DE10046622B4 - Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10046622B4
DE10046622B4 DE10046622A DE10046622A DE10046622B4 DE 10046622 B4 DE10046622 B4 DE 10046622B4 DE 10046622 A DE10046622 A DE 10046622A DE 10046622 A DE10046622 A DE 10046622A DE 10046622 B4 DE10046622 B4 DE 10046622B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
semiconductor material
porous
sensor
sensor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10046622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046622A1 (de
Inventor
Hans Artmann
Thorsten Pannek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10046622A priority Critical patent/DE10046622B4/de
Priority to US10/020,353 priority patent/US6521313B1/en
Publication of DE10046622A1 publication Critical patent/DE10046622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046622B4 publication Critical patent/DE10046622B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0081Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0127Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0315Cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0115Porous silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0135Controlling etch progression
    • B81C2201/0136Controlling etch progression by doping limited material regions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/17Three or more coplanar interfitted sections with securing means

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit (1) mit einem Halbleiterträgermaterial (2), bei welchem für die Ausbildung von Sensorelementstrukturen für wenigstens einen Sensor eine flächige Membran (8) und eine Isolationswanne (7, 10) zur thermischen Isolierung unter der Membran (8) erzeugt wird, wobei der Träger (2) aus Halbleitermaterial in einem vorgegebenen Bereich, der Sensorelementstrukturen (3, 4) definiert, eine zum umgebenden Halbleitermaterial gezielt unterschiedliche Dotierung erhält, wobei weiter aus Halbleitermaterialabschnitten zwischen den durch die Dotierung ausgezeichneten Bereichen (3, 4) poröses Halbleitermaterial (5) erzeugt wird, und wobei das Halbleitermaterial im Wannenbereich (7, 10) unter dem porösizierten Halbleitermaterial und Teilen der Sensorelementstruktur (3, 4) durch das poröse Halbleitermaterial hindurch entfernt oder porösiziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie eine Membransensoreinheit.
  • Stand der Technik
  • Mit Prozessen aus der Halbleitertechnologie ist es grundsätzlich möglich, bestimmte mikromechanische Elemente wie z. B. Membrane herzustellen.
  • So ist etwa aus DE 691 17 694 T2 ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Durchflusssensors bekannt, wobei ein Träger aus Silizium in einem vorgegebenen Bereich, der Sensorelementstrukturen definiert, eine zum umgebenden Silizium gezielt unterschiedliche Dotierung erhält, und wobei weiter Abschnitte zwischen den durch die Dotierung ausgezeichneten Bereichen aus porösem Silizium erzeugt werden. Weiter ist dort beschrieben, eine derartige, bereichsweise poröse Membran mit einer Kappe aus Silizium abzudecken, die einen zentralen Hohlraum im Bereich der Membran aufweist.
  • Die Verwendung von porösem Silizium in mikromechanischen Bauelementen ist an sich bekannt und wird z. B. im Beitrag ”Micromachining applications of porous silicon” (Steiner et al., Thin Solid Films 255, 1995, Seite 52–58) behandelt. Poröses Silizium wird dabei als Opferschicht eingesetzt, um freistehende Strukturen wie Membrane, Cantilever oder auch Brücken zu erzielen.
  • In WO 99/45583 A1 wird ein Verfahren zur elektrochemischen Ätzung eines p-dotierten Halbleitermaterials beschrieben. Dabei wird zunächst auf das Halbleitermaterial eine Maske angeordnet, die bereichsweise wieder entfernt wird. Anschließend wird das Halbleitermaterial mit der Maske in eine elektrolytische Lösung angeordnet und gleichzeitig mit einem Stromfluss beaufschlagt. Je nach Stärke des Stroms erfolgt eine komplette oder teilweise Ätzung des Halbleitermaterials.
  • Schließlich ist aus DE 195 18 371 C1 ein Verfahren zur Herstellung einer Struktur mit porösem Silizium bekannt, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrates mittels einer Ätzlösung das Silizium porösiziert wird. Hierzu wird zwischen einer nicht-isolierenden Schicht auf der Substratoberfläche und dem Substrat eine elektrische Spannung angelegt.
  • Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit mit einem Halbleitermaterialträger, bei welchem für die Ausbildung von Sensorelementstrukturen wenigstens eine flächige Membran und unter der Membran eine Isolationswanne zur thermischen Isolierung der Membran vorgesehen werden, sind bereits bekannt geworden. Sofern die Membransensoreinheit mehrere flächige Membranbereiche umfasst, sind diese regelmäßig voneinander durch Stege aus Material mit im Vergleich zur Membran und der lateralen Umgebung der Stege deutlich besseren Wärmeleiteigenschaften getrennt.
  • Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Membransensoren sind zumeist als Dünnschichtmembranen realisiert. Hierzu werden Schichtsysteme in Dicken zwischen einigen 10 nm und einigen Mikrometern auf einem Trägersubstrat abgeschieden und danach das Trägersubstrat in vorgegebenen Bereichen entfernt, um freitragende Membranbereiche zu erhalten. Im Membranzentrum werden dann beispielsweise Sensorelemente angebracht, die durch die freitragende Anordnung der Membran vom umgebenden Trägersubstrat thermisch entkoppelt sind, was für Temperatur- und Strömungssensoren erwünscht ist.
  • Zur Freilegung der Membran können zwei Methoden unterschieden werden:
    • 1. Die Oberflächenmikromechanik (OMM), bei welcher im Allgemeinen eine Opferschicht verwendet wird, die vor der Membranabscheidung auf der Vorderseite eines Trägersubstrates aufgebracht wird. Die Opferschicht wird später von der Vorderseite des Sensors durch ”Löseöffnungen” in der Membran entfernt, wodurch eine freitragende Struktur entsteht. Diese oberflächenmikromechanischen Verfahren sind auf Grund der Notwendigkeit von separaten Opferschichten vergleichsweise aufwendig.
    • 2. Die Bulkmikromechanik, bei welcher die Membran durch einen Ätzschritt von der Rückseite des Trägersubstrates freigelegt wird, d. h. in dem z. B. durch die vollständige Dicke eines Wafers eine Öffnung geätzt wird.
  • Für viele Anwendungen sind Arrays (Gruppierungen) von Sensoren erforderlich. Hierzu werden mehrere gleiche Sensoren nebeneinander linear oder zweidimensional angeordnet. Handelt es sich um Thermosensoren müssen diese durch Wärmesenken von einander getrennt werden, um eine räumliche Auflösung des Messsignals möglich zu machen.
  • Für die Herstellung der Wärmesenken gibt es verschiedene Möglichkeiten. Häufig wird eine Schicht aus einem gut wärmeleitenden Material auf der Oberfläche der Membran abgeschieden und strukturiert, so dass die verbleibenden Strukturen des gut wärmeleitenden Material als Wärmesenken dienen.
  • Man kann die Membran jedoch auch wie oben beschrieben mit bulkmikromechanischen Prozessen so freilegen, dass zwischen einzelnen Membranbereichen Stege aus Bulkmaterial verbleiben. Bei bulkmikromechanischen Membransensoren wird üblicherweise die Membran von der Rückseite durch einen anisotropen Ätzprozess beispielsweise mit KOH (Kaliumhydroxid) freigelegt. Hierbei erfordert die Ätzung obgleich ihrer Anisotropie allerdings wesentlich mehr Platz auf der Rückseite des Substrats als für die eigentliche Membranstruktur nötig wäre. Dadurch ist mit diesem Prozess die Integrationsdichte begrenzt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Membransensoren bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die Erfindung geht zunächst von einem Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit mit einem Halbleitermaterialträger aus, bei welchem für die Ausbildung von Sensorelementstrukturen für wenigstens einen Sensor eine flächige Membran und eine Isolationswanne zur thermischen Entkopplung unter der Membran erzeugt wird. Unter dem Begriff Membran wird im Sinne der Erfindung nicht nur eine freitragende Schicht verstanden, sondern im einfachsten Fall auch eine Schicht, die über einem Isolationswannenbereich angeordnet ist, der aus vergleichsweise besser isolierendem Material besteht. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass der Träger aus Halbleitermaterial in einem vorgegebenen Bereich, der Sensorelementstrukturen definiert, eine zum umgebenden Halbleitermaterial gezielt unterschiedliche Dotierung erhält, dass aus Halbleitermaterialabschnitten zwischen den durch Dotierung ausgezeichneten Bereichen poröses Halbleitermaterial erzeugt wird, und dass Halbleitermaterial im Wannenbereich unter dem porösizierten Halbleitermaterial und unter Teilen der Sensorelementstrukturen durch das poröse Halbleitermaterial hindurch entfernt oder porösiziert wird. Bei dieser Vorgehensweise wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass poröses Halbleitermaterial mit einer deutlich größeren Oberfläche eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit als Bulkhalbleitermaterial besitzt. Damit werden zum Beispiel nicht porösizierte Halbleitermaterialabschnitte innerhalb der Membran in lateraler Richtung durch das Membranmaterial thermisch isoliert. Eine Isolation eines derartigen Halbleiterbereichs nach unten wird durch den isolierenden Wannenbereich erreicht. Dieser kann entweder als Hohlraum oder selbst als porösiziertes Halbleitermaterial ausgebildet werden. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann bis auf eine zweite Materialschicht zur Bildung eines Thermoelements die Membransensoreinheit vollständig aus dem Halbleiterträgermaterial erzeugt werden, was den Herstellungsprozess vereinfacht und die Herstellungskosten senkt.
  • Die geometrische Ausdehnung der Membransensorstrukturen lässt sich in einfacher Weise durch Dotierungsprozesse und gezielte Ätzprozesse kontrollieren, wodurch insbesondere die Thermokraft von Thermoelementen leicht einstellbar ist.
  • Bei der Herstellung von porösen Halbleitern, beispielhaft porösem Silizium, wird in der Regel eine elektrochemische Reaktion zwischen Flusssäure und Silizium genutzt, bei der eine schwammartige Struktur im Silizium erzeugt wird. Der Silizium-Halbleiterträger (in der Regel ein Siliziumwafer) muss hierzu gegenüber einem Flusssäureelektrolyt anodisch gepolt sein. Durch elektrochemisches Ätzen des Siliziums (Anodisieren) in beispielsweise einem Gemisch aus Flusssäure/Ethanol wird poröses Silizium durch teilweises Ätzen in die Tiefe erzeugt. Zum Ätzen von Silizium sind Defektelektronen (Löcher) an der Grenzfläche zwischen Silizium und Elektrolyt notwendig, die durch den fließenden Strom bereitgestellt werden. Ist die Stromdichte kleiner als eine kritische Stromdichte jKRIT, so diffundieren Löcher durch das anliegende elektrische Feld an in der Oberfläche liegende Vertiefungen, in denen ein bevorzugtes Ätzen stattfindet. Bei z. B. p-dotiertem Silizium werden die Bereiche zwischen den Vertiefungen bis zu einer minimalen Dicke lateral geätzt, bis durch Quanteneffekte keine Löcher mehr in diese Bereiche eindringen können und der Ätzvorgang gestoppt wird. Auf diese Weise entsteht eine schwammartige Skelettstruktur aus Silizium und freigeätzten Poren. Da bei der Ausbildung der Skelettstruktur der Ätzvorgang nur im Bereich der Porenspitzen stattfindet, bleibt die Schwammstruktur von bereits geätztem Silizium erhalten. Damit bleibt auch die Porengröße in den bereits geätzten Bereichen nahezu unverändert. Die Porengröße ist abhängig von der HF-Konzentration in der Flusssäure, der Dotierung und der Stromdichte und kann von einigen Nanometern bis zu einigen 10 nm betragen. Ebenso ist die Porösizität in einem Bereich von ca. 10% bis über 90% einstellbar.
  • Für die Herstellung von porösem Silizium können verschieden dotierte Substrate verwendet werden. Üblicherweise verwendet man p-dotierte Wafer mit unterschiedlichen Dotierungsgraden. Durch die Dotierung kann die Struktur innerhalb des porösen Siliziums bestimmt werden.
  • Für die lokale Herstellung des porösen Siliziums kann man sich die Erkenntnis zunutze machen, das p- und n-dotiertes Silizium ein stark unterschiedliches Ätzverhalten aufweisen. Unter den Bedingungen, bei denen im p-dotierten Silizium poröses Silizium erzeugt werden kann, ist dies in n-dotiertem Silizium nicht oder nur in einem sehr geringen Umfang möglich. Zur Festlegung der Sensorelementstrukturen kann daher eine Schicht an der Oberfläche des p-dotierten Substrats n-umdotiert werden (durch Ionenimplantationen oder Diffusion). Das poröse Silizium entsteht bei der elektrochemischen Ätzung nur in den p-dotierten Bereichen. Die Erzeugung von porösem Silizium kann auf die Dicke der n-umdotierten Schicht abgestimmt werden. Auf diese Weise erhält man eine Struktur, bei der zwischen n-umdotierten Bereichen eine porösizierte Siliziumschicht angeordnet ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das porösizierte Halbleitermaterial nach der Erzeugung des isolierenden Wannenbereichs oxidiert. Hierdurch wird die Wärmeleitfähigkeit der porösizierten Struktur weiter reduziert.
  • In einer überdies besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die gezielt unterschiedlich dotierten Bereiche vor der Erzeugung von porösem, oxidiertem Halbleitermaterial mit einer Schutzschicht versehen. Beispielsweise wird bei einem Siliziumwafer das n-umdotierte Silizium zusätzlich mit einer Siliziumnitridschicht überzogen, die die n-umdotierten Bereiche schützt.
  • Vorzugsweise wird diese Passivierungsschicht nach der Erzeugung von porösem und gegebenenfalls oxidiertem Halbleitermaterial entfernt.
  • Der isolierende Wannenbereich kann in Form einer Kaverne oder als hochporöses Material ausgebildet werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird auf die durch Dotierung ausgezeichneten Halbleiterbereiche innerhalb des porösizierten und gegebenenfalls oxidierten Halbleitermaterials, die Sensorelementstrukturen ausbilden, d. h. Halbleiterbereiche an die zwar porösiziertes Material angrenzt, die aber selbst nicht porös sind, zur Erzeugung eines Thermoelements eine Materialschicht, zum Beispiel Aluminium aufgebracht. Die Erzeugung eines Thermoelements aus Halbleitermaterialbereichen, die zwischen porösiziertem und gegebenenfalls oxidiertem Halbleitermaterial angeordnet sind, lässt sich insbesondere dann durch einfaches Aufbringen einer weiteren Schicht realisieren, wenn bei der Erzeugung von porösem und gegebenenfalls oxidiertem Halbleitermaterial die durch Dotierung ausgezeichneten Halbleiterbereiche durch eine Passivierungsschicht geschützt werden. Denn nach Entfernen der Passivierungsschicht steht dann die gewünschte Halbleiteroberfläche (ohne zum Beispiel eine schädliche ”Oxidhaut”) für die Ausbildung eines Thermoelements zur Verfügung. Beispielsweise wird wie oben bereits erwähnt n-umdotiertes Silizium durch eine Siliziumnitridschicht geschützt, wobei nach Wegnahme der Siliziumnitridschicht das Thermoelement durch Aufbringen einer Aluminiumschicht erzeugt werden kann.
  • Im Weiteren geht die Erfindung von einer Membransensoreinheit mit einem Träger aus Halbleitermaterial aus, die zur Ausbildung von Sensorelementstrukturen für wenigstens einen Sensor eine Membran und eine unter der Membran angeordnete Isolationswanne zur thermischen Isolierung der Membran umfasst. Der wesentliche Aspekt der Membransensoreinheit liegt darin, dass die Membran Halbleitermaterialabschnitte aus porösiziertem und gegebenenfalls oxidiertem Halbleitermaterial umfasst. Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau einer Membransensoreinheit, mit vergleichsweise guter thermischer Isolation eines Thermoelements ermöglicht.
  • Der Aufbau wird zusätzlich vereinfacht, wenn in der Membran nicht poröse und oxidierte Halbleiterbereiche angeordnet sind, die als Leiterbahnen bzw. Thermoschenkel für ein Thermoelement genutzt werden können. Wie bereits oben beschrieben, kann bei einem solchen Aufbau ein Thermoelement dann in einfacher Weise durch direkte Aufbringung einer weiteren Schicht mit entsprechender Strukturierung erzeugt werden.
  • Für die Anwendung als Thermoelement ist die Isolationswanne unter der Membran vorzugsweise als Kaverne ausgebildet. Für den Anwendungsbereich von Strömungssensoren ist die Isolationswanne dagegen bevorzugt als hochporöses Halbleitermaterial ausgestaltet.
  • Durch die exakte Erzeugung von porösem Halbleitermaterial und verbleibenden Halbleitermaterialbereichen lassen sich insbesondere mit oben beschriebenem Verfahren Membransensor-Arrays aufbauen, die eine hohe Integrationsdichte besitzen und dabei eine gute Trennung der einzelnen Membransensoreinheiten voneinander gewährleisten.
  • Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a–c in jeweils einem schematischen Schnittbild einen Siliziumträger bei der Herstellung eines Membransensors mit poröser Siliziummembran in unterschiedlichen Herstellungsstadien,
  • 2 das schematische Schnittbild eines Membransensors mit poröser Siliziummembran und darunter liegendem, isolierendem, porösem Wannenbereich und
  • 3 die schematische Draufsicht auf ein Membransensor-Array.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1a bis 1c zeigt in jeweils einem schematischen Schnittbild die Entstehung eines Membransensors 1 auf der Grundlage eines p-dotierten Silizumwafers 2.
  • In einem ersten Schritt werden zum Beispiel mittels Ionenimplantation n-dotierte Bereiche 3, 4 erzeugt, die später als Leiterbahnen und Thermoschenkel bzw. Sensorrand dienen sollen (siehe 1a).
  • Die p (bevorzugt ≈ 0,02 Ωcm)-dotierten Bereiche des Silizumsubstrats 2 zwischen den Bereichen 3, 4 werden porösiziert und bilden mesoporöse Bereiche 5 (zum Beispiel Porösität 10 bis 65%; Schichtdicke ≈ 1 bis 10 μm oder mehr; Stromdichte ≈ 1 bis 50 mA/cm2; HF-Konzentration ≈ 15 bis 40%). Je nach Anwendung wird die Porösität der Bereiche 5 eingestellt (hohe Porösität > 55% zur thermischen Entkopplung). Innerhalb der Bereiche 5 liegen die als Thermoschenkel dienenden n-dotierten Bereiche 3. Die n-dotierten Bereiche 3, 4 wurden vor der Erzeugung der porösen Bereiche 5 mit einer Siliziumnitridschicht 6 als Schutzschicht für den Vorgang der Porösizierung versehen. Diese Siliziumnitridschicht 6 wird nach der Porösizierung wieder entfernt.
  • Anschließend wird durch die porösen Bereiche hindurch durch geeignete Verfahren unterhalb der Bereiche 3, 5 eine Kaverne 7 erzeugt.
  • Dieser Ätzschritt kann durch Silizium-Gasphasenätzen durch die Poren der Bereiche 5 oder durch Elektropolitur (mit zum Beispiel HF-Konzentration 2 bis 20%; Stromdichte > 50 mA/cm2) ebenfalls durch die Poren der Bereiche 5 erfolgen.
  • Der Ätzvorgang ist isotrop, so dass auch in lateraler Richtung ein Ätzen von p-dotiertem Halbleitermaterial auftritt. Auf diese Weise entsteht die in 1c schematisch dargestellte durchgehende Kaverne 7 durch vollständige ”Unterätzung” der n-dotierten Bereiche 3 und durch eine teilweise ”Unterätzung” der n-dotierten Bereiche 4. Die Kaverne 7 wird dementsprechend durch die Bereiche 3, 4 und 5 abgedeckt, die eine Membran 8 ausbilden.
  • Um die mesoporösen Bereiche 5 zu stabilisieren und deren Warmleitfähigkeit noch weiter zu reduzieren, können diese zusätzlich oxidiert werden.
  • Zur Verbesserung der Langzeitstabilität der teilweise porösen Membran 8 kann diese durch eine CVD (Chemical Vapour Deposition)-Deckschicht versiegelt werden (nicht dargestellt). Vor oder nach der Erzeugung der Kaverne 7 mit entsprechender Unterätzung werden die für ein Thermoelement zusätzlich benötigten Strukturen, insbesondere die zweiten Thermoschenkel, erzeugt.
  • Für Temperatur- und Strömungssensoren 3 werden zum Beispiel auf den n-umdotierten Siliziumbereichen 3 Thermoschenkel 9 aus Aluminium oder p-dotiertem Poly-Silizium angeordnet.
  • Insbesondere bei Strömungssensoren (siehe 2) kann im Wannenbereich 10 unterhalb der Membran das Halbleitermaterial auch porösiziert und oxidiert werden. Vorzugsweise wird ein nanoporöser Siliziumbereich durch einen entsprechenden Ätzprozess durch die porösen Bereiche 5 hindurch geschaffen. In diesem Fall wird der Grad der Porösität vergleichsweise hoch (> 60%) eingestellt, um die Masse an verbleibendem Silizium zu minimieren, aber dennoch eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Das so erzeugte poröse Silizium im Wannenbereich 10 kann anschließend oxidiert werden, um das vergleichsweise gut wärmeleitende Silizium in schlechter wärmeleitendes poröses Siliziumoxid umzuwandeln. Die Wärmeleitfähigkeiten der einzelnen Materialien lassen sich wie folgt beziffern:
    Silizium ≈ 150 W/Km
    Siliziumoxid 1,4 W/Km
    nano-porösiziertes Silizium 1 bis 2 W/Km
    oxidiertes porösiziertes Silizium 0,3 bis 1,4 W/Km.
  • Um eine gute Wärmeisolation in Richtung Halbleiterträger 2 zu erzielen, wird die Dicke des Wannenbereichs 10 möglichst groß gewählt (zum Beispiel 50 bis 150 μm).
  • Durch das Aufbringen und Strukturieren (nasschemisch oder physikalisch/trockenchemisch) von CVD-(Chemical Vapour Deposition) beziehungsweise Sputter-Schichten kann eine Deckschicht zur Versieglung der Membran 8 und insbesondere der porösen Bereiche 5 sowie der Thermoschenkel 9, die das zweite thermoelektrische Element bilden, erzeugt werden.
  • Aufgrund der vergleichsweise guten Wärmeleitfähigkeit von monokristallinem Silizium können n- oder p-dotierte Siliziumbereiche dazu verwendet werden, Einzelpixel 11 von Sensor-Arrays 12 thermisch zu entkoppeln (siehe 3).
  • Diese Entkopplung ist vor allem bei hochintegrierten Sensor-Arrays notwendig, um ein thermisches Übersprechen unter den einzelnen Pixeln 11 zu verhindern.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren ist es möglich, bei der Erzeugung der Membran 8 mit darunterliegendem Wannenbereich 7, 10 gleichzeitig die erforderlichen Wärmesenken 13 zu erzeugen. Damit können mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise insbesondere hochintegrierte Sensor-Arrays aufgebaut werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit (1) mit einem Halbleiterträgermaterial (2), bei welchem für die Ausbildung von Sensorelementstrukturen für wenigstens einen Sensor eine flächige Membran (8) und eine Isolationswanne (7, 10) zur thermischen Isolierung unter der Membran (8) erzeugt wird, wobei der Träger (2) aus Halbleitermaterial in einem vorgegebenen Bereich, der Sensorelementstrukturen (3, 4) definiert, eine zum umgebenden Halbleitermaterial gezielt unterschiedliche Dotierung erhält, wobei weiter aus Halbleitermaterialabschnitten zwischen den durch die Dotierung ausgezeichneten Bereichen (3, 4) poröses Halbleitermaterial (5) erzeugt wird, und wobei das Halbleitermaterial im Wannenbereich (7, 10) unter dem porösizierten Halbleitermaterial und Teilen der Sensorelementstruktur (3, 4) durch das poröse Halbleitermaterial hindurch entfernt oder porösiziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das porösizierte Halbleitermaterial (5) nach der Erzeugung des isolierenden Wannenbereichs (7, 10) oxidiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gezielt unterschiedlich dotierten Bereiche (3, 4) vor der Erzeugung von porösem Halbleitermaterial mit einer Schutzschicht (6) versehen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenbereich (7) durch die porösen Membranabschnitte der Membran hindurch durch Ätzen entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenbereich porösiziert und oxidiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die durch Dotierung ausgezeichneten Halbleiterbereiche (3, 4) innerhalb des porösizierten und gegebenenfalls oxidierten Halbleitermaterials (5), die Sensorelementstrukturen ausbilden, zur Erzeugung eines Thermoelements eine Materialschicht (9) aufgebracht und strukturiert wird.
  7. Membransensoreinheit mit einem Träger (2) aus Halbleitermaterial, wobei zur Ausbildung von Sensorelementstrukturen (3, 4) an der Oberfläche des Trägers (2) für wenigstens einen Sensor eine flächige Membran (8) und in dem Halbleitermaterial des Trägers (2) eine unter der Membran angeordnete Isolationswanne (7, 10) zur thermischen Isolierung der Membran (8) vorgesehen ist, und wobei die Membran (8) Halbleitermaterialabschnitte aus porösiziertem und gegebenenfalls oxidiertem Halbleitermaterial umfasst.
  8. Membransensoreinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Membran (8) zur Ausbildung von Leiterbahnen nicht poröse Halbleiterbereiche (3, 4) angeordnet sind.
  9. Membransensoreinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationswanne als Kaverne (7) ausgebildet ist.
  10. Membransensoreinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenbereich (10) hochporöses Halbleitermaterial umfasst.
  11. Membransensorarray das mehrere Membransensoreinheiten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10 umfasst.
DE10046622A 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit Expired - Fee Related DE10046622B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046622A DE10046622B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit
US10/020,353 US6521313B1 (en) 2000-09-20 2001-12-12 Method for producing a diaphragm sensor unit and diaphragm sensor unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046622A DE10046622B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit
US10/020,353 US6521313B1 (en) 2000-09-20 2001-12-12 Method for producing a diaphragm sensor unit and diaphragm sensor unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046622A1 DE10046622A1 (de) 2002-04-04
DE10046622B4 true DE10046622B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=26007120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046622A Expired - Fee Related DE10046622B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6521313B1 (de)
DE (1) DE10046622B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032579B4 (de) * 2000-07-05 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
DE10117486A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstelung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
DE10222499A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines thermischen Sensors, sowie thermischer Sensor
DE10241066A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Halbleiterbauelement und Verfahren
DE10343792B4 (de) * 2003-09-22 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren
DE102006041396A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Mikrosieb zur Filterung von Partikeln in Mikrofluidik-Anwendungen und dessen Herstellung
US10129676B2 (en) * 2016-02-16 2018-11-13 Infineon Technologies Ag MEMS microphone, apparatus comprising a MEMS microphone and method for fabricating a MEMS microphone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69117694T2 (de) * 1990-12-14 1996-10-02 Schlumberger Ind Sa Halbleiter-Durchflusssensor
DE19518371C1 (de) * 1995-05-22 1996-10-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Strukturierung porösen Siliciums, sowie eine poröses Silicium enthaltende Struktur
WO1998036247A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strömungssensorkomponente
WO1999045583A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Method for electrochemically etching a p-type semiconducting material, and a substrate of at least partly porous semiconducting material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5477590A (en) * 1977-12-02 1979-06-21 Mitsubishi Electric Corp Production of semiconductor device
JP3347203B2 (ja) * 1993-12-27 2002-11-20 富士通株式会社 微細空洞形成方法及び微細空洞を有する微小装置
US5604144A (en) * 1995-05-19 1997-02-18 Kulite Semiconductor Products, Inc. Method for fabricating active devices on a thin membrane structure using porous silicon or porous silicon carbide
US6004471A (en) * 1998-02-05 1999-12-21 Opto Tech Corporation Structure of the sensing element of a platinum resistance thermometer and method for manufacturing the same
US6287979B1 (en) * 2000-04-17 2001-09-11 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method for forming an air gap as low dielectric constant material using buckminsterfullerene as a porogen in an air bridge or a sacrificial layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69117694T2 (de) * 1990-12-14 1996-10-02 Schlumberger Ind Sa Halbleiter-Durchflusssensor
DE19518371C1 (de) * 1995-05-22 1996-10-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Strukturierung porösen Siliciums, sowie eine poröses Silicium enthaltende Struktur
WO1998036247A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strömungssensorkomponente
WO1999045583A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Method for electrochemically etching a p-type semiconducting material, and a substrate of at least partly porous semiconducting material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STEINER, P. et.al.: Micromachining application of porous silicon. In: Thin Solid Films 255 (1995), pp. 52-58 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046622A1 (de) 2002-04-04
US6521313B1 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065013B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE4402085C2 (de) Verfahren zur mikrotechnischen Herstellung eines kapazitiven Differenzdrucksensors und mikrotechnisch hergestellter Differenzdrucksensor
DE10063991B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
EP2035326B1 (de) Sensor mit diodenpixeln und verfahren zu seiner herstellung
DE4341271B4 (de) Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors
DE10352001A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP2029474B1 (de) Mikromechanisches memranbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19843984B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Strahlungssensoren
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
EP2010449B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit waferdurchkontaktierung sowie entsprechendes herstellungsverfahren
EP2002475B1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung
DE10130379A1 (de) Mikromechanischer Massenflusssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1340052A1 (de) Strömungssensor
DE10046622B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit
DE102005023699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einer Membran
EP1306348B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit
DE10046621B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membransensor-Arrays sowie Membransensor-Array
EP1597193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit einem halbleiterträger
DE102006055263A1 (de) Mikromechanischer Thermopile-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2856095B1 (de) Infrarot-sensorvorrichtung und verfahren zur herstellung einer infrarot-sensorvorrichtung
EP1306349B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membransensor-Arrays sowie Membransensor-Array
DE102004024285B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements
DE19802131B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Schicht aus einem leitenden oder halbleitenden Material
DE102006059394B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017042034A1 (de) Mikromechanisches festkörperelektrolyt-sensorelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee