DE10045957A1 - Elektromagnetischer Linearaktuator - Google Patents

Elektromagnetischer Linearaktuator

Info

Publication number
DE10045957A1
DE10045957A1 DE10045957A DE10045957A DE10045957A1 DE 10045957 A1 DE10045957 A1 DE 10045957A1 DE 10045957 A DE10045957 A DE 10045957A DE 10045957 A DE10045957 A DE 10045957A DE 10045957 A1 DE10045957 A1 DE 10045957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
linear actuator
coils
movement
magnet arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045957B4 (de
Inventor
Ralph Koschorrek
Michael Hazelaar
Norman Lee Firchau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10045957A priority Critical patent/DE10045957B4/de
Publication of DE10045957A1 publication Critical patent/DE10045957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045957B4 publication Critical patent/DE10045957B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetischer Linearaktuator umfaßt zwei entlang einer Bewegungsachse (A) gegeneinander verschiebbare Teile (4, 5) und eine Spule-Magnet-Anordnung, bestehend aus mindestens einer elektrischen Spule (6), die an einem der beiden Teile (4; 5) festgelegt ist, und mindestens einem Magnetelement (8), das an dem anderen der beiden Teile (5; 4) festgelegt ist und dessen Pole im wesentlichen quer zu der Bewegungsachse (A) ausgerichtet sind. Weiterhin ist eine zweite Spule-Magnet-Anordnung vorgesehen, die in bezug auf die Bewegungsachse (A) parallel zu der ersten Spule-Magnet-Anordnung angeordnet ist und die mindestens eine zweite elektrische Spule (7) an einem der beiden Teile und mindestens ein zweites Magnetelement (9), dessen Pole im wesentlichen quer zu der Bewegungsachse ausgerichtet sind, an dem anderen der beiden Teile aufweist. Damit wird ein elektromagnetischer Linearaktuator geschaffen, der bei kompakter Bauweise und insbesondere kurzer Baulänge hohe Axialkräfte erlaubt. Der Linearaktuator ist in Fahrzeugradaufhängungen als aktives Bauteil einsetzbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Linearaktuator mit zwei entlang einer Bewegungsachse gegeneinander verschiebbaren Teilen und einer Spule- Magnet-Anordnung bestehend aus mindestens einer elektrischen Spule, die an einem der beiden Teile festgelegt ist, und mindestens einem Magnetelement, das an dem anderen der beiden Teile festgelegt ist, und dessen Pole im wesentlichen quer zu der Bewegungsachse ausgerichtet sind.
Zumeist weisen derartige elektromagnetische Linearaktuatoren heute mehrere elektrische Spulen auf. Je nach Verschaltung der Spule bzw. Spulen lassen sich die elektromagnetischen Linearaktuatoren dazu verwenden, Schwingungen zu dämpfen oder gezielt Axialkräfte zu erzeugen. Im ersteren Fall ist es möglich, die Spule bzw. Spulen über einen gegebenenfalls einstellbaren elektrischen Widerstand kurzzuschließen. Im zweiten Fall wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den beiden Teilen des Linearaktuators eine Axialkraft erzeugt. Es ist auch möglich, mittels einer elektrischen Spannung eine aktive Schwingungsunterdrückung vorzunehmen.
Derartige elektromagnetische Linearaktuatoren werden unter anderem als Stoßdämpfer in Fahrwerken von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete betreffen die Schwingungsberuhigung und Lagerung von schweren Antrieben und Maschinen, insbesondere die Dämpfung der Aufhängung von Motoren von Kraft- und Arbeitsmaschinen.
Das Prinzip eines passiven Linearaktuators ist beispielsweise aus der DE 35 43 492 C2 bekannt, wo ein solcher in Form eines elektromagnetischen Stoßdämpfers beschrieben ist. Dieser bekannte Linearaktuator umfaßt eine Spule-Magnet-Anordnung, deren Spule entweder kurzgeschlossen wird, oder aber mit einer Dämpfungssteuerung gekoppelt ist, um den Stromfluß in der Spule zu regeln.
Ein weiterer Linearaktuator der eingangs genannten Art ist aus der DE 41 34 730 C2 bekannt. Auch dieser Linearaktuator dient vornehmlich als elektromagnetischer Stoßdämpfer in einer Fahrzeugradaufhängung. Dabei weist die Spule-Magnet- Anordnung eine Vielzahl von jeweils in Reihe geschalteten Spulen und Magnetelementen auf. Wird jedoch die Bereitstellung hoher Axialkräfte benötigt, so muß die Anzahl der Spulen und Magnetelemente erhöht werden. Dadurch ergibt sich aber für den Linearaktuator eine große Baulänge. Bei stationären Vorrichtungen ist es dies zwar von untergeordneter Bedeutung. Für den Einsatz in Fahrzeugen wird jedoch eine möglichst kompakte Bauweise und insbesondere eine geringe Baulänge gewünscht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere beabsichtigt die Erfindung, einen elektromagnetischen Linearaktuator anzugeben, der bei großen Axialkräften eine kurze Baulänge aufweist.
Hierfür wäre es grundsätzlich denkbar, stärkere Spulen oder Magnetelemente einzusetzen. Gemäß der Erfindung wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe jedoch vorgeschlagen, bei einem Linearaktuator der eingangs genannten Art eine zweite Spule- Magnet-Anordnung vorzusehen, die in bezug auf die Bewegungsachse parallel zu der ersten Spule-Magnet-Anordnung angeordnet ist, und die mindestens eine zweite elektrische Spule an einem der beiden Teile und mindestens ein zweites Magnetelement, dessen Pole im wesentlichen quer zu der Bewegungsachse ausgerichtet sind, an dem anderen der beiden Teile aufweist.
Durch die Parallelschaltung von zwei Spule-Magnet-Anordnungen ergibt sich eine effiziente Raumnutzung, wodurch sich der elektromagnetische Linearaktuator besonders kompakt und insbesondere mit kurzer Baulänge herstellen läßt. Gleichzeitig sind höhere Axialkräfte erzielbar, als bei einem Linearaktuator mit gleichen Abmessungen, der lediglich eine Spule-Magnet-Anodnung aufweist.
Die erfindungsgemäßen Linearaktuatoren lassen sich als Stoßdämpfer für die oben beschriebenen Anwendungsfälle einsetzen, sind jedoch beispielsweise auch als aktive, längenveränderbare Lenker in Radaufhängungen oder als Streben in Parallelstrukturen von Robotern, Werkzeugmaschinen und Fördereinrichtungen verwendbar.
Dabei ist es möglich, die Spulen der beiden Spule-Magnet-Anordnungen an dem gleichen Teil und die Magnetelemente an dem anderen Teil anzubringen. Alternativ ist es möglich, die Spule bzw. Spulen der ersten Spule-Magnet-Anordnung und das bzw. die Magnetelemente der zweiten Spule-Magnet Anordnung an dem gleichen Teil zu befestigen, hingegen die Spule bzw. Spulen der zweiten Spule-Magnet-Anordnung und das bzw. die Magnetelemente der ersten Spule-Magnet-Anordnung an dem anderen Teil zu befestigen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens eine erste elektrische Spule und mindestens eine zweite elektrische Spule koaxial zueinander angeordnet.
Bevorzugt werden die ersten und zweiten elektrischen Spulen in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen, wobei die ersten Spulen als äußere Spulen die innenliegenden zweiten Spulen ringförmig umgeben. Das Gehäuse bildet dabei eines der beiden Teile des Linearaktuators. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß die elektrische Verschaltung der Spulen lediglich an einem der beiden Teile vorgenommen werden muß. Zudem werden die Spulen durch das Gehäuse gegen äußere Einflüsse geschützt.
Grundsätzlich ist es möglich, die Magnetelemente als Elektromagnete auszubilden. Insbesondere bei der Verwendung von Supraleitern lassen sich trotz der notwendigen Kühlung sehr kompakte Bauformen mit sehr hoher Feldstärke realisieren, wenn auf einen Eisenkern verzichtet wird. Für eine einfachere Bauweise ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Magnetelemente als Permanentmagnete ausgebildet sind. Diese lassen sich zudem ohne Verschaltungsaufwand einfach applizieren.
Die Magnetelemente können ringförmig ausgebildet und koaxial zu der Bewegungsachse angeordnet werden. Neben einer kompakten Bauform wird hierdurch ein zu der Bewegungsachse zentriertes Magnetfeld erhalten, das eine gute Axialführung unterstützt.
Vorzugsweise besteht ein Magnetelement aus mehreren Elementsegmenten. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Permanentmagneten aus den folgenden Erwägungen günstig: Permanentmagnetelemente sind aus fertigungstechnischen Gründen nicht oder nur sehr aufwendig als ein einziges Ringsegment herstellbar, da sich ein einzelnes Ringsegment nicht in der benötigten radialen Magnetpolausrichtung magnetisieren läßt. Daher muß ein Magnetelement, soweit es aus herkömmlichen Permanentmagneten aufgebaut wird, in mehrere kleinere Segmente geteilt werden.
Durch die Aufteilung in Segmente entstehen aber neue Schwierigkeiten bei der Herstellung und Montage der Magnetelemente. Eine Aufteilung in nur zwei Segmente ist theoretisch möglich, praktisch aber aufgrund einer stark schwankenden Magnetisierungsdichte im Segment kaum verwendbar. Der Grund liegt in der Krümmung des Segmentes, so daß bei einer konventionellen Magnetisierung der Permanentmagnete in einem starken Magnetfeld mit parallelen Feldlinien im äußeren Bereich des Segmentes die bleibende Magnetisierung stark abfällt. Durch diese unterschiedliche Magnetisierungsdichte würden in einer einzigen Spule lokal verschieden hohe Spannungen induziert, was wiederum zu einer Senkung des Wirkungsgrades der Anordnung führen würde. Bei einer Teilung in drei oder mehr Segmente ist dieser vorstehend beschriebene Unterschied nicht mehr ganz so stark ausgeprägt. Jedoch sind bei kleineren Krümmungsradien der Segmente eine noch höhere Anzahl an Segmenten vorteilhaft, um diesen Effekt zu minimieren.
Die einzelnen Elementsegmente eines Magnetelementes sind in Umfangsrichtung voneinander getrennt, wozu beispielsweise Weicheisenscheiben zwischen benachbarte Segmente geschaltet werden. Die Weicheisenelemente dienen in erster Linie als Distanzstücke zwischen den Segmenten. Bei der Magnetisierung der Segmente entsteht nämlich im Bereich der benachbarten Kanten der Segmente eine nicht zu vernachlässigende Felddichte. Werden beispielsweise zwei gleichartig magnetisierte Segmente mit ihren Kanten aufeinanderfolgend montiert, so tritt eine Abstoßung auf. Die Segmente können dadurch nicht direkt aneinander gefügt werden. Aus diesem Grund werden die Weicheisenelemente bzw. -scheiben zwischen die Magnetsegmente gelegt und hinsichtlich ihrer Dicke auf die Stärke des Magnetfelds und den Feldlinienverlauf der Segmente ausgelegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt jede Spule-Magnet-Anordnung mehrere in Bewegungsrichtung in Reihe angeordnete elektrische Spulen und Magnetelemente, wodurch auch über einen größeren Bewegungsweg der beiden Linearaktuator-Teile gegeneinander eine feinfühlige Einstellung bzw. Regelung der Axialkräfte auf einem hohen Kraftniveau ermöglicht wird.
Die ersten und zweiten Magnetelemente, die mit Bezug auf die Bewegungsachse einander gegenüberliegen, können mit gleichnamigen Polen zueinander ausgerichtet werden. Dies hat zur Folge, daß sich die jeweils einander gegenüberliegenden Magnetelemente bzw. Elementsegmente bei einer ausreichenden Stärke des Magnetfeldes abstoßen. Dies kann wiederum dazu ausgenutzt werden, die entsprechenden Lagerungen für die Magnetelemente quer zu der Bewegungsachse wegzulassen, um damit den Aufbau des Linearaktuators zu vereinfachen. In dem konkreten Fall werden dann lediglich noch Lagerungen bzw. Anschläge benötigt, welche die Abstoßung der Magnetelemente begrenzen, in Gegenrichtung ist hingegen keine zusätzliche Sicherung erforderlich.
Es ist jedoch auch möglich, für eines der einander gegenüberliegen Magnetelemente die Polung umzukehren. In diesem Fall ergibt sich dann ein Aufbau, bei dem die ersten und zweiten Magnetelemente, die mit Bezug auf die Bewegungsachse einander gegenüberliegen, mit ungleichnamigen Polen zueinander ausgerichtet sind.
Insbesondere im erstgenannten Fall ist es vorteilhaft, wenn die elektrischen Spulen der ersten und zweiten Spule-Magnet-Anordnung mit Bezug auf die Bewegungsachse ringartig ineinander geschachtelt sind und die Magnetelemente der ersten Spule-Magnet- Anordnung außerhalb der ringförmig angeordneten Spulen und die Magnetelemente der zweiten Spule-Magnet-Anordnung innerhalb der elektrischen Spulen angeordnet sind. Damit können Spulen mit tendenziell größeren Leiterlängen verwendet werden, wodurch die erzeugbare Axialkraft ansteigt. Da sich Magnetelemente mit ausreichender Stärke kompakter als die Spulen ausgestalten lassen, bleibt der Durchmesser des Linearaktuators vergleichsweise gering.
In Fortführung dieser Überlegung ist weiterhin auch eine Anordnung besonders günstig, bei der die Spulen der ersten und zweiten Spule-Magnet-Anordnung mit Bezug auf die Bewegungsachse ringartig ineinander geschachtelt sind und die Magnetelemente der ersten Spule-Magnet-Anordnung zwischen den ringförmig angeordneten Spulen der ersten und zweiten Spule-Magnet-Anordnung und die Magnetelemente der zweiten Spule-Magnet-Anordnung innerhalb der ringförmig angeordneten Spulen liegen.
Eine weitere Anordnungsmöglichkeit besteht darin, daß die elektrischen Spulen der ersten und zweiten Spule-Magnet-Anordnung mit Bezug auf die Bewegungsachse ringartig ineinander geschachtelt sind und die Magnetelemente der ersten Spule-Magnet- Anordnung und die Magnetelemente der zweiten Spule-Magnet-Anordnung zwischen den ringförmig angeordneten Spulen der ersten und zweiten Spule-Magnet Anordnung liegen. Weiterhin ist es auch möglich, daß die Magnetelemente der ersten Spule-Magnet- Anordnung außerhalb der ringförmig angeordneten Spulen und die Magnetelemente der zweiten Spule-Magnet-Anordnung zwischen den elektrischen Spulen der ersten und zweiten Spule-Magnet-Anordnung angeordnet sind.
Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen elektromagnetischen Linearaktuator im auseinandergezogenen Zustand,
Fig. 2 eine Teilansicht eines Längsschnittes durch den Linearaktuator von Fig. 1,
Fig. 3 ein aus vier Segmenten bestehendes Magnetelement des Linearaktuators aus Fig. 1 in räumlicher Darstellung,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch einen Lagerring für ein Magnetelement,
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf den Lagerring aus Fig. 4, und in den
Fig. 6 (a) bis (d) Anordnungsmuster für die Magnetelemente und Spulen der Spule- Magnet-Anordnungen des Linearaktuators aus Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt einen elektromagnetischen Linearaktuator 1, der in Form eines Lenkers für eine Fahrzeugradaufhängung ausgebildet ist. Dazu sind an den axialen Enden des Linearaktuators 1 geeignete Kopplungselemente 2 und 3 zum Anschluß an einen Radträger bzw. an einen Fahrzeugaufbau vorgesehen. Die Kopplungselemente 2 und 3 sind in herkömmlicher Art und Weise ausgebildet und dem Fachmann bekannt. Durch die Betätigung des Linearaktuators 1 kann die Lenkerlänge in Abhängigkeit einer Fahrsituation gezielt verstellt werden. Gleichfalls ist es möglich, den abgebildeten Linearaktuator 1 auch als einen Stoßdämpfer zu verwenden.
Der Linearaktuator 1 umfaßt ein erstes Teil 4 und ein zweites Teil 5, die entlang einer Bewegungsachse A aneinander geführt sind, so daß die Länge zwischen den Kopplungselementen 2 und 3 veränderbar ist. An den beiden Teilen 4 und 5 des Linearaktuators 1 sind zwei parallel geschaltete Spule-Magnet-Anordnungen vorgesehen. Jede dieser Spule-Magnet-Anordnungen besteht aus mindestens einer elektrischen Spule 6 bzw. 7, die an einem der beiden Teile 4 bzw. 5 festgelegt ist und mindestens einem Magnetelement 8 bzw. 9, das an dem anderen der beiden Teile 5 bzw. 4 festgelegt ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Spulen 6 und 7 an dem ersten Teil 4 und sämtliche Magnetelemente 8 und 9 an dem zweiten Teil 5 befestigt.
Die Spulen 6 bzw. 7 sind jeweils an einem rohrartigen Blechteil 10 bzw. 11 angebracht. Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die beiden rohrartigen Blechteile 10 und 11 koaxial zu der Bewegungsachse A angeordnet und ineinander eingesetzt, wobei die beiden rohrartigen Blechteile 10 und 11 in einem gemeinsamen Rohr-Gehäuse 12 aufgenommen sind. Jedes der beiden Blechteile 10 und 11 ist einer Spule-Magnet- Anordnung zugeordnet, so daß die ersten Spulen 6 der ersten Spule-Magnet-Anordnung die zweiten Spulen 7 der zweiten Spule-Magnet-Anordnung ringförmig umgeben. In dem Ausführungsbeispiel sind für jede Spule-Magnet-Anordnung drei Spulen in Richtung der Bewegungsachse A in Reihe hintereinander liegend angeordnet. Je nach Bedarf an kann jedoch die Anzahl der Spulen 6 bzw. 7 verringert oder auch vergrößert werden.
Die Magnetelemente 8 bzw. 9 der ersten und zweiten Spule-Magnet-Anordnung sind ebenfalls ringartig ausgebildet und konzentrisch zu der Bewegungsachse A angeordnet, wobei in Entsprechung zu den Spulen die Magnetelemente 8 der ersten Spule-Magnet- Anordnung die Magnetelemente 9 der zweiten Spule-Magnet-Anordnung ringförmig umgeben. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Magnetelemente 8 bzw. 9 als Permanentmagnete ausgebildet, deren magnetische Pole im wesentlichen quer zu der Bewegungsachse A ausgerichtet sind.
Jedes der ringförmigen Magnetelemente 8 bzw. 9 ist aus mehreren Elementsegmenten 14 zusammengesetzt, die anhand eines ersten Magnetelementes 8 für die erste Spule- Magnet-Anordnung in Fig. 3 im Detail dargestellt sind. Das dort abgebildete Magnetelement 8 besteht aus vier gleichgeformten Viertelbogensegmenten bzw. Elementsegmenten 14. Diese Elementsegmente 14 werden zu einem Ring zusammengesetzt, wobei die einzelnen Elementsegmente 14 in Umfangsrichtung jeweils durch eine Weicheisenscheibe 15 voneinander getrennt sind. Dabei sind die einzelnen Elementsegmente 14 derart magnetisiert, daß deren Pole (N, S) im wesentlichen quer zu der Bewegungsachse A und in Fig. 3 in Radialrichtung ausgerichtet sind.
Weiterhin ist eine Weicheisen-Lagerschale 16 vorgesehen, an der die Elementsegmente 14 wie auch die Weicheisenscheiben 15 axial abgestützt werden. Zur Sicherung der Elementsegmente 14 und der Weicheisenscheiben 15 sind in diesen jeweils mindestens zwei axiale Bohrungen 17 bzw. 18 ausgebildet, durch welche hier nicht näher dargestellte Sicherungsstifte hindurchgeführt und in entsprechende Öffnungen 19 bzw. 20 an der Weicheisen-Lagerschale 16 eingesetzt werden. Bei einer Reihenanordnung von mehreren Magnetelementen 8 in Richtung der Bewegungsachse A erstrecken sich die Sicherungsstifte durch die mehreren Magnetelemente 8 bzw. deren Elementsegmente 14 und Weicheisenscheiben 15 hindurch. Dabei trennen die Weicheisen-Lagerschalen 16 die Magnetelemente 8 der ersten Spule-Magnet- Anordnung voneinander. Die innenliegenden Magnetelemente 9 sind in entsprechende Art und Weise aufgebaut, wobei jedes zweite Magnetelement 9 wiederum aus vier bogenförmigen Elementsegmenten 23 und Weicheisenscheiben in entsprechender Zahl gebildet wird, die sich gegen eine Weicheisen-Lagerschale 24 abstützen.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, weist jede Spule-Magnet-Anordnung mehrere aufeinandergestapelte Magnetelemente 8 und 9 in zwei zu der Bewegungsachse A konzentrischen Ringen auf. Die beiden Stapel sind jeweils an einem rohrförmigen Distanzhalter 21 bzw. 22 des zweiten Teils 5 befestigt und damit in Radialrichtung festgelegt. Gegebenenfalls sind, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, an den Weicheisen-Lagerschalen 16 bzw. 24 Radialanschläge 25 zur Radialsicherung ausgebildet. In Zusammenwirkung mit der Polarisierung der Elementsegmente 14 bzw. 23 kann bei ausreichender magnetischer Feldstärke bereits hierdurch allein eine ausreichende Sicherung in Radialrichtung erzielt werden, so daß weitere Befestigungsmittel nicht erforderlich sind. Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Vorsprünge 25 können auch an der jeweiligen radialen Innenkante der Weicheisen- Lagerschalen 16 bzw. 24 ausgebildet werden.
Im zusammengebauten Zustand der beiden Teile 4 und 5 greifen die Spulen 6 und 7 in den zwischen den ersten Magnetelementen 8 und den zweiten Magnetelementen 9 gebildeten Ringraum 26 ein. Dazu ist der Außendurchmesser D2a der äußeren, ersten Spulen 6 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser D1a des Ringraums 26, so daß die ersten Spulen 6 eng an den ersten Magnetelementen 8 vorbeigeführt werden. Entsprechend ist der Innendurchmesser D1i des Ringraums 26 geringfügig kleiner, als der Innendurchmesser D2i der zweiten Spulen 7. Zur axialen Führung des zweiten Teils 5 an dem ersten Teil 4 ist an dem ersten Teil 4 ein Führungsrohr 28 vorgesehen, das in eine entsprechende Öffnung 29 an dem zweiten Teil 5 eingreift.
Sind die Enden der Spulen 6 bzw. 7 kurzgeschlossen, so wird bei einer Relativverschiebung zwischen den beiden Teilen 4 und 5 des Linearaktuators 1 durch die Bewegung des Spulen 6 bzw. 7 gegenüber dem magnetischen Feld der Magnetelemente 8 und 9 infolge der Selbstinduktion eine der Relativbewegung entgegengerichtete Kraft erzeugt, wodurch sich Stöße passiv dämpfen lassen. Durch die elektrische Kopplung 27 der Spulen 6 bzw. 7 mit einer Steuereinrichtung 13 ist es möglich, über die Veränderung von in die Spulenkreise geschalteten elektrischen Impedanzen das Dämpfungsverhalten gezielt zu beeinflussen. Durch das Anlegen von elektrischen Spannungen an die Spulen 6 und 7 läßt sich dieses Wirkprinzip umkehren, um eine gewünschte Axialkraft und/oder eine bestimmte axiale Längenveränderung des Linearaktuators 1 zu erzeugen.
Fig. 6 zeigt unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten für die ersten und zweiten Spulen 6 bzw. 7 und die ersten und zweiten Magnetelemente 8 bzw. 9 in bezug auf die Bewegungsachse A. Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel entspricht dabei dem in der Variante d gezeigten Anordnungsmuster, bei dem die Magnetelemente 8 der ersten Spule-Magnet-Anordnung außerhalb der ringförmig angeordneten Spulen 6 und 7 und die Magnetelemente 9 der zweiten Spule-Magnet-Anordnung innerhalb der elektrischen Spulen 6 und 7 angeordnet sind. Hierdurch ergeben sich an den Spulen verhältnismäßig große Leiterlängen, die für hohe Axialkräfte günstig sind. Da diesem Fall zudem die Magnetelemente 8 und 9 mit ihren gleichnamigen Polen einander gegenüberliegen, stoßen sich die Magnetelemente 8 und 9 in Radialrichtung voneinander ab. Diese Radialkraft wird zur radialen Festlegung der Magnetelemente 8 und 9 verwendet.
Bei der Variante a befinden sich hingegen die Magnetelemente 8 der ersten Spule- Magnet-Anordnung zwischen den ringförmig angeordneten Spulen 6 und 7 der ersten und zweiten Spule-Magnet-Anordnung und die Magnetelemente 9 der zweiten Spule- Magnet-Anordnung innerhalb der ringförmig angeordneten Spulen 6 und 7. Zudem sind die ersten und zweiten Magnetelemente 8 und 9, die mit Bezug auf die Bewegungsachse A einander gegenüberliegen, mit ungleichnamigen Polen zueinander ausgerichtet.
Es sind jedoch auch andere Anordnungsmuster möglich, wie die Varianten b und c in Fig. 6 zeigen, auf die hier ausdrücklich hingewiesen wird.
In sämtlichen Fällen ergibt sich aufgrund der Parallelschaltung von zwei Spule-Magnet- Anordnungen eine erhebliche Längenverkürzung bei einem elektromagnetischen Linearaktuator, so daß dieser bei hohen Axialkräften kompakt bleibt.
BEZUGSZICHENLISTE
1
Linearaktuator
2
Kopplungselement
3
Kopplungselement
4
erstes Teil des Linearaktuators
5
zweites Teil des Linearaktuators
6
erste Spule (Spule der ersten Spule-Magnet-Anordnung)
7
zweite Spute (Spule der zweiten Spule-Magnet-Anordnung)
8
erstes Magnetelement (Magnetelement der ersten Spule-Magnet-Anordnung)
9
zweites Magnetelement (Magnetelement der zweiten Spule-Magnet-Anordnung)
10
rohrförmiges Blechteil
11
rohrförmiges Blechteil
12
Rohr-Gehäuse
13
Steuereinrichtung
14
Elementsegment eines ersten Magnetelements
15
Weicheisenscheibe
16
Weicheisen-Lagerschale
17
Bohrung
18
Bohrung
19
Öffnung
20
Öffnung
21
äußerer Distanzhalter
22
innerer Distanzhalter
23
Elementsegment eines zweiten Magnetelements
24
Weicheisen-Lagerschale
25
Vorsprung
26
Ringraum
27
elektrische Kopplung
28
Führungsrohr
29
Öffnung
A Bewegungsachse
D1a
Außendurchmesser des Ringraums
26
D1i
Innendurchmesser des Ringraums
26
D2a
Außendurchmesser der äußeren, ersten Spulen
6
D2i
Innendurchmesser der zweiten Spulen
7

Claims (15)

1. Elektromagnetischer Linearaktuator mit zwei entlang einer Bewegungsachse (A) gegeneinander verschiebbaren Teilen (4, 5) und einer Spule-Magnet-Anordnung bestehend aus mindestens einer elektrischen Spule (6), die an einem der beiden Teile (4; 5) festgelegt ist, und mindestens einem Magnetelement (8), das an dem anderen der beiden Teile (5; 4) festgelegt ist, und dessen Pole im wesentlichen quer zu der Bewegungsachse (A) ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch eine zweite Spule-Magnet-Anordnung, die in bezug auf die Bewegungsachse (A) parallel zu der ersten Spule-Magnet-Anordnung angeordnet ist, und die mindestens eine zweite elektrische Spule (7) an einem der beiden Teile und mindestens ein zweites Magnetelement (9), dessen Pole im wesentlichen quer zu der Bewegungsachse (A) ausgerichtet sind, an dem anderen der beiden Teile aufweist.
2. Elektromagnetischer Linearaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das mindestens eine erste elektrische Spule (6) und mindestens eine zweite elektrische Spule (7) koaxial zueinander angeordnet sind.
3. Elektromagnetischer Linearaktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten elektrischen Spulen (6, 7) in einem gemeinsamen Gehäuse (12) aufgenommen sind, wobei die ersten Spulen (6) als äußere Spule die innenliegenden zweiten Spulen (7) umgeben.
4. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (8, 9) als Elektromagnete ausgebildet sind.
5. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (8, 9) als Permanentmagnete ausgebildet sind.
6. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (8, 9) ringförmig ausgebildet und koaxial zu der Bewegungsachse (A) ausgerichtet sind.
7. Elektromagnetischer Linearaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetelement (8, 9) aus mehreren Elementsegmenten (14, 23) besteht.
8. Elektromagnetischer Linearaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementsegmente (14, 23) in Umfangsrichtung um die Bewegungsachse (A) durch Weicheisenscheiben (15) getrennt sind.
9. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spule-Magnet Anordnung mehrere in Richtung der Bewegungsachse (A) in Reihe angeordnete elektrische Spulen (6, 7) und/oder Magnetelemente (8, 9) umfaßt.
10. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Magnetelemente (8, 9), die mit Bezug auf die Bewegungsachse (A) einander gegenüberliegen, mit gleichnamigen Polen zueinander ausgerichtet sind.
11. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Magnetelemente (8, 9), die mit Bezug auf die Bewegungsachse (A) einander gegenüberliegen, mit ungleichnamigen Polen zueinander ausgerichtet sind.
12. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Spulen (6, 7) der ersten und zweiten Spule- Magnet-Anordnung mit Bezug auf die Bewegungsachse (A) ringartig ineinander geschachtelt sind und die Magnetelemente (8) der ersten Spule-Magnet-Anordnung außerhalb der ringförmig angeordneten Spulen (6, 7) und die Magnetelemente (9) der zweiten Spule-Magnet-Anordnung innerhalb der elektrischen Spulen (6, 7) angeordnet sind.
13. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (6, 7) der ersten und zweiten Spule-Magnet- Anordnung mit Bezug auf die Bewegungsachse (A) ringartig ineinander geschachtelt sind und die Magnetelemente (8) der ersten Spule-Magnet-Anordnung zwischen den ringförmig angeordneten Spulen (6, 7) der ersten und zweiten Spule-Magnet- Anordnung und die Magnetelemente (9) der zweiten Spule-Magnet-Anordnung innerhalb der ringförmig angeordneten Spulen (6, 7) liegen.
14. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Spulen (6, 7) der ersten und zweiten Spule- Magnet-Anordnung mit Bezug auf die Bewegungsachse (A) ringartig ineinander geschachtelt sind und die Magnetelemente (8) der ersten Spule-Magnet-Anordnung und die Magnetelemente (9) der zweiten Spule-Magnet-Anordnung zwischen den ringförmig angeordneten Spulen (6, 7) der ersten und zweiten Spule-Magnet- Anordnung liegen.
15. Elektromagnetischer Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Spulen (6, 7) der ersten und zweiten Spule- Magnet-Anordnung mit Bezug auf die Bewegungsachse (A) ringartig ineinander geschachtelt sind und die Magnetelemente (8) der ersten Spule-Magnet-Anordnung außerhalb der ringförmig angeordneten Spulen (6, 7) und die Magnetelemente (9) der zweiten Spule-Magnet-Anordnung zwischen den elektrischen Spulen (6, 7) der ersten und zweiten Spule-Magnet-Anordnung angeordnet sind.
DE10045957A 2000-09-16 2000-09-16 Elektromagnetischer Linearaktuator Expired - Fee Related DE10045957B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045957A DE10045957B4 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Elektromagnetischer Linearaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045957A DE10045957B4 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Elektromagnetischer Linearaktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045957A1 true DE10045957A1 (de) 2002-03-28
DE10045957B4 DE10045957B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=7656524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045957A Expired - Fee Related DE10045957B4 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Elektromagnetischer Linearaktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045957B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1354732A2 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Elektromagnetisches Aufhängungssystem
DE10256203A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Stefan Eickenberg Weiche für Transportvorrichtung
DE102007015168A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Trithor Gmbh Linearmaschine mit einem Primärteil und einem Sekundärteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306180A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Gerhard 4040 Neuss Strahl Magnetring-stossdaempfer
DE3635894A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer
DE3543492C2 (de) * 1985-12-09 1988-06-23 Harald 8000 Muenchen De Teinzer
DE4108026A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Zweirohr-stossdaempfer
DE3736695C2 (de) * 1986-10-31 1995-03-23 Atsugi Motor Parts Co Ltd Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung
DE4134730C2 (de) * 1990-10-20 1996-09-26 Atsugi Unisia Corp Elektromagnetisches Federbein
JPH1113820A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Toyota Motor Corp 車両用ショックアブソーバ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306180A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Gerhard 4040 Neuss Strahl Magnetring-stossdaempfer
DE3543492C2 (de) * 1985-12-09 1988-06-23 Harald 8000 Muenchen De Teinzer
DE3635894A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer
DE3736695C2 (de) * 1986-10-31 1995-03-23 Atsugi Motor Parts Co Ltd Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung
DE4134730C2 (de) * 1990-10-20 1996-09-26 Atsugi Unisia Corp Elektromagnetisches Federbein
DE4108026A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Teves Gmbh Alfred Zweirohr-stossdaempfer
JPH1113820A (ja) * 1997-06-20 1999-01-22 Toyota Motor Corp 車両用ショックアブソーバ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 11013820 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1354732A2 (de) * 2002-04-17 2003-10-22 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Elektromagnetisches Aufhängungssystem
EP1354732A3 (de) * 2002-04-17 2004-08-11 Meritor Light Vehicle Technology, LLC Elektromagnetisches Aufhängungssystem
DE10256203A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Stefan Eickenberg Weiche für Transportvorrichtung
DE102007015168A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Trithor Gmbh Linearmaschine mit einem Primärteil und einem Sekundärteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045957B4 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211638T2 (de) Magnetorheologische Kolben und Dämpfer
DE102006026719B4 (de) Klauenpolstator für einen Schrittmotor und Klauenpol-Schrittmotor
EP1334493B1 (de) Aktuator für ein fluid-ventil
EP2686894B1 (de) Aktuator
DE3228150A1 (de) Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung
EP0060969B1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
EP0127741B2 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0329950B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE19819818A1 (de) Elektromagnetischer Motor mit interner Wirbelstromdämpfung
EP0450288B1 (de) Elektrischer Linearmotor
DE3410473A1 (de) Federungssystem fuer ein kraftfahrzeug
WO2012041550A1 (de) Aktor
DE102020114857B4 (de) Elektrische Axialflussmaschine und Verstelleinrichtung für eine elektrische Axialflussmaschine
EP1445432B1 (de) Ventilantrieb für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
WO1999061815A1 (de) Aktiver schwingungstilger
DE102013101671A1 (de) Adaptiver Drehschwingungstilger mit einer über Blattfedern an einer Nabe elastisch gelagerten ringförmigen Tilgermasse
DE10045957B4 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
EP1732088B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE10211588A1 (de) Linearmotor
EP0937328A1 (de) Elektromotorischer verstellantrieb
DE3542097C2 (de)
DE4137602A1 (de) Gummilager
EP3583615A1 (de) Elektromagnetischer linearaktuator
EP4056868A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102005049022B4 (de) Drehmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee