DE10046421A1 - Autofelgenaufsätze - Google Patents

Autofelgenaufsätze

Info

Publication number
DE10046421A1
DE10046421A1 DE2000146421 DE10046421A DE10046421A1 DE 10046421 A1 DE10046421 A1 DE 10046421A1 DE 2000146421 DE2000146421 DE 2000146421 DE 10046421 A DE10046421 A DE 10046421A DE 10046421 A1 DE10046421 A1 DE 10046421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
spikes
steel
wheel
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000146421
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER HANS JOACHIM
Original Assignee
BAUER HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER HANS JOACHIM filed Critical BAUER HANS JOACHIM
Priority to DE2000146421 priority Critical patent/DE10046421A1/de
Publication of DE10046421A1 publication Critical patent/DE10046421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/02Wheels with spade lugs
    • B60B15/10Wheels with spade lugs with radially-adjustable spade lugs; Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/26Auxiliary wheels or rings with traction-increasing surface attachable to the main wheel body
    • B60B15/263Traction increasing surface being located axially beside tire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Maximierung der Haft- und Antriebseigenschaften von Autoreifen durch ausfahrbare Autoreifenspikes im Bedarfsfall.
Das Verbot (in Deutschland) von speziellen Spikereifen auf Autorädern im normalen Straßenverkehr hat einerseits die Reifenindustrie - besonders für den Winterbetrieb - zu Höchstleistungen geeigneter Winterreifen angespornt, andererseits aber die Unfälle bei Eis und Schnee dennoch erheblich ansteigen lassen.
Um beiden Tatsachen aus dem Wege zu gehen, ist die Erfindung der Autofelgenaufsätze zum punktuellen Einsatz bei Eis und Schneeglätte ein Hilfsmittel im Straßenverkehr von größter Effektivität, möglicherweise sogar von lebensrettender Funktion.
Das Prinzip der Erfindung ist ein mehrfach besetzter Strahlenkranz von serienmäßig ausfahrbaren Einzelelementen, die als Spitzstacheln, Gumminippel oder Saugnäpfe die Haftfähigkeit bzw. Antriebskraft der Autoräder potenzieren. Der Strahlenkranz der Autofelgenaufsätze wird mit speziell verlängerten Felgenschrauben (zusammen mit den Felgen) auf die Radscheiben montiert. Die Einzelelemente werden entweder mechanisch oder hydraulisch oder elektrisch aus- und eingefahren.
Das Ausfahren der Dornfortsätze geschieht über ein Zahnradsystem (siehe Fig. 3), das wahlweise die Dornfortsätze oder die Gumminippel aus- oder einfahren läßt. Die einzelnen Elemente sind in der aufgesetzten Spitze mit Rückstoßfedern (14) ausgestattet, um das Abbrechen der einzelnen Elemente bei starken Wegunebenheiten (Gegendruck) zu verhindern.
Die beiden - oder auch drei verschiedenen - Strahlenkränze werden über einen Zahnradmechanismus jeweils als Serie ausgefahren. Er kann in einer Billigversion von außen - bei stehendem Kfz - mit einem Zahnradschlüssel oder über einen Elektromotor vom Fahrersitz aus - auch beim Fahren - betätigt werden.
Benutzungsbeschreibung
Die fest installierten Autofelgenaufsätze (1) kommen nur im Bedarfsfall zum Einsatz. Entweder mit Handkurbel (2) beim stehenden Fahrzeug oder elektrisch per Knopfdruck werden je nach Bedarf:
  • a) bei Glatteis die Spikes (Stahldornspitzen) (3) oder Saugnäpfe (nicht abgebildet)
  • b) bei Schnee, Matsch oder Morast die Gumminippel (4) über das Reifenprofil (5) hinaus
ausgefahren.
Dadurch wird die Haftung der Reifen vervielfacht bzw. der Antrieb bei glattem oder morastigem Untergrund erst eigentlich ermöglicht.
Das Ausfahren der Autofelgenaufsätze wird durch ein Zahnradsystem bewerkstelligt, das im Inneren des Felgenaufsatzes arbeitet (siehe Fig. 2). Das Drehen eines der beiden Zahnradbänder (7 = 12 oder 13) schiebt die einzelnen mit Schraubenstielen (8) versehenen Spikes (3) oder Gumminippel (4) aus der Führung der Strahlenkränze (9) über den Radius des Autoreifens (5) hinaus (siehe Fig. 2).
Das plötzliche Ausfahren der Spikes oder Gumminippel kann auch als Notbremse eingesetzt werden. Diese Funktion wäre allerdings nur bei hydraulischer oder elektrischer Wirkungsweise realisierbar.
Wegen der Hauptbefestigung der Autofelgenaufsätze durch die querlaufenden Felgenschrauben zur Befestigung der Räder an den Radscheiben ist eine ungestörte Zahnradkonstruktion für Spikes (3) und Gumminippel (4) im Radzentrum nicht möglich. Deshalb sind die Zahnradbänder und das Ausfahren der Spikes (3) und Gumminippel (4) durch diese erforderlich.
Im Radzentrum ist somit Platz für die weiter auseinander liegenden, die Zwischenräume zwischen den Felgenschrauben nützenden Stahlstelzen ((6), nicht abgebildet). Sie können bei langsamer Fahrt ausgefahren werden, um so das Auto ohne Wagenheber hochbocken zu können. Dadurch sind Unterbodenreparaturen ohne Grube ausführbar oder auch Reifen bzw. Radwechsel möglich. Dabei ist freilich zu berücksichtigen, daß im Falle eines Radwechsels die jeweiligen Stelzen mit dem betroffenen Rad selbst verbunden sind. Bei Unterlage einer etwas kürzeren Einzelstütze als die Stelzen selber und leichtem Verkürzen (Einziehen) der Stelzen wird das zu reparierende Rad drehfrei und somit nach Abnahme des Autofelgenaufsatzes auswechselbar; desgleichen geschieht mit den anderen drei Rädern im Fall eines kompletten Reifenwechsels.
Die Stahlstelzen können beim Halten oder Parken des Kfz an einer Steigung als "Hemmschuhe" ausgefahren werden, so daß eine zusätzliche Sicherung gegen das Wegrollen an steilen Straßen einen zusätzlichen Effekt darstellt.
Bezugszeichenliste
1
Autofelgenaufsätze
2
Handkurbeleinsatzöffnung
3
Stahldornspitzen (Spikes)
4
Gumminippel
5
Autoreifen
6
Stahlstelzen (nicht abgebildet)
7
Zahnradbänder
8
Schraubenstiel
9
Strahlenkränze
10
Verkleidung
11
Felgenbefestigungsschraube
12
hinteres Zahnradband
13
vorderes Zahnradband
14
Rückstoßfeder

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Potenzierung der Antriebskräfte bzw. als Ersatz von Spikes und Schneeketten als Autofelgenaufsätze, gekennzeichnet durch:
    fest mit den Felgen verschraubte Strahlenkränze, die sowohl Spikes als auch Gumminippel als auch Stahlstelzen ausfahren können,
    durch eine Zahnradbänderkonstruktion, die entweder per Handkurbel oder hydraulisch oder elektrisch die als Serie angeordneten Spikes, Gumminippel oder Stahlstelzen über den Rand des jeweiligen Reifens ausfahren oder wieder einziehen können,
    durch Spikes, die im Notfall bei schnellem Ausfahren als Notbremse genutzt werden können,
    durch Stahlstelzen, die an Steilhängen als Radblockaden verwendet werden können.
DE2000146421 2000-09-20 2000-09-20 Autofelgenaufsätze Withdrawn DE10046421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146421 DE10046421A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Autofelgenaufsätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146421 DE10046421A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Autofelgenaufsätze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046421A1 true DE10046421A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146421 Withdrawn DE10046421A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Autofelgenaufsätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046421A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683653A3 (de) * 2005-01-24 2008-12-03 C.S. S.r.l. Vorrichtung für angetriebene Fahrzeugräder zur Traktionsverbesserung auf Schnee und Eis
WO2012034545A1 (en) 2010-09-14 2012-03-22 Technicka Univerzita V Liberci Travelling vehicle wheel
CN111325867A (zh) * 2020-03-14 2020-06-23 西南石油大学 一种基于v2x通信的全地形两栖智能巡检装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683653A3 (de) * 2005-01-24 2008-12-03 C.S. S.r.l. Vorrichtung für angetriebene Fahrzeugräder zur Traktionsverbesserung auf Schnee und Eis
WO2012034545A1 (en) 2010-09-14 2012-03-22 Technicka Univerzita V Liberci Travelling vehicle wheel
CN111325867A (zh) * 2020-03-14 2020-06-23 西南石油大学 一种基于v2x通信的全地形两栖智能巡检装置
CN111325867B (zh) * 2020-03-14 2021-11-23 西南石油大学 一种基于v2x通信的全地形两栖智能巡检装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046421A1 (de) Autofelgenaufsätze
KR20120106884A (ko) 타이어를 위한 스키드 방지 장치
US4261622A (en) Automotive vehicle wheel for travel on ice or snow
US3093180A (en) Traction device for automobile wheels
WO2007112879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notbremsung von kraftfahrzeugen
DE102004058354A1 (de) Raupenbremssystem mit Einparkhilfe
DE2949942A1 (de) Auto-schnee raupenrad
DE3931279A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der winter-laufeigenschaften von fahrzeugreifen
CN102311067A (zh) 可用于防滑的变形千斤顶
US2540147A (en) Traction-increasing device for vehicle wheels
RU120922U1 (ru) Противобуксовочное средство
CN110576837A (zh) 一种普适可靠的汽车脱困器
CN202415079U (zh) 可用于防滑的变形千斤顶
CN215803554U (zh) 一种用于城市规划管理停车的停车平台
CN214267288U (zh) 一种可快捷拆装收纳的汽车防滑装置
RU130914U1 (ru) Устройство противоскольжения колес транспортного средства
CN209795046U (zh) 一种轮胎防滑装置
RU2708800C1 (ru) Устройство для повышения проходимости автомобиля
CN201841902U (zh) 车轮防滑板
DE19848374A1 (de) Fahrzeug-Sicherungsvorrichtung
KR910000130B1 (ko) 자동차의 미끄럼 방지장치
US3078126A (en) Traction member for vehicle wheel
RU28078U1 (ru) Вспомогательный диск для повышения проходимости транспортного средства
US1894003A (en) Antiskid attachment for wheels
DE10014452B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bergung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee