DE3811165A1 - Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse - Google Patents

Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse

Info

Publication number
DE3811165A1
DE3811165A1 DE19883811165 DE3811165A DE3811165A1 DE 3811165 A1 DE3811165 A1 DE 3811165A1 DE 19883811165 DE19883811165 DE 19883811165 DE 3811165 A DE3811165 A DE 3811165A DE 3811165 A1 DE3811165 A1 DE 3811165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bamboo
carrier element
biomass
carrier elements
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883811165
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Morper
Rainer Dipl Ing Schoenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19883811165 priority Critical patent/DE3811165A1/de
Priority to CN89101931A priority patent/CN1017795B/zh
Publication of DE3811165A1 publication Critical patent/DE3811165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägerelement als Aufwuchsfläche für Biomasse.
Bei Verfahren bzw. Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung oder Abgasreinigung werden vielfach Trägerelemente eingesetzt, die z.B. in einem Festbettreaktor eine Festkörperschüttung bilden. Die Festkörperschüttung wird je nach Reaktortyp von oben nach unten bzw. von unten nach oben vom Abwasser bzw. Abgas durchströmt. Auf den Trägerelementen ist aktive Biomasse angesiedelt, die unerwünschte Substanzen aus dem Abwasser bzw. Abgas durch Einbau in die Zellsubstanz und/oder Umwandlung in unproblematischere Stoffe entfernt. Durch die Ansiedlung der Biomasse auf den Trägerelementen wird eine hohe Biomassekonzentration im Reaktor und damit eine hohe Reinigungsleistung erreicht.
Üblicherweise werden als Trägerelemente verschiedene Formen, z.B. Ringe, Würfel, Gitter etc., aus Kunststoff, GIas, Keramik und anderen synthetisch hergestellten Materialien verwendet.
Diese Trägerelemente besitzen jedoch aufgrund aufwendiger Herstellungsverfahren bzw. kostbarer Rohstoffe einen hohen Beschaffungspreis.
Andere, einfachere Trägermaterialien, z.B. Lavaschlacke etc., weisen ein großes Totraumvolumen bzw. eine geringere spezifische Oberfläche auf und erfordern daher Reaktoren mit großen Bauvolumina.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches, stabiles und kostengünstiges Trägerelement als Aufwuchsfläche für Biomasse bereitzustellen, das die genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägerelement aus einer Bambusscheibe oder einem Bambusring besteht.
Bambus kommt in tropischen Ländern natürlich vor und steht daher kostengünstig zur Verfügung. Die Bambusringe bzw. -scheiben weisen eine hohe mechanische Stabilität auf und können in Festbettreaktoren als preiswerte Festkörperschüttung eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise wird das Trägerelement aus einem Bambusrohr durch Abschneiden eines Abschnittes senkrecht zur Längsachse des Bambusrohres gewonnen. Da das Trägerelement auf diese Weise ohne großen technischen Aufwand aus natürlich vorkommenden Rohstoffen hergestellt wird, stellt es vor allem in tropischen Ländern einen preisgünstigen Ersatz für die herkömmlichen synthetischen Trägermaterialien dar. Das Träger­ element ist stabil und nicht kompressibel, so daß Festbettschüttungen mit beliebiger Bauhöhe möglich sind. Die Entsorgung von unbrauchbar gewordenen Trägerelementen ist wegen seiner natürlichen Herkunft problemlos.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Trägerelement einen Außendurchmesser von ca. 2 bis 15 cm, vorzugsweise ca. 3 bis ca. 8 cm. Beim Einsatz von Bambusrohren bzw. -scheiben mit diesen Außendurchmessern ist eine ausreichende Durchlässigkeit für das Abwasser bzw. Abgas gewährleistet. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, daß die Bambusscheiben bzw. -ringe eine Zylinderhöhe von ca. 0,4 bis ca. 10 cm, vorzugsweise ca. 0,5 bis ca. 8 cm, besitzen.
Besonders günstige Eigenschaften ergeben sich, wenn Außendurchmesser und Zylinderhöhe der Bambusscheiben bzw. -ringe so aufeinander abgestimmt sind, daß sie in einem Verhältnis zueinander von 2:1 bis 20:1, vorzugsweise 3:1 bis 10:1, stehen. Werden derartige Bambusscheiben bzw. -ringe zu einer Festkörperschüttung in einem Reaktor aufgeschüttet, so bildet sich ein Festbett mit flachliegenden Trägerelementen, wodurch die Durchströmung des Festbettes mit Abwasser und/oder Abgas erleichtert ist.
Das aus den erfindungsgemäßen Trägerelementen gebildete Festbett weist ein Gewicht von ca. 190 bis 400 kg/m3, vorzugsweise 200 bis 300 kg/m3 sowie einen Hohlraumanteil von 60 bis 85%, vorzugsweise 70 bis 80% auf.
Die Trägerelemente können bei allen denkbaren Festbettreaktoren zum Einsatz kommen. Aber auch die Verwendung in Kühltürmen ist möglich. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Trägerelemente für Festbettschüttungen in Anaerobreaktoren zur Abwasserreinigung. In diesen Reaktoren werden vor allem organische Abwasserinhaltsstoffe aufgrund der Stoffelwechseltätigkeit der auf den Trägerelementen fixierten Mikroorganismen in Biogas umgewandelt. Die Bambusringe ermöglichen dabei sowohl dem Abwassser als auch dem gebildeten Biogas eine ungehinderte Durchströmung. Ferner können die erfindungsgemäßen Trägerelemente auch für einen aeroben biologischen Abbau von Abwasserinhaltsstoffen in Tropfkörpern verwendet werden. Auch ein Einsatz zur biologischen Reinigung von Abgas ist möglich. Hierzu wird das Abgas z.B. durch eine aus den Bambusringen bzw. -scheiben bestehende Festbettschüttung hindurchgeleitet. Das Festbett wird dabei vorzugsweise mit Wasser benetzt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Aus den in tropischen Regionen natürlich vorkommenden Bambusrohren werden durch Abschneiden von Abschnitten senkrecht zur Längsachse Bambusringe gewonnen. Es entstehen so zylinderförmige Trägerelemente, deren Außendurchmesser vorzugsweise deutlich größer ist als die Zylinderhöhe. Die Abmessungen der Rohrabschnitte werden dabei so gewählt, daß die Bambusringe einen Außendurchmesser von 3 bis 8 cm und eine Zylinderhöhe von 0,5 bis 2 cm aufweisen. Das Verhältnis von Außendurchmesser zu Zylinderhöhe der einzelnen Bambusringe beträgt 3:1 bis 10:1. Die so erhaltenen Trägerelemente werden in einem Festbettreaktor zu einer Höhe von 2 m auf­ geschüttet. Es bildet sich so eine Festbettschüttung mit flachliegenden Bambusringen. Das Festbett weist ein Gewicht von 250 kg/m3 und einen Hohlraumanteil von 75% auf.
Der so ausgestattete Festbettreaktor wird zur anaeroben biologischen Abwasserreinigung verwendet. Der Reaktor wird von unten nach oben vom Abwasser durchströmt. Die auf den Bambusringen fixierten Mikroorganismen wandeln die organischen Abwasserinhaltsstoffe in Biogas, d.h. hauptsächlich in Methan und Kohlendioxid, um. Das aus den flachliegenden Bambusringen bestehende Festbett erleichtert einerseits die Durchströmung mit Abwasser und Biogas, andererseits gewährleistet es eine hohe Biomassekonzentration im Reaktor und damit eine hohe Reinigungsleistung.

Claims (5)

1. Trägerelement als Aufwuchsfläche für Biomasse, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Bambusscheibe oder einem Bambusring besteht.
2. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Bambusrohr durch Abschneiden eines Abschnittes senkrecht zur Längsachse des Bambusrohres gewonnen wurde.
3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Außendurchmesser von ca. 2 bis ca. 15 cm besitzt.
4. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zylinderhöhe von ca. 0,4 bis ca. 10 cm besitzt.
5. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Außendurchmesser und eine Zylinderhöhe aufweist, die im Verhältnis 2:1 bis 20:1 stehen.
DE19883811165 1988-03-31 1988-03-31 Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse Withdrawn DE3811165A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811165 DE3811165A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse
CN89101931A CN1017795B (zh) 1988-03-31 1989-03-30 作为生物体生长表面的载体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811165 DE3811165A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811165A1 true DE3811165A1 (de) 1989-10-19

Family

ID=6351258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811165 Withdrawn DE3811165A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1017795B (de)
DE (1) DE3811165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042468A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Johan Verink Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm
WO2009065203A2 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Galdino Santana De Limas Effluents treatment natural system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042468A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Johan Verink Anlage zur Behandlung von Abwasser und Schlamm
WO2009065203A2 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Galdino Santana De Limas Effluents treatment natural system
WO2009065203A3 (en) * 2007-11-23 2010-07-01 Galdino Santana De Limas Effluents treatment natural system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1017795B (zh) 1992-08-12
CN1045961A (zh) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104629T3 (de) Methode und reaktor zur reinigung von wasser.
DE69510661T3 (de) Verwendung von biofilmträger für wasser- und abwasser-reinigung
DE102021112734A1 (de) Biologischer desodorierender Füllstoff und rieselnder Filterturm zum Entfernen des übelriechenden Geruchs von Deponiesickerwasser unter Verwendung desselben
DE3410650A1 (de) Mit mikroorganismen bewachsene poroese anorganische traeger, verfahren zur immobilisierung von mikroorganismen und dafuer geeignete traegerkoerper
DE3032869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser
DE3611582A1 (de) Traegermaterial zur imobilisierung von mikroorganismen
DE10005114B4 (de) Verfahren zur Biomasse-Rückhaltung bei Biogasreaktoren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3715952A1 (de) Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben
DE3811165A1 (de) Traegerelement als aufwuchsflaeche fuer biomasse
EP0201924A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
EP0075297B1 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifikation von Abwasser
DE4213814A1 (de) Stoffaustauschelement
DE3017439A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE4013779C1 (en) Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin
DE102009043110A1 (de) Filterelement
DE60026270T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Burkholderia cepacia in einem Kobalt-enthaldenden Medium und seine Verwendung zum Abbau von TBA oder TAA
DE3520652A1 (de) Klaerbecken zur aeroben oder fakultativen reinigung organischer abwaesser
EP0501355B1 (de) Verfahren zur anaeroben Wasserbehandlung, insbesondere zur mikrobiellen Nitrateliminierung aus Trinkwasser
DE102014216922B4 (de) Anlage zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen sowie Verfahren zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen
DE10048050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE4324910C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Beseitigung von Stickstoffmonoxid
DE4312891C1 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von wässrigen Schlämmen
DE3048479A1 (de) Verfahren zur reinigung von in behaeltern wie becken o.dgl. befindlichen ruhendem wasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10260968B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Biogas
AT351462B (de) Vorrichtung zur reinigung von biologisch abbau- bare verunreinigungen enthaltenden abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee