DE10043986B4 - Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop - Google Patents

Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE10043986B4
DE10043986B4 DE10043986.1A DE10043986A DE10043986B4 DE 10043986 B4 DE10043986 B4 DE 10043986B4 DE 10043986 A DE10043986 A DE 10043986A DE 10043986 B4 DE10043986 B4 DE 10043986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
sample
areas
illuminating light
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10043986.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043986A1 (de
Inventor
Dr. Engelhardt Johann
Dr. Hoffmann Jürgen
Dr. Knebel Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7655230&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10043986(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE10043986.1A priority Critical patent/DE10043986B4/de
Priority to US09/946,695 priority patent/US6614031B2/en
Publication of DE10043986A1 publication Critical patent/DE10043986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043986B4 publication Critical patent/DE10043986B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/0048Scanning details, e.g. scanning stages scanning mirrors, e.g. rotating or galvanomirrors, MEMS mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/008Details of detection or image processing, including general computer control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Verfahren zur Untersuchung einer Probe (11) mittels eines konfokalen Scan-Mikroskops mit mindestens einer Lichtquelle (1) zur Erzeugung eines Beleuchtungslichtstrahls (4) für die Probe (11) und einer Strahlablenkeinrichtung (9) zur Führung des Beleuchtungslichtstrahls (4) über die Probe (11), mit den folgenden Verfahrensschritten:- Aufnehmen eines Voransichtsbilds (19, 30);- Markieren mindestens eines interessierenden Bereichs (16, 17; 27, 28) im Voransichtsbild (19, 30);- Zuordnen individueller Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlängen und/oder Beleuchtungslichtstrahl-Leistungen zu dem Bereich (16, 17; 27, 28) oder den Bereichen (16, 17; 27, 28);- Beleuchten des Bereichs (24, 25) oder der Bereiche (24, 25) der Probe (11) gemäß der Zuordnung, wobei durch das Beleuchten mindestens eine Manipulation in mindestens einem Bereich (25) durchgeführt wird,wobei der Beleuchtungslichtstrahl (4) derart geführt wird, dass im Wesentlichen nur der markierte Bereich (24, 25) oder die markierten Bereiche (24, 25) der Probe (11) beleuchtet werden, wobei die Strahlablenkung außerhalb des Bereichs (24, 25) oder der Bereiche (24, 25) oder zwischen den Bereichen (24, 25) von einer sägezahn-, sinus- oder mäanderförmigen Strahlablenkung abweicht undwobei während der Manipulation in mindestens einem Bereich (25) dieser Bereich (25) oder diese Bereiche (25) und/oder mindestens ein anderer Bereich (24) im Wesentlichen simultan beobachtet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung einer Probe mittels eines konfokalen Scan-Mikroskops mit mindestens einer Lichtquelle, vorzugsweise einem Laser, zur Erzeugung eines Beleuchtungslichtstrahls für die Probe und einer Strahlablenkeinrichtung zur Führung des Beleuchtungslichtstrahls über die Probe.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein konfokales Scan-Mikroskop mit mindestens einer Lichtquelle, vorzugsweise einem Laser, zur Erzeugung eines Beleuchtungslichtstrahls für eine Probe und einer Strahlablenkeinrichtung zur Führung des Beleuchtungslichtstrahls über die Probe.
  • Ein Verfahren zur Untersuchung einer Probe mittels eines Scan-Mikroskops und ein konfokales Scan-Mikroskop der eingangs genannten Arten sind aus der Praxis bekannt. In der bekannten Scan-Mikroskopie wird eine Probe mit einem Beleuchtungslichtstrahl für die Probe beleuchtet, um das von der Probe emittierte Reflexions- oder Fluoreszenzlicht zu beobachten. Der Fokus des Beleuchtungslichtstrahls wird im Allgemeinen durch Verkippen zweier Spiegel in einer Probenebene bewegt, wobei die Ablenkachsen meist senkrecht aufeinander stehen, so dass ein Spiegel in X- und der andere in Y-Richtung ablenkt. Die Verkippung der die Strahlablenkeinrichtung im Wesentlichen bildenden Spiegel wird beispielsweise mit Hilfe von Galvanometer-Stellelementen bewerkstelligt, wobei sowohl schnelle resonante als auch langsamere und genauere nichtresonante Galvanometer zum Einsatz kommen. Die Leistung des von der Probe kommenden Lichts wird in Abhängigkeit von der Position des Abtaststrahls bzw. Beleuchtungslichtstrahls gemessen.
  • Speziell in der konfokalen Scan-Mikroskopie wird eine Probe mit dem Fokus eines Beleuchtungslichtstrahls in drei Dimensionen abgetastet. Ein konfokales Rastermikroskop umfasst im Allgemeinen eine Lichtquelle, eine Fokussieroptik, mit der das Licht der Lichtquelle auf eine Lochblende fokussiert wird, einen Strahlteiler, eine Strahlablenkeinrichtung zur Strahlsteuerung, eine Mikroskopoptik, eine Detektionsblende und Detektoren zum Nachweis des Detektions- bzw. Fluoreszenzlichts. Das Beleuchtungslicht bzw. der Beleuchtungslichtstrahl wird meist über einen Strahlteiler eingekoppelt. Das von der Probe kommende Fluoreszenz- oder Reflexionslicht gelangt in der meist üblichen Descan-Anordnung über dieselben Scanspiegel bzw. über dieselbe Strahlablenkeinrichtung zurück zum Strahlteiler und passiert diesen, um anschließend auf die Detektionsblende fokussiert zu werden, hinter der sich die Detektoren, meist Photomultiplier, befinden. Detektionslicht, das nicht direkt aus der Fokusregion stammt, nimmt einen anderen Lichtweg und passiert die Detektionsblende nicht, so dass man eine Punktinformation erhält, die durch sequentielles Abtasten der Probe zu einem dreidimensionalen Bild führt. Meist wird ein dreidimensionales Bild durch schichtweise Bilddatennahme erzielt.
  • Proben werden derzeit meist über das gesamte Scan-Feld hinweg mit Licht einer Wellenlänge oder simultan mit Licht mehrerer Wellenlängen beleuchtet. Aus diesem Grund werden Vergleichsuntersuchungen, die darauf abzielen, Proben unter unterschiedlichen spektralen Beleuchtungsbedingungen, jedoch unter sonst identischen Randbedingungen, zu untersuchen, sequentiell an einer Probe oder sequentiell an gleich präparierten Proben durchgeführt.
  • In der Zellbiologie werden Proben oft mit Verbindungen präpariert, die Calcium oder Aminosäuren wie Glutamat enthalten. Diese Verbindungen - Caged-Compound - bestehen zum einen aus dem „gefangenen“ Calcium oder Glutamat und zum anderen aus den sogenannten Komplexbildnern - in englischer Sprache: gelators. Diese Verbindungen können durch Einstrahlen von UV-Licht oder durch Zwei-Photonen-Prozesse aufgebrochen werden, wobei man hiervon einer Photoaktivierung spricht. Das freiwerdende Calcium oder das freiwerdende Glutamat ist dann in der Lage, weitere Reaktionen auszulösen.
  • Im Idealfall müsste die Bahn des abgelenkten Beleuchtungslichtstrahls auf der Probenoberfläche oder bei einer konfokalen Anordnung in einer Schichtebene in der Probe einen Mäander beschreiben. Dabei erfolgt zunächst ein Abtasten einer Zeile in X-Richtung bei konstanter Y-Position, anschließend eine Y-Verschiebung bei angehaltener X-Position und nachfolgend bei konstanter Y-Position ein Abfahren einer Zeile in negativer X-Richtung. In der Realität kann eine derartige Mäanderform aufgrund der Massenträgheit der bewegten Galvanometerbauteile und der Spiegel der Strahlablenkeinrichtung nur für geringe Scanraten annähernd erreicht werden. Tatsächlich beschreibt die Scanbahn des Beleuchtungslichtstrahls bei sinnvollen Scanraten von mehr als 100 Hz eine sinusähnliche Kurve, was eine Korrektur der sich daraus ergebenden Abweichungen vom Idealfall erforderlich werden lässt. So ist beispielsweise die Bahngeschwindigkeit in der Nähe der Umkehrpunkte niedriger als im linearen Sinusbereich, was unter anderem zu verstärktem Bleichen in diesen Bereichen führt. Es ist daher seit langem üblich, während des Durchlaufens der Umkehrteilstücke die Probenbeleuchtung mit Hilfe von mechanischen, das Bildfeld eingrenzenden Blenden oder durch geeignete optische Anordnungen - beispielsweise mit akustooptischen Modulatoren (AOTF) - zu unterbrechen. Diese Technik der Strahlunterbrechung während des Scannens wird Blanking genannt. Eine Anordnung mit mechanischen Blenden wurde bereits 1990 in einem konfokalen Laser-Scan-Mikroskop der Anmelderin eingebaut. Eine Anordnung mit einem akustooptischen Modulator ist in „Scientific and Technical Information Vol. XI, No. pp. 1, 9-19, Juni 1995, Leica TCS 4D UV - The system concept for Multiparameter Confocal Microscopy“ beschrieben. In dieser Schrift werden die sinusähnliche Bahnkurve und die damit verbundenen Probleme erklärt, wobei das Blanking jedoch nicht explizit erwähnt wird. Ein kontrolliertes Ausbleichen beliebiger vorbestimmbarer Probenbereiche mit Hilfe einer AOTF-Anordnung, die es ermöglicht, verschiedene Bereiche einer Probe mit unterschiedlicher Lichtintensität zu beleuchten, ist in „P. Wedekind et al: „Scanning microphotolysis: a new photobleaching technique based on fast intensity modulation of a scanned laser beam and confocal imaging", Journal of Microscopy, Vol. 176, Pt 1, October 1994, pp 23-33“ beschrieben. Diese Schrift illustriert eine Blanking-Technik auf sehr hohem technischem Niveau.
  • Die DE 197 33 995 A1 zeigt des Weiteren ein Laser-Scanning-Ophthalmoskop (LSO). Das LSO besteht aus mindestens einer einen Laserstrahl erzeugenden Laserlichtquelle und mindestens einem ersten Scanmittel zur Erzeugung einer oszillierenden Strahlablenkung in einer ersten Richtung sowie mindestens einem zweiten Scanmittel zur Erzeugung einer oszillierenden Strahlablenkung in einer zweiten Richtung. Des Weiteren weist das LSO Detektionsmittel zur Erfassung des vom Auge rückgestrahlten Lichts auf. Das LSO weist eine Schnittstelle zu einem Bildschirm zur bildlichen Darstellung des von der Detektionseinheit detektierten Lichts auf, wobei mit einer PC-Maus ein Bildbereich auswählbar ist. Das erste und zweite Scanmittel kann einzeln oder gemeinsam über mindestens einen über eine Ansteuereinheit steuerbaren Antriebsmotor verschwenkt werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 198 29 981 A1 „Verfahren und Anordnung zur konfokalen Mikroskopie“, Carl Zeiss Jena GmbH, beschreibt die Vermeidung des Bleichproblems und zusätzlich die Vermeidung des Durchblutens dadurch, dass die spektrale Zusammensetzung und/oder die Intensität des in den Mikroskopstrahlengang eingekoppelten Laserlichts verändert wird, während die Ablenkung ununterbrochen fortgesetzt wird, wodurch mindestens zwei nebeneinanderliegende Orte bzw. Rasterpunkte der Probe mit Licht unterschiedlicher Spektraleigenschaften und/oder unterschiedlicher Intensität beaufschlagt werden.
  • Bei dem bekannten Verfahren und bei dem bekannten konfokalen Scan-Mikroskop ist problematisch, dass nicht klar ist, wie ein auszuwertendes Detail einer Probe für eine differenzierte Beleuchtung auswählbar ist. Somit ist eine sichere Auswahl und Festlegung der interessierenden Details der Probe nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Untersuchung einer Probe und ein konfokales Scan-Mikroskop bereitzustellen, wonach eine sichere Definierung interessierender Details einer Probe für eine differenzierte Beleuchtung und Manipulation auf einfache Weise ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch ein Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach weist das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte auf:
  • Zunächst erfolgt ein Aufnehmen eines Voransichtsbilds. Hierdurch wird eine bildhafte Darstellung der zu untersuchenden Probe für den Beobachter geliefert. Anschließend erfolgt ein Markieren mindestens eines interessierenden Bereichs im Voransichtsbild. Durch diese beiden Verfahrensschritte ist in erfindungsgemäßer Weise eine besonders einfache Auswahl und Festlegung eines interessierenden Details einer Probe ermöglicht. Der Beobachter muß lediglich das Voransichtsbild studieren, um dann eine Markierung im Voransichtsbild vorzunehmen.
  • Anschließend erfolgt ein Zuordnen individueller Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlängen und/oder Beleuchtungslichtstrahl-Leistungen zu dem Bereich oder den Bereichen. Anschließend wird der Bereich oder werden die Bereiche der Probe gemäß der Zuordnung beleuchtet, wobei durch das Beleuchten mindestens eine Manipulation in mindestens einem Bereich durchgeführt wird. Damit können ganz individuell ausgewählte Bereiche einer Manipulation unterzogen werden.
  • Weiterhin wird der Beleuchtungslichtstrahl zur Vermeidung einer unerwünschten Belichtung der Probe außerhalb des zu untersuchenden Bereichs oder der zu untersuchenden Bereiche derart geführt, dass im Wesentlichen nur der markierte Bereich oder die markierten Bereiche der Probe beleuchtet werden, wobei die Strahlablenkung außerhalb des Bereichs oder der Bereiche oder zwischen den Bereich von einer sinus-, sägezahn- oder mäanderförmigen Strahlablenkung abweicht.
  • Des Weiteren wird während der Manipulation in mindestens einem Bereich dieser Bereich oder diese Bereiche und/oder mindestens ein anderer Bereich im Wesentlichen simultan beobachtet. Hierdurch wird der Nachteil vermieden, dass zwischen einer Manipulation und einer sequentiell erfolgenden Beobachtung Ereignisse auftreten, die nicht oder nur noch teilweise beobachtbar sind. Damit ist eine quasi simultane und ortsspezifische Manipulation und Beobachtung ermöglicht. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, denselben Bereich zu manipulieren und quasi simultan zu beobachten.
  • Nach dem Beleuchten des Bereichs oder der Bereiche der Probe könnte das von der Probe ausgehende Reflexions- und/oder Fluoreszenzlicht detektiert werden. Damit könnte ein Übersichtsbild der Probe nach dem Beleuchten bereitgestellt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens könnte der Beleuchtungslichtstrahl den kürzesten Weg zu dem ausgewählten Bereich oder den ausgewählten Bereichen oder zwischen den ausgewählten Bereichen überstreichen.
  • Im Konkreten könnte während der fortlaufenden Aufnahme eines Übersichtsbilds mindestens eines Bereichs durch gezieltes, vorzugsweise zeitlich begrenztes, Zuschalten des Beleuchtungslichts einer zweiten Lichtquelle, vorzugsweise eines Lasers, eine chemische Reaktion ausgelöst oder Verbindungen aufgebrochen werden. Bei den Verbindungen könnte es sich um Caged-Calcium- oder Caged-Glutamat-Verbindungen handeln. Hierbei könnte die Reaktion mindestens eines anderen Bereichs auf den Aufbruchsvorgang beobachtet werden. Die zweite Lichtquelle könnte ein Infrarot- oder UV-Laser sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Auslösen einer chemischen Reaktion oder dem Aufbrechen von Verbindungen könnte die Manipulation das Herausschneiden von Teilen eines Zellkerns oder eines vollständigen Zellkerns umfassen. Auch diese Manipulation könnte während der fortlaufenden Aufnahme eines Übersichtsbilds in mindestens einem vordefinierbaren Bereich durch gezieltes, vorzugsweise zeitlich begrenztes, Zuschalten des Beleuchtungslichts einer zweiten Lichtquelle, vorzugsweise eines Lasers, erfolgen.
  • Derart herausgeschnittene Teile könnten mit einer Mikropipette abgesaugt oder mit einer Laserfalle abtransportiert werden. Je nach Erfordernis ist hier das geeignete Verfahren auszuwählen.
  • Im Konkreten ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Untersuchung der Informationsweitergabe von Zelle zu Zelle. Der Informationstransport von Zelle zu Zelle vollzieht sich zum einen durch elektrischen Informationsübertrag und zum anderen durch die Weitergabe von Neurotransmittern wie beispielsweise Calcium.
  • Im konkreten Anwendungsfall könnte in dem Voransichtsbild eine Zelle markiert werden. Eine derartige Zelle könnte beispielsweise mit einer Caged-Calcium-Verbindung präpariert sein.
  • Die Zelle könnte dann zu einem vorgewählten Zeitpunkt mit UV- oder Infrarot-Licht beleuchtet werden. Die Beleuchtung erfolgt dabei gezielt und ortsspezifisch.
  • Die obige Caged-Calcium-Verbindung könnte dadurch aufgebrochen werden und das frei werdende Calcium könnte eine Reaktion in der Zelle auslösen. Durch Beobachtung einer Nachbarzelle könnte die Informationsweiterleitung nachgewiesen werden. Hierzu könnte die Nachbarzelle im Konkreten mit einem Calcium-Indikator präpariert sein.
  • Es ist bekannt, dass die Reaktion der Nachbarzelle ausbleiben kann, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitfensters die Reizinformation einer dritten Zelle eintrifft. Insbesondere zur Untersuchung dieser Phänomenologie könnte es hilfreich sein, quasi gleichzeitig oder definiert zeitversetzt eine Reaktion in zwei Zellen auszulösen. Auch dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht. Es ist des weiteren denkbar, abwechselnd verschiedene Rasterpunkte in den beiden Zellen zu beleuchten.
  • Sowohl in einer zweidimensionalen X-Y-Darstellung als auch in einer dreidimensionalen X-Y-Z-Darstellung könnte man den interessierenden Bereich oder die interessierenden Bereiche der Probe über einen Rechner und vorzugsweise eine Computermaus auswählen oder markieren.
  • Über einen derartigen Rechner könnte dann auch das Zuordnen individueller Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlängen und/oder Beleuchtungslichtstrahl-Leistungen zu dem Bereich oder den Bereichen erfolgen.
  • Zur Vermeidung des Beleuchtens der Probe außerhalb des Bereichs oder der Bereiche könnte ein vorgebbares Blanking durchgeführt werden. Hierbei wird der Beleuchtungslichtstrahl während des Scannens gezielt unterbrochen, so dass die nicht markierten Bereiche gar nicht beleuchtet werden. Hierdurch wird oder werden der Bereich oder die Bereiche besonders hervorgehoben und der nicht markierte Restbereich der Probe nicht unnötig ausgeblichen.
  • Zur Erzielung eines höheren Kontrasts und zur Verringerung der Gesamtdatennahmezeit könnte oder könnten der Bereich oder die Bereiche im Vergleich zur verbleibenden Probe langsamer und mit erhöhter Photonenstatistik abgetastet werden.
  • Die Probe könnte außerhalb des Bereichs oder der Bereiche oder zwischen den Bereichen mit maximaler Ablenkgeschwindigkeit abgetastet werden. Eine weitere Reduktion der Gesamtdatennahmezeit könnte dadurch erreicht werden, dass die Strahlablenkung außerhalb des Bereichs oder der Bereiche oder zwischen den Bereich von der sinus-, sägezahn- oder mäanderförmigen Strahlablenkung abweicht. Hierdurch könnten die Bereiche auf einem kürzeren Weg angefahren werden. Im Idealfall könnte die Strahlablenkung zwischen zwei oder den Bereichen im Wesentlichen in direkter Linie von einem Bereich zu einem anderen Bereich erfolgen.
  • Im Hinblick auf ein konfokales Scan-Mikroskop ist die obige Aufgabe durch ein konfokales Scan-Mikroskop mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20 gelöst. Danach ist das konfokale Scan-Mikroskop der eingangs genannten Art durch Mittel zum Aufnehmen eines Voransichtsbilds und Mittel zum Markieren mindestens eines interessierenden Bereichs im Voransichtsbild gekennzeichnet, wobei dem Bereich oder den Bereichen individuelle Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlängen und/oder Beleuchtungslichtstrahl-Leistungen zuordenbar und der Bereich oder die Bereiche der Probe gemäß der Zuordnung beleuchtbar sind und wobei durch das Beleuchten mindestens eine Manipulation in mindestens einem Bereich durchführbar ist.
  • Weiterhin weist die Strahlablenkeinrichtung in besonders einfacher Weise Galvanometerstellelemente auf. Die Galvanometerstellelemente sind mit Hilfe eines Rechners steuerbar, mit dem die Strahlablenk-Geschwindigkeiten individuell an Erfordernisse bezüglich des markierten Bereichs oder der markierten Bereiche anpassbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung könnte während der Manipulation in mindestens einem Bereich dieser Bereich oder diese Bereiche und/oder mindestens ein anderer Bereich im Wesentlichen simultan beobachtbar sein.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu könnte nach dem Beleuchten des Bereichs oder der Bereiche der Probe das von der Probe ausgehende Reflexions- und/oder Fluoreszenzlicht detektierbar sein.
  • Im Konkreten könnte das konfokale Scan-Mikroskop ein spektral selektives Element zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlänge oder - Wellenlängen aufweisen. Das spektral selektive Element könnte ein AOTF - ein akustooptischer einstellbarer Filter -, ein AOD - ein akustooptischer Deflektor -, ein EOM - ein elektrooptischer Modulator - oder ein mechanisches Bauteil sein. Akustooptische einstellbare Filter zeichnen sich durch hohe Flexibilität aus und ermöglichen es, die Beleuchtungslichtwellenlänge sehr schnell, d.h. im Bereich von µs, umzuschalten, Licht einer oder mehrerer Wellenlängen zuzuschalten oder die Lichtleistung zu variieren.
  • Ein derartiges spektral selektives Element könnte über einen Rechner, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Ablenkposition, steuerbar sein.
  • Des weiteren könnte das konfokale Scan-Mikroskop ein Element zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Leistung aufweisen. Ein derartiges Element zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Leistung könnte einen AOTF oder ein mechanisches Bauteil aufweisen. Auch das Element zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Leistung könnte über einen Rechner, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Ablenkposition, steuerbar sein.
  • In besonders einfacher Weise könnte dasselbe Element zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlänge oder -Wellenlängen und zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Leistung verwendbar sein. Hierbei kommt insbesondere ein AOTF in Frage.
  • Zur Bereitstellung mehrerer unterschiedlicher Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlängen könnten mehrere Laser zur Erzeugung des Beleuchtungslichtstrahls vorgesehen sein. Alternativ könnten auch ein oder mehrere Mehrlinienlaser zur Erzeugung des Beleuchtungslichtstrahls vorgesehen sein.
  • Zur Darstellung und Markierung des Bereichs oder der Bereiche könnte ein PC verwendbar sein, auf dessen Monitor das Bild oder Voransichtsbild der Probe angezeigt wird.
  • Die Markierung eines dreidimensionalen Bereichs oder dreidimensionaler Bereiche könnte in einer x, y, z-Darstellung oder in zweidimensionalen Schnittdarstellungen durchführbar sein.
  • Vorzugsweise werden zur UV-Beleuchtung blaue Halbleiterlaser oder Ar-Laser verwendet. Zur Beleuchtung im Infrarot-Bereich dienen vorzugsweise Ti:Saphir-Laser.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer schematischen Darstellung das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen konfokalen Scan-Mikroskops,
    • 2 in einer schematischen Darstellung zwei mittels eines Monitors dargestellte markierte zweidimensionale Bereiche,
    • 3 in einer schematischen Darstellung die markierten Bereiche gemäß 2 mit einer sinusförmigen Abtastbahn des Beleuchtungslichtstrahls für die Probe,
    • 4 in einer schematischen Darstellung die markierten Bereiche gemäß 2, wobei die Bereiche spezifisch abgetastet werden,
    • 5 in einer schematischen Darstellung zwei mittels eines Monitors dargestellte markierte dreidimensionale Bereiche und
    • 6 in einer schematischen Darstellung drei Zellen, von denen zwei durch Einstrahlen von UV-Licht alternierend, quasi gleichzeitig manipuliert werden, während die dritte Zelle zur Beobachtung mit Licht im sichtbaren Spektralbereich abgetastet wird.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen konfokalen Scan-Mikroskops zur Untersuchung einer Probe 11. Das konfokale Scan-Mikroskop weist eine Lichtquelle 1 in Form eines ersten Lasers auf. Das konfokale Scan-Mikroskop weist des weiteren einen zweiten Laser 2 in Form eines Multilinelasers auf. Die durch den ersten und den zweiten Laser 2 erzeugten Lichtstrahlen werden mittels eines Strahlvereinigers 3 zur Bildung des Beleuchtungslichtstrahls 4 vereinigt.
  • Der Beleuchtungslichtstrahl 4 durchläuft einen AOTF 5, der mittels einer AOTF-Hochfrequenz-Ansteuerung 6 betrieben wird. An den AOTF 5 schließt sich eine Strahlfalle 7 an. Das durch den AOTF 5 ausgewählte Beleuchtungslicht wird mittels eines Hauptstrahlteilers 8 auf eine Strahlablenkeinrichtung 9 reflektiert. An die Strahlablenkeinrichtung 9 schließt sich ein Objektiv 10 an, das das Beleuchtungslicht auf die Probe 11 leitet.
  • Des weiteren ist ein Detektor 12 für Fluoreszenz- bzw. Reflexionslicht vorgesehen.
  • Zur Steuerung der AOTF-Hochfrequenz-Ansteuerung 6 und der Strahlablenkeinrichtung 9 ist ein Steuerungsrechner 13 vorgesehen. Der Steuerungsrechner 13 ist mit einem PC 14 und einem Monitor 15 gekoppelt. Hierdurch sind eine Darstellung der Probe 11 und eine Markierung der interessierenden Bereiche mittels einer Computermaus 34 ermöglicht.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung zwei mittels des Monitors 15 dargestellte markierte zweidimensionale Bereiche 16 und 17. Die Bereiche 16 und 17 sind mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge zu beleuchten. Der Bereich 16 ist der zu manipulierende Bereich, in dem eine Caged-Calcium-Verbindung aufgebrochen wird. In dem anderen zu beobachtenden Bereich 17 wird die Reaktion dieser Manipulation beobachtet. Zur Markierung der Bereiche 16 und 17 ist ein Mauszeiger 18 vorgesehen, der über das Voransichtsbild 19 führbar ist. Durch Drücken einer Maustaste während des Umfahrens der Bereiche 16 und 17 wird eine für den Benutzer sichtbare Umrandungslinie gezogen.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung Probenbereiche 24 und 25, die den markierten Bereichen 17 und 16 gemäß 2 entsprechen, wobei das Scanfeld 20 entlang einer Scanbahn 23 sinusförmig abgetastet wird. Der Probenbereich 25 wird einer Beleuchtung 21 mit der Wellenlänge A1 unterworfen, wohingegen der Probenbereich 24 einer Beleuchtung 22 mit der Wellenlänge Ä2 unterworfen wird.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung die Probenbereiche 24 und 25, wobei die Bereiche 24 und 25 spezifisch abgetastet werden. Hierzu ist eine bereichsangepasste Scanbahn 26 erzeugt. Die Strahlablenkung erfolgt zwischen den Bereichen 24 und 25 im Wesentlichen auf direktem Weg, was ein Bleichen von Probenbereichen außerhalb der Bereiche 24 und 25 verhindert und die Totzeit zwischen dem Abtasten der Probenbereiche 24 und 25 reduziert. Darüber hinaus kann zusätzlich der Beleuchtungslichtstrahl nach der Abtastung des Bereichs 24 mit Hilfe des AOTF 5 unterbrochen werden, bis die Abtastung des Bereichs 25 beginnt.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung zwei mittels des Monitors 15 dargestellte markierte dreidimensionale Bereiche 27 und 28. Des weiteren ist ein Mauszeiger 29 zur Bereichsmarkierung gezeigt. Hierdurch ist ein dreidimensionales Voransichtsbild 30 gebildet. Auch hier sollen die Probenbereiche 27 und 28 mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge und/oder unterschiedlicher Intensität beleuchtet werden.
  • 6 zeigt ein Bild mit drei Zellen 31, 32 und 33, wobei die Zellen 31 und 32 alternierend, quasi gleichzeitig durch Einstrahlen von UV-Licht manipuliert werden. Während dieser Manipulation wird die dritte Zelle 33 zur Beobachtung mit Licht im sichtbaren Spektralbereich abgetastet.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen konfokalen Scan-Mikroskops wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den Allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen konfokalen Scan-Mikroskops lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    zweiter Laser
    3
    Strahlvereiniger
    4
    Beleuchtungslichtstrahl
    5
    AOTF
    6
    AOTF-Hochfrequenz-Ansteuerung
    7
    Strahlfalle
    8
    Hauptstrahlteiler
    9
    Strahlablenkeinrichtung
    10
    Objektiv
    11
    Probe
    12
    Detektor
    13
    Steuerungsrechner
    14
    PC
    15
    Monitor
    16
    zu manipulierender Bereich
    17
    zu beobachtender Bereich
    18
    Mauszeiger zur Bereichsmarkierung
    19
    Voransichtsbild
    20
    Scanfeld
    21
    Beleuchtung mit Wellenlänge λ1
    22
    Beleuchtung mit Wellenlänge λ2
    23
    Scanbahn
    24
    Probenbereich, der zur Markierung 17 korrespondiert
    25
    Probenbereich, der zur Markierung 16 korrespondiert
    26
    bereichsangepasste Scanbahn
    27
    erster markierter dreidimensionaler Bereich
    28
    zweiter markierter dreidimensionaler Bereich
    29
    Mauszeiger zur Bereichsmarkierung
    30
    dreidimensionales Voransichtsbild
    31
    erste zu manipulierende Zelle
    32
    zweite zu manipulierende Zelle
    33
    zu beobachtende Zelle
    34
    Computermaus

Claims (33)

  1. Verfahren zur Untersuchung einer Probe (11) mittels eines konfokalen Scan-Mikroskops mit mindestens einer Lichtquelle (1) zur Erzeugung eines Beleuchtungslichtstrahls (4) für die Probe (11) und einer Strahlablenkeinrichtung (9) zur Führung des Beleuchtungslichtstrahls (4) über die Probe (11), mit den folgenden Verfahrensschritten: - Aufnehmen eines Voransichtsbilds (19, 30); - Markieren mindestens eines interessierenden Bereichs (16, 17; 27, 28) im Voransichtsbild (19, 30); - Zuordnen individueller Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlängen und/oder Beleuchtungslichtstrahl-Leistungen zu dem Bereich (16, 17; 27, 28) oder den Bereichen (16, 17; 27, 28); - Beleuchten des Bereichs (24, 25) oder der Bereiche (24, 25) der Probe (11) gemäß der Zuordnung, wobei durch das Beleuchten mindestens eine Manipulation in mindestens einem Bereich (25) durchgeführt wird, wobei der Beleuchtungslichtstrahl (4) derart geführt wird, dass im Wesentlichen nur der markierte Bereich (24, 25) oder die markierten Bereiche (24, 25) der Probe (11) beleuchtet werden, wobei die Strahlablenkung außerhalb des Bereichs (24, 25) oder der Bereiche (24, 25) oder zwischen den Bereichen (24, 25) von einer sägezahn-, sinus- oder mäanderförmigen Strahlablenkung abweicht und wobei während der Manipulation in mindestens einem Bereich (25) dieser Bereich (25) oder diese Bereiche (25) und/oder mindestens ein anderer Bereich (24) im Wesentlichen simultan beobachtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beleuchten des Bereichs (24, 25) oder der Bereiche (24, 25) der Probe (11) das von der Probe (11) ausgehende Reflexions- und/oder Fluoreszenzlicht detektiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der fortlaufenden Aufnahme eines Übersichtsbilds mindestens eines Bereichs (25) durch gezieltes, vorzugsweise zeitlich begrenztes, Zuschalten des Beleuchtungslichts einer zweiten Lichtquelle, vorzugsweise eines Lasers (2), eine chemische Reaktion ausgelöst wird oder Verbindungen aufgebrochen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen Caged-Calcium- oder Caged-Glutamat-Verbindungen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion mindestens eines anderen Bereichs (24) auf den Aufbruchsvorgang beobachtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle ein Infrarot- oder UV-Laser ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulation das Herausschneiden von Teilen eines Zellkerns oder eines vollständigen Zellkerns umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die herausgeschnittenen Teile mit einer Mikropipette abgesaugt oder mit einer Laserfalle abtransportiert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Voransichtsbild (19, 30) eine Zelle markiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle zu einem vorgewählten Zeitpunkt mit UV- oder Infrarot-Licht beleuchtet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Beobachtung einer Nachbarzelle (33) die Informationsweiterleitung nachgewiesen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass quasi gleichzeitig oder definiert zeitversetzt eine Reaktion in zwei Zellen (31, 32) ausgelöst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd verschiedene Rasterpunkte in den beiden Zellen beleuchtet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (16, 17; 27, 28) oder die Bereiche (16, 17; 27, 28) über einen Rechner und vorzugsweise eine Computermaus (31) markiert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnen individueller Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlängen und/oder Beleuchtungslichtstrahl-Leistungen zu dem Bereich (16, 17; 27, 28) oder den Bereichen (16, 17; 27, 28) über den Rechner erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung des Beleuchtens der Probe (11) außerhalb des Bereichs (24, 25) oder der Bereiche (24, 25) ein vorgebbares Blanking durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (24, 25) oder die Bereiche (24, 25) im Vergleich zur verbleibenden Probe (11) langsamer und mit erhöhter Photonenstatistik abgetastet wird oder werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (11) außerhalb des Bereichs (24, 25) oder der Bereiche (24, 25) oder zwischen den Bereichen (24, 25) mit maximaler Ablenkgeschwindigkeit abgetastet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlablenkung zwischen zwei oder den Bereichen (24, 25) im Wesentlichen in direkter Linie von einem Bereich (24, 25) zu einem anderen Bereich (25, 24) erfolgt.
  20. Konfokales Scan-Mikroskop, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit mindestens einer Lichtquelle (1)zur Erzeugung eines Beleuchtungslichtstrahls (4) für eine Probe (11) und einer Strahlablenkeinrichtung (9) zur Führung des Beleuchtungslichtstrahls (4) über die Probe (11), gekennzeichnet durch Mittel zum Aufnehmen eines Voransichtsbilds (19, 30) und Mittel zum Markieren mindestens eines interessierenden Bereichs (16, 17; 27, 28) im Voransichtsbild (19, 30), wobei dem Bereich (16, 17; 27, 28) oder den Bereichen (16, 17; 27, 28) individuelle Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlängen und/oder Beleuchtungslichtstrahl-Leistungen zuordenbar und der Bereich (24, 25) oder die Bereiche (24, 25) der Probe (11) gemäß der Zuordnung beleuchtbar sind, wobei durch das Beleuchten mindestens eine Manipulation in mindestens einem Bereich (25) durchführbar ist, wobei die Strahlablenkeinrichtung (9) Galvanometerstellelemente aufweist und wobei die Galvanometerstellelemente mit Hilfe eines Rechners (13) steuerbar sind, mit dem die Strahlablenk-Geschwindigkeiten individuell an Erfordernisse bezüglich des markierten Bereichs oder der markierten Bereiche anpassbar sind.
  21. Konfokales Scan-Mikroskop nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass während der Manipulation in mindestens einem Bereich (25) dieser Bereich (25) oder diese Bereiche (25) und/oder mindestens ein anderer Bereich (24) im Wesentlichen simultan beobachtbar ist.
  22. Konfokales Scan-Mikroskop nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beleuchten des Bereichs (24, 25) oder der Bereiche (24, 25) der Probe (11) das von der Probe (11) ausgehende Reflexions- und/oder Fluoreszenzlicht detektierbar ist.
  23. Konfokales Scan-Mikroskop nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein spektral selektives Element zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlänge oder -Wellenlängen vorgesehen ist.
  24. Konfokales Scan-Mikroskop nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das spektral selektive Element ein AOTF (5), ein AOD, ein EOM oder ein mechanisches Bauteil ist.
  25. Konfokales Scan-Mikroskop nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das spektral selektive Element über einen Rechner (13), vorzugsweise in Abhängigkeit von der Ablenkposition, steuerbar ist.
  26. Konfokales Scan-Mikroskop nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Leistung vorgesehen ist.
  27. Konfokales Scan-Mikroskop nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Element einen AOTF (5) oder ein mechanisches Bauteil aufweist.
  28. Konfokales Scan-Mikroskop nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Element über einen Rechner (13), vorzugsweise in Abhängigkeit von der Ablenkposition, steuerbar ist.
  29. Konfokales Scan-Mikroskop nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe Element zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Wellenlänge oder - Wellenlängen und zur Einstellung der Beleuchtungslichtstrahl-Leistung verwendbar ist.
  30. Konfokales Scan-Mikroskop nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Laser (2) zur Erzeugung des Beleuchtungslichtstrahls (4) vorgesehen sind.
  31. Konfokales Scan-Mikroskop nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Mehrlinienlaser zur Erzeugung des Beleuchtungslichtstrahls (4) vorgesehen sind.
  32. Konfokales Scan-Mikroskop nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung und Markierung des Bereichs (16, 17; 27, 28) oder der Bereiche (16, 17; 27, 28) ein PC (14) verwendbar ist, auf dessen Monitor (15) das Bild oder Voransichtsbild (19, 30) der Probe (11) angezeigt wird.
  33. Konfokales Scan-Mikroskop nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung eines dreidimensionalen Bereichs oder dreidimensionaler Bereiche in einer x, y, z-Darstellung oder in zweidimensionalen Schnittdarstellungen durchführbar ist.
DE10043986.1A 2000-09-05 2000-09-05 Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop Expired - Lifetime DE10043986B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043986.1A DE10043986B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
US09/946,695 US6614031B2 (en) 2000-09-05 2001-09-04 Method for examining a specimen, and confocal scanning microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043986.1A DE10043986B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043986A1 DE10043986A1 (de) 2002-03-14
DE10043986B4 true DE10043986B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=7655230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043986.1A Expired - Lifetime DE10043986B4 (de) 2000-09-05 2000-09-05 Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6614031B2 (de)
DE (1) DE10043986B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043992B4 (de) * 2000-09-05 2013-12-24 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
DE10218706B4 (de) * 2002-04-26 2008-02-28 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur zeitoptimierten Erfassung von speziellen Spektren mit einem Scanmikroskop
EP1526373B1 (de) * 2002-06-21 2013-11-27 Olympus Corporation Biomolekül-analysegerät
ITTO20020602A1 (it) * 2002-07-10 2004-01-12 Infm Istituto Naz Per La Fisi Microscopio ottico atto ad operare una modulazione tridimensionale rapida della posizione del punto di osservazione
DE10233549B4 (de) 2002-07-23 2021-10-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop mit Manipulationslichtstrahl und Verfahren zur Scanmikroskopie
US7141801B2 (en) * 2002-12-26 2006-11-28 Applied Precision, Llc System and method of illuminating living cells for imaging
DE10347326B4 (de) * 2003-10-11 2022-08-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Anordnung mit einem Mikroskop und einem Modul
DE102004016253B4 (de) 2004-04-02 2006-02-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Rastermikroskop und Verfahren zur rastermikroskopischen Untersuchung einer Probe
DE102004044626B4 (de) * 2004-09-13 2008-11-20 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Untersuchung von Transportprozessen
DE102004054262B4 (de) * 2004-11-09 2016-08-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten
US7446867B2 (en) * 2005-10-24 2008-11-04 Jevgeni Berik Method and apparatus for detection and analysis of biological materials through laser induced fluorescence
DE102005058184A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- bzw. Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines Objektes unter geringer Strahlenbelastung
DE102005058185A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Anordnung zur Detektion von Fluoreszenz- oder Reflexionsspektren beliebig wählbarer Bereiche und Strukturen eines vom Fremdlicht überlagerten Objekts unter geringer Strahlenbelastung
US8975572B2 (en) 2008-04-04 2015-03-10 Cvi Laser, Llc Compact, thermally stable fiber-optic array mountable to flow cell
US9413130B2 (en) 2012-12-12 2016-08-09 Cvi Laser, Llc Optical systems
US10114213B2 (en) 2008-04-04 2018-10-30 Cvi Laser, Llc Laser systems and optical devices for manipulating laser beams
US7903706B2 (en) * 2008-04-04 2011-03-08 O'shaughnessy John Compact, thermally stable multi-laser engine
WO2010055362A2 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Femtonics Kft. Method and measuring system for scanning a region of interest
DE102016215177B4 (de) * 2016-08-15 2024-07-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Bilddaten
DE102017108834A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop, insbesondere Konfokal- oder Lichtblattmikroskop, mit beliebig programmierbarer Laserpulssequenz und Verfahren hierzu
US11265449B2 (en) 2017-06-20 2022-03-01 Academia Sinica Microscope-based system and method for image-guided microscopic illumination
US11141064B2 (en) * 2017-07-19 2021-10-12 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Systems and methods for rapid wide field illumination scanning for in vivo small animal fluorescence tomographic imaging
US11378808B2 (en) 2018-07-18 2022-07-05 Idex Health & Science Llc Laser systems and optical devices for laser beam shaping
CN109557652B (zh) * 2018-11-30 2024-04-05 南京博视医疗科技有限公司 一种共焦扫面显微镜光源调制方法
EP3751326A1 (de) 2019-06-14 2020-12-16 Leica Microsystems CMS GmbH Verfahren und mikroskop zur bildgebung einer probe
DE102020126737A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Mikroskop zum Erzeugen eines Übersichtsbildes einer Probe
WO2024006808A2 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 The Regents Of The University Of Michigan Systems and methods for fluorescence-based imaging

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733995A1 (de) 1997-08-06 1999-02-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Laser-Scanning-Ophthalmoskop
DE19829981A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur konfokalen Mikroskopie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091652A (en) * 1990-01-12 1992-02-25 The Regents Of The University Of California Laser excited confocal microscope fluorescence scanner and method
US5117466A (en) * 1991-04-30 1992-05-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Integrated fluorescence analysis system
US6259104B1 (en) * 1994-07-15 2001-07-10 Stephen C. Baer Superresolution in optical microscopy and microlithography
DE19829944C2 (de) * 1998-07-04 2002-03-28 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Gerätekonfiguration eines Fluoreszenz-Laserscanmikroskops

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733995A1 (de) 1997-08-06 1999-02-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Laser-Scanning-Ophthalmoskop
DE19829981A1 (de) 1998-07-04 2000-01-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur konfokalen Mikroskopie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. Wedekind et al: „Scanning microphotolysis: a new photobleaching technique based on fast intensity modulation of a scanned laser beam and confocal imaging", Journal of Microscopy, Vol. 176, Pt 1, October 1994, pp 23-33

Also Published As

Publication number Publication date
US6614031B2 (en) 2003-09-02
DE10043986A1 (de) 2002-03-14
US20020027203A1 (en) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043986B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
DE10043992B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Probe und konfokales Scan-Mikroskop
EP2444832B1 (de) SPIM-Mikroskop mit STED-Lightsheet
EP2350726B1 (de) Kombinationsmikroskopie
EP1186930B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten
EP2107408B1 (de) Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung
DE10257120B4 (de) Rastermikroskop zum Abbilden eines Objekts
DE102012218382B4 (de) Verfahren zum Festlegen eines Lasermikrodissektionsbereichs und zugehöriges Lasermikrodissektionssystem
EP2718762B1 (de) Hochauflösende lumineszenzmikroskopie
DE10056382B4 (de) Scanmikroskop
WO2005096058A1 (de) Rastermikroskop und verfahren zur rastermikroskopischen untersuchung einer probe
EP1664888B1 (de) Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung
EP0977069A2 (de) Verfahren und Anordnung zur konfokalen Mikroskopie
DE10340964A1 (de) Lichtquelle mit einem mikrostrukturierten optischen Element
DE10050529B4 (de) Verfahren zur Strahlsteuerung in einem Scanmikroskop, Anordnung zur Strahlsteuerung in einem Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE19825947A1 (de) Forensisches Mikroskop, insbesondere zur Schriftprüfung
DE102004017956A1 (de) Mikroskop zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
DE10137158B4 (de) Verfahren zur Scanmikroskopie und Scanmikroskop
DE10118463A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE10150542A1 (de) Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie und Fluoreszenzmikroskop
DE10156695A1 (de) Scanmikroskop, Verfahren zur Scanmikroskopie und Bandpassfilter
DE10347326B4 (de) Anordnung mit einem Mikroskop und einem Modul
DE102004011770B4 (de) Mikroskop
DE10056384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lebensdauer eines angeregten Zustandes in einer Probe
DE102004032952A1 (de) Rastermikroskop und Verfahren zur Untersuchung von biologischen Proben mit einem Rastermikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R028 Decision that opposition inadmissible now final