DE10044318B4 - Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern - Google Patents

Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern Download PDF

Info

Publication number
DE10044318B4
DE10044318B4 DE2000144318 DE10044318A DE10044318B4 DE 10044318 B4 DE10044318 B4 DE 10044318B4 DE 2000144318 DE2000144318 DE 2000144318 DE 10044318 A DE10044318 A DE 10044318A DE 10044318 B4 DE10044318 B4 DE 10044318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rotating sleeve
motorized
wheelers
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000144318
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044318A1 (de
Inventor
Andreas Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000144318 priority Critical patent/DE10044318B4/de
Publication of DE10044318A1 publication Critical patent/DE10044318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044318B4 publication Critical patent/DE10044318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern, mit:
– einer Drehhülse (1),
– einer entlang der Drehhülsenachse geführten und durch Drehen der Drehhülse (1) mittels einer innen liegenden Wendel ausfahrbaren Stange (4) und
– einer durch einen Knopf (2) aktivierbaren elektronischen Anzeige (3), die derart ausgebildet ist, dass sie den von der Stange (4) zur Messung des Kettendurchhanges zurückgelegten Weg anzeigt und bei Zurückdrehen der Drehhülse (1) dessen Maximalwert gespeichert hält.

Description

  • Motorisierte Zweiräder werden zur Zeit mit den drei üblichen Endantriebstechniken – Kette, Zahnriemen und Kardanantrieb – je nach Hersteller und Modell – angetrieben. Mit Antrieb ist die formschlüssige Verbindung zwischen Getriebeausgang und Hinterrad gemeint. Motorisierte Zweiräder sind üblicherweise mit Hinterradantrieb versehen. Die oben aufgeführte Erfindung ist einzig zu Wartungszwecken der Endantriebstechnik "Kette" konzipiert.
  • Zur Zeit sind nach Wissen des Anmelders folgende Schutzrechte bekannt:
    DD 245 019 A1 ist für Kettenantriebe mit konstantem Achsabstand zweier Zahnräder gedacht, wie sie bei landwirtschaftlichen Maschinen zum Beispiel zum Einsatz kommen.
  • DE 34 06 519 A1 stellt kein Werkzeug in dem Sinne dar, sondern dient als fest installierte, automatische Spannvorrichtung für kettengetriebene Betriebsmittel des untertägigen Bergbaus.
  • Beide Erfindungen sind jedoch nicht für Motorräder konzipiert worden und gewerblich nicht in dieser Branche verfügbar.
  • Ferner wurde dem Antragstellenden das Patent 196 46 681 C2 vor knapp vier Jahren erteilt. Aufbau und Funktion differieren jedoch von dem neuen Gerät grundlegend.
  • Moderne Motorräder, die meist mit einer Federung ausgestattet sind, verfügen über keinen konstanten Zahnrad-Achsabstand am Kettenantrieb während des Fahrbetriebs. Diese Kinematik erklärt sich aufgrund folgendem Sachverhalt: Das hintere Kettenrad ist konzentrisch mit dem Hinterrad montiert und wird von der Hinterradschwinge innerhalb konstruktiver Grenzen auf einer Kreisbogenbahn geführt. Den Mittelpunkt dieser Kreisbogenbahn stellt die Hinterradschwingenlagerung dar. Der Kettenantriebsritzel-Mittelpunkt am Getriebeausgang ist aber aus konstruktiven Gründen nicht mit dem Hinterradschwingen-Mittelpunkt identisch. Um der daraus resultierenden Lage- und Wegeänderung der Antriebskette Rechnung zu tragen, sieht jeder Motorrad-Hersteller einen definierten Kettendurchhang für seine kettengetriebenen Motorradmodelle vor.
  • Der vorgeschriebene Kettendurchhang eines jeden Motorrad-Modells wird von den Motorrad-Herstellern im Sinne des sicheren aktiven und passiven Fahrbetriebs; in einer leicht verständlichen Maßeinheit, wie z.B. Millimeter, in den Wartungs- und Reparaturanleitungen sowie in der Bedienungsanleitung, formuliert.
  • Ein zu kleiner Kettendurchhangswert kann schwere Schäden am Getriebe und dem ganzen Motorrad-Hinterbau verursachen. Die Kette kann reißen und das Hinterrad blockieren, die Situation also zu einem Unfall führen.
  • Ein zu großer Kettendurchhangswert birgt die Gefahr, daß die Motorrad-Antriebskette von den Zahnrädern abspringt und ebenfalls zu einem Unfall führt.
  • So schreibt z.B. Hersteller XXXX für sein Motorrad-Modell YYYYY einen Kettendurchhang von 20 bis 40 Millimeter vor.
  • Der am Motorrad vorhandene Wert muß periodisch kontrolliert werden, da er sich neben den oben aufgeführten baulichen Gründen aus nachfolgenden weiteren Gründen ebenfalls am Motorrad verändern kann: Die Antriebskette längt sich im Laufe der Zeit durch Verschleiß. Das Kettenantriebsritzel und das hintere Kettenrad nutzen sich ebenfalls durch Verschleiß ab und lassen den Kettendurchhang ansteigen. Die Position. des Hinterrades an der Hinterradschwinge ist für Wartungszwecke innerhalb bestimmter Grenzen verstellbar und somit dem "human-factor" unterworfen. Der tatsächlich am Motorrad vorhandene Kettendurchhang unterliegt folglich Schwankungen. Mechanisch kann dieser Wert durch Veränderung der Hinterradposition bezüglich der Hinterrad-Schwinge in den Soll-Bereich gebracht werden.
  • Aber wie kontrolliert die Person, die diese Arbeit ausführt den Sollbereich?
  • Die Aufgabe obiger Erfindung ist es, dem Motorradfahrer sowie dem Fachmann gleichermaßen ein Gerät zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe der Kettendurchhang bei motorisierten Zweirädern einfach, schnell und zuverlässig ermittelt werden kann.
  • Das hier beschriebene "Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern" stellt eine Lösung dieser Aufgabe dar ...
  • ... denn, durch einfaches "auf den Boden stellen" des Gerätes unter die Mitte des Kettenantriebes (1) ist nun eine Ermittlung des Kettendurchhanges möglich. Dazu das Gerät ausklappen und ggf. die Beinchen für eine bessere Stabilität ausschwenken.
  • Drehen der Drehhülse (1) im Gegenuhrzeigersinn bewirkt durch die innenliegende Wendel (Helix bzw. Gewindegang) ein lineares Ausfahren der Stange (4). Der obere Teil der Stange, die Spitze, ist derart ausgeprägt, daß sie zwischen alle gängigen Kettenglieder paßt (2). Hat die Spitze die, Kette erreicht, den Knopf (2) betätigen, um die elektronische Anzeige (3) zu aktivieren oder, falls die elektronische Anzeige bereits in Betrieb war, zu nullen. Weiterdrehen der Drehhülse im Uhrzeigersinn bewirkt ein hochzählen des linear zurückgelegten Wertes in einer gängigen Maßeinheit – z.B. in Millimeter. Wurde der gesamte Kettendurchhangsbereich "durchfahren", ist Weiterdrehen nicht mehr möglich. Im oberen Punkt zeigt die elektronische Anzeige den aktuellen Maximalwert an (3). Zurückdrehen der Drehhülse (4) hält den Maximalwert gespeichert. Diese Funktion ermöglicht das Gerät näher an die Augen zu halten, um den gespeicherten Meßwert bei Sehschwäche oder ungünstigen Lichtbedingungen ablesen zu können. Nach einer Zeit von ca. 15–20 Sekunden Inaktivität, schaltet das Gerät selbständig ab.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    • – optimale Kontrolle der Ketteneinstellung
    • – einfache Bedienung
    • – Erhöhung der Lebensdauer aller Komponenten des Sekundärantriebes
    • – Unfälle und Stürze wegen zu strammer oder zu lockerer Motorradkette vermeiden.

Claims (1)

  1. Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern, mit: – einer Drehhülse (1), – einer entlang der Drehhülsenachse geführten und durch Drehen der Drehhülse (1) mittels einer innen liegenden Wendel ausfahrbaren Stange (4) und – einer durch einen Knopf (2) aktivierbaren elektronischen Anzeige (3), die derart ausgebildet ist, dass sie den von der Stange (4) zur Messung des Kettendurchhanges zurückgelegten Weg anzeigt und bei Zurückdrehen der Drehhülse (1) dessen Maximalwert gespeichert hält.
DE2000144318 2000-09-07 2000-09-07 Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern Expired - Fee Related DE10044318B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144318 DE10044318B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144318 DE10044318B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044318A1 DE10044318A1 (de) 2002-04-04
DE10044318B4 true DE10044318B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7655420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144318 Expired - Fee Related DE10044318B4 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10044318B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050129B3 (de) * 2006-10-25 2008-01-31 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Messung des Kettendurchhangs an einem Kettenfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406519A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Spannvorrichtung fuer kettengetriebene betriebsmittel
DD245019A1 (de) * 1985-12-23 1987-04-22 Fortschritt Veb K Vorrichtung zur pruefung des kettendurchhanges fuer kettengetriebe
DE3539357A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Glasauer Robert Dipl Kaufm Umlauffoerderer mit paternosterartig umlaufenden tablaren
DE4006776C1 (de) * 1990-03-03 1991-04-25 Carl Mahr Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
DE4331768A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Helios Mestechnik Gmbh & Co Kg Elektronischer Linear-Bügelmikrometer mit großem Meßbereich
DE19646681C2 (de) * 1996-11-12 1998-07-02 Andreas Appel Werkzeug zur Bestimmung des Kettendurchhanges in Millimetern bei motorisierten Zweirädern
DE4435842C2 (de) * 1994-10-07 1998-09-24 Bochumer Eisen Heintzmann Strebmaschine für bergbauliche Untertagebetriebe mit umlaufender Arbeitskette sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Funktionsparametern der Arbeitskette

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406519A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Spannvorrichtung fuer kettengetriebene betriebsmittel
DE3539357A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Glasauer Robert Dipl Kaufm Umlauffoerderer mit paternosterartig umlaufenden tablaren
DD245019A1 (de) * 1985-12-23 1987-04-22 Fortschritt Veb K Vorrichtung zur pruefung des kettendurchhanges fuer kettengetriebe
DE4006776C1 (de) * 1990-03-03 1991-04-25 Carl Mahr Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
DE4331768A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Helios Mestechnik Gmbh & Co Kg Elektronischer Linear-Bügelmikrometer mit großem Meßbereich
DE4435842C2 (de) * 1994-10-07 1998-09-24 Bochumer Eisen Heintzmann Strebmaschine für bergbauliche Untertagebetriebe mit umlaufender Arbeitskette sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Funktionsparametern der Arbeitskette
DE19646681C2 (de) * 1996-11-12 1998-07-02 Andreas Appel Werkzeug zur Bestimmung des Kettendurchhanges in Millimetern bei motorisierten Zweirädern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044318A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926298T2 (de) Progressive Bremsleuchtenverfahren
EP0133557B1 (de) Ratschenhandschlüssel zum Anziehen von Schrauben
EP0696527B1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE102006035657B3 (de) Lichtmessvorrichtung
DE4306026A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
EP1399328B1 (de) Anzeigeinstrument
DE2857738C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10044318B4 (de) Gerät zur Bestimmung des Kettendurchhanges bei motorisierten Zweirädern
DE1914235B2 (de) Vorrichtung an langdrehautomaten fuer das vorschieben von stangenmaterial
DE69732686T2 (de) Reifeninformation anzeigende Fahrradanzeigevorrichtung
EP0036484B1 (de) Messeinrichtung zum Feststellen einer mit einem Fahrzeug gefahrenen Strecke
DE2252914C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten der äußeren Leuchten von Kraftfahrzeugen
US3813181A (en) Fine grade indicating system
DE19646681C2 (de) Werkzeug zur Bestimmung des Kettendurchhanges in Millimetern bei motorisierten Zweirädern
EP0018963B1 (de) Vorrichtung für die Positionierung einer Messonde und Schaltungsanordnung zur Steuerung derselben sowie zur Anzeige der Messondenposition und des Messwertes
DE102016219962B4 (de) Drehmomentmessvorrichtung
ITVR970090A1 (it) Dispositivo di controllo elettronico per la gestione dello sterzo in macchine movimento terra.
EP1366989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Leuchtmitteln und Lichtsignalen
DE10158224B4 (de) Mobiles optoelektronisches Testgerät für Kfz-Bremslichter, insbesondere an diversen Anhängerarten
DE4307899A1 (de) Biege- und Prüfvorrichtung für die Festigkeit von Probekörpern, vor allem mit Schweißverbindungen oder -nähten aus thermoplastischen Kunststoffen, sowie dafür geeignete Biegewinkel-Meßeinrichtung
DE4430813B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-Fahrhöhenmessung
AT229732B (de) Anzeigevorrichtung zur Überwachung der Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen od. dgl.
DE637699C (de) Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen
US2857676A (en) Gear setting gauge for bicycles
DE3126831A1 (de) Strebausbau-stellungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8339 Ceased/non-payment of the annual fee