DE10044604A1 - Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren

Info

Publication number
DE10044604A1
DE10044604A1 DE10044604A DE10044604A DE10044604A1 DE 10044604 A1 DE10044604 A1 DE 10044604A1 DE 10044604 A DE10044604 A DE 10044604A DE 10044604 A DE10044604 A DE 10044604A DE 10044604 A1 DE10044604 A1 DE 10044604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
changed
opening
engine
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10044604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044604B4 (de
Inventor
Bernd Fuhrmann
Patrick Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE10044604A priority Critical patent/DE10044604B4/de
Priority to FR0111360A priority patent/FR2813919B1/fr
Priority to IT2001TO000856A priority patent/ITTO20010856A1/it
Priority to JP2001273558A priority patent/JP2002129993A/ja
Publication of DE10044604A1 publication Critical patent/DE10044604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044604B4 publication Critical patent/DE10044604B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Um bei Viertaktmotoren (1), denen ein Ansaugsystem (5) und/oder eine Abgasanlage (7) zugeordnet ist, ein an harmonischen Frequenzen reiches, sportlich klingendes Ansaug- und/oder Auspuffgeräusch erzeugen zu können, wird die Öffnungscharakteristik wenigstens eines Einlassventils (3.11) bzw. wenigstens eines Auslassventils (4.11) gegenüber der Öffnungscharakteristik der übrigen Ventile verändert.

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, dass Kraftfahrzeuge, die mit Sechs-, Acht- oder Zwölfzylindermotoren ausgerüstet sind, ein Auspuffgeräusch erzeugen, welches der Kunde ins besonders sportlich bezeichnet. Es ist des weiteren bekannt, dass Kraftfahrzeuge, die beispielsweise mit einem Vierzylindermotor ausgerüstet sind, ein solches sportliches Auspuffgeräusch nicht erzeugen. Da es aus Kosten- und sonstigen Gründen nicht möglich ist, jedes sportliche Kraftfahrzeug mit einem Sechs-, Acht- oder Zwölfzylindermotor auszurüsten, hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Abgasanlage von Kraftfahrzeugen mit Motoren, die weniger als sechs Zylinder haben, insbesondere mit Vierzylindermotoren, so zu verändern, dass sie ein sportliches Geräusch erzeugen. Die Mehrzahl dieser Maßnahmen läuft jedoch darauf hinaus, nur die Amplitude des Mündungsgeräusches bei kleinen Drehzahlen und insbesondere im Leerlauf zu erhöhen, indem Teile des Abgasschalldämpfers akustisch abgeschaltet werden. Durch diese Maßnahmen wird das Auspuffgeräusch zwar lauter, entspricht jedoch nach wie vor nicht dem bekannten und beliebten Auspuffgeräusch von Sechs-, Acht- und Zwölfzylindermotoren.
Verbrennungsmotoren erzeugen nicht nur Auspuffgeräusche, sondern auch Ansauggeräusche. Diese werden bei für den normalen Straßengebrauch bestimmten Fahrzeugen mit einem Ansaugschalldämpfer gedämpft, der nach dem gleichen Prinzip aufgebaut ist wie die Auspuffschalldämpfer. Manche Sportfahrzeuge haben daher auch Ansaugschalldämpfer, die sportliche Ansauggeräusche erzeugen. Bei vielen Fahrern von Serienfahrzeugen besteht nun der Wunsch nach einem solchen sportlichen Ansauggeräusch. Die bekannten Maßnahmen führen jedoch auch im Ansaugbereich nur dazu, dass das Ansauggeräusch lauter wird, jedoch nach wie vor nicht dem bekannten und beliebten Ansauggeräusch von Sechs-, Acht- und Zwölfzylindermotoren entspricht.
Analysiert man die Auspuffgeräusche von z. B. Vierzylindermotoren, so stellt man fest, dass darin die zweite, vierte, sechste, achte usw. Harmonische der durch die Motordrehzahl bestimmten Grundfrequenz enthalten sind. Analysiert man in der gleichen Weise die Auspuffgeräusche von Sechs-, Acht- und Zwölfzylindermotoren, so stellt man fest, dass darin auch die erste, dritte, fünfte, siebte usw. Harmonische, je nach Motortyp auch die 0,5te, 1,5te, 2,5te usw. Harmonische enthalten sind. Diese durch die höhere Zylinderzahl erzeugten ungeradzahligen und/oder nicht-ganzzahligen Harmonischen fehlen bei einem Vierzylindermotor beispielsweise völlig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe es möglich ist, auch bei Viertaktmotoren mit geringer Zylinderzahl ein an harmonischen Frequenzen reiches, sogenanntes sportliches Ansaug- und/oder Auspuffgeräusch zu erzeugen, natürlich möglichst ohne die Summenamplitude der Geräusche zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Prinzip, das bei den herkömmlichen Motoren gleichförmige Schallereignis, vorgegeben durch die gleichförmige und gleichbleibende Ventilsteuerung insbesondere bei Verwendung einer mechanischen Nockenwelle, in ein ungleichförmiges Schallereignis zu verändern, indem die Öffnungscharakteristik wenigstens eines Eingangsventils und/oder eines Ausgangsventils gegenüber der Öffnungscharakteristik der anderen entsprechenden Ventile verändert wird. Durch die veränderte Ventilsteuerung erzeugt dann der wenigstens eine Zylinder ein gegenüber den identischen und regelmäßigen Schallereignissen der anderen Zylinder verändertes Schallereignis, welches die im Frequenzspektrum fehlenden oder pegelschwach ausgeprägten ungeradzahligen und/oder nicht-ganzzahligen Harmonischen erzeugt. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass hierfür die Schallenergie verwendet wird, die der Verbrennungsmotor sowieso erzeugt.
Aufgrund der Tatsache, dass der Verbrennungsmotor nur eine bestimmte Motorleistung und damit auch nur eine bestimmte Schalleistung erzeugt, so dass der Summenpegel aller harmonischen Frequenzen praktisch unverändert bleibt, werden beim Ansteigen der Amplitude der nicht-geradzahligen und der nicht-ganzzahligen Harmonischen die Amplituden der bisher allein vorhandenen anderen Harmonischen entsprechend abgesenkt. Dank dieser gegensinnigen Auswirkung auf die Amplituden der verschiedenen Harmonischen ergeben sich schon bei geringen Eingriffen in die Ventilsteuerung des Viertaktmotors deutlich hörbare akustische Veränderungen des Klangbildes.
Gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der Öffnungszeitpunkt, die Öffnungsdauer, der Öffnungshub und/oder die Öffnungskurve bzw. die Schließkurve des wenigstens einen Ventils verändern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Öffnungscharakteristik eines Ventils nur jedes zweite oder dritte oder vierte usw. Mal verändert.
Es versteht sich, dass eine solche, von der Gleichförmigkeit abweichende Öffnungscharakteristik eines oder mehrerer Ventile eine besondere Ventilsteuerung voraussetzt. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, die Ventile mit der veränderten Öffnungscharakteristik mit Hilfe einer elektrodynamischen Steuerung zu betätigen.
Die Erzeugung der zusätzlichen ungeradzahligen bzw. nicht-ganzzahligen Harmonischen lässt sich durch weitere Maßnahmen je nach Wunsch verstärken oder abschwächen. Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung werden Länge und/oder Querschnitt wenigstens eines der Rohre, mit denen die Verbrennungsluft dem Motor zugeführt bzw. die Abgase vom Motor abgeführt werden, gegenüber Länge und/oder Querschnitt der anderen Rohre verändert. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Schallereignisse, die durch die veränderten Rohre geleitet werden, den Ansaug- bzw. Auspuff Schalldämpfer früher oder später erreichen, so dass den gleichförmigen und regelmäßigen Schallsignalen wieder ein verändertes Schallsignal überlagert wird, welches zur Bildung der gewünschten ungeradzahligen bzw. nicht-ganzzahligen Harmonischen führt.
Gemäß einer Alternative hierzu lässt sich das gleiche Ergebnis auch dadurch erreichen, dass an wenigstens eines der Rohre ein Resonator angekoppelt wird.
Gemäß einer dritten Variante wird zum selben Zweck in wenigstens eines der Rohre eine Düse, eine Blende, ein Ventil oder ein anderer strömungsaktiver Körper eingebaut.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 bis Fig. 23 die Pegeländerungen verschiedener geradzahliger, ungeradzahliger und nicht-ganzzahliger Harmonischen zu der durch die Motordrehzahl vorgegebenen Grundfrequenz bei nachfolgend näher definierten Veränderungen der Öffnungscharakteristik eines bzw. zweier Auslassventile/s und
Fig. 24 rein schematisch einen Viertakt-Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit Ansaugsystem, Abgasanlage und den entsprechenden gasführenden Rohren.
Fig. 24 zeigt rein schematisch einen Viertaktmotor 1 mit vier Zylindern 2.1, . . . 2.4, wobei jedem Zylinder zwei Einlassventile 3.11, . . . 3.42 und zwei Auslassventile 4.11, . . . 4.42 zugeordnet sind. Die Verbrennungsluft wird dem Motor 1 über ein Ansaugsystem 5 und Gaseinlassrohre 6.1, . . . 6.4 zugeführt. Das im Motor 1 erzeugte Abgas wird über vier Krümmerrohre 8.1, . . . 8.4 einer Abgasanlage 7 zugeführt, hinter der die Abgase in die Umgebung austreten. Dort ist ein akustischer Sensor S angeordnet, mit dem die in den Fig. 1 bis 23 dargestellten Analysen der Auspuffgeräusche durchgeführt wurden.
Das Ergebnis dieser Auspuffgeräuschanalyse ist in den Fig. 1 bis 23 für die 0,5te Harmonische H0,5, die 1,0te Harmonische H1,0, die 1,5te Harmonische H1,5, die 2,0te Harmonische H2,0, die 2,5te Harmonische H2,5, die 3,0te Harmonische H3,0, die 3,5te Harmonische H3,5, die 4,0te Harmonische H4,0 und den Summenpegel (OA) der durch die Motordrehzahl vorgegebenen Grundfrequenz dargestellt. Dabei wurden an einem Vierzylinder- Sechzehnventil-Viertakt-Verbrennungsmotor 1 die nachfolgend beschriebenen Messreihen durchgeführt.
Die Geräuschmessung erfolgte an einem Motor 1 mit symmetrischem Aufbau. Alle Ansaugrohre 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 sind gleich lang und haben den gleichen Durchmesser. Alle Krümmerrohre 8.1, 8.2, 8.3, 8.4 sind ebenfalls gleich lang und als Vier-in-Eins-Zusammenführung ausgeführt.
Messreihe 0
Alle Einlassventile 3.11, 3.12, 3.21, 3.22, 3.31, 3.32, 3.41, 3.42 und Auslassventile 4.11, 4.12, 4.21, 4.22, 4.31, 4.32, 4.41, 4.42 haben untereinander identische Öffnungscharakteristiken. Die sich dabei ergebenden drehzahlabhängigen Pegelkurven der Harmonischen sind in den Diagrammen mit "a0" bezeichnet.
Messreihe 1
Für die Messreihe 1 wurde der Öffnungszeitpunkt des Auslassventils 4.11 des ersten Zylinders 2.1 um 5° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde nicht verändert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a1" bezeichnet.
Messreihe 2
Für die Messreihe 2 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11 und 4.12 des ersten Zylinders 2.1 um 5° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde nicht verändert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a2" bezeichnet.
Messreihe 3
Für die Messreihe 3 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11, 4.12, 4.21, 4.22 des ersten und zweiten Zylinders 2.1, 2.2 um 5° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde nicht verändert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a3" bezeichnet.
Messreihe 5
Für die Messreihe 5 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11, 4.12 des ersten Zylinders 2.1 um 10° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde um 5° verlängert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a5" bezeichnet.
Messreihe 6
Für die Messreihe 6 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11, 4.12, des ersten Zylinders 2.1 um 10° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde um 10° verlängert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a6" bezeichnet.
Messreihe 7
Für die Messreihe 7 wurden die Öffnungskennlinien beider Auslassventile 4.11, 4.12 des ersten Zylinders 2.1 verändert. Öffnungsdauer und Öffnungszeitpunkt wurden nicht verändert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a7" bezeichnet.
Messreihe 8
Für die Messreihe 8 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11, 4.12, 4.21, 4.22 des ersten und zweiten Zylinders 2.1, 2.2 um 10° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde nicht verändert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a8" bezeichnet.
Messreihe 9
Für die Messreihe 9 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11, 4.12, 4.21, 4.22 des ersten und zweiten Zylinders 2.1, 2.2 um 10° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde um 10° verlängert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a9" bezeichnet.
Messreihe 10
Für die Messreihe 10 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11 und 4.12 des ersten Zylinders 2.1 um 5° zurückverlegt. Die Öffnungsdauer wurde nicht verändert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a10" bezeichnet.
Messreihe 11
Für die Messreihe 11 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11, 4.12, 4.21, 4.22 des ersten und zweiten Zylinders 2.1, 2.2 um 5° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde um 5° verlängert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a11" bezeichnet.
Messreihe 12
Für die Messreihe 12 wurden die Öffnungszeitpunkte beider Auslassventile 4.11, 4.12, 4.21, 4.22 des ersten und zweiten Zylinders 2.1, 2.2 um 10° vorverlegt. Die Öffnungsdauer wurde nicht verändert. Die Messkurven sind in den Diagrammen mit "a12" bezeichnet.
Die Fig. 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17 lassen erkennen, wie die Pegel der jeweiligen Harmonischen sich ausgehend von der Kurve 0 verändern, wenn die zuvor beschriebenen Änderungen an der Öffnungscharakteristik (Zeit) der beiden Auslassventile 4.11, 4.12 des ersten Zylinders 2.1 durchgeführt werden. Der größte Anstieg des Pegels wird bei Messreihe 8 erreicht. Hier beträgt die Pegeländerung (Verstärkung) im Mittel über den Drehzahlbereich und alle Harmonischen ca. 31 dB. Einzelne Harmonische erfahren eine Verstärkung bis zu 50 dB.
Die Fig. 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 lassen erkennen, wie die Pegel der jeweiligen Harmonischen sich ausgehend von der Kurve 0 verändern, wenn die zuvor beschriebenen Änderungen an der Öffnungscharakteristik (Zeit) der Auslassventile 4.11, 4.12, 4.21, 4.22 der ersten zwei Zylinder 2.1, 2.2 durchgeführt werden. Der größte Anstieg des Pegels wird bei Messreihe 12 erreicht. Hier beträgt die Pegeländerung (Verstärkung) im Mittel über den Drehzahlbereich und alle Harmonischen ca. 24 dB. Einzelne Harmonische erfahren eine Verstärkung bis zu 50 dB.
Bei allen Modifikationen der Messreihen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12 erkennt man in Fig. 17 und 18 keine Verstärkung des Summenpegels. Dessen Änderungen sind kleiner 1 dB.
Bei allen Modifikationen der Messreihen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12 erkennt man in Fig. 7, 8, 15, 16 keine Verstärkung der Harmonischen H2 und der Harmonischen H4.
Die durch die geänderten Öffnungszeiten der Ventile erreichten Frequenz- und Pegeländerungen gehen auf folgende physikalischen Ursachen zurück.
Viertaktmotoren haben eine Periodizität von 720° gemäß dem Viertakt-Ablauf " Ansaugen, Verdichten, Verbrennen, Ausstoßen". Während dieses 720° Winkels öffnen und schließen sich die Einlass- und Auslassventile gleichmäßig. Es gibt keine Unterschiede zwischen den Zylindern. Dadurch ergibt sich bei einem Achtzylindermotor eine Periodizität der Schallereignisse von 720° geteilt durch 8 = 90°, bei einem Sechszylindermotor eine Periodizität von 720° geteilt durch 6 = 120°, bei einem Fünfzylindermotor eine Periodizität von 720° geteilt durch 5 = 144°, bei einem Vierzylindermotor eine Periodizität von 720° geteilt durch 4 = 180°, bei einem Dreizylindermotor eine Periodizität von 720° geteilt durch 3 = 240° und bei einem Zweizylindermotor eine Periodizität von 720° geteilt durch 2 = 360°.
Wird die Öffnungscharakteristik eines Ventils verändert, so werden Periodizität und ggf. Phase der Schallereignisse verändert. Man kann auch sagen, dass dem regelmäßigen Schallereignis ein zusätzliches Schallereignis anderer Periodizität überlagert wird. Wird nur ein Zylinder verändert, hat das überlagerte Schallereignis eine Periodizität von 720°. Werden zwei Ventile verändert, so werden dem regelmäßigen Schallereignis zwei zusätzliche Schallereignisse überlagert, so dass sich weitere Interferenzen ergeben, die bei passender Ventilsteuerung zur Bildung weiterer nicht-ganzzahliger Harmonischer führen.
Verändert man die Öffnungscharakteristik des Ventils nur bei jedem zweiten, dritten, vierten usw. Mal, so entstehen weitere Zusatzfrequenzen und Phasenverschiebungen, die ebenfalls zur Ausbildung zusätzlicher Harmonischer führen.
In allen Messreihen wurde zur Bildung der Harmonischen nur die vom Motor 1 erzeugte Schallleistung verwendet, so dass sich zusätzliche energieverschlingende Maßnahmen wie Lautsprecher, Umschaltventile usw. völlig erübrigen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren (1), denen ein Ansaugsystem (5) und/oder eine Abgasanlage (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungscharakteristik wenigstens eines Einlassventils (3.11) und/oder wenigstens eines Auslassventils (4.11) gegenüber der Öffnungscharakteristik der übrigen Ventile (3.12, 3.21, 3.22, 3.31, 3.32, 3.41, 3.42, 4.12, 4.21, 4.22, 4.31, 4.32, 4.41, 4.42) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt wenigstens eines Ventils (3.11, 4.11) verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsdauer wenigstens eines Ventils (3.11, 4.11) verändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshub wenigstens eines Ventils (3.11, 4.11) verändert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskurve und/oder die Schließkurve wenigstens eines Ventils (3.11, 4.11) verändert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungscharakteristik eines Ventils (3.11, 4.11) nur jedes zweite oder dritte oder vierte usw. Mal verändert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrodynamische Ventilsteuerung verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Länge und/oder Querschnitt wenigstens eines der Rohre (6.1; 8.1), mit denen die Verbrennungsluft dem Motor (1) zugeführt bzw. die Abgase vom Motor (1) abgeführt werden, gegenüber Länge und/oder Querschnitt der parallelen anderen Rohre (6.2, 6.3, 6.4; 8.2, 8.3, 8.4) verändert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens eines der Rohre (6.1; 8.1), mit denen die Verbrennungsluft dem Motor (1) zugeführt bzw. die Abgase vom Motor (1) abgeführt werden, ein Resonator angekoppelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eines der Rohre (6.1, 8.1), mit denen die Verbrennungsluft dem Motor (1) zugeführt bzw. die Abgase vom Motor (1) abgeführt werden, eine Düse, eine Blende, ein Ventil oder ein anderer strömungsaktiver Körper eingebaut wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen der Öffnungscharakteristik nur in bestimmten Drehzahlbereichen aktiviert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen der Öffnungscharakteristik nur in bestimmten Lastbereichen aktiviert werden.
DE10044604A 2000-09-09 2000-09-09 Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren Expired - Fee Related DE10044604B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044604A DE10044604B4 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren
FR0111360A FR2813919B1 (fr) 2000-09-09 2001-09-03 Dispositif pour generer un bruit d'admission et/ou d'echappement riche en frequences harmoniques et a la sonorite sportive avec des moteurs a quatre temps
IT2001TO000856A ITTO20010856A1 (it) 2000-09-09 2001-09-07 Procedimento per produrre un rumore di aspirazione e o di scarico ricco di frequenze armoniche, dal suono sportivo in motori a quattro tempi
JP2001273558A JP2002129993A (ja) 2000-09-09 2001-09-10 4サイクルエンジンにおいて高調波に富んだ、スポーティーな響きの吸気音および(または)排気音を発生させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044604A DE10044604B4 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044604A1 true DE10044604A1 (de) 2002-04-04
DE10044604B4 DE10044604B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7655614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044604A Expired - Fee Related DE10044604B4 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2002129993A (de)
DE (1) DE10044604B4 (de)
FR (1) FR2813919B1 (de)
IT (1) ITTO20010856A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025502B4 (de) * 2005-06-03 2008-02-28 Heinrich Gillet Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dimensionierung der Akustik einer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE102010032428A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010045895A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung von Verbrennungsprozessgrößen einer Hubkolbenmaschine
DE112006002343B4 (de) * 2005-09-02 2020-10-01 Emcon Technologies Llc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009103065A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Toyota Motor Corp 車両の出力制御装置
DE102011084834A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit mehreren Auslaßöffnungen je Zylinder und Ladungswechselverfahren für eine derartige Brennkraftmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744440A (en) * 1987-06-10 1988-05-17 Tenneco, Inc., Tenneco Automotive Bldg. Exhaust gas silencing device
JPH02125992A (ja) * 1988-11-04 1990-05-14 Diesel Kiki Co Ltd 圧縮機
JPH0669312U (ja) * 1993-03-17 1994-09-30 日産自動車株式会社 消音器
US5357926A (en) * 1993-08-26 1994-10-25 Jacobs Brake Technology Corporation Compression release engine brake with selectively reduced engine exhaust noise
DE4435296C2 (de) * 1994-10-01 2002-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
JPH08270425A (ja) * 1995-04-03 1996-10-15 Hino Motors Ltd エンジンリターダ装置
DE19746523B4 (de) * 1996-11-02 2006-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Klangerzeugung in Kraftfahrzeugen und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPH10169478A (ja) * 1996-12-05 1998-06-23 Toyoda Mach Works Ltd エンジンの制御装置
US5839405A (en) * 1997-06-27 1998-11-24 Chrysler Corporation Single/multi-chamber perforated tube resonator for engine induction system
JP3937522B2 (ja) * 1997-09-08 2007-06-27 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
DE19831576A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von den Betrieb eines Verbrennungsmotors entsprechenden Geräuschen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19836562A1 (de) * 1998-08-12 2000-03-02 Siemens Ag Pneumatische Endlagendämpfung
JP2000314351A (ja) * 1999-05-07 2000-11-14 Toyota Motor Corp V型8気筒エンジンの吸気装置
DE10055399A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Schalls im Ansaugtrakt einer Verbrennungsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025502B4 (de) * 2005-06-03 2008-02-28 Heinrich Gillet Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dimensionierung der Akustik einer Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE112006002343B4 (de) * 2005-09-02 2020-10-01 Emcon Technologies Llc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse
DE102010032428A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010045895A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung von Verbrennungsprozessgrößen einer Hubkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20010856A0 (it) 2001-09-07
DE10044604B4 (de) 2004-07-15
JP2002129993A (ja) 2002-05-09
FR2813919B1 (fr) 2004-09-17
ITTO20010856A1 (it) 2003-03-07
FR2813919A1 (fr) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse
DE102004020281B4 (de) Fehlzündungs-Feststellungsvorrichtung und-Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102013204785A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE10017749A1 (de) System zur Erfassung von Fehlzündungen in Verbrennungsmotoren
DE102016117342A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
EP1099045B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der schallemission bei verbrennungsmotoren und zu deren diagnose
DE102020127256A1 (de) Verfahren und systeme für ein auspuffschalldämpfersystem
DE112012000534T5 (de) Einlass- und Auslasssystem für einen Mehrzylindermotor
DE10026359B4 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1195499A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Schallemission bei Verbrennungsmotoren und zu deren Diagnose
DE10044604A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren
DE19638685C2 (de) Wiedergewinnungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff bei Motoren
DE60105661T2 (de) Diagnosesystem zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators unter Verwendung eines Bogenlängen-Verhältnisses
DE4142068C2 (de) Einrichtung für die Erfassung der Klopfintensität eines Motors
DE102005054736A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE112015004355B4 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für einen Gassensor
DE102004005325A1 (de) Verfahren zur Detektion des Brennbeginns einer Brennkraftmaschine
DE10002240B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines obertonreichen sportlichen Auspuffgeräusches
EP0470390B1 (de) Abgasanlage eines Mehrzylinder-Hubkolbenmotors
DE19500781B4 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE10018062B4 (de) Mehrzylindermotor für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs des Mehrzylindermotors
DE3828723A1 (de) Auspuffanordnung fuer einen verbrennungsmotor
DE102008005881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10353450A1 (de) Einrichtung zur Veränderung der Klangcharakteristik eines Mehrzylinder-4-Takt-Kolbenmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH GILLET GMBH, 67480 EDENKOBEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee