einem Lager 36 am Wasch-Aggregat 2 so angebracht ist, daß der Reibungsdämpfer 23 um eine Schwenkachse 32 relativ zum Wasch-Aggregat 2 schwenkbar ist, die par­ allel zur Trommel-Achse 1 verläuft. Am äußeren Ende 33 des Gehäuses 24 ist ebenfalls eine Gelenk-Büchse 34 angebracht, deren Schwenkachse 35 gleichermaßen wie die Schwenkachse 32 die Mittel-Längs-Achse 25 senk­ recht schneidet. Mit dieser Gelenk-Büchse 34 wird der Reibungsdämpfer 23 an einem Lager 31 am Maschinen-Gestell 7 so angebracht, daß die Schwenkachse 35 ebenfalls parallel zur Trommel-Achse 1 verläuft.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 der Aufbau des Federbeins 5 gemäß einer ersten Ausführungsform genauer beschrieben. Am im Ge­ häuse-Innenraum 37 des Gehäuses 11 befindlichen Ende des Stößels 13 ist ein Dämpfungs-Kolben 38 vorgesehen, der eine Ringnut 39 aufweist, die in Längsrichtung durch ringförmige Anschläge 40, 41 begrenzt wird, die ein­ teilig mit dem Dämpfungs-Kolben 38 ausgebildet sind. In der Ringnut 38 ist ein ringzylindrisch ausgebildeter Dämpfungs-Ring 42 angeordnet, der außenumfangsseitig eine Ringnut 43 aufweist, in der ein Reibungs- Dämpfungs-Belag 44 vorgesehen ist. Der Dämpfungs-Ring 42 ist in der Ringnut 39 angenähert reibungsfrei gegenüber dem Dämpfungs-Kolben 38 verschiebbar. Der Reibungs-Dämpfungs-Belag 44 liegt reibend an der In­ nenseite 45 des Gehäuses 11 an. Der Reibungs-Dämpfungs-Belag 44 kann aus mit Schmiermittel imprägniertem, geschäumtem, geschlossenzelligem Polyurethan bestehen. Im Bereich des stößelaustrittsseitigen Endes 46 des Gehäuses 11 ist eine ringzylindrisch ausgebildete Führungs-Buchse 47 vor­ gesehen, die über Sicken 48 mit dem Gehäuse 11 verbunden ist. In der Füh­ rungs-Buchse 47 ist der Stößel 13 geführt verschiebbar. Zur Stabilisierung weist die Führungs-Buchse 47 ein entgegen der Einschub-Richtung 49 vor­ stehendes, einteilig mit der Führungs-Buchse 47 ausgebildetes Führungs- Rohr 50 auf, das von einem ringzylindrischen Anschlag 51 umgeben ist, gegenüber dem die Schrauben-Druckfeder 15 an ihrem in Einschub- Richtung 49 gelegenen Ende abgestützt ist.
Das Federbein 5 weist eine Stößelpositions-Meßeinrichtung zur Erfassung der Einschub-Tiefe T des Stößels 13 in das Gehäuse 11 auf. Die Meßein­ richtung weist einen ringzylindrisch ausgebildeten Geber 52 auf, der am in Einschub-Richtung 49 liegenden Ende des Dämpfungs-Kolbens 38 koaxial zur Mittel-Längs-Achse 12 befestigt ist. Der Geber 52 besteht aus Metall, insbesondere Eisen oder einem anderen ferritischen Werkstoff. Das Gehäu­ se 11 besteht aus einem magnetisch permeablen, insbesondere nichtmetalli­ schen Werkstoff. Die Meßeinrichtung weist ferner eine Spulen-Einheit 53 auf, die bei dem in Fig. 5 dargestellten Fall aus zwei in Reihe geschalteten Spulen 54 und 55 besteht. Die Spulen 54, 55 sind über elektrische Verbin­ dungsleitungen 56 mit einer Auswerte-Einheit 57 verbunden. Die Spulen- Einheit 53 kann insbesondere aus einer oder zwei benachbart zueinander angeordneten, das Gehäuse 11 ringzylindrisch umgebenden Spulen beste­ hen. Die Spulen-Einheit 53 erstreckt sich in Längsrichtung, insbesondere mindestens über die Länge, die vom Geber 52 bei maximaler Einschub- Tiefe T des Stößels 13 überstrichen wird.
Für den Fall, daß die Spulen-Einheit 53 genau eine Spule 54 aufweist, han­ delt es sich bei der Meßeinrichtung um einen sogenannten induktiven Wegaufnehmer. Bei diesem wird durch das Einschieben des Gebers 52 in den Innenraum der Spule 54 deren Induktivität verändert. Die Auswertung der Induktivität der Spule 54 erfolgt an einer in der Elektrotechnik allge­ mein bekannten Viertelbrücke. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist der gänzlich einfache Aufbau. Nachteilig ist, daß lediglich in einem engen Be­ reich um den Arbeitspunkt einer vorgegebenen Einschub-Tiefe T Änderun­ gen der Einschub-Tiefe T proportional zur Induktivitätsänderung sind.
Für den Fall, daß die Spulen-Einheit 53 zwei in Reihe geschaltete Spulen 54 und 55, wie in Fig. 5 gezeigt, aufweist, handelt es sich bei der Meßein­ richtung um eine sogenannte Differentialdrossel. An die Verbindungslei­ tungen 56 wird ein elektrisches Signal angelegt bzw. von diesen abgegrif­ fen. Durch ein Verschieben des Gebers 52 im Innenraum der Spulen 54, 55 wird deren Induktivität verändert. Über ungefähr 80% der Länge der Spu­ len 54, 55 besteht im wesentlichen ein linearer Zusammenhang zwischen einer Änderung der Einschub-Tiefe T und der Induktivität.
Die Auswertung der Einschub-Tiefe T über die Induktivitätsänderung setzt voraus, daß der Geber 52 aus einem ferromagnetischen Material, bei­ spielsweise also aus Eisen/Stahl, besteht. Wenn eine Auswertung der Ein­ schub-Tiefe über einen Wirbelstromeffekt erfolgt, dann sollte der Geber 52 aus einem nichtferromagnetischen, aber elektrisch leitendem Material be­ stehen, beispielsweise also aus Aluminium.
Zum Betrieb der Waschmaschine wird das Wasch-Aggregat 2 zunächst mit Wäsche beladen. Hierdurch sinkt der Stößel 13 von der in Fig. 5 darge­ stellten Ausgangsposition in das Gehäuse 11, so daß die Einschub-Tiefe T vergrößert wird. Das Einschieben des Stößels 13 erfolgt im wesentlichen haftreibungsfrei über einen Bereich ΔT, bis der Dämpfungs-Ring 42 in An­ schlag mit dem Anschlag 41 kommt. Der Stößel 13 weist somit einen Leer­ hub auf. In diesem Bereich ist die Änderung ΔT der Einschub-Tiefe T im wesentlichen proportional zur auf den Stößel 13 wirkenden Einschub-Kraft, so daß durch eine Messung der Änderung ΔT der Einschub-Tiefe T der Federbeine 5 der Waschmaschine das Gewicht der eingefüllten Wäsche gemessen werden kann. Über die Federkonstante der Feder 15 und die Än­ derung ΔT kann die Einschubkraft berechnet werden. Bei einem weiteren Einschieben des Stößels 13 in das Gehäuse 11 wird die Bewegung nun durch den Reibungs-Dämpfungs-Belag 44 gedämpft. Die Federkraft der Feder 15 ist derart eingestellt, daß während des Beladens der Dämpfungs- Ring 42 nicht in Anschlag mit dem Anschlag 41 kommt. Darüber hinaus ist es möglich, die Menge des zugeführten Wassers zu messen sowie eine durch ungleichmäßige Beladung entstehende Unwucht im Wasch-Aggregat 2 durch unterschiedliche Einschub-Tiefen T zwischen den verschiedenen Federbeinen 5 zu messen. Die Ermittlung der Zuladungs-Masse des Wasch- Aggregats 2 und einer ggf. vorliegenden Unwucht erfolgt durch die Aus­ werte-Einheit 57. Während des Betriebs und insbesondere während des Schleudervorgangs gerät das Wasch-Aggregat 2 in Schwingungen, deren Amplitude so groß ist, daß der Dämpfungs-Ring 42 abwechselnd in An­ schlag mit den Anschlägen 40 und 41 kommt, so daß die Bewegung des Stößels 13 durch den Reibungs-Dämpfungs-Belag 44 gedämpft wird. Die Amplitude der Schwingungen kann durch die Messung der Einschub-Tiefe T zu jedem Zeitpunkt ermittelt werden. Sollten die Amplituden der Schwingungen zu groß werden, so kann basierend auf Signalen der Aus­ werte-Einheit 57 die Schleuderdrehzahl reduziert oder der Schleudervor­ gang abgebrochen werden. Es ist möglich, bei der eingangs beschriebenen Trommelwaschmaschine lediglich eines der Federbeine 5 mit einer Stößel­ positions-Meßeinrichtung zu versehen. Das andere Federbein 5 kann han­ delsüblich ausgebildet sein.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 eine zweite Ausführungs­ form des Federbeins 5' beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem Federbein 5 gemäß der ersten Ausführungs­ form, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unter­ schiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Be­ zugszeichen mit einem hochgesetzten Strich. Der zentrale Unterschied ge­ genüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß der Dämpfungs- Ring 42' nicht wie bei der ersten Ausführungsform im wesentlichen kräfte­ frei relativ zum Dämpfungs-Kolben 38' verschiebbar ist. Zwischen dem Dämpfungs-Ring 42' und den Anschlägen 40' bzw. 41' sind koaxial zur Mittel-Längs-Achse 12 ringzylindrisch ausgebildete, vorgespannte Druck­ federn 58 bzw. 59 vorgesehen. Diese stellen sicher, daß der Dämpfungs- Ring 42' regelmäßig in der in Fig. 6 dargestellten Ruhelage mittig zwischen den Anschlägen 40' und 41' angeordnet ist. Auf die im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels beschriebene Funktion haben die Druckfedern 58, 59 insofern Einfluß, als bei einem geringfügigen Einschieben des Stößels 13 nicht nur die Schrauben-Druckfeder 15, sondern auch die Druckfeder 59 gestaucht werden, was bei der Bestimmung der Masse des Wasch- Aggregats 2 aus der Einschub-Tiefe T durch die Auswerte-Einheit 57 zu berücksichtigen ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 der Reibungs-Dämpfer 23 gemäß einer ersten Ausführungsform genauer beschrieben. Am in Ein­ schub-Richtung 60 gelegenen Ende des Stößels 26 ist ein Führungs-Kolben 61 ausgebildet, der zwei längs zueinander versetzte, einteilig damit ausge­ bildete ringförmige Führungs-Stege 62, 63 aufweist, zwischen denen eine Ringnut 64 ausgebildet ist. Die Führungs-Stege 62, 63 liegen führend an der Innenwand 65 des Gehäuses 24 an. In der Ringnut 64 ist ein ringzylin­ drisch ausgebildeter Dämpfungs-Ring 66 vorgesehen, der entlang des Au­ ßenumfangs eine Belags-Ringnut 67 aufweist, in der der Reibungs- Dämpfungs-Belag 29 angeordnet ist, welcher reibend an der Innenwand 65 anliegt. Der Reibungs-Dämpfungs-Belag 29 besteht aus mit Schmiermittel imprägniertem, geschäumten Kunststoff oder Filz. Der Führungs-Kolben 61 ist im Bereich der Längserstreckung der Ringnut 64 im wesentlichen haftreibungsfrei gegenüber dem Dämpfungs-Ring 66 verschiebbar. Am entgegen der Einschub-Richtung 60 liegende Ende des Gehäuses 24 ist die­ ses mit einer Sicke 68 versehen, so daß der Stößel 26 aus diesem nicht her­ ausgezogen werden kann. Der Stößel 26 und der Führungs-Kolben 61 sind einteilig aus Kunststoff hergestellt. Das Gehäuse 24 besteht aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, oder aus einem ma­ gnetisch permeablen Metall.
Die Stößelpositions-Meßeinrichtung weist einen am in Einschub-Richtung 60 liegenden Ende des Stößels 26 koaxial zur Mittel-Längs-Achse 25 ange­ ordneten, ringzylindrischen Geber 69 auf. Ferner ist eine Spulen-Einheit 70 mit zwei benachbart zueinander angeordneten, das Gehäuse 24 ringzylin­ drisch umgebenden Spulen 71, 72 vorgesehen, die über Verbindungsleitun­ gen 73 mit einer Auswerte-Einheit 74 elektrisch leitend verbunden sind. Bezüglich des Aufbaus des Gebers 69 und der Spulen-Einheit 70 wird auf die Beschreibung des Gebers 52 und der Spulen-Einheit 53 des Federbeins 5 gemäß der ersten Ausführungsform verwiesen.
Hinsichtlich der Beschreibung der Betriebsfunktion des Reibungsdämpfers 23 wird auf die des Federbeins 5 verwiesen. Wie beim Federbein 5 ist der Stößel 26 solange über eine einen Leerhub darstellende Änderung ΔT der Einschub-Tiefe T im wesentlichen haftreibungsfrei einschiebbar, bis der Steg 63 mit dem Dämpfungs-Ring 66 in Anschlag kommt. Wird die Bewe­ gung in die gleiche Richtung fortgesetzt, so ist die Reibungs-Kraft zwi­ schen dem Reibungs-Dämpfungs-Belag 29 und der Innenwand 65 zu über­ winden. Der Reibungs-Dämpfer 23 ist somit gleichermaßen wie das Feder­ bein 5 dazu geeignet, sowohl die Zuladungsmenge des Wasch-Aggregats 2 und ggf. Unwuchten zu messen als auch die Amplitude der Wasch- Aggregats-Schwingungen im Schleudergang zu ermitteln. Die Auswerte- Einheit 74 muß anders als beim Federbein 5 zusätzlich die durch die Schrauben-Zugfedern 19 auf das Wasch-Aggregat 2 ausgeübten Gegen­ kräfte berücksichtigen. Wie bei dem Federbein 5' gemäß der zweiten Aus­ führungsform ist es möglich, den Dämpfungs-Ring 29 mit Druckfedern 58, 59 gegenüber den Stegen 62 bzw. 63 abzustützen, wodurch dieselben dort beschriebenen Wirkungen entstehen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 der Reibungsdämpfer 23' gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Identische Teile er­ halten dieselben Bezugszeichen wie bei dem Reibungsdämpfer 23 gemäß der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochgesetzten Strich. Der zentrale Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht in dem Aufbau der Stößelpositions-Meßeinrichtung. Am in Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende des Gehäuses 24 ist ein Boden 75 über eine Sicke 76 mit dem Gehäuse 24 verbunden vorgesehen. An dem Boden 75 ist ein koaxial zur Mittel-Längs-Achse 25 angeordneter, entgegen der Einschub-Richtung 60 vorstehenden Zapfen 77 angeordnet, an dessen freiem Ende der Geber 69' befestigt ist. Der Zapfen 77 ist aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wie z. B. Kunststoff, gefertigt. Der Geber 69' ist von dem Material des Zapfens 77, insbesondere Kunststoff, umschlossen. Der Führungs-Kolben 61' weist koaxial zur Mittel-Längs-Achse 25 einen am in Einschub- Richtung 60 gelegenen Ende offenen Einschub-Kanal 78 auf, der so ausge­ bildet ist, daß der Zapfen 77 mit dem Geber 69' in diesen beim Einschieben des Stößels 26' kontaktfrei einschiebbar ist. Die Spulen-Einheit 70' weist zwei benachbart zueinander angeordnete Spulen 71' und 72' auf, die den Einschub-Kanal 78 ringzylindrisch umgeben und die benachbart zueinan­ der an dem Führungs-Kolben 61' angeordnet sind. Die Verbindungsleitun­ gen 73' sind aus dem Stößel 26' im Bereich von dessen freiem Ende derart herausgeführt, daß sie ein Einschieben des Stößels 26' nicht beeinträchti­ gen. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der Funktionsweise der Stößel­ positions-Meßeinrichtung wird auf die Beschreibung des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels des Reibungsdämpfers 23 verwiesen. Der wesentliche Un­ terschied besteht darin, daß der Geber 69' ortsfest mit dem Gehäuse 24 verbunden ist und die Spulen-Einheit 70' mit dem Stößel 26 in das Gehäuse 24 einschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, daß das Gehäuse 24 aus einem beliebigen Material, wie z. B. Stahl, gefertigt werden kann, da die Zusam­ menwirkung zwischen Geber 69' und Spulen-Einheit 70' vollständig inner­ halb des Gehäuses 24 stattfindet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 der Reibungsdämpfer 23'' gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben. Identische Teile erhal­ ten dieselben Bezugszeichen wie der Reibungsdämpfer 23 gemäß der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Kon­ struktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten die­ selben Bezugszeichen mit zwei hochgesetzten Strichen. Das Gehäuse 24'', dessen in Einschub-Richtung 60 gelegenes Ende mit einem Boden 79 ver­ schlossen ist, weist am entgegen der Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende einen Anschlagbund 80 auf, an den sich ein ringzylindrischer Aufnahme- Abschnitt 81 mit Rastnasen 82 aufweisenden Rastarmen 83 anschließt. In dem zwischen dem Aufnahme-Abschnitt 81 und dem Stößel 26'' gebildeten Ringraum 84 ist der Dämpfungs-Ring 66'' verschiebbar angeordnet. Der Dämpfungs-Ring 66'' liegt außenumfangsseitig im wesentlichen haftrei­ bungsfrei verschiebbar an der Innenseite des Aufnahme-Abschnitts 81 an. Auf der Innenseite weist der Dämpfungs-Ring 66'' den Reibungs- Dämpfungs-Belag 29 auf, der reibend an dem Stößel 26'' anliegt. Der Auf­ nahme-Abschnitt 81 ist durch einen ringzylindrisch ausgebildeten Deckel 85 mit Rastöffnungen 86, in die die Rastnasen 82 arretierend eingreifen, verschlossen. Auf der in Einschub-Richtung 60 weisenden Innenseite des Deckels 85 und der entgegen der Einschub-Richtung 60 weisenden Innen­ seite des Anschlagbundes 80 sind Anschläge 87 bzw. 88 vorgesehen. Der Stößel 26'' weist einen aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigten Rei­ bungs-Abschnitt 89 auf, der in Kontakt mit dem Belag 29 steht. Im Bereich des Gehäuse-Innenraums 90 weist der Stößel 26'' einen mit dem Abschnitt 89 verbundenen Geber-Trag-Abschnitt 91 auf, der aus einem nichtmetalli­ schen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist. Im Bereich des in Einschub-Richtung 60 gelegenen Endes des Abschnitts 91 ist der Geber 69'' angeordnet. Das Gehäuse 24'' ist aus einem nichtmetallischen Werk­ stoff, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des Gebers 69'' und der Spulen-Einrichtung 70 wird auf die Beschreibung des Reibungsdämpfers 23 gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel verwiesen.
Hinsichtlich der Beschreibung der Betriebsfunktion des Reibungsdämpfers 23'' wird ebenfalls auf die des Reibungsdämpfers 23 verwiesen. Der zen­ trale Unterschied besteht darin, daß bei kleinen Einschüben des Stößels 26'' der Dämpfungs-Ring 66 in dem Aufnahme-Abschnitt 81 im wesentli­ chen haftreibungsfrei unter Bildung eines Leerhubs verschoben wird, bis dieser in Anschlag mit dem Anschlag 88 kommt. Die Auswertung der Zu­ ladung des Wasch-Aggregats 2, einer möglichen Unwucht sowie die Er­ mittlung und Schwingungsamplituden ist somit gleichermaßen möglich. Es ist möglich, den Dämpfungs-Ring 66'' mit Druckfedern gegenüber den An­ schlägen 87, 88 vorzuspannen, wie dies für das Federbein 5' gemäß Fig. 6 beschrieben ist.
Der Reibungsdämpfer 23''' nach Fig. 10 gemäß einer vierten Ausführungs­ form unterscheidet sich von dem nach Fig. 9 nur dadurch, daß am Stößel 26''' nicht ein gesonderter Geber angebracht ist, sondern daß als Geber 69''' die Kante des Stößels 26''' dient, also deren im Gehäuse-Innenraum 90 befindliches Ende.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 der Rei­ bungsdämpfer 23'''' gemäß einer fünften Ausführungsform beschrieben.
Der Aufbau ähnelt dem in Fig. 8 dargestellten Reibungsdämpfer 23', auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Identische Teile erhalten die­ selben Bezugszeichen wie bei dem Reibungsdämpfer 23' gemäß der zwei­ ten Ausführungsform. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit vier hochgesetzten Strichen. Der Stößel 26' weist im Bereich seines gehäuseinnenseitigen En­ des eine ringzylindrische Wand 92 auf, in der radial nach außen verlaufen­ de Rast-Ausnehmungen 93 vorgesehen sind. Am in Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende der Wand 92 ist der radial vorstehende, ringförmige Füh­ rungs-Steg 63 vorgesehen. Der Führungs-Kolben 61'''' weist im wesentli­ chen die Form einer ringzylindrischen Hülse auf, an deren entgegen der Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende radial nach außen vorspringende Rastnasen 94 vorgesehen sind, die sich in verrastetem Eingriff mit den Rast-Ausnehmungen 93 befinden. Am in Einschub-Richtung 60 gelegenen Ende des Führungs-Kolbens 61'''' ist der radial nach außen vorspringende Führungs-Steg 62 vorgesehen, wobei die Ringnut 64 durch die Führungs- Stege 62 und 63 in axialer Richtung begrenzt wird. Wie bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 6 sind zwischen dem Dämpfungs-Ring 66 und dem Führungs-Steg 63 einerseits und dem Dämpfungs-Ring 66 und dem Füh­ rungs-Steg 62 andererseits zwei Druckfedern 95 bzw. 96 angeordnet, die dafür sorgen, daß der Dämpfungs-Ring 66 ungefähr mittig zwischen den beiden Stegen 62 und 63 angeordnet ist. An dem in Einschub-Richtung 60 liegenden Ende des Führungs-Kolbens 61'''' ist ein als Geber 69'''' aus­ gebildeter zylindrischer Ring 97 angeordnet, der in einer entsprechenden Ringnut 98 an der Innenseite des Führungs-Kolbens 61'''' festgelegt ist. Der Ring 97 besteht aus Metall, insbesondere aus Aluminium. Der aus Metall, insbesondere Eisen, bestehende zylinderförmige Zapfen 77 trägt die Spulen-Einheit 70'''', die aus einer auf der Oberfläche des Zapfens 77 an­ geordneten Spule 71', insbesondere aus Kupferdraht, besteht. Die Spule 71 ist gegenüber dem Zapfen 77 durch eine dünne Kunststoff-Schicht 102 isoliert, wobei auch die einzelnen Wicklungen der Spule 71' gegeneinander isoliert sind. An dem entgegen der Einschub-Richtung 60 liegenden Ende des Zapfens 77 ist ein radial gegenüber dem Zapfen 77 und der Spulen- Einheit 70'''' vorspringender Abstandhalter 99 vorgesehen, der einen run­ den Querschnitt besitzt, wobei zwischen dem Abstandhalter 99 und der Innenwand 100 des Führungskolbens 61'''' ein Spiel besteht. Durch den Abstandhalter 99 wird sichergestellt, daß die Spule 71' nicht in Kontakt mit dem Geber 69'''' kommt. Dies ist vor allem von Bedeutung, wenn Quer­ kräfte auf den Reibungsdämpfer 23'''' wirken, oder sich der Zapfen 77 verzieht. Die Verbindungs-Leitung 73'''' ist von dem in Einschub- Richtung 60 liegenden Ende der Spule 71' durch den Boden 75 zu einem Stecker 101 geführt, von dem eine Verbindung zur Auswerte-Einheit 74 herstellbar ist. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist, daß das Gehäuse 24 ohne Nachteil auf die Stößelpositions-Meßeinrichtung aus Metall gewählt werden kann. Darüber hinaus befinden sich keine elektrischen Bauteile an dem bewegten Stößel 26', so daß die Stößelpositions-Meßeinrichtung möglichst robust ist. Durch die Rastverbindung des Führungs-Kolbens 61'''' kann zunächst der Ring 97 mit diesem verbunden werden, bevor der Führungs-Kolben 61'''' mit dem Stößel 26' verbunden wird. Die Bestim­ mung der Einschubtiefe T erfolgt ansonsten wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8.

Claims (12)

1. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23''; 23'''; 23''''), insbesondere für Wasch­ maschinen mit Schleudergang, mit
  • a) einem eine Mittel-Längs-Achse (12; 25) aufweisenden rohrförmi­ gen Gehäuse (11; 24; 24''),
  • b) einem in dem Gehäuse (11; 24; 24'') verschiebbar geführten und aus einem Ende desselben herausragenden Stößel (13; 26; 26'; 26''; 26'''),
  • c) jeweils am freien Ende des Gehäuses (11; 24; 24'') und des Stö­ ßels (13; 26; 26'; 26''; 26''') angebrachten Befestigungs- Elementen (18; 30, 34),
  • d) einer Stößelpositions-Meßeinrichtung zur Erfassung der Ein­ schub-Tiefe T des Stößels (13; 26; 26'; 26''; 26''') in das Gehäu­ se (11; 24; 24''), welche aufweist
    • a) ein mit dem Gehäuse (11; 24; 24'') verbundenes erstes Meßelement,
    • b) ein mit dem Stößel (13; 26; 26'; 26''; 26''') verbundenes zweites Meßelement zum elektrischen und/oder magneti­ schen Zusammenwirken mit dem ersten Meßelement, wobei das erste Meßelement und das zweite Meßelement ineinan­ der einschiebbar sind, und
    • c) eine mit dem ersten Meßelelement oder dem zweiten Meße­ lement elektrisch leitend verbundene Auswerte-Einheit (57; 74) zum Geben elektrischer Signale und zum Aufnehmen und Verarbeiten elektrischer Signale zur Bestimmung der Einschub-Tiefe T und
  • e) einer Reibungs-Dämpfungs-Einheit zur Erzeugung einer vorge­ gebenen Reibungsdämpfung zwischen dem Gehäuse (11; 24; 24'') und dem Stößel (13; 26; 26'; 26''; 26'''), wobei im Bereich einer vorgegebenen Änderung ΔT der Einschub-Tiefe T der Stö­ ßel (13; 26; 26'; 26''; 26''') gegenüber dem Gehäuse (11; 24; 24'') annähernd haftreibungsfrei verschiebbar ist.
2. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23''; 23'''; 23'''') gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Meßelement oder das zweite Meßelement eine Spulen-Einheit (53; 70; 70'; 70'''') aufweist.
3. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23''; 23'''; 23'''') gemäß Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spulen-Einheit (53; 70; 70'; 70'''') eine oder zwei Spulen (54, 55; 71, 72; 71', 72') aufweist.
4. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23''; 23'''; 23'''') gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Meßelement oder das zweite Meßelement, welches keine Spulen-Einheit (53; 70; 70'; 70'''') auf­ weist, als Geber (52; 69; 69'; 69''; 69'''; 69'''') aus Metall ausgebil­ det ist.
5. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23'''') gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am gehäuseinnenseitigen Ende des Stößels (13; 26; 26') ein eine Ringnut (39; 64; 96) aufweisender Kolben (38; 61; 61'; 61'''') vorgesehen ist.
6. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'; 23'''') gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reibungs-Dämpfungs-Einheit einen in der Ringnut (39; 64) längsverschiebbaren Dämpfungs-Ring (42; 42'; 66) aufweist, der reibend gegenüber der Innenwand (45; 65) des Gehäuses (11; 24) anliegt.
7. Dämpfer (5') gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (64) längsseitige Anschläge (40', 41') aufweist und zwischen diesen und dem Dämpfungs-Ring (42') vorgespannte Druckfedern (58, 59) angeordnet sind.
8. Dämpfer (23'') gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am stößelaustrittsseitigen Ende des Gehäuses (24'') ein ringzylindrischer Aufnahme-Abschnitt (81) mit einem in diesem verschiebbaren, gegen­ über dem Stößel (26'') reibungsdämpfend anliegenden Dämpfungs- Ring (66'') vorgesehen ist.
9. Dämpfer (5; 5'; 23; 23'') gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Geber (52; 69; 69'') am gehäusein­ nenseitigen Ende des Stößels (13; 26; 26'') und die Spulen-Einheit (53; 70) das Gehäuse (11; 24; 24'') ringzylindrisch umgebend ange­ ordnet ist.
10. Dämpfer (23'; 23'''; 23'''') gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am gehäuseinnenseitigen Ende des Stößels (26') ein Führungs-Kolben (61'; 61'''') mit einem koaxial zur Mittel-Längs- Achse (25) angeordneten Einschub-Kanal (78) vorgesehen ist.
11. Dämpfer (23') gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen-Einheit (70') an dem Führungs-Kolben (61') den Einschub- Kanal (78) ringzylindrisch umgebend angeordnet ist.
12. Dämpfer (23') gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des freien Endes des Gehäuses (24) in diesem koaxial zur Mittel-Längs-Achse (25) angeordnet ein den Geber (69') tragender Zapfen (77) vorgesehen ist, der in den Einschub-Kanal (78) einschieb­ bar ist.
DE10046712A 1999-10-14 2000-09-21 Dämpfer Withdrawn DE10046712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046712A DE10046712A1 (de) 1999-10-14 2000-09-21 Dämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949520 1999-10-14
DE10046712A DE10046712A1 (de) 1999-10-14 2000-09-21 Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046712A1 true DE10046712A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046712A Withdrawn DE10046712A1 (de) 1999-10-14 2000-09-21 Dämpfer
DE50005453T Expired - Lifetime DE50005453D1 (de) 1999-10-14 2000-09-22 Dämpfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005453T Expired - Lifetime DE50005453D1 (de) 1999-10-14 2000-09-22 Dämpfer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1220961B1 (de)
AT (1) ATE260355T1 (de)
DE (2) DE10046712A1 (de)
ES (1) ES2214325T3 (de)
TR (1) TR200200877T2 (de)
WO (1) WO2001027375A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258556A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-20 Miele & Cie. GmbH & Co. Waschmaschine mit einer Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Wäschegewichts
DE10235180A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine mit wenigstens einem schwingungserzeugenden Rotor
DE10334572B3 (de) * 2003-07-28 2004-08-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestimmung des Gewichts der Wäsche in einer Waschmaschinentrommel
EP1584730A2 (de) * 2004-02-20 2005-10-12 SUSPA Holding GmbH Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
DE102005038953A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
EP1867891A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 SUSPA Holding GmbH Verfahren zur Beladungs-Ermittlung bei einer Waschmaschine
WO2008012206A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum bestimmen einer beladungsmenge eines wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes wäschebehandlungsgerät
DE10225335B4 (de) * 2002-06-06 2008-04-24 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem System zur Bestimmung des Gewichts der in der Trommel vorhandenen Wäsche
US7445098B2 (en) 2004-09-15 2008-11-04 Suspa Holding Gmbh Damper
WO2011057372A1 (pt) * 2009-11-11 2011-05-19 Whirlpool S.A. Dispositivo de amortecimento para o sistema de suspensão de uma máquina lavadora de roupas
WO2011141770A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Adil Kanioz An electromechanical friction shock absorber
DE202014103664U1 (de) 2014-08-06 2015-08-07 Seuffer gmbH & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Körpers
CN105422720A (zh) * 2016-01-05 2016-03-23 江苏大学 一种馈能式隔振装置
DE102005038950B4 (de) * 2004-09-15 2016-08-11 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
WO2016142168A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum behandeln von wäsche
CN109594295A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的减震器和具有其的洗衣机
CN111118826A (zh) * 2020-02-10 2020-05-08 海信(山东)冰箱有限公司 洗衣机
CN111254649A (zh) * 2020-02-10 2020-06-09 海信(山东)冰箱有限公司 洗衣机

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455011B1 (de) * 2003-03-06 2006-04-12 LG Electronics Inc. Kombinationsdämpfer und Waschmaschine mit demselben
EP1477604A3 (de) * 2003-05-13 2006-09-13 Lg Electronics Inc. Dämpfer für Waschmaschine
KR100484663B1 (ko) * 2003-05-20 2005-04-20 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 댐퍼 구조
KR100548309B1 (ko) * 2004-07-13 2006-02-02 엘지전자 주식회사 자기력을 이용한 댐퍼 및 이를 구비한 세탁기
CN100552115C (zh) * 2004-08-06 2009-10-21 乐金电子(天津)电器有限公司 滚筒洗衣机
ITTO20060551A1 (it) * 2006-07-27 2008-01-27 Indesit Co Spa Elettrodomestico per il trattamento di capi tessili con sensore di spostamento
ITTO20070943A1 (it) 2007-12-27 2009-06-28 Indesit Co Spa Metodo per stimare il peso del contenuto di un elettrodomestico
DE102008049907B4 (de) 2008-10-02 2016-08-04 Suspa Gmbh Dämpfer mit Sensor
EP2372184B1 (de) 2010-03-31 2013-05-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät
ITPN20120047A1 (it) 2012-08-14 2014-02-15 Ro Sa Plast Spa Ammortizzatore perfezionato
CN106195089A (zh) * 2015-04-30 2016-12-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种可变阻尼减震器及洗衣机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452233A (fr) * 1965-07-20 1966-02-25 Hotchkiss Brandt Amortisseur, notamment pour machines à laver le linge
DE2204325C2 (de) * 1972-01-26 1984-05-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Zum Schleudern dienende Trommelwaschmaschine
JP2966122B2 (ja) * 1991-01-25 1999-10-25 カヤバ工業株式会社 ドラム式洗濯機
DE4419870A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Suspa Compart Ag Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
IT1294130B1 (it) * 1997-05-15 1999-03-22 Electrolux Zanussi Elettrodome Metodo per realizzare uno smorzamento attivo delle vibrazioni dovute al gruppo lavante e macchina lavatrice per attuare tale
US6394239B1 (en) * 1997-10-29 2002-05-28 Lord Corporation Controllable medium device and apparatus utilizing same

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122749A1 (de) * 2001-05-10 2002-12-05 Miele & Cie Waschmaschine mit einer Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Wäschegewichts
DE10122749B4 (de) * 2001-05-10 2005-01-27 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Wäschegewichts und Verfahren zur Bestimmung des Wäschegewichts
EP1258556A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-20 Miele & Cie. GmbH & Co. Waschmaschine mit einer Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Wäschegewichts
DE10225335B4 (de) * 2002-06-06 2008-04-24 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit einem System zur Bestimmung des Gewichts der in der Trommel vorhandenen Wäsche
DE10235180A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine mit wenigstens einem schwingungserzeugenden Rotor
DE10334572B3 (de) * 2003-07-28 2004-08-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestimmung des Gewichts der Wäsche in einer Waschmaschinentrommel
EP1502983A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-02 Miele & Cie. KG Verfahren zur Bestimmung des Gewichts der Wäsche in einer Waschmaschinentrommel
US7293313B2 (en) 2003-07-28 2007-11-13 Miele & Cie. Kg Method of determining the weight of laundry in a washing machine drum
EP1584730A2 (de) * 2004-02-20 2005-10-12 SUSPA Holding GmbH Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
EP1584730A3 (de) * 2004-02-20 2008-11-12 SUSPA Holding GmbH Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
US7445098B2 (en) 2004-09-15 2008-11-04 Suspa Holding Gmbh Damper
USRE45461E1 (en) 2004-09-15 2015-04-14 Suspa Gmbh Damper
DE102005038950B4 (de) * 2004-09-15 2016-08-11 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
DE102005038953A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Suspa Holding Gmbh Dämpfer
CN100559041C (zh) * 2005-08-16 2009-11-11 舒适宝控股有限公司 阻尼器
US7971693B2 (en) 2005-08-16 2011-07-05 Suspa Holding Gmbh Damper
EP1867891A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 SUSPA Holding GmbH Verfahren zur Beladungs-Ermittlung bei einer Waschmaschine
US8312581B2 (en) 2006-06-13 2012-11-20 Suspa Gmbh Method for determining the load in a washing machine
WO2008012206A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum bestimmen einer beladungsmenge eines wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes wäschebehandlungsgerät
WO2011057372A1 (pt) * 2009-11-11 2011-05-19 Whirlpool S.A. Dispositivo de amortecimento para o sistema de suspensão de uma máquina lavadora de roupas
WO2011141770A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Adil Kanioz An electromechanical friction shock absorber
DE202014103664U1 (de) 2014-08-06 2015-08-07 Seuffer gmbH & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Körpers
WO2016142168A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum behandeln von wäsche
CN105422720A (zh) * 2016-01-05 2016-03-23 江苏大学 一种馈能式隔振装置
CN109594295A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的减震器和具有其的洗衣机
CN111118826A (zh) * 2020-02-10 2020-05-08 海信(山东)冰箱有限公司 洗衣机
CN111254649A (zh) * 2020-02-10 2020-06-09 海信(山东)冰箱有限公司 洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2214325T3 (es) 2004-09-16
WO2001027375A1 (de) 2001-04-19
DE50005453D1 (de) 2004-04-01
TR200200877T2 (tr) 2002-06-21
ATE260355T1 (de) 2004-03-15
EP1220961B1 (de) 2004-02-25
EP1220961A1 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046712A1 (de) Dämpfer
EP1637640B1 (de) Dämpfer
EP1754908B1 (de) Dämpfer
DE19527614B4 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
EP1094239B1 (de) Dämpfer
DE102006028294A1 (de) Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
DE3403002C2 (de)
DE60317528T2 (de) Kolbendämpfungsanordnung und staubrohrunteranordung mit geschwindigkeitssensor
DE69004470T2 (de) Riemenscheibe.
DE2934085C2 (de)
EP2526825A1 (de) Einzugvorrichtung
WO2002084208A1 (de) Längenmesstaster
DE68913810T2 (de) Magnetische Drucklager.
DE102010029870A1 (de) Sensor
DE102008013220A1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Trommelwaschmaschinen
DE10248948C5 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE19949521A1 (de) Dämpfer
DE4335594A1 (de) Drehwinkelsensor zur Ermittlung eines Drehwinkels
EP3343182B1 (de) Linearwegsensor zum erfassen einer linearbewegung eines gegenstands
DE2727757C3 (de) Meßtaster
DE2461353C2 (de) Raddrehzahlfühler zum Bestimmen der Winkelgeschwindigkeit eines Rades
DE3716588A1 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE4220801A1 (de) Wegmeßsystem für eine Fahrwerkregelung
EP0198179A1 (de) Reibungsdämpfer
DE102018115160A1 (de) Aufnahme für ein Drehlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee