DE10044569A1 - Aus zwei Blechhälften gefertigtes Pleuel - Google Patents

Aus zwei Blechhälften gefertigtes Pleuel

Info

Publication number
DE10044569A1
DE10044569A1 DE10044569A DE10044569A DE10044569A1 DE 10044569 A1 DE10044569 A1 DE 10044569A1 DE 10044569 A DE10044569 A DE 10044569A DE 10044569 A DE10044569 A DE 10044569A DE 10044569 A1 DE10044569 A1 DE 10044569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
sheet metal
rod according
metal halves
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10044569A
Other languages
English (en)
Inventor
William K Davis
Karl M Natusch
Bernd Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Publication of DE10044569A1 publication Critical patent/DE10044569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/08Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein aus zwei Blechhälften (1, 2) gefertigtes Pleuel (3). Dieses besteht aus einem Stangenabschnitt (4), der an jeder Stirnseite (5, 6) ein Pleuelauge (7, 8) zur Lagerung auf einem Maschinenelement besitzt. Erfindungsgemäß sind diese Blechhälften (1, 2) durch Tiefziehen gefertigt und über je einen in jedes Pleuelauge (7, 8) eingepreßten Außenring (13, 14) eines Wälzlagers (9, 10) miteinander fest verbunden. DOLLAR A Somit ist ein billig zu fertigendes Pleuel (3) vorgeschlagen, das sich für Massenfertigung hervorragend eignet. Hervorzuheben ist, daß durch die Verbindung der beiden Blechhälften (1, 2) über die Wälzlager (9, 10) auf zusätzliche Sicherungsmaßnahmen verzichtet werden kann.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein aus zwei Blechhälften gefertigtes Pleuel, mit einem Stangenabschnitt, der an jeder Stirnseite ein Pleuelauge zur Lagerung auf ei­ nem Maschinenelement besitzt, wobei eine Trennfläche zwischen den Blech­ hälften entlang einer Längsmittelebene des Pleuels sowie quer zu den Pleue­ laugen verläuft.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Pleuel geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 30 06 240 A1 hervor. Dieses besteht ebenfalls aus zwei Blechhälften, die durch Stanzen hergestellt sind. Die Blechhälften werden anschließend so zusam­ mengebogen, daß die entsprechenden Hälften der Pleuelaugen miteinander in Flucht sind. Eine abschließende Befestigung der Blechhälften soll durch Schweißen bzw. durch eine Schraub- oder Nietverbindung erzielt werden. Die separate Befestigung der zwei Blechhälften sowie deren Ausrichtung zueinan­ der erhöht in nachteiliger Art und Weise den Fertigungsaufwand sowie die Ko­ sten. Des weiteren sind dem vorgenannten Dokument keine Maßnahmen ent­ nehmbar, wie die durch die Pleuelaugen gebildeten Lagerstellen mit einfachen Mitteln geschmiert werden sollen. Vorgeschlagen ist ein relativ aufwendig zu fertigender Längskanal durch den Stangenabschnitt des Pleuels.
Die DE 38 01 802 C2 offenbart ebenfalls ein als Blechformteil ausgebildetes Pleuel. Dieses Pleuel besteht aus einem Bauteil mit asymmetrischer Ausbil­ dung. In die Pleuelaugen sind entsprechende Buchsen zur Ausbildung eines dynamisch beanspruchten Gleitlagers eingepreßt. Das Pleuel besitzt aufgrund seiner konstruktiven Gestaltung nur eine relativ geringe Belastbarkeit. Zugleich erweist sich dessen Ausbildung als unsymmetrisches Blechformteil als relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Pleuel der vorgenannten Art zu schaf­ fen, bei dem die zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind. Insbe­ sondere soll ein Pleuel vorgeschlagen werden, das mit nur geringem Ferti­ gungsaufwand und somit geringen Fertigungskosten herstellbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Blechhälften durch Tiefziehen gefertigt und über je einen in jedes Pleuelauge eingepreßten Außenring eines Wälzlagers miteinander verbunden sind. Als Wälzlager soll vorzugsweise eine Nadelhülse verwendet werden, deren Außenring gemein­ sam mit einem Nadelkranz in dem entsprechenden Pleuelauge verläuft.
Somit ist ein einfach zu fertigendes Pleuel vorgeschlagen, das eine hervorra­ gende Steifigkeit besitzt. Da die beiden Blechhälften des Pleuels gleich über das eingepreßte Wälzlager aneinander befestigt sind, erübrigen sich die aus dem Stand der Technik hervorgehenden, zusätzlichen Befestigungsmaßnah­ men. Die Schwenklagerung des Pleuels über dessen Pleuelaugen, beispiels­ weise auf einem Kolbenbolzen eines Kolbens bzw. einem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, erweist sich über die in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagene Nadel-, Bolzen- oder ferner Kugellagerung äußerst reibungsarm.
Eine Anwendung könnte das Pleuel beispielsweise in Brennkraftmaschinen finden, die nach dem Zweitakt-Prinzip arbeiten und bei denen als Schmiervari­ ante Gemischschmierung vorgesehen ist. Derartige Zweitaktmotoren finden sich in der Praxis in mannigfaltiger Form, so beispielsweise in Motorsägen, Rasenmähern, stationären Kleinmotoren u. ä. Jedoch ist eine Anwendung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Pleuels nicht nur auf den zuletzt genannten Brennkraftmaschinentyp beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich ohne weiteres eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Durch den Einsatz der Nadellagerung gelingt es zudem bei den obengenann­ ten Zweitakt-Brennkraftmaschinen, den Ölanteil im Kraftstoff-Ölgemisch (Ölne­ bel im Kurbelkasten) zu senken. Dies wirkt sich günstig auf die Emission an Schadstoffen aus.
In Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Wälzkörper des Wälzla­ gers bzw. die Nadeln des Nadelkranzes konstruktiv so anzuordnen, daß sie axial innerhalb der Pleuelaugen verlaufen. Diese Anordnung garantiert eine lange Lagerlebensdauer und eine bestmögliche Abstützung der im Kurbeltrieb auftretenden Kräfte. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Wälzkörper des Wälzlagers sich annähernd über die gesamte axiale Länge des entsprechenden Pleuelauges erstrecken. Dies bringt mit sich, daß Stirn­ seiten der Außenringe axial über die Pleuelaugen hinausstehen.
Fertigungstechnisch besonders einfach ist es, wenn die Blechhälften des Pleu­ els spiegelbildlich bzw. annähernd spiegelbildlich zueinander gefertigt werden. Dies senkt die Werkzeugkosten.
Vorgeschlagen ist es, Ausformungen der Blechhälften, welche die Pleuelaugen bilden, ebenfalls im Tiefziehvorgang und einteilig mit den Blechhälften verbun­ den zu fertigen. Vorgesehen ist dabei in Konkretisierung der Erfindung, daß lediglich Stirnseiten dieser Ausformungen zur Bildung des gesamten Pleuels aneinander liegen.
Des weiteren sind einfache und sichere Schmiermaßnahmen Gegenstand der Erfindung. Vorgeschlagen ist zum einen zumindest eine Querbohrung in jedem Pleuelauge, die beim Tiefziehvorgang mit gefertigt wird. Diese Querbohrung kommuniziert mit einer Ringnut im Pleuelauge, die wiederum mit zumindest einer Durchgangsbohrung im Wälzlager in Verbindung steht. In der Ringnut wird Schmiermittel gespeichert. Während der Befeuerung der Brennkraftma­ schine kann über den sich ausbildenden Ölnebel weiterer Schmierstoff über die Querbohrung, den Ringkanal und die Durchgangsbohrung an die entsprechen­ den Lagerstellen transportiert werden. Durch konstruktiv geschickte Anordnung der Querbohrungen im Pleuel kann der Schmierstoff quasi bei den Eintauch­ bewegungen des Pleuels eingefangen und akkumuliert werden. Zusätzliche Längskanäle im Pleuel bzw. eine separate Schmierung, ausgehend von einem Grundlager durch eine Kurbelwange u. ä., erweisen sich als nicht notwendig.
Ebenfalls ist es Gegenstand der Erfindung, daß die Blechhälften im Bereich des Stangenabschnitts konkav geformt sind. Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft hinsichtlich der Steifigkeit des gesamten Pleuels. Im Bereich der Mitte des Stangenabschnitts können die Blechhälften auch aneinander liegen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Pleuel;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Pleuel, um 90° zur Trennflä­ che gedreht;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Blechhälfte und
Fig. 4 eine Detaillierung im Bereich des oberen Pleuelauges mit Wälzlager.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 offenbart ein aus zwei Blechhälften 1, 2 (siehe auch Fig. 2) gefertigtes Pleuel 3. Dieses besteht aus einem mittleren Stangenabschnitt 4, welcher im Bereich dessen Stirnseiten 5, 6 je ein Pleuelauge 7, 8 besitzt. Das obere Pleu­ elauge 7 kann beispielsweise zur Lagerung auf einem nicht dargestellten Kol­ benbolzen vorgesehen sein. Das untere Pleuelauge 8 wiederum kann auf ei­ nem Kurbelzapfen gelagert werden.
Die Blechhälften 1, 2 sind durch Tiefziehen gefertigt und besitzen annähernd spiegelbildliche Geometrie. Eine Verbindung der beiden Blechhälften 1, 2 mit­ einander erfolgt durch ein in jedes Pleuelauge 7, 8 eingepreßtes Wälzlager 9, 10. Diese Wälzlager 9, 10 sind hier als Nadelhülsen 11, 12 ausgebildet, die mit ihren Außenringen 13, 14 in die entsprechenden Pleuelaugen 7, 8 eingepreßt sind. Jede Nadelhülse 11, 12 besitzt einen Nadelkranz 15, 16, dessen Nadeln unmittelbar auf Laufflächen, beispielsweise des genannten Kolbenbolzens bzw. Kurbelzapfens, verlaufen.
Zur Schmierung der Wälzlager 9, 10 weist jedes Pleuelauge 7, 8 zumindest eine Querbohrung 16a, 17 auf. Diese Querbohrungen 16a, 17 werden durch den sich während des Betriebes im Kurbelkasten der Brennkraftmaschine aus­ bildenden Ölnebel mit Schmierstoff versorgt. Gleichzeitig besitzt, wie am be­ sten aus Fig. 3 entnehmbar ist, jedes Pleuelauge 7, 8 im Abschnitt seines Kantenbereiches einen Ringabsatz 18, 19. Im zusammengebauten Zustand der beiden Blechhälften 1, 2 ergeben die Ringabsätze 18, 19 je eine Ringnut 20, 21. Diese ist umlaufend im jeweiligen Pleuelauge 7, 8 ausgebildet. Gleichzeitig besitzen die Außenringe 13, 14 zumindest je eine Durchgangsbohrung 23, 24 zu den Wälzkörpern der Wälzlager 9, 10. Somit ist eine einfache und sichere Schmierung der Wälzlager 9, 10 garantiert.
Wie ebenfalls aus Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Pleuelaugen 7, 8 als ein­ teilig mit jeder Blechhälfte 1, 2 verbundene Ausformungen 25, 26 gefertigt. Le­ diglich über Stirnseiten 27, 28 der Ausformungen 25, 26 liegen die beiden Blechhälften 1, 2 aneinander. Im Bereich des Stangenabschnitts 4 verlaufen die Blechhälften 1, 2 konkav.
Insgesamt gesehen ist das erfindungsgemäße Pleuel 3 einfach und kosten­ günstig zu fertigen und eignet sich daher für die Massenproduktion. Dadurch, daß die beiden Blechhälften 1, 2 durch die Außenringe 13, 14 der Wälzlager 9, 10 zusammengehalten sind, erübrigen sich zusätzliche Verbindungsmaßnah­ men.
Bezugszahlen
1
Blechhälfte
2
Blechhälfte
3
Pleuel
4
Stangenabschnitt
5
Stirnseite
6
Stirnseite
7
Pleuelauge
8
Pleuelauge
9
Wälzlager
10
Wälzlager
11
Nadelhülse
12
Nadelhülse
13
Außenring
14
Außenring
15
Nadelkranz
16
Nadelkranz
16
a Querbohrung
17
Querbohrung
18
Ringabsatz
19
Ringabsatz
20
Ringnut
21
Ringnut
22
nicht vergeben
23
Durchgangsbohrung
24
Durchgangsbohrung
25
Ausformung
26
Ausformung
27
Stirnseite
28
Stirnseite

Claims (9)

1. Aus zwei Blechhälften (1, 2) gefertigtes Pleuel (3), mit einem Stangenab­ schnitt (4), der an jeder Stirnseite (5, 6) ein Pleuelauge (7, 8) zur Lagerung auf einem Maschinenelement besitzt, wobei eine Trennfläche zwischen den Blechhälften (1, 2) entlang einer Längsmittelebene des Pleuels (3) sowie quer zu den Pleuelaugen (7, 8) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhälften (1, 2) durch Tiefziehen gefertigt und über je einen in jedes Pleuelauge (7, 8) eingepreßten Außenring (13, 14) eines Wälzlagers (9, 10) miteinander fest verbunden sind.
2. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (9, 10) als Nadelhülse ausgebildet und dessen Außenring (13, 14) gemeinsam mit einem Nadelkranz (11, 12) in dem entsprechenden Pleuelauge (7, 8) verläuft.
3. Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wälzkörper des Wälzlagers (9, 10) bzw. Nadeln des Nadelkranzes (11, 12) axial inner­ halb der Pleuelaugen (7, 8) verlaufen.
4. Pleuel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Außenring (13, 14) mit zumindest einer Stirnseite (5, 6) axial das ihn um­ schließende Pleuelauge (7, 8) überragt.
5. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhälften (1, 2) zumindest annähernd spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind.
6. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelaugen (7, 8) als einteilig mit jeder Blechhälfte (1, 2) verbundene Ausformung (25, 26) gefertigt sind, wobei Stirnseiten (27, 28) der Ausformungen (25, 26) an­ einander liegen.
7. Pleuel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhälften (1, 2) lediglich im Bereich der Stirnseiten (27, 28) der Ausformungen (25, 26) aneinander liegen und im Bereich des Stangenabschnitts (4) konkav ausgebildet sind.
8. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedes Pleuelau­ ge (7, 8), im Kantenbereich zur Trennfläche, ein Ringabsatz (18, 19) zur Bitdung einer Ringnut (20, 21) im zusammengebauten Zustand eingeformt ist.
9. Pleuel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (20, 21) von wenigstens einer Querbohrung (16a, 17) ins Freie geschnitten ist, wobei gleichzeitig der Außenring (13, 14) des Wälzlagers (9, 10) zumindest eine Durchgangsbohrung (23, 24) besitzt, die mit der Ringnut (20, 21) kommuniziert.
DE10044569A 1999-09-10 2000-09-08 Aus zwei Blechhälften gefertigtes Pleuel Withdrawn DE10044569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15338399P 1999-09-10 1999-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044569A1 true DE10044569A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=22546993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044569A Withdrawn DE10044569A1 (de) 1999-09-10 2000-09-08 Aus zwei Blechhälften gefertigtes Pleuel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2001116035A (de)
DE (1) DE10044569A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233263A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Ks Kolbenschmidt Gmbh Pleuelstange
WO2005078175A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum lagern der unterwalzen von spinnereimaschinen-streckwerken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233263A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Ks Kolbenschmidt Gmbh Pleuelstange
DE10233263B4 (de) * 2002-07-23 2005-02-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pleuels und Pleuel
WO2005078175A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum lagern der unterwalzen von spinnereimaschinen-streckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001116035A (ja) 2001-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423889C2 (de)
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102010004593A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und einteiligen Anlenkpleueln
DE10130253B4 (de) Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2631376C2 (de) Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen
DE102007056203A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Kurbelwellen- und Pleuellagern einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3614532A1 (de) Lagerung des kolbenbolzens an der pleuelstange, vorzugsweise bei verbrennungskraftmaschinen
WO2007071234A1 (de) Kolben-pleuel-anordnung für einen verbrennungsmotor
DE19800808A1 (de) Kolbenbolzen und Stangenbuchse für nichtrunden Kolben
DE10044569A1 (de) Aus zwei Blechhälften gefertigtes Pleuel
DE4227854A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102005056183A1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE2847246A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19923739A1 (de) Gleitlagereinheit für eine Kurbelwelle
CH548551A (de) Kurbelwelle fuer eine kolbenbrennkraftmaschine.
DE2912476A1 (de) Pleuellager fuer kurbelwellen von zweitaktverbrennungsmotoren
DE3737599C2 (de)
DE3218255C2 (de)
DE10055037C1 (de) Pleuel sowie Verfahren zu Montieren eines Pleuels
DE19801200A1 (de) Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2841955A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere fuer angetriebene lenkachsen in kraftfahrzeugen
EP0523625B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102010050621A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3603106C1 (en) Connecting rod
DE102018122249A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination