DE3414724C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3414724C2
DE3414724C2 DE3414724A DE3414724A DE3414724C2 DE 3414724 C2 DE3414724 C2 DE 3414724C2 DE 3414724 A DE3414724 A DE 3414724A DE 3414724 A DE3414724 A DE 3414724A DE 3414724 C2 DE3414724 C2 DE 3414724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
arrangement
lens
optical
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3414724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414724A1 (de
Inventor
Richard Alan Holmdel N.J. Us Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
American Telephone and Telegraph Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Telephone and Telegraph Co Inc filed Critical American Telephone and Telegraph Co Inc
Publication of DE3414724A1 publication Critical patent/DE3414724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414724C2 publication Critical patent/DE3414724C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/29307Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide components assembled in or forming a solid transparent unitary block, e.g. for facilitating component alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/2931Diffractive element operating in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Multiplexer/Demulti­ plexer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise 2.
Mit der Ausdehnung des dämpfungsarmen Wellenlängenbereichs für optische Fasern wurden auch Methoden zur Anwendung dieser vergrößerten Bandbreite durch gleichzeitiges Übertragen mehrerer Signale unterschiedlicher Wellenlängen längs jeder Faser untersucht. Hierzu ist es bekannt, winkelmäßig dis­ persive Bauelemente wie Beugungsgitter zu verwenden. (Siehe z. b. "Optical Devices for Wavelength Multiplexing and De­ multiplexing" von W. J. Tomlinson und "High-capacity Wave­ length Demultiplexer with a Large Diameter GRIN Rod Lens" von B. D. Metcalf et al. in Applied Optics, Vol. 21, Nr. 5 vom 1. März 1982, Seiten 794 bis 796; ferner "20-Channel Micro-Optic Grating Demultiplexer for 1.1-1.6 µm Band Using a Small Focusing Parameter Graded-Index Rod Lens" von M. Seki et al. in Electronics Letters, Vol. 18, Nr. 6 vom 18. März 1982, Seiten 257-258.)
Solche Bauelemente umfassen generell eine Faseranordnung, eine Linse und ein Beugungsgitter. Bei Verwendung als Demultiplexer treten eine Vielzahl Signale unterschied­ licher Wellenlängen in das Bauelement über eine Eingangs­ faser ein, werden durch die Linse kollimiert und auf das Gitter gerichtet, wo sie als Funktion der Wellenlänge aufgefächert werden. Jedes gebeugte Strahlenbündel wird dann auf eine andere der übrigen Fasern fokusiert. Auf diese Weise werden die Signale für eine nachfolgende unabhängige Verarbeitung räumlich voneinander getrennt. Bei einem Betrieb in der umgekehrten Weise können Signale in einer jeden der Fasern für eine gleichzeitige Übertragung über eine gemeinsame Faser multiplext werden.
Solche Bauelemente sind zum Demultiplexen von Multimoden- und Einmodenfasern gut geeignet. Wie jedoch von Tomlinson a.a.O. vermerkt, sind sie nicht sonderlich wirksam beim Multiplexen von Einmodensignalen. Das Problem rührt von dem Umstand her, daß in einer Einmodenfaser der Kerndurch­ messer im Vergleich zum Außendurchmesser des Mantels klein ist. Folglich kann keine dichte Packung der Kanäle erhalten werden, was zu einer unwirksamen Ausnutzung der verfügbaren Bandbreite resultiert.
In der JP-A-56-1 26 806 ist in Übereinstinmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 2 ein optischer Multiplexer/Demultiplexer beschrieben, der eine integrierte Anordnung konvergierender optischer Wellenleiter aufweist, wobei mehrere Wellenleiterstreifen in einem Substrat ausgebildet sind. Bei solchen Bauelementen haben Monomodefasern (=Einmodenfasern) gewisse Vorteile, nachteilig ist jedoch die geringe Packungsdichte aufgrund des sehr dünnen Kerns der Fasern. In der DE-A-32 39 336 (nicht vorveröffentlicht) ist vorgeschlagen, den Abstand zwischen den einzelnen Wellenleitern so einzustellen, daß er zur Vermeidung von störendem Übersprechen etwa dem dreifachen Wert der Breite eines Lichtwellenleiters ent­ spricht.
Aus der US-A-41 11 524 ist ein optischer Multiplexer/De­ multiplexer bekannt, bei dem auf einer Seite einer Optik ein Beugungsgitter angeordnet ist, während auf der anderen Seite die Enden mehrerer Lichtleitfasern in einer Halterung angeordnet sind, so daß sie bezüglich der Optik in ihrer Lage nicht verändert werden können. Eine integrierte An­ ordnung mit konvergierenden optischen Wellenleitern, wie sie aus der oben erwähnten JP-Druckschrift bekannt ist, ist in der US-Druckschrift nicht beschrieben. Eine der­ artige integrierte Anordnung soll im Stand der Technik eine möglicherweise zu geringe Packungsdichte der Kanäle vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Multiplexer/ Demultiplexer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß eine noch höhere Packungs­ dichte der Kanäle (Fasern) erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe nach dem Anspruch 1 beziehungs­ weise dem Anspruch 2 dadurch, daß in der Wellenleiteran­ ordnung "Mittel zum Verringern des Übersprechens zwischen benachbarten Wellenleiterstreifen an dem der Linse benach­ barten Ende der Wellenleiteranordnung vorgesehen sind".
Diese Mittel bestehen speziell nach dem Anspruch 1 aus Nuten, nach dem Anspruch 2 aus unterschiedlichen Aus­ breitungskonstanten der einzelnen Wellenleiterstreifen.
Es wurde erkannt, daß die Packungsdichte bei Bauelementen der hier in Rede stehenden Art nicht lediglich durch geo­ metrische Gesichtspunkte begrenzt ist, sondern eine grund­ legende Beschränkung durch das Neben- oder Übersprechen zwischen einzelnen Kanälen gegeben ist. Ferner wurde erkannt, mit welchen konkreten Maßnahmen das Über­ sprechen abgeschwächt und mithin die Packungsdichte der Kanäle vergrößert werden kann.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen bekannten Multiplexer/Demultiplexer mit einem Reflexions-Beugungsgitter,
Fig. 2 die Kennlinie des Multiplexer/Demultiplexer nach Fig. 1,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Multiplexer/Demultiplexer und
Fig. 4 und 5 Teile modifizierter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein bekannter Wellenlängen-Multiplexer/Demulti­ plexer 10 mit einem Reflexions-Beugungsgitter dargestellt. Die Anordnung ist als Demultiplexer arbeitend dargestellt und be­ sitzt eine optische Multimodenfaser 9 als gemeinsamen Eingang und eine lineare Anordnung optischer Ausgangs-Multimodenfasern 11-1, 11-2 . . . 11-6. Signale bei verschiedenen Wellenlängen λ1, λ2 . . . λ6, die aus der Faser 9 austreten, werden mit Hilfe eines glänzenden Reflexions-Beugungsgitters 13 räumlich ge­ trennt. Eine Linse 12 befindet sich zwischen der Faseran­ ordnung und dem Gitter und dient zur Fokusierung der einzelnen optischen Strahlenbündel.
Beim Betrieb wird Wellenenergie bei den Wellenlängen λ1, λ2 . . . λ6 von der Faser 9 emittiert und auf das Beugungsgitter 13 fokusiert, von wo aus sie selektiv reflektiert wird. In Fig. 2 ist die resultierende Intensitätsverteilung als Funktion des Abstandes D längs der Faseranordnung dargestellt. Gemessen von einem willkürlichen Bezugspunkt O aus, tritt die erste Intensitätsspitze der Wellenlänge λ1 im Abstand d1 längs der D-Achse auf. In ähnlicher Weise treten Spitzen für die Wellen­ längen λ2, 3 . . . λ6 bei den Abständen d2, d3 . . . d6 auf. So­ nach können die Komponenten des einfallenden Signals, die je einem getrennten Signalkanal entsprechen, räumlich voneinander getrennt werden, indem eine Faser im Brennpunkt eines jeden ge­ beugten Signals angeordnet wird, wie dieses in Fig. 1 darge­ stellt ist. Vorteilhaft ist das Gitter 13 so entworfen, daß der Abstand D zwischen den Intensitätsspitzen gleich dem Außen­ durchmesser der Fasern ist. Hierdurch erreicht man die wirksamste Ausnutzung der verfügbaren optischen Bandbreite. Die Kanalband­ breite ist eine Funktion des Kerndurchmessers C. Für Multimoden­ fasern, bei denen das Verhältnis von Kerndurchmesser zu Mantel­ durchmesser annähernd 0,5 ist, kann somit die verfügbare Band­ breite wirksam ausgenutzt werden. Im Gegensatz hierzu ist das Kern/Mantel-Verhältnis für Einzelmodenfasern viel kleiner. Typische Kern- und Manteldurchmesser sind 8 µm bzw. 125 µm, so daß der Ausnutzungswirkungsgrad von 50 Prozent auf etwa 6 Prozent abfällt. Was also erforderlich ist, ist ein Mittel zum Erhöhen der Packungsdichte der Kanäle. Dieses wird bewerk­ stelligt durch Einfügen einer Anordnung mit konvergierenden Wellenleitern zwischen die Fasern und das Reflexionsgitter, wie dieses in Fig. 3 dargestellt ist. Im einzelnen umfaßt jener Multiplexer/Demultiplexer eine Anordnung 31 von Ein­ gangs/Ausgangs-Faserabschnitten 31-1, 31-2 . . . 31-n, eine An­ ordnung 30 integrierter konvergierender optischer Wellenleiter, eine Linse 32 und ein glänzendes (blazed) Beugungsgitter 34. Vorteilhaft ist jeder Faserabschnitt mit einem geeigneten Verbindungsanschluß (nicht dargestellt) versehen, um die erforderliche Verbindung zu den Fasern der Übertragungsanlage herzustellen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Linse 32 eine Viertelperioden-GRIN-Linse (GRIN = graded index), die mit der Wellenleiteranordnung einfacher als eine diskrete Linse gekoppelt werden kann. Zur wirksameren Kopplung zwischen Linse 32 und Gitter 34 ist ein Keil 33 zwischengeschaltet.
Wie erwähnt, ist eine dichte Packung der Signalkanäle bei Verwendung üblicher Einzelmodenfasern wegen des kleinen Kern/ Mantel-Verhältnisses nicht möglich. Die Verwendung von Einzel­ modenfasern-Sonderformen mit sehr dünnen Ummantelungen und einem entsprechend größeren Kern/Mantelverhältnis würde zu großen Handhabungsschwierigkeiten führen. Die Verwendung einer integrierten Wellenleiteranordnung vermeidet beide Probleme. Wie dargestellt, endet jede Faser 31-1, 31-2 . . . 31-n am einen Ende eines der Wellenleiter 30-1, 30-2 . . . 30-n. Die Wellen­ leiteranordnung konvergiert, so daß am linsenseitigen Ende der Abstand zwischen den Wellenleitern viel kleiner ist als der Manteldurchmesser üblicher Einzelmodenfasern. Nebensprechen wird letztlich die Wellenleiterpackungsdichte begrenzen. Neben­ sprechen ist aber für Abstände in der Größenordnung der doppelten Modengröße klein und kann, falls notwendig, weiterhin dadurch reduziert werden, daß Nuten in das Wellenleitersubstrat zwischen benachbarten Wellenleitern eingebracht werden, wie dieses in Fig. 4 dargestellt ist. Dort ist das linsenseitige Ende der An­ ordnung dargestellt. Als Beispiel sind fünf Wellenleiter 41, 42, 43, 44 und 45 als in ein Substrat 46 eingebettet darge­ stellt. Um die einzelnen Kanäle wirksamer zu entkoppeln, sind Nuten 50, 51, 52 und 53 in das Substrat im Bereich zwischen benachbarten Wellenleitern eingebracht. Eine größere Ent­ kopplung kann dadurch realisiert werden, daß die Fort­ pflanzungskonstanten benachbarter Wellenleiter verschieden gemacht werden.
Der vorstehend beschriebene Multiplexer kann in ein gemeinsames Substrat integriert werden. Eindimensionale Fokusier- und Beugungsmethoden für optische Dünnschichtwellenleiter sind unter Verwendung von Glassubstraten demonstriert worden. Die Verwendung eines elektrooptisch aktiven Substrates, beispiels­ weise LiNbO3, würde auch die Integration anderer Schaltungs­ funktionen auf dem selben Substrat erlauben. Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer weiteren Modifizierung der Wellenleiter­ anordnung, wonach Modulatoren 61-1, 61-2, 61-3 und 61-4 längs den Wellenleitern 60-1, 60-2, 60-3 bzw. 60-4 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform werden Dauerstrichsignale bei Wellen­ längen λ1, λ2, λ3 und λ4 in die Wellenleiteranordnung ein­ gekoppelt. Das Ausgangssignal auf dem Wellenleiter 65 umfaßt Wellenlängen-multiplexte modulierte Signale.

Claims (6)

1. Optischer Multiplexer/Demultiplexer mit
  • - einer linearen Anordnung (31) optischer Einmodenfasern, von denen eine Faser als Eingangsfaser den Wellenlängen­ multiplex-Lichtstrahl empfängt und mehrere Fasern als Ausgangsfasern dienen,
  • - einem Beugungsgitter (34) und einer Linse (32) zum Koppeln von Anteilen des Lichtstrahls aus der Eingangsfaser zu den einzelnen Ausgangsfasern, und
  • - einer integrierten Anordnung (30) konvergierender optischer Wellenleiter zwischen den Fasern und der Linse, wobei in der integrierten Anordnung mehrere Wellenleiterstreifen (41-45) in einem Substrat (46) mit relativ niedrigem Brechungsindex eingebettet sind, der Abstand zwischen benachbarten Wellen­ leiterstreifen an dem den Fasern (31) zugewandten Ende der Anordnung größer ist als an dem der Linse (32) zugewandten Ende der Anordnung,
gekennzeichnet durch
  • - Nuten (50-53), die sich zwischen benachbarten Wellen­ leiterstreifen (41-45) an dem der Linse benachbarten Ende der Anordnung in das Substrat (46) hinein erstrecken.
2. Optischer Multiplexer/Demultiplexer mit
  • - einer linearen Anordnung (31) optischer Einmodenfasern, von denen eine Faser als Eingangsfaser den Wellenlängen­ multiplex-Lichtstrahl empfängt und mehrere Fasern als Ausgangsfasern dienen,
  • - einem Beugungsgitter (34) und einer Linse (32) zum Koppeln von Anteilen des Lichtstrahls aus der Eingangs­ faser zu den einzelnen Ausgangsfasern, und
  • - einer integrierten Anordnung (30) konvergierender optischer Wellenleiter zwischen den Fasern und der Linse, wobei in der integrierten Anordnung mehrere Wellenleiterstreifen (41-45) in einem Substrat (46) mit relativ niedrigem Brechungsindex eingebettet sind, der Abstand zwischen benachbarten Wellenleiterstreifen an dem den Fasern (31) zugewandten Ende der Anordnung größer ist als an dem der Linse (32) zugewandten Ende der Anordnung,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Ausbreitungskonstanten benachbarter Wellenleiter in der integrierten Anordnung ungleich sind.
3. Optischer Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Substrat (46) aus einem elektrooptischen Material besteht.
4. Optischer Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
  • - eine Einrichtung (62) zum Modulieren eines optischen Signals längs den Wellenleiterstreifen der integrierten Anordnung.
DE19843414724 1983-04-25 1984-04-18 Optischer multiplexer/demultiplexer Granted DE3414724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48853783A 1983-04-25 1983-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414724A1 DE3414724A1 (de) 1984-10-25
DE3414724C2 true DE3414724C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=23940052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414724 Granted DE3414724A1 (de) 1983-04-25 1984-04-18 Optischer multiplexer/demultiplexer

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS59210413A (de)
CA (1) CA1257415A (de)
DE (1) DE3414724A1 (de)
FR (1) FR2544883B1 (de)
GB (1) GB2139374B (de)
IT (1) IT1176113B (de)
NL (1) NL192171C (de)
SE (1) SE454121B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173930A3 (de) * 1984-09-01 1988-01-27 Alcatel N.V. Optischer Multiplexer/Demultiplexer
GB8431087D0 (en) * 1984-12-10 1985-01-16 Secr Defence Multiplexing & demultiplexing systems
US4736360A (en) * 1986-07-21 1988-04-05 Polaroid Corporation Bulk optic echelon multi/demultiplexer
GB8718560D0 (en) * 1987-08-05 1987-09-09 Gec Avionics Nuclear pulse simulation
GB2219869B (en) * 1988-06-15 1992-10-14 British Telecomm Optical coupling device
GB2251957B (en) * 1990-11-29 1993-12-15 Toshiba Kk Optical coupler
DE4134293C1 (de) * 1991-10-17 1993-02-11 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De
FR2765972B1 (fr) * 1997-07-11 1999-09-24 Instruments Sa Systeme optique a dispersion en longueur d'onde
EP1506633A2 (de) * 2002-05-20 2005-02-16 Metconnex Canada Inc. Rekonfigurierbares optisches add/drop-modul, system und verfahren
CN100422777C (zh) * 2002-11-01 2008-10-01 欧姆龙株式会社 光合分波器和光合分波器的制造方法
WO2017106209A1 (en) 2015-12-13 2017-06-22 GenXComm, Inc. Interference cancellation methods and apparatus
US10257746B2 (en) 2016-07-16 2019-04-09 GenXComm, Inc. Interference cancellation methods and apparatus
US11150409B2 (en) 2018-12-27 2021-10-19 GenXComm, Inc. Saw assisted facet etch dicing
US10727945B1 (en) 2019-07-15 2020-07-28 GenXComm, Inc. Efficiently combining multiple taps of an optical filter
US11215755B2 (en) 2019-09-19 2022-01-04 GenXComm, Inc. Low loss, polarization-independent, large bandwidth mode converter for edge coupling
US11539394B2 (en) 2019-10-29 2022-12-27 GenXComm, Inc. Self-interference mitigation in in-band full-duplex communication systems
US11796737B2 (en) 2020-08-10 2023-10-24 GenXComm, Inc. Co-manufacturing of silicon-on-insulator waveguides and silicon nitride waveguides for hybrid photonic integrated circuits
US11838056B2 (en) 2021-10-25 2023-12-05 GenXComm, Inc. Hybrid photonic integrated circuits for ultra-low phase noise signal generators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986020A (en) * 1975-09-25 1976-10-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Common medium optical multichannel exchange and switching system
US4111524A (en) * 1977-04-14 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Wavelength division multiplexer
JPS56126806A (en) * 1980-03-11 1981-10-05 Nec Corp Diffraction grating type light branching filter
DE3239336A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Optischer wellenlaengenmultiplexer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1176113B (it) 1987-08-12
JPH0676907U (ja) 1994-10-28
CA1257415A (en) 1989-07-11
FR2544883A1 (fr) 1984-10-26
SE8402180D0 (sv) 1984-04-18
SE8402180L (sv) 1984-10-26
IT8420660A1 (it) 1985-10-20
NL192171B (nl) 1996-10-01
GB8410197D0 (en) 1984-05-31
GB2139374B (en) 1986-07-16
DE3414724A1 (de) 1984-10-25
IT8420660A0 (it) 1984-04-20
JPS59210413A (ja) 1984-11-29
NL192171C (nl) 1997-02-04
SE454121B (sv) 1988-03-28
NL8401315A (nl) 1984-11-16
GB2139374A (en) 1984-11-07
FR2544883B1 (fr) 1992-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414724C2 (de)
DE19737000B4 (de) Lichtwellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer
DE69628373T2 (de) Optischer Koppler mit faseroptischen Steckerstiften
DE60114124T2 (de) Wellenlängenkompensierter optischer wellenlängenmultiplex-koppler und zugehörige verfahren
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE3209928A1 (de) Optischer multi/demultiplexer
DE2840493A1 (de) Frequenzselektives optisches lichtverteilerelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0049822A1 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-System
DE3122781A1 (de) "wellenlaengenmultiplexer bzw. wellenlaengendemultiplexer"
DE2851625C2 (de)
EP0767921B1 (de) Einrichtung zur räumlichen trennung und/oder zusammenführung optischer wellenlängenkanäle
EP0794445B1 (de) Vorrichtung zur wellen-längenmässigen Stabilisierung eines optischen Filters
EP0051727A1 (de) Lichtleiterverzweigung aus Lichtleitfasern unterschiedlichen Durchmessers
EP0176623A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Glasfasern, sog. Glasfaserarray
DE60319318T2 (de) Optischer Multi-Demultiplexer
DE3741284A1 (de) Faseroptischer mehrfachkoppler
DE69838977T2 (de) Wellenlängenselektive optische vorrichtung mit mindestens einer bragg-gitterstruktur
DE3929480A1 (de) Anordnung zum (de)multiplexen von lichtwellen unterschiedlicher wellenlaenge
DE60220276T2 (de) System und verfahren zur beeinflussung eines spektralen transmissionsbereiches
EP0073300B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Auskoppeln von optischen Signalen verschiedener Wellenlängen
DE3606682C1 (en) Optical fibre arrangement for microoptical grating multiplexers and demultiplexers
DE60314324T2 (de) Apodisierter komplexer Filter
EP1384101B1 (de) Anordnung zum multiplexen und/oder demultiplexen der signale mindestens zweier optischer wellenlängenkanäle
EP0073314A1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee