DE10042468A1 - Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm - Google Patents

Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm

Info

Publication number
DE10042468A1
DE10042468A1 DE2000142468 DE10042468A DE10042468A1 DE 10042468 A1 DE10042468 A1 DE 10042468A1 DE 2000142468 DE2000142468 DE 2000142468 DE 10042468 A DE10042468 A DE 10042468A DE 10042468 A1 DE10042468 A1 DE 10042468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plant
waste water
basin
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000142468
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Verink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000142468 priority Critical patent/DE10042468A1/de
Publication of DE10042468A1 publication Critical patent/DE10042468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2494Feed or discharge mechanisms for settling tanks provided with means for the removal of gas, e.g. noxious gas, air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/56Floating elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zur Behandlung von Abwasser und Schlamm, welche mit einfachen technischen Mitteln herstellbar und dadurch insbesondere zur Verwendung in Entwicklungsländern geeignet ist. Dabei wird ein Klärbecken (2) durch einen Erdaushub geschaffen und anschließend die erforderlichen Installationen darin schwimmend angeordnet. Ein Behälter (4) zum Auffangen des bei dem Umwandlungsprozeß entstehenden oder eingeleiteten Gases wird dabei mit einer als Auffangbecken zur Trocknung von Klärschlamm ausgeführten Außenseite ausgestattet. Dieses zusätzliche Gewicht vereinfacht zugleich das Auffangen des im Innenraum des Behälters (4) gesammelten Faulgases, welches so einfach unter Druck gehalten werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm mit einem in einem Klärbecken schwimmend angeordneten Behälter zum Auffangen des bei dem biologischen Umwandlungsprozeß in der Anlage entstehenden oder eingeleiteten Gases.
Eine solche Anlage wird dazu genutzt, um die bei dem aeroben oder anaeroben Umwandlungsprozeß entstehenden oder eingeleiteten Gase aufzufangen, so daß diese anschließend als Energiequelle nutzbar sind oder behandelt werden können. Das Grundprinzip einer derartigen Energiegewinnung aus den Gasen oder deren Behandlung ist bereits bekannt und ist bei Großanlagen bzw. industriellen Anlagen ohne weiteres realisierbar.
Demgegenüber erweist sich das Auffangen des Gases bei solchen Anlagen, die mit einfachen technischen Mitteln realisierbar sind, um beispielsweise auch abseits der industriellen Ballungsräume oder bei einem Mangel an speziellen Bauelementen oder Fachpersonal einsetzbar zu sein, als vergleichsweise schwierig. Hierzu ist es beispielsweise durch die DE 43 37 469 C1 bekannt, eine schwimmende Anordnung der Reaktorkomponenten vorzusehen, wobei das Klärbecken in einfacher Weise durch einen Erdaushub und eine geeignete Abdichtung, beispielsweise mittels einer Kunststoffolie, geschaffen wird. Daher können aufwendige Installationen und Bauarbeiten in dem Klärbecken entfallen, so daß der Betrieb einer solchen Anlage innerhalb kurzer Zeit aufgenommen werden kann.
Eine einfache Ausgestaltung des Behälters zum Auffangen des Gases bei der genannten Anlage ist aus der Praxis durch eine offenkundige Vorbenutzung bekannt. Dabei bildet eine Folie oder ein Gewebe einen selbsttragenden Behälter, in den durch eine unten angeordnete Öffnung das Gas einströmen kann. Die Randbereiche der Folie können dabei durch eine umlaufende Rahmenkonstruktion gegen einen möglichen Gasverlust abgedichtet werden, indem die Randbereiche geringfügig in die Flüssigkeitsoberfläche des Klärbeckens eintauchen. Der so geschaffene Behälter kann in seiner Formgebung an nahezu beliebige Anforderungen angepaßt werden und ist durch seinen einfachen Aufbau auch unter schwierigen Bedingungen realisierbar. Als nachteilig hat sich jedoch in der Praxis die Anfälligkeit eines solchen Behälters gegenüber Beschädigung und Witterungseinflüssen erwiesen. Weiterhin weist die Anlage lediglich eine geringe Druckfestigkeit auf, so daß neben einer aufwendigen Regelung des Gasdruckes auch ein vergleichsweise großes Behältervolumen bereitgestellt werden muß.
Um diesem Problem entgegenzutreten, ist es auch bereits bekannt, den Behälter doppelwandig auszuführen und den eingeschlossenen Hohlraum mit Wasser zu befüllen. Hierdurch erhält der Behälter das notwendige Eigengewicht, um auch höhere Gasdrücke aufnehmen zu können. Die Handhabung einer solchen Ausführung des Behälters hat sich jedoch in der Praxis als problematisch erwiesen. Dabei ist insbesondere eine gleichmäßige Befüllung des Hohlraumes erforderlich, um diesem auch unter ungünstigen Bedingungen eine ausreichende Formstabilität zu geben.
Man könnte daran denken, im wesentlichen topfartige Behälter mit ihrer Öffnung nach unten in das Klärbecken einzusetzen und von unten mit dem Gas zu befüllen. Der Behälter muß jedoch hierzu entweder eine die störungsfreie Funktion sicherstellende Führung aufweisen, was aufgrund der damit verbundenen Installationen bei dem vorgesehenen Einsatzzweck nicht möglich ist, oder aber ein ausreichend hohes Eigengewicht aufweisen, was jedoch aufgrund der vorgesehenen Transportfähigkeit der Anlage problematisch ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art derart auszuführen, daß deren Behälter eine ausreichend hohe Druckfestigkeit bei einem zugleich einfachen Aufbau der Anlage aufweist. Dabei soll insbesondere den Aufbau problemlos und gegebenenfalls auch ohne Fachpersonal durchführbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also eine Anlage vorgesehen, bei welcher der Behälter im wesentlichen formstabil ausgeführt ist und mit einer als Auffangbecken nutzbaren Außenseite ausgestattet ist. Hierdurch hält der Behälter einem vergleichsweise hohen Druck stand, wodurch sich einerseits die Gefahr eines unerwünschten Gasverlustes, andererseits auch das erforderliche Behältervolumen durch die erreichbare Kompression des Gases reduzieren läßt. Dabei dient die Außenseite des Behälters der Nutzung für weitere Umwandlungsreaktionen, so daß der Platzbedarf der Anlage eingeschränkt werden kann und zugleich der Materialaufwand sowie die Transportkosten durch die Doppelfunktion des Behälters verringert werden können. Weiterhin dient das Auffangbecken in seinem gefüllten Zustand auch der Erhöhung des betriebsbereiten Eigengewichtes des Behälters, um so einen höheren Gasdruck zu ermöglichen und zugleich die Formstabilität zu erhöhen, die sogar eine Begehbarkeit durch Personen zuläßt. Zugleich wird dabei die Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen durch die formbedingte Lagestabilität verringert, so daß insbesondere ein Umstürzen des Behälters, beispielsweise bei starkem Wind, ausgeschlossen ist. Das Auffangbecken kann dabei beispielsweise auch lediglich durch eine Membran von dem Klärbecken getrennt sein.
Dabei ist insbesondere auch eine solche vorteilhafte Ausführung realisierbar, wenn der Behälter durch die auftretenden Auftriebs- und Abtriebskräfte des zumindest teilweise befüllten Auffangbeckens zur Verbesserung der Formstabilität oder Lagestabilität einen erhöhten Kraft- oder Formschluß der Verbindungen einzelner Bauelemente des Behälters aufweist. Hierdurch führt das Befüllen des Auffangbeckens in zweckmäßiger Weise neben der Gewichtserhöhung auch zu einer Stabilisierung bzw. einer Aussteifung des Behälters. Dabei können die Bauelemente des Behälters auch derart miteinander verbunden sein, daß diese durch die Befüllung des Auffangbeckens miteinander beispielsweise formschlüssig fixiert werden und so ihre vorbestimmte Endposition einnehmen. Der erforderliche Transportaufwand wird dadurch weiter reduziert und die Handhabung vereinfacht. Denkbar sind dabei auch solche Behälter, die gänzlich ohne Montagekenntnisse auch durch Laien in kurzer Zeit betriebsbereit aufgebaut werden können.
Das Auffangbecken kann zur Aufnahme beliebiger Flüssigkeiten, Feststoffe oder Pflanzen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Auffangbecken zur Weiterbehandlung von Abwasser und Schlamm ausgeführt ist. Hierdurch kann der im Klärbecken befindliche Klärschlamm mit lediglich geringem Aufwand zum Trocknen in das Auffangbecken gefördert werden, wobei der in dem Klärbecken schwimmend angeordnete Behälter problemlos in eine jeweils günstige Förderposition gebracht werden kann. Weiterhin reduziert sich dadurch der gesamte Platzbedarf der Anlage, indem die bei konventionellen Anlagen zusätzlichen Flächen zur Trocknung von Klärschlamm zumindest teilweise entfallen können.
Hierbei ist eine besonders zweckmäßige Weiterbildung dadurch gegeben, daß das Auffangbecken eine wahlweise in zumindest einer geschlossenen und einer geöffneten Position fixierbare Abdeckung zum Schutz gegen äußere Einflüsse oder unerwünschtes Austreten der in dem Auffangbecken enthaltenen Substanz hat. Hierdurch kann der Trocknungsvorgang des in dem Auffangbecken befindlichen organischen Materials, insbesondere des Klärschlammes, wesentlich beschleunigt werden. Die Abdeckung kann hierzu beispielsweise eine Plane aufweisen, die abschnittsweise geöffnet werden kann, um so ein für den Trocknungsprozeß optimales Klima zu schaffen. Die Anlage ist dadurch auch in klimatisch ungünstigen geographischen Gebieten einsetzbar und erlaubt dabei eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen.
Eine andere besonders zweckmäßige Abwandlung der vorliegenden Erfindung ist dann gegeben, wenn der Behälter eine Führung für ein beweglich angeordnetes Bauelement für die Verteilung des Abwassers oder eine Phasentrennung aufweist. Hierdurch kann das Bauelement an dem Behälter in eine jeweils günstige Position bewegt werden. Das Bauelement kann dabei beispielsweise zur Dreiphasentrennung in eine günstige Position gebracht werden, so daß die erforderlichen Transportwege minimiert werden können. Das Bauelement kann außerdem auch entsprechend den äußeren Umständen schwenkbar oder verschiebbar sein, um so den Betrieb der Anlage zu vereinfachen.
Eine andere besonders erfolgversprechende Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, daß der Behälter eine Ausformung zum selbsttätigen Befüllen des Auffangbeckens mittels einer Bewegung in eine von der Ruhelage des Behälters abweichende Position aufweist. Auf diese Weise kann eine einfache Bewegung, beispielsweise ein Absenken des Behälters in dem Klärbecken, zum Befüllen des Auffangbeckens genutzt werden. Durch das derart erreichbare selbsttätige Schöpfen kann eine zusätzliche Fördereinheit entfallen, so daß sich eine Verbesserung der bei der wirtschaftlichen Betrachtung entscheidenden Energiebilanz erreichen läßt.
Eine ebenfalls besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, daß der Behälter ein durch Zusatzelemente beliebig erweiterbares Volumen aufweist. Hierdurch wird eine einfache Anpassung der Größe der Anlage durch eine modulare Erweiterung mit Hilfe von Zusatzelementen erreicht. Diese können in verschiedenen Kombinationen zu größeren Einheiten zusammengefügt werden. Die Anlage kann daher jederzeit an einen geänderten Kapazitätsbedarf angepaßt werden, wobei insbesondere alle vorhandenen Bauelemente weiterhin verwendet werden können.
Besonders zweckmäßig ist es dabei auch, wenn der Behälter eine Zulaufrinne oder eine Ablaufrinne für Flüssigkeit oder Schlamm aufweist. Auf diese Weise kann das gereinigte Wasser zentral abgeführt werden, ohne daß hierzu zusätzliche Rohrleitungssysteme erforderlich sind. Die Zu- oder Ablaufrinne, die zur Verbesserung der Lagestabilität auch unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Klärbeckens angeordnet werden kann, wird dabei automatisch mit jedem neu hinzukommenden Zusatzelement verlängert, so daß der Montageaufwand weiter eingeschränkt werden kann.
Eine andere vorteilhafte Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, daß der Behälter einen in die Flüssigkeitsoberfläche des Klärbeckens eintauchenden Schwimmkörper aufweist, der zur Einstellung eines gewünschten, insbesondere konstanten, Gasdruckes mit Flüssigkeit befüllbar ist. Hierdurch wird ein von dem Füllgrad des Auffangbeckens unabhängiger Gasdruck im Innenraum des Behälters realisierbar, so daß ein hoher Gasdruck bei einem nur gering befüllten Auffangbecken nicht zu einer unerwünschten Verlagerung und damit zum Ausströmen des Gases oder zum Umstürzen des Behälters führen kann.
Besonders günstig ist es auch, wenn der Behälter zugleich als ein Transportbehälter für weitere Bauelemente der Anlage ausgeführt ist. Hierdurch wird der zum Aufbau der Anlage erforderliche Materialbedarf weiter verringert, indem der Behälter beim Transport zugleich die Aufgabe einer Verpackung erfüllt und damit dem Schutz der übrigen Bauelemente dient. Dabei kann der Behälter auch geringfügige Modifikationen aufweisen, die vor der Inbetriebnahme der Anlage zunächst verändert bzw. entfernt werden müssen.
Besonders hilfreich ist es dabei auch, wenn der Behälter eine Wabenstruktur aufweist, um so insbesondere eine runde Bauweise zu ermöglichen. Hierdurch erlangt der Behälter eine hohe Steifigkeit und Festigkeit bei einem zugleich vergleichsweise geringen Eigengewicht. Zugleich ergeben sich daraus eine Vielzahl realisierbarer Kombinationsmöglichkeiten, um so eine optimale Ausnutzung der nutzbaren Grundfläche zu erreichen.
Eine ebenso vorteilhafte Ausführungsform wird dann erreicht, wenn der Behälter zum Erreichen einer Neigung gegenüber der Horizontalen abschnittsweise befüllbar ist. Durch ein so erreichbares Gefälle wird ein selbständiges Fließen der in dem Auffangbecken enthaltenen Flüssigkeit erreicht, so daß zusätzliche Fördermittel entfallen können. Dabei kann die erforderliche Neigung beispielsweise durch befüllbare Auftriebskörper erreicht werden.
Die Anlage kann aus Naturwerkstoffen hergestellt werden, so daß einerseits die Transportkosten gesenkt, andererseits auch die vorteilhaften Eigenschaften solcher Werkstoffe, wie insbesondere die Schwimmfähigkeit und die Eignung als Rohrleitung, zweckmäßig genutzt werden. Eine andere vorteilhafte Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Anlage wird hingegen dann erreicht, wenn der Behälter aus einem Thermoplast, insbesondere aus Polypropylen, hergestellt ist. Durch die Verwendung eines solchen Werkstoffes läßt sich bei einem lediglich geringen Eigengewicht eine belastbare Anlage aufbauen, wobei die erforderlichen Herstellkosten vergleichsweise gering sind. Weiterhin kann die Verbindung der einzelnen beispielsweise aus dem Polypropylen hergestellten Bauelemente durch thermisches Verkleben bzw. Verschweißen erreicht werden, wobei die Verbindungsbereiche durch erneute Wärmeeinwirkung ohne weiteres getrennt werden können, um beispielsweise die Anlage zu erweitern oder zu demontieren.
Demgegenüber wird eine andere besonders günstige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung dadurch geschaffen, daß der Behälter aus Bambus hergestellt ist. Hierbei erweisen sich vor allem die vergleichsweise großen Auftriebskräfte, die zudem durch Öffnen einzelner oder mehrerer Abschnitte der eingeschlossenen Luftkammern individuell anpaßbar sind, als eine kostengünstige Herstellungsform des Behälters. Zudem kann dadurch zugleich auch eine Leitung geschaffen werden, so daß der Transport von Flüssigkeit im Inneren des Bambusrohres problemlos möglich ist.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Anlage;
Fig. 2 einen Behälter der in Fig. 1 gezeigten Anlage in einer vergrößerten, perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 eine geschnittene Vorderansicht des Behälters mit einer Abdeckung;
Fig. 4 einen weiteren aus einem Bambusmaterial hergestellten Behälter in einer Vorderansicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage 1 zur Behandlung von Abwasser und Schlamm in einer Prinzipskizze. Zu erkennen ist ein Klärbecken 2, welches durch einen Erdaushub und einer anschließenden Abdichtung 3 mittels einer verrottungsfesten Kunststoffolie geschaffen wird. In dem Klärbecken 2 ist ein Behälter 4 zum Auffangen des sich bei dem Umwandlungsprozeß des Klärschlammes entwickelnden Faulgases schwimmend angeordnet. Dabei dient eine Führung 5, insbesondere einer gewünschten Positionierung eines beweglich angeordneten Bauelementes 14, für die Verteilung des Abwassers oder eine Phasentrennung.
Die konstruktive Ausgestaltung des Behälters 4 wird anhand der Fig. 2 näher dargestellt, die den Behälter 4 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht zeigt. Zu erkennen sind zwei durch eine mittlere Ablaufrinne 6 voneinander getrennte Auffangbecken 7, 8 des Behälters 4, die zum Trocknen mit Klärschlamm befüllbar sind. Hierdurch erhält der schwimmend in dem in Fig. 1 gezeigten Klärbecken 2 angeordnete Behälter 4 ein erhöhtes Eigengewicht, durch welches das gegenüber einer Flüssigkeitsoberfläche 9 eingeschlossene Gasvolumen im Innenraum 10 des Behälters 4 problemlos unter Druck gehalten werden kann. Ein unerwünschter Gasverlust kann dadurch in einfacher Weise verhindert werden. Die Eintauchtiefe von äußeren Schwimmkörpern 11, 12 kann dabei durch Befüllen mit Flüssigkeit an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt, werden, wobei zur besseren Übersichtlichkeit eine vordere, ebenfalls in die Flüssigkeitsoberfläche 9 eintauchende Abdeckung nicht dargestellt ist. Der Behälter 4 ist weiterhin durch nicht dargestellte Zusatzelemente beliebig erweiterbar, um so eine individuelle Größenanpassung an unterschiedliche Verwendungszwecke realisieren zu können.
Fig. 3 zeigt den Behälter 4 in einer Vorderansicht. In der dargestellten geschlossenen Position ist der Behälter 4 mit einer geschlossenen Abdeckung 13 versehen, durch die das Auffangbecken 7 gegenüber äußeren Einflüssen geschützt ist. Hierdurch läßt sich insbesondere der Trocknungsprozeß von Klärschlamm wesentlich beschleunigen. Zu erkennen ist weiterhin der einfache konstruktive Aufbau des Behälters 4, welcher im wesentlichen aus rechteckigen Platten aufgebaut ist. Diese können in einfacher Weise zur Montage vor Ort thermisch verschweißt werden und ermöglichen dabei neben einer einfachen Handhabung auch eine problemlose Montage bzw. Demontage sowie eine Erweiterung zur Anpassung an veränderte Kapazitätsanforderungen.
Fig. 4 zeigt einen weiteren, aus einzelnen Bambusrohren 15 aufgebauten Behälter 16 in einer Vorderansicht. Diese zu einem stabilen Grundgerüst zusammengefügten Bambusrohre 15 werden mit einer gasdichten Folie 17 bespannt, die so eine zum Auffangen von Gas im Innenraum 18 geeignete Ausformung erhält. Zugleich wird dadurch an der Oberseite 19 ein als Behandlungsfläche ausgeführtes Auffangbecken 20, insbesondere zum Trocknen von Schlamm, geschaffen, wobei ein begehbares Mittelteil 21 zu Kontrollzwecken oder zur vereinfachten Montage vorgesehen ist. Die Bambusrohre 15 können hierbei mit einer weiteren Schutzschicht, beispielsweise einem Lack oder einer Imprägnierung, gegen eine mögliche Verrottung geschützt werden.

Claims (15)

1. Anlage (1) zur Behandlung von Abwasser und Schlamm mit einem in einem Klärbecken (2) schwimmend angeordneten Behälter (4) zum Auffangen des bei dem biologischen Umwandlungsprozeß in der Anlage (2) entstehenden oder eingeleiteten Gases, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4, 16) im wesentlichen formstabil ausgeführt ist und mit einer als Auffangbecken (7, 8, 20) nutzbaren Außenseite ausgestattet ist.
2. Anlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4, 16) durch die auftretenden Auftriebs- und Abtriebskräfte des zumindest teilweise befüllten Auffangbeckens (7, 8, 20) zur Verbesserung der Formstabilität oder Lagestabilität einen erhöhten Kraft- oder Formschluß der Verbindungen einzelner Bauelemente des Behälters (4, 16) aufweist.
3. Anlage (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangbecken (7, 8, 20) zur Weiterbehandlung von Abwasser und Schlamm ausgeführt ist.
4. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangbecken (7, 8, 20) eine wahlweise in zumindest einer geschlossenen und einer geöffneten Position fixierbare Abdeckung (13) zum Schutz gegen äußere Einflüsse oder unerwünschtes Austreten der in dem Auffangbecken (7, 8, 20) enthaltenen Substanz hat.
5. Anlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) begehbar ist.
6. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4, 16) eine Führung (5) für ein beweglich angeordnetes Bauelement (14) für die Verteilung des Abwassers oder eine Phasentrennung aufweist.
7. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4, 16) eine Ausformung zum selbsttätigen Befüllen des Auffangbeckens (7, 8, 20) mittels einer Bewegung in eine von der Ruhelage des Behälters (4, 16) abweichende Position aufweist.
8. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4, 16) ein durch Zusatzelemente beliebig erweiterbares Volumen aufweist.
9. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4, 16) eine Zulaufrinne oder eine Ablaufrinne (6) für Flüssigkeit oder Schlamm aufweist.
10. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4, 16) einen in die Flüssigkeitsoberfläche (9) des Klärbeckens (2) eintauchenden Schwimmkörper (11, 12) aufweist, der zur Einstellung eines gewünschten, insbesondere konstanten, Gasdruckes mit Flüssigkeit befüllbar ist.
11. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) zugleich als ein Transportbehälter für weitere Bauelemente der Anlage (1) ausgeführt ist.
12. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Wabenstruktur aufweist.
13. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4, 16) zum Erreichen einer Neigung gegenüber der Horizontalen abschnittsweise befüllbar ist.
14. Anlage (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) aus einem Thermoplast, insbesondere aus Polypropylen, hergestellt ist.
15. Anlage (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (16) aus Bambus (Bambusrohr 15) hergestellt ist.
DE2000142468 2000-08-29 2000-08-29 Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm Withdrawn DE10042468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142468 DE10042468A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142468 DE10042468A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042468A1 true DE10042468A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7654224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142468 Withdrawn DE10042468A1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042468A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808386U1 (de) * 1987-09-25 1988-11-17 Nolte, Roland, 4400 Muenster, De
DE3811165A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Linde Ag Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse
DE4337469C1 (de) * 1993-11-03 1995-01-26 Johan Dr Ing Verink Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm in einem Reaktor
DE19516596C2 (de) * 1995-05-09 1997-07-17 Utek Umweltschutztechnologien Vorrichtung zur Behandlung von gasbildenden stehenden Gewässern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808386U1 (de) * 1987-09-25 1988-11-17 Nolte, Roland, 4400 Muenster, De
DE3811165A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Linde Ag Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse
DE4337469C1 (de) * 1993-11-03 1995-01-26 Johan Dr Ing Verink Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm in einem Reaktor
DE19516596C2 (de) * 1995-05-09 1997-07-17 Utek Umweltschutztechnologien Vorrichtung zur Behandlung von gasbildenden stehenden Gewässern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801037B1 (de) Abdeckung für Güllebehälter, Biogasspeicher und dergleichen und Verfahren zum Abdecken eines Güllebehälters oder eines Biogasspeichers
EP2428558B1 (de) Fermenter zur Vergärung von Biomasse
EP1926810B1 (de) Bioreaktor mit rückhaltesystem
AT507028B1 (de) Erdbeckenfermenter
WO2011089032A1 (de) Anlage und verfahren zur anaeroben behandlung organisch belasteter abwässer
EP2456723A1 (de) Abwasserbehandlungsanlage sowie verfahren zur behandlung von abwasser und ein abwasserbehandlungssystem
EP2079648B1 (de) Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren von solchen behältern
EP0086489A1 (de) Kläranlage
WO2012062688A2 (de) Anlage in modulbauweise zur anaeroben behandlung von fäkalschlämmen aus siedlungsabwässern und verfahren zur anaeroben behandlung von fäkalschlämmen aus siedlungsabwässern
DE10042468A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm
DE19529508C1 (de) Härtekessel zur Herstellung von Porenbeton
AT9760U1 (de) Pflanzenkläranlage
EP0608553B1 (de) Grabkammer
EP0096825B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE4400149A1 (de) Hauswasserkläranlage zur Reinigung von im Haus anfallenden Abwässern
CH662748A5 (en) Process and devices for collecting liquid or gaseous fluids from heavier liquid to pasty media
EP1132348B1 (de) Abwasserkläranlage und -verfahren
DE3513241A1 (de) Abdeckung fuer klaeranlagen
DE102017113746B3 (de) Mobiler Behälter für Trinkwasser
DE19608996C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung flüssiger organischer Stoffe wie Gülle und Speicherung von Biogas
DE102007034213A1 (de) Absetzbecken, insbesondere Geschiebeschacht
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
AT524853B1 (de) Filteranlage zur Reinigung von Wasser
AT406670B (de) Kleinkläranlage
DE102006007823A1 (de) Fluidauffangbehälter, Modulsystem mit Fluidauffangbehältern und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee