DE10044615A1 - Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse

Info

Publication number
DE10044615A1
DE10044615A1 DE10044615A DE10044615A DE10044615A1 DE 10044615 A1 DE10044615 A1 DE 10044615A1 DE 10044615 A DE10044615 A DE 10044615A DE 10044615 A DE10044615 A DE 10044615A DE 10044615 A1 DE10044615 A1 DE 10044615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
rotor
separator
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10044615A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Sauter
Pius Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7655621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10044615(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH, Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE10044615A priority Critical patent/DE10044615A1/de
Priority to AT01969261T priority patent/ATE273446T1/de
Priority to US10/362,637 priority patent/US6973925B2/en
Priority to EP01969261A priority patent/EP1322841B1/de
Priority to DE50103251T priority patent/DE50103251D1/de
Priority to PCT/DE2001/003286 priority patent/WO2002020954A1/de
Publication of DE10044615A1 publication Critical patent/DE10044615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • B04B2005/125Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers the rotors comprising separating walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit einem Zentrifugal-Ölabscheider, der einen Gemischeinlass für ein Öl-Luft-Gemisch und einen Luftauslass für Reinluft sowie einen Ölauslass für Öl aufweist. DOLLAR A Um eine Entlüftungsvorrichtung dieser Art hinsichtlich ihres Wirkungsgrads zu verbessern, wird der Zentrifugal-Ölabscheider als Tellerseparator ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außer­ dem ein Verfahren gemäß Anspruch 15 sowie eine Verwendung gemäß Anspruch 17.
Eine derartige Entlüftungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 198 03 872 A1 bekannt und weist einen Zentrifugal- Ölabscheider auf, der einen Gemischeinlass für ein Öl-Luft- Gemisch und einen Luftauslass für Reinluft sowie einen Ölauslass für Öl aufweist.
Der bei der bekannten Entlüftungsvorrichtung verwendete Zen­ trifugal-Ölabscheider besitzt ein rotierend angetriebenes Gehäuse, das einen Ausströmtrichter aufweist, der koaxial zur Rotationsachse des Gehäuses orientiert ist und der den Luftauslass koaxial zur Drehachse bildet. Radial zwischen diesem Ausströmtrichter und einer außen liegenden Gehäuse­ wand ist der Gemischeinlass im Wesentlichen ringförmig aus­ gebildet. In diesen Gemischeinlass ragen Schikanen ein und erzwingen dadurch eine mehrfache Umlenkung der Strömung des Öl-Luft-Gemisches. Durch diese Umlenkungen kann sich das Öl an den Schikanen abscheiden. Durch die Zentrifugalkräfte wird das Öl zu den Außenwänden des rotierenden Gehäuses transportiert. In diesen Außenwänden sind an geeigneten Stellen mehrere Ölauslassbohrungen vorgesehen, durch die das abgeschiedene Öl aus dem Gehäuse austreten kann. Die vom Öl gereinigte Reinluft tritt durch den Luftauslass aus dem In­ neren des Gehäuses aus.
Üblicherweise wird die aus dem Zetrifugal-Ölabscheider aus­ tretende Reinluft dem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine zugeleitet. Dementsprechend besteht der Wunsch, dass die Reinluft möglichst wenig Ölrückstände enthält. Einerseits kann dadurch der Ölverbrauch der Brennkraftmaschine gesenkt werden, andererseits lässt sich dadurch das Emissionsverhal­ ten der Brennkraftmaschine verbessern. Für moderne Kraft­ stoff-Einspritzanlagen, die mit hochsensiblen Sensoren und Ventilen arbeiten, ist ein besonders hoher Reinheitsgrad für die Reinluft erwünscht, um Beschädigungen der empfindlichen Bauteile sowie Meßwertbeeinflussungen zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Entlüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art eine Ausführungsform anzugeben, die eine besonders hochwer­ tige Ölabscheidung ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Entlüftungs­ vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Zen­ trifugal-Ölabscheider als Tellerseparator auszubilden. Es hat sich gezeigt, dass mit Hilfe eines Tellerseparators eine besonders hochwertige Ölabscheidung erzielt werden kann, so dass die aus dem Tellerseparator austretende Reinluft keine oder nur noch sehr geringe Öl- oder Ölnebel-Anteile enthält.
Vorzugsweise kann der Tellerseparator einen als Gehäuse aus­ gebildeten Stator aufweisen, in dem ein Rotor untergebracht ist, der mehrere Teller aufweist, die entlang der Rotorachse parallel zueinander und koaxial zur Rotorachse angeordnet sind. Jeweils zwischen zwei benachbarten Tellern ist dann ein Spalt ausgebildet, der einen im Inneren des Rotors aus­ gebildeten Ringraum mit einem Raum verbindet, der im Inneren des Gehäuses den Rotor umgibt. Durch die Auswahl der Telle­ ranzahl, der Spaltlänge und der Spaltbreite kann für einen vorgegebenen Volumenstrom und einen vorgegebenen Druckver­ lust die gewünschte Reinigungswirkung erzielt werden. Es ist klar, dass die Reinigungswirkung außerdem von der Drehzahl des Rotors abhängt.
Bei einer Weiterbildung können die Teller einen Tellerblock bilden, bei dem benachbarte Teller aneinander befestigt sind, wobei dieser Tellerblock über seine axialen Enden mit einer zentralen Rotorwelle des Rotors drehfest verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform bildet der Tellerblock eine einteilige Baugruppe, die als solche an der Rotorwelle befe­ stigt wird. Dementsprechend sind zumindest die Teller, die zwischen den axial äußeren Tellern angeordnet sind, nicht direkt mit der Rotorwelle verbunden. Die Anbindung des Tel­ lerblocks an die Rotorwelle erfolgt dann über die beiden axial außen liegenden Teller. Durch diese Bauweise lässt sich die Herstellung des Tellerseparators vereinfachen, da mit der Befestigung des Tellerblocks an der Rotorwelle sämt­ liche Teller rotorfest montiert sind.
Bei einer Weiterbildung können wenigstens zwei benachbarte Teller einen Tellerstapel bilden, der einteilig hergestellt ist. Ein derartiger Tellerstapel kann beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. Durch die ein­ teilige Herstellung dieser Tellerstapel sind die zugehörigen Teller bereits miteinander fest verbunden, wodurch zusätzli­ che Befestigungsschritte entfallen können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann ein Tellerblock durch mindestens einen Tellerstapel gebildet sein. Da die Teller bei einem Tellerstapel nicht aneinander befestigt werden müssen, vereinfacht sich die Herstellung des Tellerblocks. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Aus­ führungsform ergibt sich dann, wenn mehrere Tellerstapel den jeweiligen Tellerblock bilden, da dann besonders einfach die Tellerzahl im Tellerblock variiert werden kann. Beispiels­ weise umfasst ein Tellerstapel stets fünf Teller. Ein Tel­ lerblock soll bei einer ersten Variante 15 Teller und bei einer zweiten Variante 20 Teller besitzen. Die Tellerzahl hängt beispielsweise vom zu reinigenden Volumenstrom ab. Zur Herstellung der ersten Variante werden somit drei Tellersta­ pel miteinander verbunden. Zur Ausbildung der zweiten Variante werden dementsprechend vier Tellerstapel miteinander verbunden. Der Mehraufwand zur Ausbildung von zwei verschie­ denen Varianten ist dabei minimal.
Um die Herstellung des Tellerseparators weiter zu vereinfa­ chen, wird vorgeschlagen, in Richtung der Rotorachse zwi­ schen benachbarten Tellern Distanzelemente anzuordnen, die den jeweiligen Spalt erzeugen. Zum Aufbau des Tellerblocks können somit Teller und Distanzelemente aufeinander gesta­ pelt werden und in einem Arbeitsgang miteinander verbunden werden, beispielsweise durch ein Schweißverfahren.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich dann, wenn die Di­ stanzelemente einteilig mit den jeweiligen Tellern herge­ stellt sind.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird außerdem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 ge­ löst. Durch diese Vorgehensweise ist der Wirkungsgrad des jeweiligen Tellerseparators durch die Telleranzahl an den vom Öl zu reinigenden Volumenstrom adaptiert.
Außerdem wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem durch eine Verwendung gemäß Anspruch 17 gelöst.
Weitere wichtige Vorteile und Merkmale der vorliegenden Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeich­ nungen und der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert.
Die einzige Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Tel­ lerseparator einer erfindungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung.
Entsprechend Fig. 1 weist eine im Übrigen nicht dargestellte Entlüftungsvorrichtung einen Tellerseparator 1 auf, der ei­ nen Stator 2 und einen Rotor 3 besitzt. Der Stator 2 kann beispielsweise an einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftma­ schine befestigt sein. Im Unterschied dazu ist der Rotor 3 im Stator 2 drehbar angeordnet, wobei der Stator 2 bei der hier dargestellten speziellen Ausführungsform entsprechende Radiallager 9 und 5 besitzt, mit denen eine Rotorwelle 6 des Rotors 3 am Stator 2 drehbar gelagert ist.
Der Stator 2 bildet ein Gehäuse 7, in dem der Rotor 3 ange­ ordnet ist. Im Inneren des Gehäuses 7 ist außerdem ein Raum 8 ausgebildet, der den Rotor 3 umgibt.
Der Rotor 3 weist mehrere Teller 9 auf, die entlang einer Rotorachse 19 parallel zueinander und koaxial zur Rotorachse 19 angeordnet sind. Dabei ist jeweils zwischen zwei benach­ barten Tellern 9 ein Spalt 10 ausgebildet. Jeder dieser Spalte 10 verbindet den bezüglich der Teller 9 radial außen liegenden Raum 8 mit einem bezüglich der Teller 9 radial in­ nen liegenden Ringraum 11, der im Inneren des Rotors 3 aus­ gebildet ist und sich koaxial zur Rotorwelle 6 erstreckt. Dieser Ringraum 11 ist mit einem ersten Anschluss 12 verbun­ den, während der Raum 8 mit einem zweiten Anschluss 13 und mit einem dritten Anschluss 14 verbunden ist.
Bei der hier dargestellten speziellen Ausführungsform mündet der Ringraum 11 direkt an der Niederdruckseite eines Ver­ dichters 15, der hier als Radialverdichter ausgebildet ist. Ein Verdichterrad 16 des Verdichters 15 ist direkt an der Rotorwelle 6 des Tellerseparators 1 drehfest fixiert. Von der radial innen liegenden Niederdruckseite des Verdichter­ rads 16 wird die dort vom Ringraum 11 bereitgestellte Luft innerhalb des Verdichterrads 16 radial nach außen befördert, wo sie in einen Druckraum 17 des Verdichters 15 gelangt. Dieser Druckraum 17 ist nun mit dem ersten Anschluss 12 ver­ bunden. Der Verdichter 15 dient einerseits dazu, den Druck­ verlust, der bei der Durchströmung des Tellerseparators 1 zwangsläufig auftritt, im Wesentlichen auszugleichen. Ande­ rerseits kann der Verdichter 15 auch so dimensioniert wer­ den, dass er einen Druckanstieg zwischen dem zweiten An­ schluss 13 und dem ersten Anschluss 12, also über der Sepa­ rator-Verdichter-Einheit, erzeugt.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform dient der erste Anschluss 12 als Luftaustritt für die vom Öl gereinigte Reinluft, während der zweite Anschluss 13 als Gemischeinlass für das ungereinigte Öl-Luft-Gemisch dient. Der dritte An­ schluss 14 bildet einen Ölauslass, durch den das abgeschie­ dene bzw. separierte Öl aus dem Raum 8 abgeführt werden kann. Es ist klar, dass bei einer anderen Ausführungsform, die beispielsweise nicht mit dem Verdichter 15 ausgestattet ist, die Strömungsrichtung des Tellerseparators 1 auch umge­ kehrt sein kann, so dass der erste Anschluss 12 als Gemi­ scheinlass und der zweite Anschluss 13 als Luftauslass dient. Während in der hier dargestellten Ausführungsform der zweite Anschluss 13 achsparallel zur Rotorachse 19 ausge­ richtet ist, kann dieser zweite Anschluss 13 bei einer ande­ ren Ausführungsform auch geneigt oder quer zur Rotorachse 19, insbesondere radial zur Rotorachse 19 oder tangential zum Gehäuse 7 angeordnet sein.
Zwischen benachbarten Tellern 9 sind Distanzelemente 18 an­ geordnet, von denen zur Wahrung der Übersichtlichkeit in Fig. 1 jedoch nur einige symbolisch eingezeichnet sind. Die­ se Distanzelemente 18 sind beispielsweise punkt- oder kugel­ förmig oder in Form von Stegen ausgebildet. Durch die Di­ stanzelemente 18 werden die benachbarten Teller 9 in Rich­ tung der Rotorachse 19 auf Abstand gehalten, wodurch die Spalte 10 definiert werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Distanzelemente 18 einteilig mit den Tellern 9 hergestellt. Beispielsweise weist jeder Teller 9 auf einer dem Raum 8 zugewandten Oberseite mehrere derar­ tige Distanzelemente 18 auf, die sich im zusammengebauten Zustand an der dem Ringraum 11 zugewandten Unterseite des benachbarten Tellers 9 abstützen.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind die Teller 9 mit der Gestalt einer kegelstumpfförmigen Hülse ausgebildet, so dass die Mantellinie der Teller 9 geneigt gegenüber der Ro­ torachse 19 verläuft. Im speziellen Beispiel schließen die Mantellinien der Teller 9 mit der Rotorachse 19 einen Winkel von etwa 45° ein. Es ist klar, dass auch andere Winkel bis 90° möglich sind.
Die im Ringraum 11 dargestellten horizontalen Linien zeigen die radial innen liegenden Innenkanten der Teller 9 sowie die radial innen liegenden Mündungen der Spalte 10.
Die aufeinander gestapelten Teller 9 sind axial zwischen zwei Halteelemente 21 und 22 fixiert, deren mit den Tellern 9 zusammenwirkende Kontur komplementär zu den jeweils axial außen liegenden Tellern 9 geformt sind. Auf diese Weise ist auch zwischen den Halteelementen 21, 22 und dem sich darin abstützenden Teller 9 jeweils ein Spalt 10 ausgebildet. In entsprechender Weise können auch in diesen, axial außen lie­ genden Spalten 10 Distanzelemente 18 angeordnet sein. Die Halteelemente 21 und 22 sind drehfest an der Rotorwelle 6 fixiert. Durch die Formgebung der Halteelemente 21 und 22 sowie durch die Form der Teller 9 können sämtliche Teller 9 durch eine entsprechende axiale Verspannung zwischen den Halteelementen 21, 22 drehfest an der Rotorwelle 6 fixiert werden, ohne dass weitere Befestigungsmaßnahmen zwischen den Tellern 9 und der Rotorwelle 6 erforderlich sind.
Die benachbarten Teller 9 sind jeweils aneinander befestigt, wodurch sämtliche Teller 9 zu einem einheitlichen Teller­ block 20 zusammengefasst sind. Die Verbindung zwischen den Tellern 9 kann beispielsweise über die Distanzelemente 18 erfolgen, die z. B. an den jeweils angrenzenden Teller 9 an­ geschweißt sind. Ebenso ist es möglich, dass die Teller 9 durch spezielle Verbindungsstege oder andere Verbindungsele­ mente aneinander befestigt sind, die hier jedoch nicht dar­ gestellt sind.
Der so gebildete einheitliche Tellerblock 20 kann dann be­ sonders einfach an der Rotorwelle 6 montiert werden, wobei die Fixierung dieses Tellerblocks 20 ebenfalls über die Hal­ teelemente 21, 22 erfolgt.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass keiner der Teller 9 direkt an der Rotorwelle 6 befestigt ist, sondern dass die Fixierung der Teller 9 über die Halteelemente 21, 22 er­ folgt. Dabei können die axial außen liegenden Teller 9 am jeweiligen Halteelement 21 bzw. 22, z. B. durch Verschweißen oder Verkleben, befestigt sein. Ebenso ist eine Ausführungs­ form möglich, bei der eine axiale Verspannung ausreicht, die Teller 9 bzw. den Tellerblock 20 drehfest an der Rotorwelle 6 zu sichern. Des weiteren ist auch eine Ausgestaltung mög­ lich, bei der jeder Teller 9 separat an der Rotorwelle 6 befestigt ist, z. B. ist jeder Teller 9 formschlüssig auf die Rotorwelle 6 aufgesteckt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform können mehre­ re Teller 9 einteilig oder einstückig hergestellt sein, was insbesondere mit Hilfe eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens realisierbar ist. Die gemeinsam in einem Körper hergestell­ ten Teller 9 werden im Folgenden als "Tellerstapel" bezeich­ net. Beispielsweise ist es möglich, sämtliche Teller 9 durch ein einstückiges Spritzgussteil herzustellen, so dass der Tellerblock 20 einen einstückig hergestellten Tellerstapel bildet. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen der Tellerblock 20 aus mehreren Tellerstapeln aufgebaut ist. In Fig. 1 ist ein solcher Tellerstapel mit einer geschweif­ ten Klammer gekennzeichnet und mit 23 bezeichnet. Dieser Tellerstapel 23 umfasst beispielsweise drei Teller 9, die integral in einem Stück ausgebildet sind.
Bei der Verwendung derartiger Tellerstapel 23 vereinfacht sich die Herstellung des Tellerseparators 1, wenn für den Tellerseparator 1 verschiedene Varianten zur Verfügung ge­ stellt werden sollen. Vorzugsweise wird zur Herstellung ei­ nes solchen Tellerseparators 1 wie folgt vorgegangen:
Der jeweilige Anwendungsfall des Tellerseparators 1 bzw. der damit ausgestatteten Entlüftungsvorrichtung gibt einen Volu­ menstrom vor, der von Öl zu reinigen ist. In Abhängigkeit dieses Volumenstroms wird die Anzahl der Teller 9 bestimmt, mit denen der Tellerseparator 1 ausgestattet sein muss, um den gewünschten Reinheitsgrad erzielen zu können. Danach kann der Tellerblock 20 aufgebaut bzw. zusammengebaut wer­ den. Um diesen Aufbau des Tellerblocks 20 zu vereinfachen, sind die Tellerstapel 23 vorgefertigt, von denen beispiels­ weise auch Varianten mit unterschiedlicher Tellerzahl vor­ handen sein können. Je nach Ausführungsform werden dann die einzelnen Teller 9 bzw. die einzelnen Tellerstapel 23 mit­ einander verbunden, um eine einfach manipulierbare Einheit, nämlich den Tellerblock 20, auszubilden. Schließlich werden die Teller 9 bzw. der Tellerblock 20 zwischen den Halteele­ menten 21 und 22 an der Rotorwelle 6 fixiert, wobei zusätz­ liche Befestigungsmaßnahmen zur Anbindung des Tellerblocks 20 an den Halteelementen 21, 22 vorgesehen sein können.
Der Tellerseparator 1 wird über seine Rotorwelle 6 angetrie­ ben, wobei grundsätzlich jeder beliebige Antrieb für die Ro­ torwelle 6 geeignet sein kann. Beispielsweise kann die Ro­ torwelle 6 mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, deren Kurbelgehäuse entlüftet werden soll, gekoppelt sein. Ebenso ist es möglich, die Rotorwelle 6 mit einer Ölzentrifuge oder mit einem Elektromotor zu koppeln.

Claims (17)

1. Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit einem Zentrifugal-Ölabscheider (1), der einen Gemischeinlass (13) für ein Luft-Öl-Gemisch und einen Luftauslass (12) für Reinluft sowie einen Ölauslass (14) für Öl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugal-Ölabscheider als Tellerseparator (1) ausgebildet ist.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerseparator (1) einen als Gehäuse (7) ausgebil­ deten Stator (2) aufweist, in dem ein Rotor (3) unterge­ bracht ist, der mehrere Teller (9) aufweist, die entlang der Rotorachse (19) parallel zueinander und koaxial zur Roto­ rachse (19) angeordnet sind, wobei jeweils zwischen zwei be­ nachbarten Tellern (9) ein Spalt (10) ausgebildet ist, der einen im Inneren des Rotors (3) ausgebildeten Ringraum (11) mit einem Raum (8) verbindet, der im Inneren des Gehäuses (7) den Rotor (3) umgibt.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teller (9) einen Tellerblock (20) bilden, bei dem benachbarte Teller (9) aneinander befestigt sind, wobei der Tellerblock (20) über seine axialen Enden mit einer zentra­ len Rotorwelle (6) des Rotors (3) drehfest verbunden ist.
4. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei benachbarte Teller (9) einen Tellersta­ pel (23) bilden, der einteilig hergestellt ist.
5. Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerblock (20) durch mindestens einen Tellersta­ pel (23) gebildet ist.
6. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teller (9) im wesentlichen die Gestalt einer ke­ gelstumpfförmigen Hülse aufweist.
7. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantellinie der Teller (9) mit der Rotorachse (19) einen Winkel von etwa 45° einschließt.
8. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Rotorachse (19) zwischen benachbarten Tellern (9) Distanzelemente (18) angeordnet sind, die den jeweiligen Spalt (10) erzeugen.
9. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (18) einteilig mit den Tellern (9) hergestellt sind.
10. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung einen Verdichter (15) auf­ weist, der dem Tellerseparator (1) vorgeschaltet oder nach­ geschaltet ist, wobei der Verdichter (15) im wesentlichen so dimensioniert ist, dass er einen Druckverlust, der sich bei der Durchströmung des Tellerseparators (1) einstellt, zumin­ dest ausgleicht.
11. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (15) als Radialverdichter ausgebildet ist, der dem Tellerseparator (1) auf der Reinluftseite nach­ geschaltet ist.
12. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdichterrad (16) des Verdichters (15) am Rotor (3) des Tellerseparators (1) befestigt ist.
13. Entlüftungsvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung des Ringraums (11) direkt in der Niederdruckseite des Verdichterrads (16) mündet.
14. Entlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (11) des Rotors (3) mit einem ersten An­ schluss (12) und der Raum (8) des Gehäuses (7) mit einem zweiten Anschluss (13) sowie einem dritten Anschluss (14) verbunden ist, wobei der ersten Anschluss (12) entweder den Gemischeinlass oder den Luftauslass bildet, wobei der zweite Anschluss (13) dementsprechend entweder den Luftauslass oder den Gemischeinlass bildet, wobei der dritte Anschluss (14) den Ölauslass bildet.
15. Verfahren zur Herstellung eines Tellerseparators (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei in Abhängigkeit des vom Öl zu reinigenden Volumenstroms die Anzahl der Teller (9) bestimmt wird, wobei mit dieser Tellerzahl ein Teller­ block (20) gebildet wird, wobei dieser Tellerblock (20) dann an der Rotorwelle (6) befestigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerblock (20) aus mehreren vorgefertigten Tel­ lerstapeln (23) aufgebaut wird, die so kombiniert werden, dass der Tellerblock (20) die gewünschte Tellerzahl besitzt, wobei die Tellerstapel (23) unterschiedliche Telleranzahlen aufweisen können.
17. Verwendung eines Tellerseparators als Zentrifugal- Ölabscheider in einer Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbel­ gehäuse einer Brennkraftmaschine.
DE10044615A 2000-09-09 2000-09-09 Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse Withdrawn DE10044615A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044615A DE10044615A1 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
AT01969261T ATE273446T1 (de) 2000-09-09 2001-08-22 Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse
US10/362,637 US6973925B2 (en) 2000-09-09 2001-08-22 Ventilation device for crankcase
EP01969261A EP1322841B1 (de) 2000-09-09 2001-08-22 Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse
DE50103251T DE50103251D1 (de) 2000-09-09 2001-08-22 Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse
PCT/DE2001/003286 WO2002020954A1 (de) 2000-09-09 2001-08-22 Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044615A DE10044615A1 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044615A1 true DE10044615A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7655621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044615A Withdrawn DE10044615A1 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE50103251T Revoked DE50103251D1 (de) 2000-09-09 2001-08-22 Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103251T Revoked DE50103251D1 (de) 2000-09-09 2001-08-22 Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6973925B2 (de)
EP (1) EP1322841B1 (de)
AT (1) ATE273446T1 (de)
DE (2) DE10044615A1 (de)
WO (1) WO2002020954A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063538A2 (de) 2003-01-11 2004-07-29 Mann+Hummel Gmbh Zentrifugal-ölabscheider
DE10309964A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE10338770A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider
DE10350562A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmieröl
DE102004030910A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Mahle Filtersysteme Gmbh Tellerseparator
EP1772193A1 (de) 2005-10-10 2007-04-11 MAHLE Filtersysteme GmbH Tellerseparator
DE102007054921A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102007040515A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Ölabscheider
DE102007047744A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Ölabscheider
DE202008016402U1 (de) 2008-12-12 2010-04-22 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider
DE102010054347A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US9243528B2 (en) 2010-09-15 2016-01-26 Alfa Laval Corporate Ab Device and method for cleaning crankcase gas
DE102014220155A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung
WO2016055266A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-14 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung
WO2016131654A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum antreiben von blow-by-gas
DE102015205557A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE202016102827U1 (de) * 2016-05-27 2017-09-18 3Nine Ab Ölabscheider
DE102017206181A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Tellerseparator mit gekrümmten Tellern
DE102018105588A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Hengst Se Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Öltröpfchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
US10537842B2 (en) 2015-06-09 2020-01-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for utilizing a low-friction rotating coalescer contact seal
US10543442B2 (en) 2015-03-30 2020-01-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Multiple stage rotating coalescer devices
US10682601B2 (en) 2015-08-28 2020-06-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating coalescing element with directed liquid drainage and gas outlet
US10711669B2 (en) 2016-04-28 2020-07-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Inside-out rotating coalescer with gas exit through hollow shaft
DE102019101141A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
US10974182B2 (en) 2015-08-21 2021-04-13 Cummins Filtration Ip, Inc. High speed rotating crankcase ventilation filter media and media pack
CN114641348A (zh) * 2019-11-14 2022-06-17 阿尔夫德珂斯股份公司 盘堆叠、转子单元、离心分离器、提供盘堆叠的方法和提供转子单元的方法
US11918948B2 (en) 2015-06-09 2024-03-05 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for rotating coalescers maintaining positive recirculation through a dynamic seal

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151602A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-08 Schrick Gmbh Dr Schmierölkreislauf für die Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
SE523690C2 (sv) * 2002-09-10 2004-05-11 3Nine Ab Anordning vid en centrifugalseparator
SE525091C2 (sv) * 2003-04-16 2004-11-30 Alfa Laval Corp Ab En apparat för rening av en gas
DE10323261A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Zentrifugal-Ölabscheider für Blow-By-Gase einer Brennkraftmaschine
SE527719C2 (sv) * 2004-06-16 2006-05-23 3Nine Ab Rotorenhet till en centrifugalseparator
US8048212B2 (en) * 2004-09-21 2011-11-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with valve and variable flow actuator
US7614390B2 (en) * 2007-08-23 2009-11-10 Cummins Filtration Ip Inc. Two stage drainage gas-liquid separator
US7896946B1 (en) 2004-09-21 2011-03-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Multistage multicontroller variable impactor
US7406960B2 (en) * 2004-12-10 2008-08-05 Fleetguard, Inc. Oil mist removal device with oil fill
US7648543B2 (en) 2004-09-21 2010-01-19 Cummins Filtration Ip Inc. Multistage variable impactor
US7473291B2 (en) 2004-09-21 2009-01-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with variable flow actuator
US7338546B2 (en) * 2006-04-19 2008-03-04 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator for cleaning gas generated by an internal combustion engine and a method for operating the same
DE102006024816A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Mahle International Gmbh Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
US7678169B1 (en) * 2006-07-12 2010-03-16 Cummins Filtration Ip Inc. Oil fill cap with air/oil separator
US8312858B2 (en) * 2006-12-22 2012-11-20 Kohler Co. System and method for lubricating power transmitting elements
US20080264018A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Herman Peter K Inertial gas-liquid separator with slot nozzle
US7857883B2 (en) * 2007-10-17 2010-12-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Inertial gas-liquid separator with constrictable and expansible nozzle valve sidewall
DE102008017919A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Mann + Hummel Gmbh Abscheider für eine Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
SE0801695L (sv) * 2008-07-16 2010-02-09 Alfa Laval Corp Ab Centrifugal separator
US8047186B2 (en) * 2008-11-24 2011-11-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Oil separator
US7992551B2 (en) * 2008-11-26 2011-08-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Oil capturing device having a rotary component
US8201544B2 (en) * 2009-07-29 2012-06-19 International Engine Intellectual Property Company, Llc Turbocharger with integrated centrifugal breather
US8893689B2 (en) 2010-01-27 2014-11-25 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation self-cleaning coalescer with intermittent rotation
US8794222B2 (en) * 2010-01-27 2014-08-05 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation inside-out flow rotating coalescer
GB201001876D0 (en) * 2010-02-05 2010-03-24 Parker Hannifin U K Ltd A separator
SE534773C2 (sv) * 2010-04-09 2011-12-13 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator anordnad inuti en förbränningsmotor
ES2686419T3 (es) * 2011-08-10 2018-10-17 Alfa Laval Corporate Ab Un disco de separación para un separador centrífugo y un método para la fabricación del disco de separación
WO2013067245A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating separator with housing preventing separated liquid carryover
CN103184107A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 财团法人金属工业研究发展中心 连续式酯交换反应设备及应用该设备的酯类连续生产方法
CN105127013B (zh) * 2015-08-13 2018-08-03 南京中船绿洲机器有限公司 一种双锥度碟片式分离机
CN108136303B (zh) 2015-09-24 2021-05-07 康明斯过滤Ip公司 在过滤介质和旋转式滤芯的端盖之间使用机械密封
ES2744716T3 (es) 2016-10-31 2020-02-26 Alfa Laval Corp Ab Un disco de separación para un separador centrífugo
EP3315204B1 (de) 2016-10-31 2019-05-08 Alfa Laval Corporate AB Stapel von trennscheiben
EP3315205A1 (de) 2016-10-31 2018-05-02 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
DE102017205852B3 (de) * 2017-04-06 2018-05-17 Audi Ag Tellerseparator
DE112018002354T5 (de) 2017-06-20 2020-01-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Axialstromzentrifugalabscheider
EP3978136B1 (de) 2020-10-05 2023-05-10 Alfa Laval Corporate AB Modulares zentrifugalabscheidersystem
US11951435B1 (en) 2022-10-19 2024-04-09 Ge Infrastructure Technology Llc Vapor separation systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749024C (de) * 1942-05-23 1952-09-04 Daimler Benz Ag OElentschaeumer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE3813646A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Heckmann Wolfgang Trommelseparator
WO1998049432A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Volvo Lastvagnar Ab Crankcase ventilation in an internal combustion engine
DE19803872A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Entlüfungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104683A (en) 1933-07-06 1938-01-04 Rosen Van Dust separator
BE624585A (de) 1961-11-22
DE3519543A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur verminderung der schadstoffe im abgas einer brennkraftmaschine
US5239972A (en) * 1992-03-24 1993-08-31 Nippon Soken, Inc. Gas/liquid separation device
US5542402A (en) * 1995-04-05 1996-08-06 Ford Motor Company Positive crankcase ventilation system with a centrifugal oil separator
US5746789A (en) * 1995-11-28 1998-05-05 Innovatech, Inc. Apparatus for separating particulates from a fluid stream
DE19803646C2 (de) 1997-02-05 2002-12-19 Era Beschichtung Gmbh & Co Kg Verfahren zum Beschichten von Flächengebilden
SE9801567D0 (sv) * 1998-05-04 1998-05-04 Alfa Laval Ab Sätt och anläggning för rening av gaser från en förbränningsmotor
US6152120A (en) * 1999-06-04 2000-11-28 Caterpillar Inc. Diesel engine system with oil-air separator and method of operation
SE515302C2 (sv) * 1999-11-15 2001-07-09 Alfa Laval Ab Ett sätt och en apparat för rening av gas
JP3923288B2 (ja) * 2001-08-06 2007-05-30 本田技研工業株式会社 エンジンの気液分離装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749024C (de) * 1942-05-23 1952-09-04 Daimler Benz Ag OElentschaeumer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE3813646A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Heckmann Wolfgang Trommelseparator
WO1998049432A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Volvo Lastvagnar Ab Crankcase ventilation in an internal combustion engine
DE19803872A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Entlüfungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063538A3 (de) * 2003-01-11 2004-09-10 Mann & Hummel Gmbh Zentrifugal-ölabscheider
US7445653B2 (en) 2003-01-11 2008-11-04 Mann & Hummel Gmbh Centrifugal oil separator
WO2004063538A2 (de) 2003-01-11 2004-07-29 Mann+Hummel Gmbh Zentrifugal-ölabscheider
DE10309964B4 (de) * 2003-03-07 2014-03-20 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE10309964A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE10338770A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider
DE10338770B4 (de) * 2003-08-23 2005-08-25 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes
DE10350562A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmieröl
DE10350562B4 (de) * 2003-10-29 2008-07-31 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmieröl
DE102004030910A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Mahle Filtersysteme Gmbh Tellerseparator
EP1772193A1 (de) 2005-10-10 2007-04-11 MAHLE Filtersysteme GmbH Tellerseparator
DE102007054921A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102007040515A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Ölabscheider
DE102007047744A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Ölabscheider
DE202008016402U1 (de) 2008-12-12 2010-04-22 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider
DE102009057504A1 (de) 2008-12-12 2010-07-01 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider
US9243528B2 (en) 2010-09-15 2016-01-26 Alfa Laval Corporate Ab Device and method for cleaning crankcase gas
DE102010054347A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Mann + Hummel Gmbh Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014220155A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung
WO2016055266A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-14 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung
JP2018505988A (ja) * 2015-02-18 2018-03-01 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMAHLE International GmbH ブローバイガス駆動用ポンプ装置
US10253662B2 (en) 2015-02-18 2019-04-09 Mahle International Gmbh Pump device for driving blow-by-gas
CN108026805B (zh) * 2015-02-18 2019-04-09 马勒国际有限公司 用于驱动漏气的泵装置
CN108026805A (zh) * 2015-02-18 2018-05-11 马勒国际有限公司 用于驱动漏气的泵装置
WO2016131654A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung zum antreiben von blow-by-gas
DE102015205557B4 (de) * 2015-03-26 2017-05-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015205557A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
US10543442B2 (en) 2015-03-30 2020-01-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Multiple stage rotating coalescer devices
US10537842B2 (en) 2015-06-09 2020-01-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for utilizing a low-friction rotating coalescer contact seal
US11918948B2 (en) 2015-06-09 2024-03-05 Cummins Filtration Ip, Inc. Systems and methods for rotating coalescers maintaining positive recirculation through a dynamic seal
US11701606B2 (en) 2015-08-21 2023-07-18 Cummins Filtration Ip, Inc. High speed rotating crankcase ventilation filter media and media pack
US10974182B2 (en) 2015-08-21 2021-04-13 Cummins Filtration Ip, Inc. High speed rotating crankcase ventilation filter media and media pack
US10682601B2 (en) 2015-08-28 2020-06-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating coalescing element with directed liquid drainage and gas outlet
US11964224B2 (en) 2015-08-28 2024-04-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating coalescing element with directed liquid drainage and gas outlet
US11504665B2 (en) 2015-08-28 2022-11-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating coalescing element with directed liquid drainage and gas outlet
US11448107B2 (en) 2016-04-28 2022-09-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Inside-out rotating coalescer with gas exit through hollow shaft
US10711669B2 (en) 2016-04-28 2020-07-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Inside-out rotating coalescer with gas exit through hollow shaft
US11156137B2 (en) 2016-04-28 2021-10-26 Cummins Filtration Ip, Inc. Inside-out rotating coalescer with gas exit through hollow shaft
US10927730B2 (en) 2016-04-28 2021-02-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Inside-out rotating coalescer with gas exit through hollow shaft
US11149601B2 (en) 2016-05-27 2021-10-19 3Nine Ab Oil separator having first and second gas inlets and gas outlets
DE202016102827U1 (de) * 2016-05-27 2017-09-18 3Nine Ab Ölabscheider
WO2018188908A1 (de) 2017-04-11 2018-10-18 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Tellerseparator mit gekrümmten tellern
DE102017206181A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg Tellerseparator mit gekrümmten Tellern
WO2019175079A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Hengst Se Zentrifugalabscheider zum abscheiden von öltröpfchen aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas einer brennkraftmaschine
DE102018105588A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Hengst Se Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Öltröpfchen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine
DE102019101141A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
CN114641348A (zh) * 2019-11-14 2022-06-17 阿尔夫德珂斯股份公司 盘堆叠、转子单元、离心分离器、提供盘堆叠的方法和提供转子单元的方法
CN114641348B (zh) * 2019-11-14 2024-02-06 阿尔夫德珂斯股份公司 盘堆叠、转子单元、离心分离器、提供盘堆叠的方法和提供转子单元的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002020954A1 (de) 2002-03-14
DE50103251D1 (de) 2004-09-16
ATE273446T1 (de) 2004-08-15
EP1322841A1 (de) 2003-07-02
US20030178014A1 (en) 2003-09-25
US6973925B2 (en) 2005-12-13
EP1322841B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044615A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
EP0933507B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP2167235B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abscheider zum abscheiden von ölnebel aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2602499C2 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
DE102006024816A1 (de) Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
EP2009288A2 (de) Turbolader mit integriertem Separator
DE10063903A1 (de) Freistrahlzentrifuge mit integriertem Ölabscheider
DE112017001529B4 (de) Turbolader
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
EP3507468B1 (de) Ölabscheider, entlüftungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verbrennungsmotor mit einem derartigen ölabscheider
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2021069132A1 (de) Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal
DE10338770B4 (de) Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes
DE102005034273A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012100438A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
EP1645320A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE112016007225T5 (de) Luftfilter
DE102010048484A1 (de) Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE19642219C2 (de) Ölabscheidevorrichtung
EP0964982B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
DE1957005A1 (de) OElabsaugpumpe und Antriebsvorrichtung fuer Zusatzaggregate
DE4038872C2 (de)
DE102016216826A1 (de) Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH, 70376 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination