DE10045577A1 - Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle - Google Patents

Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle

Info

Publication number
DE10045577A1
DE10045577A1 DE2000145577 DE10045577A DE10045577A1 DE 10045577 A1 DE10045577 A1 DE 10045577A1 DE 2000145577 DE2000145577 DE 2000145577 DE 10045577 A DE10045577 A DE 10045577A DE 10045577 A1 DE10045577 A1 DE 10045577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking lever
catch
lock according
directional lock
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000145577
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhombus Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhombus Rollen GmbH and Co filed Critical Rhombus Rollen GmbH and Co
Priority to DE2000145577 priority Critical patent/DE10045577A1/de
Publication of DE10045577A1 publication Critical patent/DE10045577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Richtungsfeststeller, nachstehend Feststeller genannt, für Lenkrollen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Richtungsfeststeller, nachstehend Feststeller genannt, für Lenkrollen.
Sinn und Zweck eines solchen Feststellers ist es, die Drehbeweglichkeit einer Lenkrolle auf eine Richtung zu beschränken. Bei üblicherweise vier Lenkrollen an einem zugehörigen Körper, zum Beispiel einem Müllcontainer oder einem Krankenhausbett, ist mindestens eine Lenkrolle mit einem Feststeller ausgebildet.
Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus einer Lenkrolle und deren Befestigung an einem zugehörigen Teil wird auf die DE 32 12 993 C2 Bezug genommen, die einen gattungsgemäßen Feststeller beschreibt. Der bekannte Feststeller erfüllt zwar die Funktion der Arretierung der Lenkrolle, weist aber folgende Nachteile auf:
  • - er besteht aus relativ vielen Einzelteilen und ist entsprechend aufwendig in der Herstellung,
  • - die Montage des Feststellers am Körper durch Verschraubung ist aufwendig,
  • - zum Beispiel bei Müllcontainern kann der montierte Feststeller seitlich über die Containerwand vorstehen und behindert die Stapelbarkeit der Container beim Transport vom Hersteller zum Kunden. Soweit die Feststeller lose beigelegt werden ist später eine Montage notwendig.
Ziel der Erfindung ist es, einen Feststeller der genannten Art konstruktiv zu vereinfachen. Dies betrifft einerseits seine Herstellung, andererseits seine Montage. Außerdem soll der Feststeller leicht zu bedienen sein.
Bei der Lösung dieser Aufgabe(n) wurde erkannt, dass eine gegenüber dem bekannten Feststeller gemäß DE 32 12 993 C2 grundsätzlich neue Konstruktion notwendig ist.
Mit dieser neuen Konstruktion werden eine Reihe von Merkmalen realisiert, die unabhängig voneinander, aber auch zusammen umsetzbar sind und dem Feststeller verschiedene Vorteile verschaffen.
Dazu gehören:
  • - die Möglichkeit des Aufbaus des Feststellers aus nur 3 Bauteilen, nämlich einem Montagekörper, einem Rasthebel und einem Federelement. Der Montagekörper dient unter anderem der Montage des Feststellers, zum Beispiel an einem Müllcontainer, und der drehbaren Aufnahme des Rasthebels. Der Rasthebel dient zum einem der Feststellung der Lenkrolle, zum anderen der Führung des Federelements. Das Federelement unterstützt die Verschwenkbarkeit des Rasthebels und schafft mindestens zwei stabile Positionen für den Rasthebel, nämlich eine Position, in der die Lenkrolle nicht fixiert wird und eine, bei der die Drehbarkeit der Lenkrolle ausgeschlossen wird (wobei die Drehbarkeit zur Richtungsänderung der Lenkrolle gemeint ist),
  • - die Möglichkeit, die Lenkrolle ohne Werkzeug zu befestigen, beispielsweise auf ein körperseitiges Blech aufzuklipsen,
  • - die Möglichkeit einer sehr kleinen Bauform, so dass störende vorstehende Teile weitestgehend vermieden werden.
In seiner allgemeinsten Ausführungsform umfasst der Feststeller folgende Merkmale:
  • - einen Montagekörper mit einer, von zwei gegenüberliegenden Armen begrenzten Ausnehmung,
  • - in der Ausnehmung ist ein Rasthebel um eine zwischen den Armen verlaufende Achse drehbar gelagert,
  • - der Rasthebel weist eine Öffnung auf,
  • - durch die Öffnung ist ein Federelement zumindest abschnittweise führbar,
  • - das Federelement ist mit einem ersten Ende am Rasthebel und mit einem zweiten Ende am Montagekörper angelenkt.
Der Rasthebel mit seiner Öffnung und das darin geführte Federelement wirken nach Art eines Kipphebelsystems zusammen. Durch die Fixierung des Federelements mit einem Ende an dem kippbaren Rasthebel und mit seinem anderen Ende an dem ortsfesten Montagekörper lassen sich zusammen mit Anschlägen, die den Kippwinkel des Rasthebels begrenzen, die oben genannten zwei stabilen Positionen des Rasthebels einstellen.
Je nach Art des Montagekörpers kann mindestens ein Anschlag (Wegbegrenzer) für den Rasthebel vom Montagekörper gebildet werden. Ist der Montagekörper in der Aufsicht U-förmig kann der Anschlag beispielsweise der Quersteg sein, der die Arme des Montagebügels verbindet.
Hat der Montagekörper eine Rechteckform mit mittiger Ausnehmung kann analog ein zweiter (gegenüberliegender) Anschlag ebenfalls vom Montagekörper gebildet werden.
Die Form des Montagekörpers (in der Aufsicht) kann im übrigen beliebig sein, zum Beispiel oval oder quadratisch, auch mit runder Ausnehmung, wobei die genannten Arme und Querstege dann von entsprechenden Randabschnitten um die Ausnehmung gebildet werden. Insoweit sind die Begriffe Arme und Quersteg primär funktional und nicht geometrisch zu verstehen.
Nach einer Ausführungsform haben die Arme des Montagekörpers die Form eines Bügels. Der Bügel kann in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Rasthebels U-förmig gestaltet sein, insbesondere mit zwei gegenüberliegenden (parallelen) Führungsflächen und einem diese verbindenden Abschnitt. Der Feststeller kann dann auf eine zugehörige Platte am zugehörigen Bauteil (z. B. Müllcontainer) aufgesteckt (aufgeklipst) werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist aus mindestens einer Führungsfläche mindestens eines Bügels mindestens eine Zunge ausgeschnitten und mit ihrem freien Ende in Richtung auf die gegenüberliegende Führungsfläche aufgebogen. Beim Aufstecken auf die genannte Platte werden die freien Enden der Zungen zunächst weggedrückt, bis sie, entsprechend ihrer Federwirkung, in korrespondierende Ausnehmungen in der Platte einrasten und den Montagekörper festlegen. Nach Art einer kinematischen Umkehr können die Zungen auch an der Platte ausgeformt sein. Dann befinden sich die zugehörigen Öffnungen auf mindestens einer Führungsfläche des/der Bügel(s).
Es ist ebenso möglich, die Bügel an der Platte unter Flächenpressung zu befestigen, zum Beispiel durch entsprechende Oberflächenprofilierung der Führungsflächen und/oder Plattenoberfläche.
Soweit auf den Vorteil einer Montage ohne Werkzeug verzichtet werden kann lässt sich die Erfindung mit einem Montagekörper realisieren, der an einer zugehörigen Platte angeschweißt, angeschraubt oder anders befestigt wird.
Das zweite Ende des Federelements kann an einem Haltebügel angelenkt werden, der von einem Quersteg absteht, der die Arme des Montagekörpers verbindet. Wie sich auch aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung ergibt kann der Haltebügel durch die Öffnung des Rasthebels geführt werden.
Das Federelement kann beispielsweise eine Zugfeder sein. Aber auch eine entsprechend vorgespannte Blattfeder lässt sich verwenden.
Der Rasthebel soll nach einer Ausführungsform die Form einer im wesentlichen rechteckigen Platte haben, die, wie ausgeführt, abgewinkelt sein kann. Dieses Ende liegt vorzugsweise oben und dient als Betätigungsende.
Zum Beispiel mit einem Fuß kann der Rasthebel in seine beiden stabilen Schwenkpositionen gebracht werden. Das andere Ende (Feststellende) kann in seiner Breite verjüngt sein, um Platz zu sparen.
Es bietet sich an, die Teile des Feststellers zumindest teilweise aus Stahl herzustellen.
Kunststoffe oder anderen Werkstoffe sind ebenso verwendbar, sofern die notwendige Federwirkung beziehungsweise Stabilität gesichert ist.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den weiteren Anmeldungsunterlagen.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung zeigt ein Ausführungsbeispiel, die zugehörigen Figuren zeigen schematisch Schnitte und Ansichten eines Feststellers, im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines am Fuß eines Müllcontainers angeordneten Feststellers in Zuordnung zu einer Lenkrolle,
Fig. 3 eine Seitenansicht im montierten Zustand in einer ersten stabilen Position,
Fig. 4 eine Seitenansicht im montierten Zustand in einer zweiten stabilen Position.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Montagekörpers,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Rasthebels.
Fig. 1 zeigt einen Feststeller mit einem in der Aufsicht (s. a. Fig. 6) und im vertikalen Querschnitt (s. Fig. 3, 4) jeweils U-förmigen Montagekörper 10, einem in der Seitenansicht (Fig. 3, 4, 5) umgekehrt L- förmigen Rasthebel 30 und einer Zugfeder 50.
Der Montagekörper 10 umfasst im einzelnen zwei seitliche Arme 12, 14, einen die Arme 12, 14 verbindenden Quersteg 16 und eine von den Armen 12, 14 und dem Quersteg 16 begrenzte Ausnehmung 18.
Jeder Arm 12, 14 besteht aus einer oberen Führungsfläche 12o, 14o und einer parallel dazu verlaufenden unteren Führungsfläche 12u, 14u sowie einem Verbindungsabschnitt 12v, 14v. Über die Verbindungsabschnitte 12v, 14v und den Quersteg 16 sind die Arme 12, 14 verbunden. Aus jeder Führungsfläche 12o, 14o; 12u, 14u ist jeweils eine Zunge 22 ausgeschnitten, deren freies Ende dem zugehörigen Verbindungsabschnitt 12v, 14v benachbart ist und in Richtung auf die jeweils gegenüberliegende Führungsfläche 12o, 14o; 12u, 14u vorsteht.
Die unteren Führungsflächen 12u, 14u sind benachbart der Ausnehmung 18 geriffelt (bei 24), wobei die Riffelung (Berge und Täler) parallel zum Quersteg 16 verläuft.
In korrespondierende Rillen (Täler zwischen zwei Bergen) der Arme 12, 14 greifen untere Stege 32u des Rasthebels 30 ein, die untere Begrenzungen von seitlichen Einschnitten 34 des Rasthebels 30 bilden. Stege 32o, die die Einschnitte 34 nach oben begrenzen, liegen auf den korrespondierenden oberen Führungsflächen 12o, 14o auf. Die Einschnitte 34, die Riffelung 24 und die Stege 32u, 32o bilden gemeinsam Drehlager für den Rasthebel 30. Eine fiktive Drehachse 20 verläuft parallel zum Quersteg 16.
Die drehbare Lagerung des Rasthebels 30 kann auf jede beliebige andere Art erfolgen ohne die Erfindungsmerkmale zu verlassen.
Der Rasthebel 30 ist plattenförmig gestaltet, am unteren Ende 30u verjüngt und am oberen Ende 30o in Richtung auf den Abschnitt 16 um ca. 90° abgewinkelt.
Etwa mittig weist der Rasthebel 30 ein Langloch 36 auf, gefolgt von einer Bohrung 38 in der Nähe zum unteren Ende des Langlochs 36. Das Langloch 36 erstreckt sich bis in den Bereich des oberen abgewinkelten Endes 30o des Rasthebels 30.
In der Bohrung ist eine Zugfeder 50 mit einem unteren Ende 50u befestigt, die sich entlang beziehungsweise durch das Langloch 36 erstreckt und mit ihrem oberen Ende 50o an einem Steg 40 befestigt ist, der vom Quersteg 16 aus etwa bogenförmig in Richtung auf das gegenüberliegende Ende des Montagekörpers 10 verläuft und sich dabei durch das Langloch 36 erstrecken kann (je nach Schwenkposition des Rasthebels 30), wie nachstehend erläutert wird. Alle vorgenannten Teile sind Metallteile.
Der Feststeller wird zur Montage auf eine feststehende Platte 60 des Müllcontainers 80 aufgeschoben. Die Platte 60 dient der Befestigung einer Lenkrolle 70. Unmittelbar unterhalb der Platte 60 befindet sich ein Drehlager 62 zur Drehung der Lenkrolle um eine vertikale Achse 64. Das Laufrad der Lenkrolle 60 ist mit 66 bezeichnet. Beim Aufschieben auf die Platte 60 werden die Zungen 22 zunächst weggedrückt, federn dann in korrespondierende Öffnungen der Platte 60 ein und fixieren den Montagekörper 10 an der Platte 60, und zwar ohne Werkzeuge. Es ist selbstverständlich, dass die Platte 60 eine Dicke haben soll, die etwa dem Abstand der Führungsflächen 12u, 120; 14u, 14o entspricht. Aus Vorstehendem ergibt sich auch, dass die Platte 60 zwischen den genannten Öffnungen eine Aussparung besitzt, um die entsprechenden Abschnitte von Rasthebel 30 und Feder 50 aufnehmen zu können. Es genügt eine Zunge 22 an jedem Arm 12, 14. Die jeweils andere Führungsfläche kann dann eine Durchbrechung aufweisen. Mit einem Werkzeug, zum Beispiel einem Schraubenzieher, kann die Zunge 22 zum Lösen des Montagekörpers 10 weggedrückt werden.
Der Feststeller ist nach dieser Montage funktionsbereit. Befindet er sich in der in Fig. 3 dargestellten Position steht das untere Ende 30u im Abstand zu einer zugehörigen Lenkrolle 70. Die Lenkrolle 70 ist um das Drehlager 62 drehbar und der Container 80 mit den (vier) Lenkrollen beliebig verfahrbar.
Die Zugfeder 50 einerseits und die Platte 60 (der Rasthebel 30 liegt an der Platte 60 an) andererseits sorgen für eine stabile (ortsfeste) Position des Rasthebels 30.
Durch Betätigung des oberen Endes 30o kann der Rasthebel 30 in die Feststellposition gemäß Fig. 4 gekippt (verschwenkt) werden, wobei die Feder 50 gedehnt und durch das Langloch 36 geführt wird. Sobald der Rasthebel 30 die in Fig. 4 mit E-E gekennzeichnete Ebene erreicht hat (Kippebene) hat auch die Zugfeder 50 ihre größte Auslenkung erreicht. Bei weiterer Verschwenkung des Rasthebels 30 zieht die Zugfeder 50 wieder am unteren Abschnitt 30u des Rasthebels 30 und zieht diesen in seine zweite stabile Position gemäß Fig. 4. Das untere Ende 30u greift jetzt in eine korrespondierende Aufnahme an der Lenkrolle 70 ein legt die Lenkrolle 70 richtungsmäßig fest.

Claims (12)

1. Richtungsfeststeller für Lenkrollen, mit folgenden Merkmalen:
  • a) einem Montagekörper (10) mit einer, von zwei gegenüberliegenden Armen (12, 14) begrenzten Ausnehmung (18),
  • b) in der Ausnehmung (18) ist ein Rasthebel (30) um eine zwischen den Armen (12, 14) verlaufende Achse (20) drehbar gelagert,
  • c) der Rasthebel (30) weist eine Öffnung (36) auf,
  • d) durch die Öffnung (36) ist ein Federelement (50) zumindest abschnittweise führbar,
  • e) das Federelement (50) ist mit einem ersten Ende (50u) am Rasthebel (30) und
  • f) mit einem zweiten Ende (50o) am Montagekörper (10) angelenkt.
2. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem der Montagekörper (10) in der Aufsicht eine U-Form aufweist.
3. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem der Montagekörper (10) in der Aufsicht eine Rechteckform mit mittiger Ausnehmung (18) aufweist.
4. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem die Arme (12, 14) des Montagekörpers (10) in Form eines Bügels gestaltet sind.
5. Richtungsfeststeller nach Anspruch 4, bei dem die Bügel in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (20) des Rasthebels (30) U-förmig mit zwei gegenüberliegenden Führungsflächen (12o, 14o, 12u, 14u) und einem diese verbindenden Abschnitt (12v, 14v) gestaltet sind.
6. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem aus mindestens einer Führungsfläche (12o, 14o, 12u, 14u) mindestens eines Bügels mindestens eine Zunge (22) ausgeschnitten und mit ihrem freien Ende in Richtung auf die gegenüberliegende Führungsfläche (12o, 14o; 12u, 14u) aufgebogen ist.
7. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine Führungsfläche (12o, 14o, 12u, 14u) jedes Arms (12, 14) benachbart der Ausnehmung (18) geriffelt ist.
8. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem das zweite Ende (50o) des Federelements (50) an einem Haltebügel (40) angelenkt ist, der von einem, die Arme (12, 14) des Montagekörpers (10) verbindenden Quersteg (16) absteht.
9. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem das Federelement (50) eine Zugfeder ist.
10. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem der Rasthebel (30) die Form einer im wesentlichen rechteckigen Platte hat.
11. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem ein Ende (30o) des Rasthebels (30) abgewinkelt ist.
12. Richtungsfeststeller nach Anspruch 1, bei dem ein Ende (30u) des Rasthebels (30) in seiner Breite verjüngt ist.
DE2000145577 2000-09-15 2000-09-15 Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle Withdrawn DE10045577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145577 DE10045577A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145577 DE10045577A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045577A1 true DE10045577A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7656249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145577 Withdrawn DE10045577A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3884835A4 (de) * 2018-11-19 2022-06-29 Beijing Roborock Technology Co., Ltd. Mecanum-rad-anordnung und intelligente reinigungsvorrichtung damit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3884835A4 (de) * 2018-11-19 2022-06-29 Beijing Roborock Technology Co., Ltd. Mecanum-rad-anordnung und intelligente reinigungsvorrichtung damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313321B1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE102013000790B4 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung an einem Fahrzeug-Rahmenelement
EP0694440A1 (de) Dachträger
EP0043903A1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE69918745T2 (de) Handgriff und innenseitiger Kraftfahrzeugsgriff
EP0798159A2 (de) Haltegriff aus Kunststoff
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
EP1091880A1 (de) Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
WO1990002411A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP0831001A1 (de) Hängerunge
EP0499708A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE10045577A1 (de) Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle
DE7728373U1 (de) Einbaudose für elektrische Installations-Geräte
EP0844208B1 (de) Wagenheber
EP0669259A1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE3529210C2 (de)
EP0562264B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
EP0334387A2 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
DE3212993C2 (de)
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE102023106646B3 (de) Behälter zur lösbaren Anbringung an einer Haltevorrichtung
DE2906232C2 (de) Lenkrolle mit Bremseinrichtung
DE3839842A1 (de) Laufrolle mit feststelleinrichtung
EP0536547A1 (de) Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal