DE19642219C2 - Ölabscheidevorrichtung - Google Patents

Ölabscheidevorrichtung

Info

Publication number
DE19642219C2
DE19642219C2 DE19642219A DE19642219A DE19642219C2 DE 19642219 C2 DE19642219 C2 DE 19642219C2 DE 19642219 A DE19642219 A DE 19642219A DE 19642219 A DE19642219 A DE 19642219A DE 19642219 C2 DE19642219 C2 DE 19642219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gas mixture
housing
space
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19642219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642219A1 (de
Inventor
Lutz Westenberger
Bruno Hezel
Markus Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19642219A priority Critical patent/DE19642219C2/de
Priority to CZ19973193A priority patent/CZ292429B6/cs
Priority to HU9701631A priority patent/HU219032B/hu
Priority to FR9712671A priority patent/FR2754466B1/fr
Publication of DE19642219A1 publication Critical patent/DE19642219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642219C2 publication Critical patent/DE19642219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölabschei­ devorrichtung, insbesondere für Verbrennungskraft­ maschinen in Kraftfahrzeugen, zur Abscheidung von Öl aus einem Öl-Gas-Gemisch gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Stand der Technik
Während des Arbeitsprozesses in Verbrennungskraft­ maschinen entsteht durch geringe Undichtigkeiten im Bereich der Kolbenringspalte ein Druckverlust, der dazu führt, daß aus dem Verbrennungsraum als "Blow- by-Gase" bezeichnete Verbrennungsgase in das Kur­ belgehäuse entweichen. Im Kurbelgehäuse befinden sich beispielsweise von der Antriebskette des Noc­ kenwellentriebes herrührende Öltröpfchen, die von den Verbrennungsgasen aufgenommen werden. Um die durch Ölverbrennung verursachte Schadstoffemission zu senken, wurden Ölabscheider entwickelt, die das Öl aus dem Öl-Gas-Gemisch entfernen sollen. Dazu sind Ölabscheider bekannt, die im wesentlichen aus einem groben Drahtgeflecht bestehen, das Kondensationspunkte bietet, an denen sich die Öltröpfchen sammeln und in einem bereitgestellten Ölsumpf als abgeschiedenes Öl dem Motorölkreislauf wieder zugeführt werden. Bekannt sind außerdem sogenannte Zyklonabscheider, die in einem Gehäuse stromführende Rippen aufweisen, an die das Öl-Gas-Gemisch geführt und scharf umgelenkt wird. Das Öl wir in dieser Art von Abscheidern nicht primär durch Kondensation, sondern vielmehr durch die auf das Öl wirkende Trägheitskraft abgeschieden. Als nachteilig bei dem erstgenannten Abscheidertyp erweist sich unter anderem, daß insbesondere kleine Öltröpfchen nicht abgeschieden werden können. Als nachteilig für beide Typen von Abscheidern erweist sich, daß diese ihren optimalen Arbeitspunkt stets nur im Stationärbetrieb der Verbrennungskraftmaschine erreichen, das heißt, bei einer konstanten Menge an entweichendem Verbrennungsgas. Insbesondere im Instationärbetrieb, wie er für den Normalbetrieb eines Kraftfahrzeuges durch das ständig erforderliche Hoch­ beziehungsweise Herunterschalten üblich ist, sind diese Systeme für eine effiziente Ölabscheidung nicht mehr ausreichend.
Aus der DE-Auslegeschrift 11 64 158 ist ein Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse bekannt, bei dem drei konzentrisch angeordnete Zylinder vorgesehen sind. Das Öl-Gas-Gemisch wird tangential in den äußeren Zylinder eingeleitet und erfährt am Ende des äußeren Zylinders eine erste Umlenkung in den zweiten Zylinder hinein, der einen Wendelraum ausbildet. Anschließend erfolgt eine zweite Umlenkung des Öl-Gas-Gemisches in den dritten Zylinder hinein, den das Öl- Gas-Gemisch axial durchströmt. Die vom ersten Zylinder gebildete Kammer hat lediglich die Aufgabe den Gas-Strom in eine zirkulierende Bewegung zu versetzen. Die Abscheidung des Öls erfolgt erst in dem zweiten und dritten Zylinder, wobei die Vorabscheidung von großen Öltropfen in dem zweiten Zylinder erfolgt und das kondensierte Öl bis zum Ausgang der zweiten Kammer mitgeführt wird und erst dort in den kegelstumpfförmigen Sammelbehälter tropfen kann, bevor eine Nachreinigung in dem dritten Zylinder mittels Prallbleche erfolgt.
Ein kombinierter Luftreiniger und Ölabscheider ist aus der US-PS 1 717 639 bekannt, wobei der Ölabscheider von einer ringförmigen Kammer gebildet wird, in der eine Wendel vorgesehen ist, über die das Öl-Gas-Gemisch strömt. Der Gemischstrom wird dabei ebenfalls tangential in die ringförmige erste Kammer eingeleitet. Eine innere Zylinderkammer steht mit der ringförmigen Kammer über eine Öffnung in Verbindung, wobei in die innere Zylinderkammer Luft über Verwirbelungsbleche eingeführt wird, so daß in der Abscheidekammer eine zusätzliche Verwirbelung des Öl-Gas- Gemisches stattfindet. Die innere Zylinderkammer ist somit nicht Teil des eigentlichen Abscheiders, sondern Teil des Ansaugsystems.
Bei einem weiteren Ölabscheider gemäß der DE-PS 37 01 587 sind drei konzentrische Zylinderkammern vorgesehen, durch die das Öl-Gas-Gemisch geleitet wird. Ein Zentralraum, in dem eine Vorabscheidung der großen Öltropfen erfolgt, ist nicht vorgesehen. Die Vorabscheidung erfolgt vielmehr durch ein in der ersten Zylinderkammer angeordnetes Metallgestrick-Paket. Die nachfolgende Ölabscheidung wird an den Zylinderwänden aufgrund der axialen Umlenkung beim Übergang von dem einen Zylinderraum in den anderen Zylinderraum realisiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kompakte Ölabscheidevorrichtung zu schaffen, die eine effiziente Ölabscheidung auch im instationären Betrieb ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung sieht also insbesondere vor, daß in der Ölabscheidevorrichtung das Öl-Gas-Gemisch durch eine wendelartige, einen beziehungsweise mehrere Umgänge aufweisende Vorrichtung geführt wird, wobei das Öl in effizienter Weise auch im Instationärbetrieb abgeschieden wird. Dies wird durch eine Kombination einer Abscheidung durch an den Wendelwänden erfolgende Kondensation und durch auf die Öltröpfchen wirkende Trägheit erreicht, die sich aufgrund der Strömungsführung des Öl-Gas-Gemisches durch die Wendel einstellt.
In besonders bevorzugter Ausführungsform sieht die Erfindung vor, die Oberfläche der Wendel zu vergrößern, so daß eine größere Anzahl von Kondensationspunkten zur Verfügung steht. Dabei darf der Strömungswiderstand nicht so groß gewählt werden, daß der erfindungsgemäße vorgesehene Trägheitseffekt nicht mehr erheblich zur Gesamtölabscheidung beiträgt. Insbesondere sieht die Erfindung vor, zusätzliche Strukturen in den Umgängen der Wendel auszubilden, die beispielsweise als Rippen, Drahtgeflechte oder Noppen ausgeführt sein können. Die Erfindung sieht auch vor, daß die Wendel einen Zentralraum umschließt, in den hinein auf der Außenseite der Wendelumgänge angebrachte Strukturen ragen. Diese Strukturen können beispielsweise als Rippen ausgeführt sein.
Die Erfindung sieht vor, daß das Öl-Gas-Gemisch nach Eintritt in den Ölabscheider zunächst in den von der Wendel umschlossenen Zentralraum eintritt, wobei die Strömungsrippen so angeordnet sind, daß sich eine mehrmalige Richtungsumkehr des Öl-Gas-Ge­ misches ergibt. Dabei werden insbesondere die großen Öltropfen des Öl-Gas-Gemisches abgeschieden. Nach Durchströmen dieses auch als Vorabscheider be­ zeichneten Zentralraums tritt das Öl-Gas-Gemisch in die Wendel ein, wobei die Umgänge der Wendel so ausgeführt sind, daß sich eine ständige Geschwin­ digkeitszunahme des Öl-Gas-Gemisches ergibt. Dabei werden immer feinere Anteile des mitgeführten Öls abgeschieden. Das durch die Umgänge strömende Öl- Gas-Gemisch reißt das an den Wänden der Umgänge kondensierte Öl in Wendelrichtung mit, so daß es schließlich in einen Ölsumpf gelangt und an­ schließend in den Motor zurückgeführt werden kann.
Die Erfindung sieht vorteilhafterweise vor, das derartig gereinigte Gas-Gemisch durch eine zweifach druckbeaufschlagte Membran wieder der Saugseite des Motors, das heißt der Verbrennung, zuzuführen. Die Membran dient dazu, den Unterdruck im Kurbelgehäuse auf einem Niveau von üblicherweise -40 bis +20 mbar Druckdifferenz zu halten, um so ein einwandfreies Funktionieren der Wellendichtringe, beispielsweise der Kurbelwellenhauptlager, zu gewährleisten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, die Wendel in einem Wendelge­ häuse anzuordnen, wobei dieses Wendelgehäuse über seinen gesamten Umfang einen durch einen Verbin­ dungskanal mit einem Wendelumgang in Verbindung stehenden Kanal aufweist. Die Außenwand dieses Ka­ nals weist Durchbrechungen auf und trägt ebenfalls um den gesamten Umfang des Wendelgehäuses ein Poly­ estergarn oder -vlies. Das durch den Vorabscheider und die Wendel geführte weitgehend gereinigte Öl- Gas-Gemisch tritt durch den letzten Wendelumgang und den Verbindungskanal in den Kanal ein. Das Gas­ gemisch verläßt sodann den Kanal durch die Durch­ brechungen und das auf der Außenseite des Kanals angebrachte Polyestergarn oder -vlies und kann dann beispielsweise durch eine zweifach druckbeauf­ schlagte Membran wieder der Saugseite des Motors zugeführt werden. Die Außenseite des das Wendelge­ häuse umschließenden Kanals dient demgemäß als Trä­ gerteil für das Polyestergarn oder -vlies und ist als Teil des Wendelgehäuses und damit auch des Vor­ abscheiders ausgeführt. Dies führt in vorteilhaf­ terweise zu geringer Bauhöhe und kleinem Bauraum.
Die kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Ölab­ scheidevorrichtung ist platzsparend und führt dazu, daß diese Vorrichtung auch als separate Baugruppe eingesetzt werden kann. In besonders vorteilhafter Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei bereits in Serie gefertigten Aggregaten einge­ setzt werden. Aufgrund der kompakten Bauweise ist es möglich, die Vorrichtung an wärmeführenden Tei­ len, beispielsweise dem Nockenwellenölraum, anzu­ bringen, so daß das bei extern angebrachten Ölab­ scheidevorrichtungen unerwünschte Vereisen der Was­ seranteile im Verbrennungsgas und damit ein Ver­ stopfen der Kanäle sicher verhindert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnun­ gen sowie der dazugehörigen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Ölabscheidevorrichtung und
Fig. 2 einen in zwei Ebenen erfolgten Längs­ schnitt durch eine weitere Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Ölabscheide­ vorrichtung.
Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ölabschei­ devorrichtung 2, in deren Gehäuse 4 eine Wendel 6 angeordnet ist. Die Wendel 6 weist vier Umgänge 12 auf. Der Umfang der Wendel und die Höhe h der Um­ gänge ist so gewählt, daß die Wendel 6 einen Zen­ tralraum 10 umschließt. Die Umgänge 12 der Wendel 6 tragen in den Zentralraum 10 gerichtete Strukturen zur Oberflächenvergrösserung, die als Rippen 8 aus­ geführt sind. Der Zentralraum 10 bildet zusammen mit den in ihn ragenden Rippen 8 den Vorabscheider 14.
Die Fig. 1 stellt ferner die zweifach druckbeauf­ schlagte Membran 16 dar, die zwischen einem Deckel­ element 18 und einer Wandung 20 eingespannt ist. Das Deckelelement 18 weist einen Hintergriff 22 auf, so daß das Deckelelement 18 eingeschnappt wer­ den kann. Dargestellt ist ferner ein Stützkörper 24 für die Druckregelmembran 16 sowie Druckregelven­ tile 26 in Form von Elastomeren.
Das Öl-Gas-Gemisch tritt im Bereich 28 in den Vor­ abscheider 14 ein, wird unter mehrmaliger Rich­ tungsumkehr in der durch die dargestellten Pfeile gezeigten Weise über die Strömungsrippen 8 gelei­ tet, wobei große Öltropfen abgeschieden werden. Das Öl-Gas-Gemisch tritt dann in die äußeren Wendelumgänge 12 ein, wobei diese Wendelumgänge in bevorzugter Aus­ führungsform durch den Zusammenbau des Gehäuses 4 mit der Wendel 6 gebildet werden. Durch eine stän­ dige Geschwindigkeitszunahme des Öl-Gas-Gemisches, die durch eine Flächenvariation der Umgänge 12 ver­ ursacht wird, werden immer kleinere Anteile des mitgeführten Öls abgeschieden. Das Öl-Gas-Gemisch reißt das an den Wänden der Umgänge 12 kondensierte Öl in Wendelrichtung entlang mit, so daß dieses durch den Ölrücklauf 30 wieder in ein bereitge­ stelltes Reservoir im Motor (nicht dargestellt) zu­ rückfließt. Das gereinigte Gas wird durch die Druckregelmembran 16 der Saugseite des Motors und damit der Verbrennung zugeführt. Die Membran 16 hat den Zweck, den Unterdruck im Kurbelgehäuse auf ei­ nem Niveau üblicherweise von +20 bis -40 mbar Druckdifferenz zu halten. Der Kanal 32 dient der Belüftung der Membran 16.
Die erfindungsgemäße Ölabscheidevorrichtung ermög­ licht es, Restmengen von nicht abgeschiedenem Öl im Öl-Gas-Gemisch von 0,02 g/kW/h zu erzielen. In vor­ teilhafter Weise ist vorgesehen, die Ölabscheide­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auch an in Serie gefertigten Aggregaten einzusetzen. Dazu müssen geeignete Verbindungselemente und An­ dockpunkte an dem nachzurüstenden Motor vorgesehen werden.
Im folgenden werden für gleiche oder funktionsglei­ che Bauteile auch gleiche Bezugsziffern verwendet.
Die Fig. 2 verdeutlicht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 2 zeigt eine Ölabscheidevorrichtung 2, die eine in einem Gehäuse 4 angeordnete Wendel 6 mit Wendelum­ gängen 12 aufweist. Die Wendel 6 ist derart ausge­ bildet, daß sie einen Zentralraum, der als Vorab­ scheider 14 ausgebildet ist, umschließt. Im Vorab­ scheider 14 sind die hier nicht dargestellten Strö­ mungsrippen 8 als innenwärts gerichtete Strukturen der Wendel 6 ausgebildet. Die Wendel 6 befindet sich in einem Wendelgehäuse 36, das in dem Gehäuse 4 ausgebildet ist, und um seinen Umfang eine Ring­ nut beziehungsweise einen Kanal 38 ausbildet. Die der Wendel 6 zugewandte Wand des Kanals 38 wird durch die Wand 40 des Wendelgehäuses 36 und die nach außen gerichtete Wand des Kanals 38 durch die Wand 42 gebildet. Die Außenwand 42 des Kanals 38 weist Schlitze oder Löcher 44 auf und trägt um den gesamten Umfang Polyestergarn oder -vlies 46. Dar­ gestellt ist ferner der als Siphon ausgebildete Öl­ rücklauf 48 sowie ein ringförmiges Dichtelement 50.
Die Funktionsweise stellt sich wie folgt dar:
Das zu reinigende Öl-Gas-Gemisch tritt bei Position 52 ein und durchläuft den Vorabscheider 14, wobei durch mehrmalige Richtungsumkehr um die Strö­ mungsrippen 8 große Öltropfen abgeschieden werden. Das Öl-Gas-Gemisch tritt anschließend in die Um­ gänge 12 der Wendel 6 ein, in deren Verlauf immer feinere Anteile des mitgerissenen Öls abgeschieden werden. Der Gasstrom reißt das an den Wänden der Umgänge 12 abgeschiedene Öl mit, so daß dieses durch den Siphon 48 in ein bereitgestelltes Reser­ voir zurückfließen kann. Die durch Pfeile in Fig. 2 angedeutete Strömungsrichtung des Öl-Gas-Gemi­ sches setzt sich aus den Umgängen 12 der Wendel 6 in den Kanal 38 fort, der das Wendelgehäuse 36 um dessen Umfang umschließt und tritt durch Löcher oder Schlitze 44 in das außen auf der Außenwand 42 des Kanals 38 aufgebrachte Polyestervlies 46 ein, durch das eine besonders gründliche Reinigung des Öl-Gas-Gemisches erreicht wird. Das gereinigte Gas­ gemisch tritt dann durch die Austrittsöffnung 54 aus dem Gehäuse 14 der Ölabscheidevorrichtung 2 aus und kann der Verbrennung zugeführt werden. Die in Fig. 2 beschriebene Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als das die als Träger für das Poly­ estervlies 46 fungierende Außenwand 42 gleichzeitig Teil des die Wendel 6 umschliessenden Wendelgehäu­ ses 36 ist, so daß eine besonders geringe Bauhöhe und ein geringer Bauraum erzielt werden können. Ein derart hochintegriertes Ölabscheidesystem läßt sich platzsparend, zum Beispiel in Zylinderkopfhauben, integrieren und kann auch als separate Baugruppe eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Ölabscheidevorrichtung, insbesondere für Verbrennungs­ maschinen von Kraftfahrzeugen, zur Abscheidung von Öl aus einem Öl-Gas-Gemisch, mit einem in einem Gehäuse angeordne­ ten Ölabscheideelement, das einen Wendelraum mit mindestens einer, mehrere Umgänge aufweisenden Wendel für das Öl-Gas- Gemisch und einen zylinderförmig erstreckender Zentralraum mit den Strömungsweg des Öl-Gas-Gemischs verlängernde Strömungsrippen aufweist, wobei der Wendelraum den Zentralraum konzentrisch umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralraum (10) in Strömungsrichtung des Öl-Gas- Gemischs vor dem Wendelraum angeordnet ist, daß das Öl-Gas- Gemisch axial in den Zentralraum (10) einleitbar ist und daß am strömungsrichtungsseitigen Ende des Zentralraums (10) mindestens ein Übergang in den Wendelraum vorgesehen ist, über den das Öl-Gas-Gemisch in den Wendelraum überführbar ist.
2. Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Umgängen (12) der Wendel (6), im Zentralraum (10) oder auf den Strömungsrippen (8) weitere Ölabscheidevorrichtungen, insbesondere Lamellen oder Maschengeflechte, ausgebildet sind.
3. Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (6) sich in einem im Gehäuse (4) angeordneten Wendelgehäuse (36) befindet.
4. Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendelgehäuse (36) einen um seinen Umfang angeordneten und mit einem Umgang (12) der Wendel (6) in Verbindung stehenden Kanal (38) aufweist.
5. Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Wendel (6) umschließende Wand das Wendelgehäuse (36) ausbildet und daß das Wendelgehäuse (36) gleichzeitig eine Innenwand (40) des Kanals (38) bildet.
6. Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenwand (42) des Kanals (38) ein Polyestergarn oder -vlies (46) trägt.
7. Ölabscheidevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Außenwand (42) des Kanals (38) aus Kunststoff gefertigt ist.
8. Ölabscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise zweifach druckbeaufschlagbare Membran (16) für Druckregelventile (26) zur Steuerung des Durchsatzes des zu trennenden Öl-Gas-Gemisches vorgesehen ist.
DE19642219A 1996-10-12 1996-10-12 Ölabscheidevorrichtung Expired - Fee Related DE19642219C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642219A DE19642219C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Ölabscheidevorrichtung
CZ19973193A CZ292429B6 (cs) 1996-10-12 1997-10-09 Zařízení pro odlučování oleje
HU9701631A HU219032B (hu) 1996-10-12 1997-10-10 Kompakt felépítésű olajleválasztó készülék
FR9712671A FR2754466B1 (fr) 1996-10-12 1997-10-10 Dispositif separateur d'huile de construction compacte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642219A DE19642219C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Ölabscheidevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642219A1 DE19642219A1 (de) 1998-04-23
DE19642219C2 true DE19642219C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=7808630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642219A Expired - Fee Related DE19642219C2 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Ölabscheidevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ292429B6 (de)
DE (1) DE19642219C2 (de)
FR (1) FR2754466B1 (de)
HU (1) HU219032B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127819A1 (de) * 2001-06-07 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
DE10239899A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Mann + Hummel Gmbh Bauteilverbindung
DE10255700A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsabscheider, insbesondere Ölabscheider
DE202006015231U1 (de) 2006-10-02 2008-02-14 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom
DE102008021729A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Mann + Hummel Gmbh Ölabscheidevorrichtung, insbesondere für die Druckluftentölung eines Verdichters
DE202007010816U1 (de) 2007-08-02 2008-12-11 Mann+Hummel Gmbh Ölabscheidevorrichtung, insbesondere zur Kurbelgehäuseentlüftung
DE102007049725A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Mann + Hummel Gmbh Ölabscheidevorrichtung, insbesondere zur Kurbelgehäuseentlüftung in einer Brennkraftmaschine
DE202007018074U1 (de) 2007-12-21 2009-04-30 Mann + Hummel Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Kunststoff-Bauteils mit einem weiteren Bauteil
US11260328B2 (en) * 2016-11-11 2022-03-01 Briggs & Stratton, Llc Cyclonic air filter assembly for an engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717639A (en) * 1928-03-21 1929-06-18 Gen Motors Corp Combined air cleaner and oil separator
DE1164158B (de) * 1962-02-02 1964-02-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag OElabscheider zur Kurbelgehaeuseentlueftung
DE3701587C1 (en) * 1987-01-21 1987-11-26 Knecht Filterwerke Gmbh Oil mist separator for internal combustion engines, especially for crankcase breathing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB783173A (en) * 1953-06-19 1957-09-18 Kenneth Reginald Vansittart Ra Improvements in or relating to separators for fluids
DE2828256A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur entlueftung des kurbelwellengehaeuses einer brennkraftmaschine
DE3713210A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Porsche Ag Entlueftungsvorrichtung mit integriertem oelabscheider
GB2260365A (en) * 1991-10-03 1993-04-14 Jaguar Cars Oil Separation from i.c. engine crankcase gases
JP3118365B2 (ja) * 1994-03-08 2000-12-18 東海ゴム工業株式会社 オイルミストの分離回収装置及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717639A (en) * 1928-03-21 1929-06-18 Gen Motors Corp Combined air cleaner and oil separator
DE1164158B (de) * 1962-02-02 1964-02-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag OElabscheider zur Kurbelgehaeuseentlueftung
DE3701587C1 (en) * 1987-01-21 1987-11-26 Knecht Filterwerke Gmbh Oil mist separator for internal combustion engines, especially for crankcase breathing

Also Published As

Publication number Publication date
CZ292429B6 (cs) 2003-09-17
HU9701631D0 (en) 1997-12-29
HUP9701631A1 (hu) 1998-12-28
CZ319397A3 (cs) 1998-04-15
DE19642219A1 (de) 1998-04-23
HU219032B (hu) 2001-02-28
FR2754466B1 (fr) 2000-03-03
FR2754466A1 (fr) 1998-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700733C2 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung durch die Zylinderkopfhaube mit integrierten Zusatzfunktionen
DE102017006471B4 (de) Filter und Zyklonfiltersystem
EP1080298B1 (de) Ölabscheider zur entölung von kurbelgehäuse-entlüftungsgasen einer brennkraftmaschine
DE102005059014B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
EP1457248B1 (de) Luftfiltersystem
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
EP2069042B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
DE10044615A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse
DE29700579U1 (de) Anordnung zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasstrom
DE102016006095A1 (de) Abscheidemodul, Leitungsmodul sowie Entlüftungsvorrichtung
EP0690209A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für Brennkraftmaschinen
DE19642219C2 (de) Ölabscheidevorrichtung
WO2009138384A1 (de) Abscheider für eine kurbelgehäuseentlüftung einer brennkraftmaschine
DE102012012542A1 (de) Flüssigkeitsfilter und Filteranordnung
EP1260260B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
WO2016023643A1 (de) Ölfiltereinheit
DE19642218C2 (de) Ölabscheidevorrichtung
DE102016009487A1 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE102006029681A1 (de) Baugruppe zur Ölrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE102013005979B4 (de) Gehäuse für ein Filterelement und Filter
DE9113019U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE29714886U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102017213565A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE202008001819U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Ansaugluftfilter für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501