DE10046135A1 - Farbänderung bei wärmeführenden Medien - Google Patents

Farbänderung bei wärmeführenden Medien

Info

Publication number
DE10046135A1
DE10046135A1 DE2000146135 DE10046135A DE10046135A1 DE 10046135 A1 DE10046135 A1 DE 10046135A1 DE 2000146135 DE2000146135 DE 2000146135 DE 10046135 A DE10046135 A DE 10046135A DE 10046135 A1 DE10046135 A1 DE 10046135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
temperature
heat
pigments
conducting medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000146135
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Stein
Udo Kahlmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klett & Schuerhoff Graesolin L
Original Assignee
Klett & Schuerhoff Graesolin L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klett & Schuerhoff Graesolin L filed Critical Klett & Schuerhoff Graesolin L
Priority to DE2000146135 priority Critical patent/DE10046135A1/de
Priority to AU2001287735A priority patent/AU2001287735A1/en
Priority to DE10193853T priority patent/DE10193853D2/de
Priority to PCT/EP2001/010621 priority patent/WO2002022748A1/de
Publication of DE10046135A1 publication Critical patent/DE10046135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/18Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of materials which change translucency
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wärmeführendes Medium, wie Heizkörper (10) und Heizungsrohre (19, 21), wobei eine Farbe (14) an wenigstens einer Fläche (13) des wärmeführenden Mediums vorgesehen ist, wobei die Farbe (14) ihr spektrales Reflexionsvermögen in Abhängigkeit mit der Temperatur verändert. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur automatischen Variation der Farbe an einem wärmeführenden Medium, wie Heizkörper (10) oder Heizungsrohre (19, 21).

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein wärmeführendes Medium, wie Heizkörper und Heizungsrohre. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Variation der Farbe an einem wärmeführenden Medium, wie Heizkörper oder Heizungsrohr.
Stand der Technik
Heizkörper und andere wärmeführenden Medien, wie beispielsweise Heizungsrohre, sind bereits seit langem bekannt. Die Heizkörper werden häufig mit weißer Farbe, jedoch auch mit anderen Farben, bestrichen. Diesen Heizkörpern ist nicht ohne weiteres anzusehen, was für eine Temperatur der Heizkörper aufweist. Zur Feststellung der Temperatur muß dann entweder der Thermostat der Heizung oder ein Thermometer abgelesen werden.
Weiterhin sind Farben bekannt, deren spektrales Reflexionsvermögen mit Änderung der Temperatur variiert. Dies wird mit kristallinen Farbpigmenten erzielt, deren spektrales Reflexionsvermögen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Diese Farben reflektieren derzeit jeweils in relativ schmalen spektralen Bandbreiten. Ein solcher Farbstoff wird beispielsweise unter dem Namen Chromazon® als Pulver oder wässerige Dispersion angeboten.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein wärmeführendes Medium, wie Heizkörper oder Heizungsrohre, zu schaffen, denen eine Temperaturänderung unmittelbar anzusehen ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu schaffen, um wärmeführende Medien derart zu behandeln, daß ihnen ein bestimmter Temperaturbereich anzusehen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem wärmeführenden Medium, wie Heizkörper und Heizungsrohre, der eingangs genannten Art eine Farbe an wenigstens einer Fläche des wärmeführenden Mediums vorgesehen ist, wobei die Farbe ihr spektrales Reflexionsvermögen in Abhängigkeit mit der Temperatur verändert.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Variation der Farbe an einem wärmeführenden Medium der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Medium mit einer Farbe bestrichen wird, deren spektrales Reflexionsvermögen sich in Abhängigkeit mit der Temperatur verändert.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, daß eine Fläche eines wärmeführenden Mediums mit einer speziellen Farbe beschichtet wird. Diese spezielle Farbe hat temperaturabhängige Eigenschaften. Weißes Licht, das auf die Farbschicht einstrahlt, wird, je nach herrschender Temperatur, unterschiedliche Farben reflektieren, d. h., die Farbe des Heizkörpers oder Heizungsrohres ändert sich mit der Temperatur. Das Reflexionsverhalten der Farbschicht wird durch kristalline Farbpigmente erzeugt. Weißes Licht von der Sonne setzt sich grundsätzlich aus allen Spektralfarben zusammen. Von dem einfallenden annähernd weißen Licht der Sonne oder auch von Lampen wird der eine Teil der Lichtfarben absorbiert und der anderer Teil reflektiert. Je nach dem, welche Anteile des weißen Lichts von einem Farbpigment absorbiert werden, werden entsprechend die verbleibenden Anteile des weißen Lichtes reflektiert. Wird das Absorptionsverhalten von Farbpigmenten verändert, so wird entsprechend auch das spektrale Reflexionsverhalten verändert. Bei vorliegender Erfindung wird das Absorptionsverhalten durch geeignete Farbpigmente erhalten, welches sich durch die Temperatur verändert. Hierdurch wird analog das Reflexionsvermögen der Farbpigmente verändert.
Anhand der vorliegenden Erfindung kann jeder allein an der Farbe des Heizkörpers feststellen, welche Temperatur der Heizkörper hat. Reflektiert der Heizkörper einstrahlendes Licht, beispielsweise nur im roten Bereich, so weiß man, daß der Heizkörper heiß ist. Reflektiert der Heizkörper beispielsweise im blauen Bereich, so ist der Heizkörper kalt. Dies wirkt zudem auf das subjektive Empfinden der Menschen, die in der Regel die Farbe Blau (z. B. kaltes Wasser) mit relativ kalt und die Farbe Rot (z. B. heißes Feuer) mit heiß verbinden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft das reflektierte Farbspektrum entsprechend steigender Temperatur von Blau nach Rot. Die anpassende Farbgebung an die Temperatur ist auch ggf. ein Signal dafür, ob beispielsweise ein Heizkörper unnütz beheizt wird. Ohne den Heizkörper anzufassen, kann unmittelbar die ungefähre Temperaturlage ermittelt werden. Bei besonders heißen Heizkörpern oder Heizungsrohren wird so unter Umständen verhindert, daß aus Versehen ein zu heißer Heizkörper berührt wird. Die Verbrennungsgefahr wird auf diese Weise reduziert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen Heizkörper mit einer temperaturabhängigen Farbe.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze der Abhängigkeit der spektralen Farbe von der Temperatur.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 ist beispielhaft mit 10 ein Heizkörper mit Heizrippen 12 bezeichnet. Die Außenflächen 13 des Heizkörpers 10 sind mit einer Farbe 14 bestrichen. Die Farbe 14 weist eine Temperaturabhängigkeit auf. Die Temperaturabhängigkeit besteht darin, daß je nach Temperatur sich das Reflexionsvermögen der in der Farbemulsion enthaltenen Farbpigmente verändert. Die Farbpigmente im Bereich 16 des Heizkörpers 10 sind stärker erwärmt, als in dem Bereich 17 und der Bereich 17 stärker als der Bereich 18. Die Bereiche 16, 17 und 18 sind daher andeutungsweise durch unterschiedliche Schraffierung in dieser Darstellung kenntlich gemacht. Aus Gründen der Darstellbarkeit sind hier scharfe Bereichsgrenzen in Fig. 1 gezeigt. In der Praxis sind die Temperaturübergänge jedoch fließend.
Mit 20 ist ein Thermostatventil bezeichnet, um die Temperatur des Heizkörpers einzustellen. Durch Rohr 19 wird dem Heizkörper 10 warmes Wasser zugeführt. Der Heizkörper 10 gibt über die Kühlrippen 12 die in dem Wasser enthaltene Wärme ab. Anschließend gelangt das abgekühlte Wasser wieder über Rohr 21 in den Warmwasserkreislauf eines Heizsystems.
Die Farbe 14 wird in vorliegendem Beispiel in geeigneter Weise neben Wasser oder anderen Lösungsmitteln, insbesondere aus den Komponenten Chromazon® Dispersion blau 47°C und Chromazon® Dispersion rot 29°C, zu einer Farbemulsion zusammengesetzt. Die Grundstoffe sind derzeit in pulverisierter oder flüssiger Form erhältlich. Für die geeignete Farbzusammenstellung kann es erforderlich sein, daß auch andere Farbkomponenten hinzugefügt werden, deren Reflexionsvermögen nicht temperaturabhängig ist. In vorliegendem Ausführungsbeispiel wird die temperaturabhängige Farbe 14 auf einen farbigen und temperaturunabhängigen Untergrund aufgetragen. Dies kann eine herkömmliche Untergrundfarbe sein und ist dann erforderlich, falls die temperaturabhängige Farbe in bestimmten Temperaturbereichen durchsichtig werden sollte. Zum Schutz der empfindlichen Farbe 14 ist eine durchsichtige Schutzschicht auf der Oberfläche der Farbe 14 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt in einer Prinzipskizze einen Graphen der Abhängigkeit zwischen dem Reflexionsvermögen der Farbe 14 und der Temperatur, bei einstrahlendem weißen Licht. Auf der Abszisse ist die reflektierte Wellenlänge "λ" und auf der Ordinate ist die Temperatur "T" aufgeführt. Je nach Kombination der Farbpigmente, können auch Farbmischungen erfolgen, die sowohl aus temperaturabhängigen, als auch aus nicht temperaturabhängigen Farbpigmenten bestehen können, um so einen gewünschten Farbeffekt zu erzielen.

Claims (8)

1. Wärmeführendes Medium, wie Heizkörper (10) oder Heizungsrohre (19, 20), gekennzeichnet durch eine Farbe (14) an wenigstens einer Fläche (13) des wärmeführenden Mediums, wobei die Farbe (14) ihr spektrales Reflexionsvermögen in Abhängigkeit mit der Temperatur verändert.
2. Wärmeführendes Medium (10, 19, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierte Farbspektrum sich von Blau nach Rot bei steigender Temperatur erstreckt.
3. Wärmeführendes Medium (10, 19, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbemulsion der Farbe (14) kristalline Farbpigmente enthält, deren spektrales Reflexionsvermögen eine Temperaturabhängigkeit aufweist.
4. Wärmeführendes Medium (10, 19, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fläche (13) und der Farbe (14) eine Untergrundschicht vorgesehen ist.
5. Wärmeführendes Medium (10, 19, 20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundschicht farbig vorgesehen ist.
6. Wärmeführendes Medium (10, 19, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschicht über der Farbe (14) vorgesehen ist.
7. Verfahren zur Variation der Farbe (14) an einem wärmeführenden Medium (10, 19, 20), wie Heizkörper oder Heizungsrohre, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (10, 19, 20) mit einer Farbe (14) bestrichen wird, deren spektrales Reflexionsvermögen sich in Abhängigkeit mit der Temperatur verändert.
8. Verfahren zur Variation der Farbe (14) an einem wärmeführenden Medium, wie Heizkörper (10) oder Heizungsrohre (19, 20), nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierte Farbspektrum sich von Blau nach Rot bei steigender Temperatur erstreckt.
DE2000146135 2000-09-15 2000-09-15 Farbänderung bei wärmeführenden Medien Withdrawn DE10046135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146135 DE10046135A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Farbänderung bei wärmeführenden Medien
AU2001287735A AU2001287735A1 (en) 2000-09-15 2001-09-14 Surface coating which changes colour according to temperature
DE10193853T DE10193853D2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Beschichtung einer Oberfläche die ihre Farbe in Abhängigkeit von der Temperatur verändert
PCT/EP2001/010621 WO2002022748A1 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Beschichtung einer oberfläche, die ihre farbe in abhängigkeit von der temperatur verändert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146135 DE10046135A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Farbänderung bei wärmeführenden Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046135A1 true DE10046135A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7656647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146135 Withdrawn DE10046135A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Farbänderung bei wärmeführenden Medien
DE10193853T Expired - Fee Related DE10193853D2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Beschichtung einer Oberfläche die ihre Farbe in Abhängigkeit von der Temperatur verändert

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10193853T Expired - Fee Related DE10193853D2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Beschichtung einer Oberfläche die ihre Farbe in Abhängigkeit von der Temperatur verändert

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001287735A1 (de)
DE (2) DE10046135A1 (de)
WO (1) WO2002022748A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0314176D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Royal College Of Art Method of producing patterns in concrete and other building materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320103A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Drayton Controls Engineering L Thermostaten und Heizkörper-Thermostatenventile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070912A (en) * 1975-10-01 1978-01-31 Mcnaughtan Thomas J Temperature indicating compositions and devices
EP0447633B1 (de) * 1990-03-21 1995-02-22 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Gegenstand mit einem Temperaturindikator
US5306689A (en) * 1992-03-13 1994-04-26 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive recording material
GB2265630A (en) * 1992-04-04 1993-10-06 Stephen Long Temperature indicating road markings
US6478861B1 (en) * 1999-06-25 2002-11-12 Videojet Technologies Inc. Laser markable coating

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320103A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Drayton Controls Engineering L Thermostaten und Heizkörper-Thermostatenventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10193853D2 (de) 2003-12-04
WO2002022748A1 (de) 2002-03-21
AU2001287735A1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Burkhardt Birds, berries and UV: A note on some consequences of UV vision in birds
Wilts et al. Imaging scatterometry and microspectrophotometry of lycaenid butterfly wing scales with perforated multilayers
JP2008540161A (ja) 黒色から色彩へ変化するセキュリティー要素
DE4434168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
Khaydarovich Colors in Descriptive Art
EP1047962A1 (de) Neutralfarbener grauer photochromer kunststoffgegenstand
DE19733629C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp
EP0959108A4 (de) Färbematerialzusammensetzung
WO2016180386A1 (de) Leuchte zur optischen kontrolle von oberflächen
DE2247862A1 (de) Waermeflussmesser fuer fernmessungen
DE2212350A1 (de) Gefuellte hohlfaser aus transparentem kunststoff
Doxiadis Technique
DE10046135A1 (de) Farbänderung bei wärmeführenden Medien
DE19955608C2 (de) Infrarot-Tarnvorrichtung
Cotte et al. Spectral imaging of Leonardo Da Vinci's Mona Lisa: A true color smile without the influence of aged varnish
JPH0267189A (ja) 熱転写印刷シート、その製造方法、および転写印刷法
DE889713C (de) Reflex-Lichtreflektor
DE1522310A1 (de) Farbkopf insbesondere zur Verwendung in Vergroesserungsapparaten
CH193668A (de) Verfahren zur Wärmemengenzählung.
DE2811217C2 (de) Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder o.dgl.
DE436230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien, insbesondere von Kinematographien in natuerlichen Farben
DE60028858T2 (de) Verbrennungslampe
DE3635567A1 (de) Dekorierter gegenstand
Birriel et al. Demonstrating fluorescence with neon paper and plastic
EP0220716A1 (de) Dekorierter Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee