DE10041501A1 - Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer - Google Patents

Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer

Info

Publication number
DE10041501A1
DE10041501A1 DE2000141501 DE10041501A DE10041501A1 DE 10041501 A1 DE10041501 A1 DE 10041501A1 DE 2000141501 DE2000141501 DE 2000141501 DE 10041501 A DE10041501 A DE 10041501A DE 10041501 A1 DE10041501 A1 DE 10041501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
optical fiber
demultiplexer
housing
dwdm multiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000141501
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Deutsch
Guenther Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCC Special Communication Cables GmbH and Co KG
Original Assignee
SCC Special Communication Cables GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCC Special Communication Cables GmbH and Co KG filed Critical SCC Special Communication Cables GmbH and Co KG
Priority to DE2000141501 priority Critical patent/DE10041501A1/de
Priority to DE10193554T priority patent/DE10193554D2/de
Priority to AU2001291615A priority patent/AU2001291615A1/en
Priority to PCT/DE2001/003222 priority patent/WO2002016978A2/de
Publication of DE10041501A1 publication Critical patent/DE10041501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12019Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the optical interconnection to or from the AWG devices, e.g. integration or coupling with lasers or photodiodes

Abstract

Das Gehäuse des Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexers/Demultiplexers weist eine erste Ausgangs-Durchführung zum Durchführen erster aktivierter Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern auf, sowie eine Abdeckung, die in eine zweite Ausgangsöffnung des Gehäuses eingebracht ist. Zweite, nicht aktivierte Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern sind bis zur möglichen weiteren Aktivierung in dem Gehäuse enthalten, nicht jedoch aus diesem herausgeführt. Erst bei deren Aktivierung werden die zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern durch eine in diesem Fall dann in die zweite Ausgangsöffnung eingebrachte zweite Ausgangs-Durchführung hindurchgeführt und können aktiviert werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexer/Demultiplexer.
Bei einem optischen Wellenlängen-Multiplexer bzw. Wellenlängen-Demultiplexer, der auch als DWDM- Multiplexer/Demultiplexer bezeichnet wird (Dense Wavelength Division Multiplexing), wird im Rahmen des Multiplexing eine Vielzahl von Eingangssignalen unterschiedlicher Wellenlängenbereiche zu einem Gesamt-Ausgangssignal zusammengeführt, d. h. gemultiplext. Das Gesamt-Ausgangssignal weist die Vielzahl von Eingangssignalen der jeweils unterschiedlichen Wellenlängenbereiche auf.
Beim Demultiplexen wird ein Gesamt-Eingangssignal mit einer Vielzahl von Signalen unterschiedlicher Wellenlängenbereiche gedemultiplext zu einer Vielzahl von Ausgangssignalen, die Signale jeweils eines Wellenlängenbereichs aufweisen.
Somit werden anschaulich durch das optische Multiplexen/Demultiplexen verschiedene Wellenlängenbereiche optischer Übertragungskanäle zusammengefasst bzw. aufgeteilt.
Auf diese Weise können über einen einzigen Lichtwellenleiter mehrere Übertragungskanäle gleichzeitig übertragen werden.
Zum optischen Multiplexen bzw. Demultiplexen sind unterschiedliche Grundprinzipien bekannt, beispielsweise können dielektrische (Dünnfilm-)Filter eingesetzt werden, sogenannte Faser-Bragg-Gitter (FBG) oder auch planare Lichtwellenleiter (Arrayed Waveguide Gratings, AWG).
Ein erheblicher Vorteil der planaren Lichtwellenleiter- Technologie ist darin zu sehen, dass sie auf einem integrierten optischen Chip basiert, der bei paralleler Chip- Fertigung kostengünstig herstellbar wird.
Ein weiterer Vorteil ist in der sogenannten Modultechnik zu sehen, bei der die Lichtwellenleiter an den Lichtwellenleiterchip angekoppelt werden und das ganze Modul zuverlässig in einem Gehäuse des planaren Lichtwellenleiter- DWDM-Multiplexer/Demultiplexer eingebracht ist. Jedoch sind die derzeitigen DWDM-Module mit AWG-Chips erst bei Kanalzahlen von mindestens 8 Kanälen kostengünstig herstellbar.
In einigen Anwendungssituationen ist jedoch eine gewisse Modularität beim Aufbau der Anzahl der Übertragungskanäle bei einem DWDM-Multiplexer/Demultiplexer erwünscht.
So sind häufig zu Beginn des Einsatzes eines solchen DWDM- Multiplexers/Demultiplexers lediglich vier Übertragungskanäle für einen Benutzer erforderlich, die jedoch später beispielsweise auf 8 Übertragungskanäle oder mehr, beispielsweise 16, 64, etc. aufrüstbar sein sollen.
Wird eine solche Modularität mittels der Faser-Bragg-Gitter realisiert, so wird eine Serienschaltung einer Vielzahl hintereinander geschalteter Faser-Bragg-Gitter aufgrund der Vielzahl hintereinander geschalteter faseroptischer Zirkulatoren für jeden auszukoppelnden Wellenlängenbereich, wobei jeweils ein Wellenlängenbereich einem auszukoppelnden bzw. einzukoppelnden Kanal entspricht, erforderlich.
Mit steigender Anzahl in Serie geschalteter Faser-Bragg- Gitter werden jedoch die jeweilig nach erfolgter Signalauskopplung in einem Zirkulator resultierenden Signale entlang der Filterschaltung immer weiter gedämpft.
Aus diesem Grund ist eine Serienschaltung und damit der Einsatz von Faser-Bragg-Gittern für eine hohe Anzahl von Kanälen sehr ineffizient und führt zu einer sehr schlechten Signalqualität einzelner ausgekoppelter Signale.
Ferner ist aus [1] ein planarer DWDM-Lichtwellenleiter- Multiplexer/Demultiplexer-Chip mit einem passiven Temperaturkompensationselement bekannt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer anzugeben, der eine flexible Ausgestaltung und Dimensionierung der Anzahl bereitgestellter Übertragungskanäle kostengünstig und auf einfache Weise für einen Benutzer ermöglicht.
Das Problem wird durch einen planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexer/Demultiplexer mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Ein planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer weist ein Gehäuse auf, sowie mindestens eine Eingangs- Lichtwellenleiterfaser, die von dem Gehäuseäußeren in das Gehäuseinnere durch eine in dem Gehäuse vorgesehene Eingangs- Durchführung in das Gehäuseinnere geführt wird.
Die Eingangs-Durchführung kann beispielsweise in eine Eingangsöffnung eingebracht sein oder von der Eingangsöffnung selbst gebildet werden.
Über die Eingangs-Lichtwellenleiterfaser wird ein Eingangssignal in den planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexer/Demultiplexer geleitet, der eine Vielzahl von Signalen unterschiedlicher Wellenlängenbereiche aufweist. Wird der planare Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexer/Demultiplexer als Multiplexer betrieben, so wird über die Eingangs-Lichtwellenleiterfaser ein gemultiplextes Ausgangssignal aus dem planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexer/Demultiplexer herausgeführt.
Weiterhin ist in dem planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexer/Demultiplexer ein DWDM-Multiplexer/Demultiplexer- Chip vorgesehen, welcher planare Lichtwellenleiter zum Aufspalten eines Eingangssignals mit einer Vielzahl von Signalen unterschiedlicher Wellenlängenbereiche in Einzelsignale, jeweils unterschiedlicher Wellenlängenbereiche, aufweist. Der DWDM- Multiplexer/Demultiplexer-Chip ist an die Eingangs- Lichtwellenleiterfaser angeschlossen.
An die jeweiligen Ausgängen des DWDM- Multiplexer/Demultiplexer-Chips, an denen jeweils ein Signal eines jeweiligen Wellenlängenbereichs abgreifbar ist, ist jeweils eine Ausgangs-Lichtwellenleiterfaser angeschlossen, über die das Signal des jeweiligen Wellenlängenbereichs geführt wird.
Das Gehäuse weist zusätzlich zu der Eingangs-Durchführung eine in eine erste Ausgangsöffnung eingebrachte erste Ausgangs-Durchführung zum Durchführen erster Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern aus dem Gehäuse heraus auf, wobei die ersten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern den Teil der an dem DWDM-Multiplexer/Demultiplexer-Chip angeschlossenen Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern darstellt, die jeweils aktiviert sind, das heißt für die jeweils tatsächlich ein Übertragungskanal von dem planaren Lichtwellenleiter DWDM- Multiplexer/Demultiplexer bereitgestellt wird bzw. werden soll.
Weiterhin weist das Gehäuse mindestens eine zweite Ausgangsöffnung auf, in die eine zweite Ausgangs-Durchführung eingebracht sein kann zum Durchführen zweiter Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern aus dem Gehäuse heraus.
Die zweiten Lichtwellenleiterfasern sind diejenigen Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern, die noch nicht aktiviert sind, das heißt über die noch keine Übertragungskanäle realisiert werden sollen, das heißt einem Benutzer des planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexers/Demultiplexers noch nicht zur Verfügung gestellt werden sollen.
Die zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern sind, solange sie noch nicht aktiviert worden sind, nicht aus dem Gehäuseinneren herausgeführt, sondern sind noch in diesen enthalten.
Solange die zusätzlichen, für eine potentielle modulare Erweiterung der zur Verfügung stehenden Übertragungskanäle nicht aktiviert sind, verbleiben die deaktivierten, das heißt noch nicht aktivierten zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfaser in dem Gehäuseinneren und bieten keine Anschlussmöglichkeit außerhalb des Gehäuses.
Solange zumindest ein Teil der Ausgangs- Lichtwellenleiterfaser und somit ein Teil der grundsätzlich überhaupt zur Verfügung stellbaren Übertragungskanäle aktiviert sind, ist jeweils für die jeweilige zweite Ausgangsöffnung eine Abdeckung vorgesehen, mit der die zweite Ausgangsöffnung abgedeckt ist.
Es sind eine beliebige Anzahl weiterer Ausgangsöffnungen jeweils abhängig von der Anzahl der zur potentiellen Erweiterung der Zahl der Übertragungskanäle bereitgestellten Ausgangsöffnungen vorgesehen, welche jeweils mit einer oder mehreren Abdeckungen abgedeckt sind und welche Abdeckungen jeweils bei gewünschter Aktivierung der zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern entfernt wird und die jeweils zusätzlich aktivierten zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern sind in diesem Fall durch eine jeweils in die zweite Ausgangsöffnung eingebrachte zweite Ausgangs-Durchführung hindurchgeführt.
Durch die Erfindung wird erstmals ein planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer geschaffen, mit dem eine flexible, modular erweiterbare Vorrichtung bereitgestellt wird, mit welcher Vorrichtung sukzessive entsprechend der maximal vorgesehenen Erweiterbarkeit eine Erweiterung der Kanal der Übertragungskanal-Kapazität ermöglicht wird.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine Abdeckung mit einem Halteelement versehen, welches Halteelement mit zumindest einem Teil der zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern gekoppelt ist derart, dass beim Herausziehen der Abdeckung von der zweiten Ausgangs- Durchführung die mit dem Halteelement gekuppelten zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern durch die zweite Ausgangsöffnung hindurchgezogen werden.
Gemäß dieser Weiterbildung wird eine sehr einfache Möglichkeit bereitgestellt, die zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern aus dem Gehäuse herauszuführen, ohne das Gehäuse selbst öffnen zu müssen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement als ein Bügel ausgestaltet, mit dem die jeweiligen zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern gekuppelt sind. Die Kupplung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern um den Bügel herum geschwungen sind (einmal oder mehrmals) und bei Herausziehen der Abdeckung ebenfalls durch die zweite Ausgangs-Durchführung hindurchgeführt werden.
Die ersten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern, das heißt die aktivierten Lichtwellenleiterfasern können mit Steckverbindern zum Anschließen an weitere Lichtwellenleiter zur optischen Datenübertragung versehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zum Schutz des planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexers/Demultiplexers das Gehäuseinnere mit einem stoßabsorbierenden Material, vorzugsweise mit einem stoßabsorbierenden Gel gefüllt.
Durch diese Ausgestaltung wird die Robustheit und Störungssicherheit des planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexers/Demultiplexers erheblich erhöht.
Weiterhin kann der planare DWDM-Lichtwellenleiter- Multiplexer/Demultiplexer-Chip mit einem passiven Temperaturkompensationselement versehen sein, wie er beispielsweise in [1] beschrieben ist.
Durch diese Weiterbildung wird es erreicht, dass eine aufwendige zusätzliche externe Kühlung des Multiplexers/Demultiplexers nicht mehr erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Weiteren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Innenansicht eines planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexers/Demultiplexers gemäß einen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit aus dem Gehäuse herausgeführten und nicht herausgeführten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern;
Fig. 2 eine Außenansicht eines planaren Lichtwellenleiter- DWDM-Multiplexers/Demultiplexers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Innenansicht eines planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexers/Demultiplexers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit aus dem Gehäuse herausgeführten und nicht herausgeführten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern;
Fig. 4 eine schematische Innenansicht eines planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexers/Demultiplexers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem alle Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern aus dem Gehäuse herausgeführt sind;
Fig. 5a und 5b eine schematische Frontansicht des planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexers/Demultiplexers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer ersten Ausgangs-Durchführung und einer Abdeckung (Fig. 5a) und zwei Ausgangs-Durchführungen (Fig. 5b);
Fig. 6 eine schematische Innenansicht eines planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexers/Demultiplexers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit aus dem Gehäuse herausgeführten und nicht herausgeführten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern.
Fig. 2 zeigt ein Lichtwellenleiter-System 200 mit einem planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer 201, dem über eine Eingangs-Durchführung 202 eine Eingangs- Lichtwellenleiterfaser 203 von Außen in das Gehäuseinnere zugeführt ist.
An der Eingangs-Lichtwellenleiterfaser 203 ist ein erstes Steckverbinderteil 204 angeschlossen, über den ein Anschluss an eine weitere Lichtwellenleiterfaser (nicht dargestellt) ermöglicht ist.
Durch eine erste Ausgangs-Durchführung 205 ist eine Vielzahl von Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 206 von Außen in das Gehäuseinnere des planaren Lichtwellenleiter DWDM- Multiplexers/Demultiplexers 201 geführt.
Die in Fig. 2 dargestellten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 206 sind jeweils mit zweiten Steckverbinderteilen 207 versehen.
Die dargestellten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 206 sind aktiviert, das heißt über jeweils eine Ausgangs- Lichtwellenleiterfaser 206 ist ein Signal in einem vorgegebenen Wellenlängenbereich, das heißt in einem vorgegebenen Übertragungskanal, geführt.
Die aktivierten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 206 werden im weiteren als erste Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 206 bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Innenansicht eines planaren Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexers/Demultiplexers 201 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der planare Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer 201 weist ein Gehäuse 101 auf, in das durch eine Eingangs- Durchführung, die in eine Eingangsöffnung 102 eingebracht ist, eine Eingangs-Lichtwellenwellenleiter-Faser 103 geführt ist, die an ihrem einen Ende mit einem ersten Steckverbinderteil 104 versehen ist und an ihrem anderen Ende in dem Gehäuseinneren 105 an einen DWDM- Multiplexer/Demultiplexer-Chip 106 angeschlossen ist, der gemäß der planaren Lichtwellenleiter-Technologie ausgestaltet ist.
Wird der planare Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexer/Demultiplexer in einem Demultiplexer- Betriebemodus betrieben, so wird dem DWDM- Multiplexer/Demultiplexer-Chip 106 über die Eingangs- Lichtwellenleiterfaser 103 ein Eingangssignal zugeführt.
Das Eingangssignal weist eine Vielzahl von Signalen auf, die jeweils in einem begrenzten Wellenlängenbereich mit jeweils einer Mittenwellenlänge (λ1, λ2, . . ., λn) einen Signalanteil aufweisen. Die Wellenlängenbereiche werden im weiteren als Kanäle bezeichnet.
In dem planaren Lichtwellenleiter DWDM- Multiplexer/Demultiplexer-Chip 106 wird das Eingangssignal 107, entsprechend der Anzahl der Kanäle, aufgeteilt, in die jeweiligen Signale der entsprechenden Kanäle und an einzelnen Ausgangs-Signalanschlüssen 108 in einem Ausgangs- Lichtwellenleiterfaser-Array über Silizium-V-Nuten oder Siliziumdioxid-V-Nuten oder auch alternativ Glas-V-Nuten 109 bereitgestellt.
An das Ausgangs-Lichtwellenleiterfaser-Array 109 sind Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 110 angeschlossen, die aufgeteilt sind in erste Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 111 und zweite Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 112.
Die ersten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 111 sind aktiviert, das heißt einem Anwender des Lichtwellenleiter- DWDM-Multiplexer/Demultiplexer 101 werden die durch die ersten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 111 bereitgestellten Übertragungskanäle tatsächlich zur Verfügung gestellt, da die ersten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 111 durch eine in eine erste Ausgangsöffnung eingebrachte erste Ausgangs- Durchführung 113 aus den Gehäuse 101 herausgeführt werden. Die ersten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 111 sind an ihren Enden mit zweiten Steckverbinderteilen 114 versehen, zum Anschließen an weitere Lichtwellenleiterfasern.
Im Gegensatz dazu sind die zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern 112 nicht aus dem Gehäuse 101 herausgeführt, sondern sind in einem minimalen Biegeradius von 25 mm in dem Gehäuseinneren 105 gebogen und nicht aktiviert.
Nicht aktiviert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass einem Benutzer des planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexers/Demultiplexers 201 der jeweilige Übertragungskanal noch nicht zur Verfügung gestellt wird, obwohl grundsätzlich eine Erweiterung um den jeweiligen von der Ausgangs-Lichtwellenleiterfaser 112 bereitgestellten Übertragungskanal erweiterbar ist.
Eine zweite Ausgangsöffnung, welche gemäß diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar neben der ersten Ausgangs- Durchführung 113 vorgesehen ist, ist in diesem Zustand mit einer Abdeckung 115 abgedeckt, das heißt verschlossen, so dass die zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 112 nicht aus dem Gehäuse 101 herausgeführt werden können.
Fig. 3 zeigt bei Verwendung gleicher Bezugszeichen eine Anordnung, bei der die zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern 301 und die ersten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern 302 jeweils nicht unmittelbar benachbart angeordnet sind, das heißt es können unterschiedliche Wellenlängenbereiche "ausgeblendet" beziehungsweise bereitgestellt werden.
Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind drei erste Wellenlängenbereiche λ1, λ2 und λ3 durch drei erste Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern 303, 304, 305 einem Benutzer zur Verfügung gestellt, ein vierter Wellenlängenbereich, das heißt ein vierter Übertragungskanal mit einer Mittenwellenlänge λ4 jedoch nicht, da die den vierten Wellenlängenbereich führende zweite Ausgangs- Lichtwellenleiterfaser 306 nicht nach Außen geführt ist.
Dies gilt ebenso für einen fünften Wellenlängenbereich mit einer Mittenwellenlänge λ5, da auch diese diesen Wellenlängenbereich führende zweite Ausgangs- Lichtwellenleiterfaser 307 nicht aus dem Gehäuse 101 heraus geführt ist.
Ein sechster Übertragungskanal mit einer Mittenwellenlänge λ6 ist jedoch wiederum einem Benutzer bereitgestellt über eine weitere erste Ausgangs-Lichtwellenleiterfaser 308, die durch die erste Ausgangs-Durchführung 113 nach Außen geführt ist.
Weitere zwei Übertragungskanäle mit Mittenwellenlängen λ7 und λ8 sind wiederum aufgrund der nicht nach Außen geführten, die entsprechenden Übertragungskanäle führenden zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern 309, 310 einem Benutzer noch nicht zur Verfügung gestellt.
Ein zweiter Betriebsmodus, bei dem der planare Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexer/Demultiplexer in einem Multiplexer-Betriebsmodus betrieben wird, funktioniert derart, dass in diesem Fall über die aktivierten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern jeweils eine Vielzahl von Einzelsignalen in den entsprechenden Übertragungskanälen der Vorrichtung und somit dem planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexer/Demultiplexer-Chip 106 zugeführt wird und zu einem die Vielzahl der Signale aufweisenden Gesamt- Ausgangssignal über die Eingangs-Lichtwellenleiterfaser 103 wieder aus dem Gehäuse 101 herausgeführt wird.
Fig. 4 zeigt für das erste Ausführungsbeispiel den Zustand, in dem die Abdeckung 115 aus der zweiten Ausgangsöffnung entfernt worden ist und ersetzt wurde durch eine in die zweite Ausgangsöffnung eingebrachte zweite Ausgangs- Durchführung 401, durch die die zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern 112 aus dem Gehäuse 101 herausgeführt sind.
Da gemäß diesem Zustand auch die zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern 112 aktiviert sind, sind diese ebenfalls mit zweiten Steckverbinderteilen 402 versehen zum Anschluss an weitere Lichtwellenleiterfasern.
Fig. 5a zeigt zur weiteren Verdeutlichung eine Frontansicht des planaren Lichtwellenleiter-DWDM- Multiplexers/Demultiplexers 201 mit der ersten Ausgangs- Durchführung 113 und der Abdeckung 115, die gemäß dem in Fig. 5b gezeigten Zustand der nachträglich aktivierten zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern ersetzt ist durch eine zweite Ausgangs-Durchführung 401, welche unmittelbar neben der ersten Ausgangs-Durchführung 113 in der zweiten Ausgangsöffnung angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt einen im Wesentlichen mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen identischen planaren Lichtwellenleiter- DWDM-Multiplexer/Demultiplexer, weshalb gleiche Elemente wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Jedoch unterscheidet sich gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die Abdeckung 601 darin, dass sie gemäß diesem dritten Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen Halteelement 602 ausgestaltet ist, welches als ein eine Öffnung 603 definierenden Bügel 602 ausgebildet ist, durch welche Öffnung 603 die zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern 112 geführt sind.
Wird die Abdeckung 601 mit dem Bügel 602 aus der zweiten Ausgangsöffnung herausgezogen, so wird automatisch die Vielzahl der zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern 112, die durch die Öffnung 603 geführt sind, aus dem Gehäuse 101 durch die zweite Ausgangsöffnung hindurchgeführt.
Nach Einfügen der zweiten Ausgang-Durchführung 401 in die zweite Ausgangsöffnung ist somit eine sehr leichte Montage und somit eine sehr einfache modulare Erweiterbarkeit des planaren Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexers/Demultiplexers um weitere Übertragungskanäle erreicht.
In diesem Dokument ist folgende Veröffentlichung zitiert:
[1] G. Heise, H. W. Schneider, P. C. Clemens, Optical phased array filter module with passively compensated temperature dependence. Proc. of European Conference on Optical Communication (ECOC), Madrid, 1998.

Claims (7)

1. Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer,
mit einem Gehäuse,
mit mindestens einer Eingangs-Lichtwellenleiterfaser, über die ein Eingangssignal mit einer Vielzahl von Signalen unterschiedlicher Wellenlängenbereiche führbar ist,
mit einem an die Eingangs-Lichtwellenleiterfaser angeschlossenen DWDM-Multiplexer/Demultiplexer-Chip, der planare Lichtwellenleiter aufweist,
mit einer Vielzahl an den DWDM- Multiplexer/Demultiplexer-Chip angeschlossenen Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern, wobei über jede Ausgangs- Lichtwellenleiterfaser jeweils ein Ausgangssignal jeweils eines Wellenlängenbereichs führbar ist,
bei dem das Gehäuse eine Eingangs-Durchführung zum Durchführen der Eingangs-Lichtwellenleiterfaser in das Gehäuseinnere aufweist,
bei dem das Gehäuse mindestens eine in eine erste Ausgangsöffnung eingebrachte erste Ausgangs-Durchführung zum Durchführen erster Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern aus dem Gehäuse heraus aufweist, wobei die ersten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern durch die erste Ausgangs-Durchführung geführt sind,
bei dem das Gehäuse mindestens eine zweite Ausgangsöffnung zum Durchführen zweiter Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern aus dem Gehäuse heraus aufweist,
bei dem in einem ersten Zustand die zweite Ausgangsöffnung mit einer Abdeckung abgedeckt ist,
bei dem in einem zweiten Zustand in die zweite Ausgangsöffnung eine zweite Ausgangs-Durchführung eingebracht ist, durch welche die zweiten Ausgangs- Lichtwellenleiterfasern geführt sein können.
2. Planarer Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 1, bei dem die Abdeckung ein Halteelement zum Herausziehen der zweiten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern aus dem Gehäuseinneren durch die zweite Ausgangsöffnung aufweist.
3. Planarer Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 3, bei dem das Halteelement als Bügel ausgestaltet ist, durch den die zweiten Lichtwellenleiterfasern geführt sind.
4. Planarer Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Anspruch 1 bis 3, bei dem die Eingangs-Lichtwellenleiterfaser und/oder die ersten Ausgangs-Lichtwellenleiterfasern mit Steckverbinderteilen versehen sind.
5. Planarer Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Gehäuseinnere gefüllt ist mit einem stoßabsorbierenden Material.
6. Planarer Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 5, bei dem das stoßabsorbierende Material ein stoßabsorbierendes Gel ist.
7. Planarer Lichtwellenleiter DWDM-Multiplexer/Demultiplexer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der DWDM-Multiplexer/Demultiplexer-Chip mit einem passiven Temperatur Kompensationselement versehen ist.
DE2000141501 2000-08-24 2000-08-24 Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer Withdrawn DE10041501A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141501 DE10041501A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer
DE10193554T DE10193554D2 (de) 2000-08-24 2001-08-23 Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer
AU2001291615A AU2001291615A1 (en) 2000-08-24 2001-08-23 Planar optical-fibre dwdm-multiplexer/demultiplexer
PCT/DE2001/003222 WO2002016978A2 (de) 2000-08-24 2001-08-23 Planarer lichtwellenleiter-dwdm-multiplexer/demultiplexer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141501 DE10041501A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041501A1 true DE10041501A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7653591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141501 Withdrawn DE10041501A1 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer
DE10193554T Expired - Fee Related DE10193554D2 (de) 2000-08-24 2001-08-23 Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10193554T Expired - Fee Related DE10193554D2 (de) 2000-08-24 2001-08-23 Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001291615A1 (de)
DE (2) DE10041501A1 (de)
WO (1) WO2002016978A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602674C1 (de) * 1996-01-25 1996-11-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung in einem WDM-Multiplexer/-Demultiplexer mit einem Optical Phased Array
DE19725720A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Alsthom Cge Alcatel Optischer Isolator und Wellenlängenmuliplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator
DE69418806T2 (de) * 1993-03-31 1999-11-04 Sumitomo Electric Industries Optisches faserarray

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916333D0 (en) * 1989-07-17 1989-08-31 Telephone Cables Ltd Junction box for optical communications cords,and gland assembly for cord
US5109467A (en) * 1991-02-27 1992-04-28 Keptel, Inc. Interconnect cabinet for optical fibers
DE4141570A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Rheydt Kabelwerk Ag Lwl-verzweigungseinrichtung
DE19742070C2 (de) * 1997-09-24 2000-09-21 Hertz Inst Heinrich Vorrichtung zum polarisationsunabhängigen Trennen und Überlagern von Lichtsignalen
US5994679A (en) * 1997-12-19 1999-11-30 Lucent Technologies Inc. Thermal housing for optical circuits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418806T2 (de) * 1993-03-31 1999-11-04 Sumitomo Electric Industries Optisches faserarray
DE19602674C1 (de) * 1996-01-25 1996-11-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur optischen Verstärkung in einem WDM-Multiplexer/-Demultiplexer mit einem Optical Phased Array
DE19725720A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Alsthom Cge Alcatel Optischer Isolator und Wellenlängenmuliplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002016978A3 (de) 2002-07-18
DE10193554D2 (de) 2003-08-21
WO2002016978A2 (de) 2002-02-28
AU2001291615A1 (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891474B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
EP2365367B1 (de) Kabelmuffe mit Kabelabdichtvorrichtung
DE3037712A1 (de) Optisches wellenlaengen-multiplex-system
DE3414724C2 (de)
DE19700682A1 (de) Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter
DE10020951A1 (de) Dispersionskompensator und Verfahren zur Dispersionskompensation
EP1904881B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
DE19752944A1 (de) Optisches Wellenlängenfilter und Demultiplexer
DE10041501A1 (de) Planarer Lichtwellenleiter-DWDM-Multiplexer/Demultiplexer
DE102005002186A1 (de) Optisches Kabel, Anordnung zur Verbindung einer Vielzahl von Lichtwellenleitern und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE60114387T2 (de) Einrichtung und verfahren zum optischen add/drop-multiplexen
DE60129936T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wellenlängenselektiven schaltung
EP1203252B1 (de) Optische kopplungseinrichtung
DE60105117T2 (de) Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE69838977T2 (de) Wellenlängenselektive optische vorrichtung mit mindestens einer bragg-gitterstruktur
DE19821245C1 (de) Optischer Multiplexer und optischer Demultiplexer
EP2328004B1 (de) System aus einem optischen Verbinder und mehreren mit demselben verbundenen Lichtwellenleiterfasern
DE60309105T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verbesserung einer optischen Übertragungsleitung und Kompensationsmodulen dafür
DE19631890A1 (de) Bidirektionaler optischer Verstärker für optische Wellenlängenmultiplex-Systeme
DE10011068B4 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Instabilitäten in einem optischen Wellenlängen-Multiplex-Ringnetz
EP1615057B1 (de) Vorrichtung zum Verknüpfen zumindest eines Zweiglichtwellenleiters mit einem Hauptlichtwellenleiter
WO2023072731A1 (de) Vorrichtung zum multiplexen und/oder demultiplexen optischer signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee