DE10045605B4 - Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit oligodynamischer Oberflächenbeschichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit oligodynamischer Oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10045605B4
DE10045605B4 DE2000145605 DE10045605A DE10045605B4 DE 10045605 B4 DE10045605 B4 DE 10045605B4 DE 2000145605 DE2000145605 DE 2000145605 DE 10045605 A DE10045605 A DE 10045605A DE 10045605 B4 DE10045605 B4 DE 10045605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy metal
metal particles
surface coating
air conditioning
oligodynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000145605
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045605A1 (de
Inventor
Stefan Langenfeld
Jana Bergien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000145605 priority Critical patent/DE10045605B4/de
Publication of DE10045605A1 publication Critical patent/DE10045605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045605B4 publication Critical patent/DE10045605B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process

Abstract

Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, deren metallische Innenraumflächen eine oligodynamische Oberflächenbeschichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung nanoskalige Schwermetallpartikel aus Silber und/oder Kupfer beinhaltet, wobei (a) die Partikelgrößen der nanoskaligen Schwermetallpartikel in einem Bereich von 1 nm bis 100 nm liegen (Auswahlfraktion) und (b) ein Gewichtsanteil der Schwermetallpartikel dieser Auswahlfraktion in einem Bereich von 3 bis 10% des Gesamtgewichts der gesamten Beschichtung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, deren metallische Innenraumflächen eine oligodynamische Oberflächenbeschichtung aufweisen.
  • Spuren von Schwermetallen wirken auf verschiedene Mikroorganismen wachstumshemmend oder abtötend. Die oligodynamische Metallwirkung lässt sich beispielsweise gut im Agardiffusionstest nachweisen, bei dem eine mit Staphylokokken geimpfte Testplatte mit bestimmten Metallen beziehungsweise Metallverbindungen belegt wird. Nach einer Vordiffusion, bei der sichergestellt werden soll, dass eine genügend große Menge der einzelnen Metalle in Lösung geht, brütet man die Kolonien eine vorbestimmte Zeitdauer aus. Anschließend beobachtet man, dass um einige Münzen eine ”Hemmzone” entstanden ist, in denen ein Wachstum der Staphylokokken behindert oder vollkommen unterdrückt wird. Die Stoffklassen der keimschädigenden Mittel umfassen insbesondere Schwermetalle wie Cadmium, Silber, Kupfer und Quecksilber (siehe Wallhäußer, K. H., Schmidt, H. Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Chemotherapie, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1967, Seite 102 bis 106). Der oligodynamische Effekt findet Verwendung in technischen Bereichen, in denen das Wachstum von Mikroorganismen und Pilzen behindert beziehungsweise die Mikroorganismen abgetötet werden sollen. So zeigt beispielsweise die EP 0 636 375 A1 den Einsatz von Silber, Kupfer oder deren Legierungen im Bereich der Oberflächen von Ausrüstungs- und Sanitärartikeln, die mit der menschlichen Haut in Berührung kommen.
  • Ein weiteres technisches Gebiet, auf dem die bioziden und fungiziden Eigenschaften von Schwermetallen genutzt werden, liegt im Belüftungs- und Klimaanlagenbau. So ist aus der DE 40 14 087 C2 bekannt, die Oberflächen derartiger Anlagen, die mit Luft in Berührung kommen, mit einer Goldbeschichtung zu versehen.
  • Bei Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen bestehen besondere Anforderungen an die mikrobiozide Wirksamkeit der Oberflächenbeschichtung. Im Vordergrund steht dabei das Problem, dass nach längerer Stillstandszeit und erneutem Einschalten der Klimaanlage für kurze Zeit ein unangenehm modriger, muffiger Geruch wahrgenommen werden kann. Der Grund für eine derartige Geruchsbelästigung ist unter anderem in der Ablagerung kleinster Teilchen unterschiedlicher Herkunft auf den Verdampferlamellen der Klimaanlage zu suchen. Insbesondere Mikroorganismen und Pilze siedeln sich auf den Verdampferlamellen an, deren katabole Stoffwechselprodukte die unangenehmen Gerüche verursachen.
  • Im eingeschalteten Zustand der Klimaanlage durchströmt von außen eingeführte Luft oder bei Umlaufbetrieb die im Fahrzeuginnenraum umgewälzte Luft ständig den Verdampfer der Klimaanlage. Infolge der Luftströmung findet an den Oberflächen des Verdampfers ständig ein Adsorptions- und Desorptionsvorgang statt, wobei die Adsorption zunächst überwiegt. Dies führt zu einer Belagbildung auf den luftumströmten Oberflächen des Verdampfers und auf der Innenseite des den Verdampfer beherbergenden Gehäuses. In diesem Belag sind gewöhnlich geruchsintensive Komponenten enthalten, deren Konzentration allein noch nicht ausreicht, die Geruchsschwelle zu überschreiten, bei der eine deutlich unangenehme Geruchsempfindung hervorgerufen wird. Durch die verstärkende Wirkung von Mikroorganismen, die sich ebenfalls auf dem Belag ansiedeln, kann diese Geruchsschwelle jedoch deutlich überschritten werden. Im aus- oder eingeschalteten Zustand der Klimaanlage werden Adsorption und Desorption im Wesentlichen in einem Gleichgewichtszustand gehalten. Im ausgeschalteten Zustand steigt jedoch die Konzentration geruchsintensiver Stoffe infolge der Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen allmählich an. Wird die Klimaanlage erneut eingeschaltet, so liegt die Konzentration der geruchsintensiven Stoffe für eine kurze Zeit oberhalb des für die Fahrzeuginsassen wahrnehmbaren Schwellenwertes. Es sind daher Oberflächenbeschichtungen für die Innenraumflächen von Klimaanlagen entwickelt worden, mit denen geruchsverursachende Mikroorganismen und Pilze abgetötet oder ihr Wachstum verhindert werden soll.
  • Aus der DE 197 50 128 A1 ist es bekannt, Oberflächen mit einer metallisches Kupfer enthaltenen Schicht zu überziehen. Die Kupferschicht wird dabei mittels eines elektrochemischen Verfahrens, galvanisch, stromlos oder mittels Metallabscheidung in einem Kupfersalzbad aufgetragen.
  • In der US 5,366,004 A wird vorgeschlagen, eine Farbe an exponierter Stelle in der Klimaanlage aufzutragen. Die Farbe enthält Kupfer, Silber, Kupfersalze, Silbersalze und/oder Zinksalze.
  • Ein anderer Vorschlag wird in der DE 197 48 256 A1 beschrieben, bei der auf dem Verdampfer der Klimaanlage und/oder auf der Innenfläche des den Verdampfer beherbergenden Gehäuses eine dünne Schicht mit einem oligodynamisch wirksamen Schwermetall aufgetragen wird. Als Schwermetall beziehungsweise Schwermetallverbindung werden Silber- und Kupfersalze genannt.
  • In der deutschen Anmeldung DE 197 50 122 A1 wird schließlich die Oberfläche mit einem Metall oder einer Metallverbindung aus der Gruppe der Edel- und Halbedelmetalle überzogen. Der mikrobiozid wirksame Stoff wird pulverförmig in eine Lackschicht eingebracht.
  • CH 208 853 A beschreibt ein Verfahren zur Erhöhung der oligodynamischen Wirkung von Metallen, insbesondere von Kupfer und Silber, bei dem die Metalle auf einen metallischen Träger aufgebracht werden, der mit einer Oxydschicht überzogen ist.
  • Die bekannten Lösungen weisen den Nachteil auf, dass die biozid und fungizid wirkenden Schwermetallpartikel herstellungsbedingt relativ groß sind und Durchmesser von 20 μm und mehr aufweisen. Damit ist auch eine Grenzfläche zwischen Luft, Wasser und dem Metall verkleinert. Nur wenn das Metall an den Grenzflächen in die anderen Phasen übertreten kann, tritt der oligodynamische Effekt ein. Daher werden relativ große Mengen an Schwermetallen benötigt, was die Materialkosten und später die Entsorgungskosten steigen lässt. Darüber hinaus bilden sich an den Phasengrenzen zwischen den relativ großen Schwermetallpartikeln und dem zu beschichtenden metallischen und im Allgemeinen aus einem unedleren Metall bestehenden Werkstück Lokalelemente aus. Zum Korrosionsschutz müssen die Oberflächen daher zuvor passiviert werden und/oder die Beschichtung enthält zusätzliche antikorrosiv wirkende Additive. Beide Varianten erhöhen die Herstellungs- und Materialkosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine oligodynamische Oberflächenbeschichtung für Innenraumflächen einer Klimaanlage von Kraftfahrzeugen zu schaffen, die es erlaubt, kostengünstig und dauerhaft mit einem hohen Wirkungsgrad eine Belegung der Metalloberflächen mit Mikroorganismen und Pilzen zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, deren metallische Innenraumflächen eine oligodynamische Oberflächenbeschichtung aufweisen, mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die Oberflächenbeschichtung zeichnet sich dadurch aus, dass nanoskalige Schwermetallpartikel aus Silber und/oder Kupfer vorhanden sind. Durch die Integration nanoskaliger Schwermetallpartikel in die Oberflächenbeschichtung lässt sich der Grenzflächenbereich zwischen Metall, Luft und Wasser vergrößern, so dass der oligodynamische Effekt im Bereich der Beschichtung verbessert wird. Darüber hinaus wird der Korrosionsschutz verbessert, da nanoskalige Schwermetallpartikel nicht zur Bildung von Lokalelementen neigen.
  • Die Schwermetallpartikel weisen die folgenden Eigenschaften auf:
    • (a) Die Partikelgrößen der nanoskaligen Schwermetallpartikel liegen in einem Bereich von 1 nm bis 100 nm (Auswahlfraktion) und
    • (b) ein Gewichtsanteil der Schwermetallpartikel dieser Auswahlfraktion liegt in einem Bereich von 3 bis 10% des Gesamtgewichts der gesamten Beschichtung.
  • Partikel der genannten Größe und in den genannten Gewichtsanteilen lassen sich technisch besonders einfach realisieren und zeigen einen besonders großen oligodynamischen Effekt. Vorzugsweise können die Partikelgrößen der nanoskaligen Schwermetallpartikel der Auswahlfraktion in einem engeren Bereich von 1 nm bis 10 nm liegen.
  • Zur Herstellung der oligodynamischen Oberflächenbeschichtung wird ein Beschichtungssol auf die metallischen Werkstücke aufgebracht und ausgehärtet beziehungsweise eingebrannt. Das Beschichtungssol beinhaltet
    • (a) nanoskalige Schwermetallpartikel und/oder
    • (b) Schwermetallsalze, die während oder nach dem Aushärten/Einbrennen zumindest bereichsweise zu den nanoskaligen Schwermetallpartikeln reduziert werden.
  • Es ist also möglich, direkt nanoskalige Schwermetallpartikel aus Silber und/oder Kupfer in die Oberflächenbeschichtung einzubringen oder diese erst durch Reduktion nach oder während der Aufbringung herzustellen. Als Schwermetallsalze dienen Silbersalze und/oder Kupfersalze. Derartige Schwermetallsalze umfassen Nitrate, Chloride, Sulfate, Carbonate, Hydroxide und Oxide. Die eingesetzten Reduktionsmittel umfassen insbesondere Amine, Phosphonate, Sulfite, Sulfide, Thiosulfate und Iodide aber auch reduktive Atmosphären, insbesondere Formiergas.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel soll eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges im Bereich seiner Innenfläche, insbesondere im Bereich des Verdampfers, mit einer oligodynamischen Oberflächenbeschichtung versehen werden. Verdampfer von Klimaanlagen sind überwiegend aus Aluminiumlegierungen gefertigt. Auf die Innenfläche des Verdampfers wird nun eine sehr dünne geeignete, wasserdurchlässige (wobei eine Diffusionsdurchlässigkeit bereits ausreichend ist), polymere Trägerschicht aufgebracht. Die polymere Trägerschicht ist vorzugsweise ein Lack, beispielsweise auf Basis eines Polyacrylats, Polyurethans oder Polyesters. Die zur Verarbeitung eines solchen Lackes notwendigen Verfahrensschritte sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Dem Lack werden nanoskalige Schwermetallpartikel aus Silber und/oder Kupfer beigemengt oder die nanoskaligen Schwermetallpartikel werden in Pulverform auf den bereits aufgetragenen, aber noch nicht ausgetrockneten Lack aufgeblasen. In jedem Fall bildet sich ein Verbund zwischen der polymeren Trägerschicht und den Schwermetallpartikeln. Die Oberflächenbeschichtung besitzt nach Auftragung eine Schichtdicke von maximal 50 μm. Die Beschichtung wird so durchgeführt, dass 1 mg bis 30 g des Schwermetalls pro Quadratmeter aufgetragen werden.
  • Eine Auswahl der Fraktionen, die der Oberflächenbeschichtung beigemengt werden sollen, kann nun derart erfolgen, dass die Partikelgröße der nanoskaligen Schwermetallpartikel in einem Bereich von 1 nm bis 100 nm liegen soll. Dabei soll der Gewichtsanteil der Schwermetallpartikel dieser Auswahlfraktion im Bereich von 3 bis 10% des Gesamtgewichts der gesamten Beschichtung liegen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Etablierung nanoskaliger Schwermetallpartikel im Bereich der Oberflächenbeschichtung durch Reduktion von Schwermetallsalzen erfolgen. Die Schwermetallsalze werden entweder direkt mit der polymeren Trägerschicht auf das metallische Werkstück aufgebracht oder erst nach Auftragung der Trägerschicht, aber vor deren Aushärten/Einbrennen, als Pulver aufgeblasen. Denkbar ist natürlich auch das Aufbringen kolloider Lösungen oder von Schwermetalllösungen. Während oder nach dem Aushärten/Einbrennen der Trägerschicht werden die Schwermetallsalze zumindest bereichsweise zu den nanoskaligen Schwermetallpartikeln reduziert.
  • Die dazu notwendigen Reduktionsmittel werden entweder direkt dem polymeren Trägermaterial zugesetzt oder in Form geeigneter Lösungen, Aerosole, Gase in Kontakt mit den Schwermetallsalzen gebracht. Zwar sind zunächst die Schwermetalle weitestgehend homogen im polymeren Trägermaterial verteilt, doch kommt es nach deren Reduktion zur Keimbildung. Ein Kristallwachstum der Keime muss zur Bildung nanoskaliger Schwermetallpartikel eingeschränkt werden. Dazu können in bekannter Weise sterische, elektrostatische oder elektrosterische Hemmverfahren herangezogen werden. So kann beispielsweise durch Zugabe komplexbildender Additive das Kristallwachstum behindert werden. Insgesamt ist es auf diese Weise möglich, einerseits die Partikelgrößenverteilung der sich bildenden Schwermetallpartikel zu steuern und andererseits den Gewichtsanteil einzelner Fraktionen mit gemeinsamem Partikelgrößenbereich festzulegen.
  • Im Falle des reduktiven Herstellungsweges hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, Silbersalze und/oder Kupfersalze auf Basis von Nitraten, Chloriden, Sulfaten, Carbonaten, Hydroxiden und Oxiden einzusetzen. Besonders geeignete Reduktionsmittel stellen Amine, Phosphonate, Sulfite, Sulfide, Thiosulfate und Iodide dar. Als reduktive Atmosphäre eignet sich insbesondere Formiergas. Die einzelnen Reaktionsbedingungen sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.

Claims (1)

  1. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, deren metallische Innenraumflächen eine oligodynamische Oberflächenbeschichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung nanoskalige Schwermetallpartikel aus Silber und/oder Kupfer beinhaltet, wobei (a) die Partikelgrößen der nanoskaligen Schwermetallpartikel in einem Bereich von 1 nm bis 100 nm liegen (Auswahlfraktion) und (b) ein Gewichtsanteil der Schwermetallpartikel dieser Auswahlfraktion in einem Bereich von 3 bis 10% des Gesamtgewichts der gesamten Beschichtung liegt.
DE2000145605 2000-09-15 2000-09-15 Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit oligodynamischer Oberflächenbeschichtung Expired - Fee Related DE10045605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145605 DE10045605B4 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit oligodynamischer Oberflächenbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145605 DE10045605B4 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit oligodynamischer Oberflächenbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045605A1 DE10045605A1 (de) 2002-03-28
DE10045605B4 true DE10045605B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=7656272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145605 Expired - Fee Related DE10045605B4 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit oligodynamischer Oberflächenbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045605B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341445A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Luft, Jürgen Antimikrobielle Antifingerprint-Beschichtung
EP1946638B1 (de) 2007-01-17 2017-08-16 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid
DE102008004186A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid
DE102008048385A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage und Verfahren zur Herstellung einer Klimaanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208853A (de) * 1938-05-24 1940-02-29 Brunner Hans Verfahren zur Erhöhung der oligodynamischen Wirkung von Metallen.
DE4014087C2 (de) * 1990-05-02 1994-02-10 Hoelter Heinz Bakterizide und fungizide Lüftungskanäle
US5366004A (en) * 1991-08-30 1994-11-22 General Motors Corporation Biostatic/biocidal coatings for air conditioner cores
EP0636375A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Degussa Aktiengesellschaft Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
EP0665265A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Basf Aktiengesellschaft Zusammensetzungen, enthaltend Metallpartikel im Nanometergrössenbereich
JPH10330654A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 抗菌性塗膜の製造方法および該方法により形成された抗菌性塗膜
DE19748256A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Volkswagen Ag Verfahren und Verhinderung von modrigen Gerüchen in Klimaanlagen
DE19750122A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Mikrobizid wirksame Oberflächen
DE19750128A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Metallen oder Legierungen auf mikrobizide Wirksamkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403016A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Krall Theodor Dipl Ing Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper
DE19619287C2 (de) * 1996-05-13 2002-09-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Erzeugen von Strukturen aus Nanoteilchen
DE19756790A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Fraunhofer Ges Forschung Prepolymer mit darin isoliert dispergierten nanoskaligen Feststoffteilchen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19935230C2 (de) * 1999-07-28 2003-06-26 Kallies Feinchemie Ag Biofilmhemmendes Mittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208853A (de) * 1938-05-24 1940-02-29 Brunner Hans Verfahren zur Erhöhung der oligodynamischen Wirkung von Metallen.
DE4014087C2 (de) * 1990-05-02 1994-02-10 Hoelter Heinz Bakterizide und fungizide Lüftungskanäle
US5366004A (en) * 1991-08-30 1994-11-22 General Motors Corporation Biostatic/biocidal coatings for air conditioner cores
EP0636375A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Degussa Aktiengesellschaft Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
EP0665265A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-02 Basf Aktiengesellschaft Zusammensetzungen, enthaltend Metallpartikel im Nanometergrössenbereich
JPH10330654A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 抗菌性塗膜の製造方法および該方法により形成された抗菌性塗膜
DE19748256A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Volkswagen Ag Verfahren und Verhinderung von modrigen Gerüchen in Klimaanlagen
DE19750122A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Mikrobizid wirksame Oberflächen
DE19750128A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Metallen oder Legierungen auf mikrobizide Wirksamkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045605A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355895A1 (de) Wasserreiniger
DE102011104628A1 (de) Antimikrobielles Filtermedium und Filtermodul
DE10225324A1 (de) Antimikrobielle Beschichtung
CN1398933A (zh) 能产生空气负离子的建筑内墙涂料和内墙腻子
DE10297178B4 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur, die kein kein sechswertiges Chrom enthält
DE102007061965A1 (de) Reduzierung der mikrobiellen Kontamination in Kühltürmen
EP1647527A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder wenigstens teilweisen Vermeidung von Mikroorganismen auf Wasserbenetzten Oberflächen in Kühltürmen aller Bauarten
DE10045605B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit oligodynamischer Oberflächenbeschichtung
EP2245098B1 (de) Ventilator- oder gebläserad mit antibakterieller beschichtung
DE19935230C2 (de) Biofilmhemmendes Mittel
DE2947357C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines elektrisch nichtleitenden Werkstoffs mit Metall
EP2386668A1 (de) Produkt mit einer antimikrobiell wirkenden Oberflaechenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19750122A1 (de) Mikrobizid wirksame Oberflächen
DE10045606A1 (de) Oligodynamische Oberflächenbeschichtung auf metallischen Werkstücken und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE19750128A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Metallen oder Legierungen auf mikrobizide Wirksamkeit
DE19718891C2 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Aluminiumoberflächen
EP1685273B1 (de) Methode zur patinierung von kupfer
EP0634205A1 (de) Katalysator zum Spalten von Ozon
DE3527733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren, insbesondere von wasser, sowie anwendung des verfahrens und der vorrichtung
DE10350973B4 (de) Rohr
DE3229340A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivfiltern vorzugsweise fuer die aufbereitung von trinkwasser
DE19748256A1 (de) Verfahren und Verhinderung von modrigen Gerüchen in Klimaanlagen
DE4420614C2 (de) Molekularsieb und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen
DE202007010383U1 (de) Filtermedium mit bakterieller Wirkung
DE4008738C1 (en) Improving surface quality of steel strip or sheet - by coating with aluminium zinc alloy including silicon

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee