DE60105117T2 - Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer - Google Patents

Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer Download PDF

Info

Publication number
DE60105117T2
DE60105117T2 DE60105117T DE60105117T DE60105117T2 DE 60105117 T2 DE60105117 T2 DE 60105117T2 DE 60105117 T DE60105117 T DE 60105117T DE 60105117 T DE60105117 T DE 60105117T DE 60105117 T2 DE60105117 T2 DE 60105117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
multiplexer
demultiplexer according
radiation
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60105117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105117D1 (de
Inventor
Luigi Tallone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE60105117D1 publication Critical patent/DE60105117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105117T2 publication Critical patent/DE60105117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29331Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by evanescent wave coupling
    • G02B6/29332Wavelength selective couplers, i.e. based on evanescent coupling between light guides, e.g. fused fibre couplers with transverse coupling between fibres having different propagation constant wavelength dependency
    • G02B6/29334Grating-assisted evanescent light guide couplers, i.e. comprising grating at or functionally associated with the coupling region between the light guides, e.g. with a grating positioned where light fields overlap in the coupler
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12104Mirror; Reflectors or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optische Multiplexer/Demultiplexeranordnungen.
  • Solche Vorrichtungen finden unter anderem Anwendung beim Hinzufügen oder Fallenlassen von Lichtsignalen bei vorbestimmten Wellenlängen zu oder von einem Wellenlängenmultiplexfaseroptikübertragungssystem.
  • Beispielsweise ist in der US-A-5 457 758 und der US-A-5 459 801 eine Add-Drop-Vorrichtung für ein Wellenlängenmultiplexfaseroptikübertragungssystem offenbart, zusammen mit einem Koppler, der angepasst ist, um verwendet zu werden zum Herstellen von Add-Drop-Vorrichtungen, Dispersionskompensatoren, Verstärkern, Oszillatoren, Superlumineszenzvorrichtungen und Kommunikationssystemen. Im wesentlichen umfasst die Art von offenbarten Vorrichtungen in diesen beiden Dokumenten einen Abklingende-Welle-Koppler, der eine Kopplungsregion aufweist, die aus zwei Einmodenwellenleitern gebildet ist, wobei die Kopplungsregion so gebildet ist, dass es eine im wesentlichen vollständige abklingende Feldkopplung von Licht von einem Wellenleiter zu dem anderen in einem vorbestimmten Wellenleiterband gibt. Die Vorrichtung weist ein Bragg-Gitter auf, das in der Kopplungsregion von jedem der Wellenleiter angeordnet ist.
  • In der WO-A-99/12296 ist eine modulare kaskadierte Mach-Zehnder-DWDM-Komponente offenbart, die für die Verwendung als ein Mehrkanalfaseroptikmultiplexer, ein Demultiplexer, ein Multiplexer/Demultiplexer und/oder eine Add-Drop-Komponente angepasst ist. Die betreffende Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Mach-Zender-Interferometereinheiten, wobei jede Einheit ein Paar von 50/50 Faseroptikkopplern umfasst, die durch ein Paar von Bragg-Gittern verbunden sind, und drei Funktionstore, die zwei Mehrkanaleingabe-/ausgabetore und auch ein Einkanaleingabe-/ausgabetor umfassen. Die Bragg-Gitter sind auf eine Wellenlänge des Einkanaleingabe-/ausgabetors abgestimmt und die Eingabe-/Ausgabetore benachbarter Interferometereinheiten sind durch Schmelzspleiße in einer Kaskadenkonfiguration miteinander verbunden. Die Komponente umfasst einen ersten gemeinsamen Eingabe-/Ausgabeverbinder an einer ersten der kaskadierten Interferometereinheiten und einen zweiten gemeinsamen Eingabe-/Ausgabeverbinder an der letzten der kaskadierten Interferometereinheiten, wobei der zweite gemeinsame Eingabe-/Ausgabeverbinder angeordnet ist, um das Hinzufügen von Nachrüstmehrkanalkomponenten zu erlauben.
  • In der US-A-5 657 406 ist ein Faseroptikwellenlängenmultiplexer/-demultiplexer offenbart, der eine Mehrzahl von 2 × 2-Optikkopplern umfasst, die jeweils ein Paar von angepassten Gittern mit jeweiligen Bandpasswellenlängen aufweisen, die an zwei der Toren befestigt sind. Ein Eingangssignal dringt in ein Tor ein und wird geteilt und von den Gittern reflektiert und dann neu kombiniert, um das gesamte Eingangssignal an einem Ausgangstor zu liefern. Ein weiteres Eingangssignal trifft auf das Gitter, das durch das Gitter weitergeleitet wird, und mit dem ersten Eingangssignal auf das Ausgangstor gekoppelt wird. Es gibt eine ähnliche Anordnung für die anderen Koppler, die in Reihe geschaltet sind, von denen jeder eine andere Eingangswellenlänge hinzufügt.
  • Außerdem ist von der US-A-6 061 484 ein Add-Drop-Multiplexer bekannt, der passive optische Komponenten für Wellenlängenmultiplexen umfasst. Diese Add-Drop-Multiplexer sind angepasst für die Verwendung in Verzweigungseinheiten, um es zu ermöglichen, dass Signale, die entlang Fasern einer Hauptstrecke zwischen Anschlussstationen verlaufen, von einer Strebenstation fallen gelassen und hinzugefügt werden. Der Entwurf des Add-Drop-Multiplexers ermöglicht es, dass eine reduzierte Anzahl von Strebenfasern verwendet wird, während Signale zwischen Streckenfasern an Strebenfasern gemäß der Trägerwellenlänge geleitet werden.
  • Gleichartig dazu offenbart das U.S.-Patent Nr. 6,122,417 einen WDM-Multiplexer/Demultiplexer, der ein Fabry-Perot-Array verwendet.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,812,709 offenbart eine optische Vorrichtung, die ein Wellenleiterfilter verwendet, um Eingangslichtsignale zwischen der Übertragung zu einem Ausgangstor oder der Reflektion zu einem Fallenlassentor zu schalten.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5,064,263 offenbart eine Multiplexvorrichtung mit einem Wellenleiter, der auf einem Substrat angeordnet ist und der eine Mehrzahl von Wellenlängen in getrennte Kanäle ausbreitet.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,799,799 offenbart einen optischen Wellenleiter mit integrierten verspiegelten Enden in einer Matrixtypanordnung auf einem Substrat zum Erzeugen einer Reihe von optischen Resonatoren.
  • Im wesentlichen leiden alle der herkömmlichen Lösungen, die vorhergehend betrachtet wurden, an zumindest einem der zwei Grundnachteile.
  • Zunächst können dieselben tendenziell ziemlich schwierig zu realisieren zu sein (was ein typischer Nachteil ist, den alle Anordnungen gemeinsam haben, die im allgemeinen als Array-Wellenleitergitter oder AWG bezeichnet werden).
  • Zweitens ist es tendenziell unvermeidlich schwierig, dieselben in einen kleinen Raum zu bringen, falls die Anzahl von Nebenkanälen, die multiplext/demultiplext werden sollen, hoch ist. Dieser Nachteil ist typisch für Richtungskoppler, die auch hohe Einfügungsverluste zeigen können.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen kompakten Multiplexer/Demultiplexer (MUX/DEMUX) für große Anzahlen von optischen Kanälen zu liefern, die angepasst sind, um als eine kompakte integrierte Optikkomponente implementiert zu werden, selbst beim Vorliegen einer hohen Anzahl von Kanälen, die multiplext/demultiplext werden sollen. Die Erfindung zielt auch darauf ab, Anordnungen zu fördern, die vom technologischen Standpunkt aus nicht schwierig zu implementieren sind und ferner frei von hohen Einfügungsverlusten sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen optischen Multiplexer/Demultiplexer mit den Merkmalen, die in den angehängten Ansprüchen speziell gefordert sind.
  • Bei dem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der optische Multiplexer/Demultiplexer der Erfindung ein integriertes Optiksubstrat, wie z. B. einen rechteckigen Chip aus Silika auf Silizium oder Silika.
  • Das betreffende Substrat definiert einen Hauptausbreitungsweg für die optische Strahlung, die in einer allgemeinen Zick-Zack-Struktur angeordnet ist, mit zumindest einer Spitze. Reflektierende Elemente sind an den Spitzen der Zick-Zack-Struktur angeordnet, um eine Ausbreitung der optischen Strahlung entlang dem Hauptausbreitungsweg zu erzeugen.
  • Der Hauptausbreitungsweg weist ein Tor auf, das angepasst ist, um als ein Eingabe-/Ausgabetor für eine optische Strahlung zu wirken, die eine Mehrzahl von Wellenlängen umfasst.
  • Entlang dem bezeichneten Hauptausbreitungsweg sind eine Mehrzahl von selektiven optischen Kopplern verteilt, denen vorzugsweise Filterelemente, wie z. B. Bragg-Gitter zugeordnet sind, die angepasst sind zum Hinzufügen zu der optischen Strahlung und/oder Entfernen von der optischen Strahlung einer jeweiligen optischen Nebenstrahlung, die um eine jeweilige Nebenwellenlänge zentriert ist.
  • Das integrierte Optiksubstrat definiert ferner eine Mehrzahl von Nebenausbreitungswegen für optische Strahlung, wobei sich jeder Nebenausbreitungsweg zwischen einem jeweiligen optischen Koppler und einem jeweiligen Nebentor erstreckt, das angepasst ist, um eine optische Nebenstrahlung, die um eine jeweilige Nebenwellenlänge zentriert ist, zu übertragen (d. h. als ein Eingabe/Ausgabetor für dieselbe zu wirken).
  • Vorzugsweise ist das integrierte Optiksubstrat in der Form eines Streifens (z. B. eines rechteckigen Chips) mit gegenüberliegenden Seitenoberflächen, wobei die reflektierenden Elemente reflektierende Metallisierungen umfassen, die an den gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Streifens angeordnet sind. Die reflektierenden Metallisierungen sind in den Endoberflächen realisiert, um jeweils 50% Energiekopplung zu erhalten.
  • Noch bevorzugter sind die Längen der selektiven Optischen Koppler entworfen, um 100% Energieübertragung der ausgebreiteten optischen Strahlung zu erhalten. Die Bragg-Gitter sind vorzugsweise in den Mitten der jeweiligen Koppler vorgesehen und zeigen einen hohen Grad an Reflexionsvermögen (zumindest 35 dB). Vorzugsweise sind die Bragg-Gitter in das integrierte Optiksubstrat photoinduziert.
  • Gemäß der Erfindung kann eine hohe Anzahl von Kopplern mit unterschiedlichen Gittern in einem kleinen Raum angeordnet sein, um eine entsprechend hohe Anzahl von optischen Wellenlängen zu multiplexen/demultiplexen. Beispielsweise kann ein Multiplexer/Demultiplexer für die Verwendung mit 20–30 Kanälen in einem kleinen Silizium- oder Silikachip von wenigen Quadratzentimetern integriert sein.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die angehängte Figur beschrieben, die schematisch das allgemeine Layout eines integrierten optischen Optikmultiplexers/-demultiplexers gemäß der Erfindung zeigt.
  • Allgemein soll die Vorrichtung der Erfindung, die immer mit 1 bezeichnet wird, eine der folgenden Funktionen durchführen:
    • – Demultiplexieren einer optischen Eingangsstrahlung, die eine Mehrzahl von Wellenlängen λ1, λ2, ..., λn umfasst, um von denselben eine entsprechende Mehrzahl von optischen Nebenstrahlungen zu extrahieren, die jeweils um eine jeweilige Nebenwellenlänge zentriert sind (nämlich eine erste Nebenwellenlänge λ1, eine zweite Nebenwellenlänge λ2, ..., und eine n-te Nebenwellenlänge λn), und
    • – Multiplexieren einer Mehrzahl von optischen Nebenstrahlungen an jeweiligen Wellenlängen (nämlich einer ersten Nebenstrahlung bei der Wellenlänge λ1, einer zweiten Nebenstrahlung bei der Wellenlänge λ2, ..., und einer n-ten Nebenstrahlung bei der Wellenlänge λn), um eine Wellenlängenmultiplexoptikstrahlung entstehen zu lassen, die Strahlungen bei den Wellenlängen λ1, λ2, ..., λn umfasst.
  • Die beispielhafte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, die folgt, wird hauptsächlich mit Bezugnahme auf den Betrieb als ein Demultiplexer gegeben. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird jedoch sofort erkennen, dass die Anordnung und die Art des Betriebs, die beschrieben sind, unmittelbar für die mögliche Verwendung der Vorrichtung 1 als ein Multiplexer gelten.
  • Außerdem ist klar, dass der Begriff „optische Strahlung", wie er hierin verwendet wird, auf keinen Fall auf Strahlung innerhalb des sichtbaren Bereichs von Wellenlängen be schränkt ist, wobei der Begriff „optisch" so gesehen werden muss, dass er für alle Wellenlängen gilt (einschließlich Infrarot- und ultravioletter Strahlung), die im allgemeinen auf dem Gebiet der optischen Kommunikation und dem Verarbeiten von Signalen und auf dem Gebiet integrierter Optik betrachtet werden.
  • Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem integrierten Optiksubstrat in der Form von z. B. einem rechteckigen Chip 2 aus Silika auf Silizium oder Silika, in dem Koppler, Bragg-Gitter und Metallisierungen vorgesehen sein können. Dies wird durch Zurückgreifen auf bekannte Kriterien und Technologien durchgeführt, wodurch jede detaillierte Beschreibung hierin unnötig gemacht wird.
  • Der Chip 2, der das integrierte Optiksubstrat umfasst, ist vorzugsweise in der Form eines rechteckigen Chips. Dies ist in der Zeichnung angemerkt als undefinierte Länge, wobei eine solche Länge offensichtlich vorgegeben wird durch die gewünschte Anzahl von Eingabe-/Ausgabetoren, die in der Multiplexer-/Demultiplexeranordnung aufgenommen werden sollen.
  • Wie es hierin gezeigt ist, hat der Chip 2 zwei gegenüberliegende parallele Seitenoberflächen, die mit 3 bzw. 4 bezeichnet sind.
  • Ein Haupttor 10 ist an einer der bezeichneten Oberflächen vorgesehen (bei dem hierin gezeigten Beispiel Oberfläche 3) zum Übertragen einer optischen Strahlung, einschließlich einer Mehrzahl von Wellenlängen λ1, λ2, ..., λn.
  • „Übertragen", wie es hierin verwendet wird, bezieht sich allgemein auf die mögliche Verwendung des Tors 10 (und der anderen Tore, die nachfolgend erwähnt werden) sowohl zum Einkoppeln (d. h. Eingeben) und zum Entnehmen (d. h. Ausgaben) optischer Strahlung in und von dem Substrat 2.
  • Beginnend von dem Tor 10 ist ein Hauptausbreitungsweg für optische Strahlung in dem Chip 2 vorgesehen (dies wird durch Zurückgreifen auf aktuelle integrierte optische Optikwellenlängentechnologie erreicht), der sich im allgemeinen in einer Zick-Zack-Struktur erstreckt.
  • Insbesondere umfasst die bezeichnete Zick-Zack-Struktur eine Mehrzahl von Spitzen, die in einer abwechselnden Sequenz an den gegenüberliegenden Oberflächen 3, 4 des Chips 2 angeordnet sind.
  • Jeweilige reflektierende Elemente, wie z. B. reflektierende Metallisierungen M1, M2, M3 usw. sind an den Spitzen der bezeichneten Zick-Zack-Struktur vorgesehen.
  • Als Folge dessen folgt eine optische Strahlung, die durch das Tor 10 in die Vorrichtung 1 injiziert wird, im allgemeinen einem Ausbreitungsweg, der von dem Tor 10, das an der Seitenoberfläche 3 des Chips 2 vorgesehen ist, zu einer ersten Metallisierung M1 führt, die an der gegenüberliegenden Oberfläche 4 vorgesehen ist. Eine Strahlung, die auf die Metallisierung M1 auftrifft, wird dann zurückreflektiert zu der Metallisierung M2, die an der (gegenüberliegenden) Seitenoberfläche 3 vorgesehen ist, und dann weiter zu der Metallisierung M3, die erneut an der Oberfläche 4 vorgesehen ist, usw.
  • Bei dem hierin gezeigten beispielhaften Ausführungsbeispiel sind fünf solche Metallisierungen M1 bis M5 gezeigt, aber es können so viele solche Metallisierungen vorgesehen sein, wie erforderlich sind, abhängig von der Anzahl von optischen Nebenkanälen, die multiplext/demultiplext werden sollen.
  • Koppler, die mit CR1, CR2, ..., CR5 bezeichnet sind, sind Metallisierungen M1, M2, ..., bzw. M5 zugeordnet. Die Längen der Koppler CR1 bis CR5 sind berechnet, um 50% Energiekopplung zu erhalten, und die reflektierenden Metal lisierungen M1 bis M2 sind in den Endoberflächen dieser Koppler realisiert.
  • Die Bezugszeichen C1, C2, ..., C6 bezeichnen weitere selektive Koppler, die entlang dem Hauptausbreitungsweg verteilt sind, der in dem Vorhergehenden betrachtet wurde, wobei der Koppler Cj im allgemeinen vorgeschaltet zu der reflektierenden Metallisierung Mj in dem erfassten Ausbreitungsweg positioniert ist, ausgehend von dem Aggregattor 10: z. B. ist der Koppler C2 vorgeschaltet zu der Metallisierung M2 und nachgeschaltet zu der Metallisierung M1 angeordnet, in der Ausbreitungsrichtung der optischen Strahlung von dem Eingangstor 10.
  • Vorzugsweise sind die Längen der Koppler C1 bis C6 entworfen, um eine 100% Energieübertragung für alle Wellenlängen an dem Eingang zu erhalten. An den Mitten der Koppler C1 bis C5 sind jeweilige starke Bragg-Gitter R1 bis R6 (mit vorzugsweise einem Reflexionsvermögenswert von zumindest 35 dB) vorgesehen, die jeweilige Bragg-Wellenlängen λ1, λ2, ..., λ6 aufweisen. Gitter R1, R2, usw. werden vorzugsweise erhalten, indem dieselben in den Chip 2 photoinduziert werden.
  • Jedem selektiven Koppler C1 bis C6 ist ein jeweiliger Nebenausbreitungsweg für optische Strahlung zugeordnet.
  • Jeder solche Nebenausbreitungsweg erstreckt sich zwischen dem jeweiligen Koppler und einem jeweiligen Nebentor 11 bis 16, die angepasst sind zum Übertragen einer optischen Nebenstrahlung, die um eine jeweilige Nebenwellenlänge λ1, λ2, ..., λ6 zentriert ist.
  • Beispielsweise erstreckt sich ein erster Nebenausbreitungsweg zwischen dem Koppler C1 und dem Tor 11, während sich ein zweiter Nebenausbreitungsweg zwischen dem Koppler C2 und dem Nebentor 12 erstreckt. Ein dritter Nebenausbrei tungsweg erstreckt sich zwischen dem Koppler C3 und dem Nebentor 13 usw.
  • Bei der Verwendung der Vorrichtung 1 als ein Demultiplexer wird eine optische Strahlung, die eine Mehrzahl von Wellenlängen λ1, λ2, ..., λn umfasst, in die Vorrichtung 1 an dem Tor 10 injiziert.
  • Während sich die optische Strahlung entlang der Zick-Zack-Ausbreitungsstruktur ausbreitet, die in dem Substrat 2 vorgesehen ist, wird die optische Strahlung bei der Wellenlänge λ1 reflektiert durch das Gitter R1 und es wird bewirkt, dass sich dieselbe zu dem Tor 11 ausbreitet, von dem dieselbe extrahiert werden kann.
  • Alle anderen Wellenlängen in der Strahlung werden zu dem Koppler CR1 übertragen, der in Zusammenarbeit mit der Metallisierung M1 als eine reflektierende Oberfläche, d. h. als ein Spiegel wirkt, die alle verbleibende Strahlung zu dem Koppler C2 sendet. Der Koppler C2 und das Gitter R2 extrahieren von dem Signal die Komponente (den Kanal) bei der Wellenlänge λ2, die zu dem Tor 12 gesendet wird.
  • Alle verbleibenden Signalkomponenten werden zu dem Koppler CR2 und der reflektierenden Metallisierung M2 gesendet, um zu dem Koppler CR3 und dem Gitter R3 zu verlaufen, wo die Komponenten bei der Wellenlänge λ3 von der Strahlung, die zu dem Tor 13 gesendet werden soll, „abgezogen werden" (d. h. extrahiert werden).
  • Der gleiche beschriebene Mechanismus wiederholt sich bis zu dem Koppler C6 und dem Bragg-Gitter R6, die schließlich von dem Strahlungsweg die Komponente bei der Wellenlänge λ6 extrahieren, während alle verbleibenden Wellenlängen möglicherweise zu einem Abschlusstor 17 ausgebreitet werden.
  • Der darunter liegende physikalische Mechanismus der Reflektion durch ein Gitter, wie z. B. der Gitter R1 bis R6 ist in der Technik gut bekannt, siehe beispielsweise F. Bakhti, P. Sansonetti, C. Sinet, L. Gasca, L. Martineau, S. Lacroix, X. Daxhelet, und F. Gonthier, „Optical add/drop multiplexer based on UV-written Bragg grating in a fused 100 coupler" – Electronics Letters 33, 803–804 (1997).
  • Der Betrieb der Vorrichtung 1 als ein Multiplexer ist im wesentlichen identisch mit demjenigen, der im vorhergehenden beschrieben wurde, außer der Tatsache, dass bei einem Multiplexerbetrieb optische Nebenstrahlungen bei Wellenlängen λ1, λ2, ..., λn an den Toren 11, 12, 13, ..., 1n in die Vorrichtung 1 injiziert werden, um eine multiplexierte optische Strahlung zu bewirken, die die Vorrichtung 1 an dem Tor 10 verlässt, das als ein Ausgangstor wirkt.
  • Wenn beispielweise die Vorrichtung 1 als ein Multiplexer verwendet wird, wird ein optisches Signal bei der Wellenlänge λ2 durch das Tor 12 injiziert, um durch den Koppler C2 und das Bragg-Gitter R2 zu dem Koppler/Spiegel CR1/M1 reflektiert zu werden. Von dort wird das vorliegende Signal zu dem Koppler C1 gesendet, der dasselbe zu dem Tor 10 überträgt. In der Tat wird ein solches Signal bei der Wellenlänge λ2 das Gitter R1 nicht „sehen", weil die Bragg-Wellenlänge des letzteren (d. h. λ1) anders ist.
  • Wie es angezeigt wurde, ermöglicht es die Anordnung der Erfindung, dass eine relativ hohe Anzahl von Kopplern mit unterschiedlichen Gittern implementiert wird, um eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Wellenlängen in einem relativ kleinen Raum zu trennen (demultiplexen) oder zu mischen (multiplexen).
  • Koppler C1, C2, ... und CR1, CR2, ... und auch die anderen Komponenten der Vorrichtung müssen selbstverständlich optimiert werden.
  • Genauer gesagt, durch Bezugnahme auf bekannte Technologien, können Multiplexer-/Demultiplexervorrichtungen gemäß der Erfindung implementiert werden, die angepasst sind für die Verwendung mit 20 bis 30 Kanälen auf einem Silizium- oder Silika-Chip, der eine Oberfläche von einigen wenigen Quadratzentimetern aufweist.
  • Selbstverständlich können, wenn das Prinzip der Erfindung gleich bleibt, Einzelheiten und Ausführungsbeispiele bezüglich dem hierin offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiel variiert werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer (1), der folgende Merkmale umfaßt: – ein integriertes Optiksubstrat (2), das einen Hauptausbreitungsweg für optische Strahlung definiert, wobei das integrierte Optiksubstrat (2) in der Form eines Streifens ist, der gegenüberliegende Seitenoberflächen (3, 4) aufweist, und der Hauptausbreitungsweg ein Tor (10) zum Senden einer optischen Strahlung aufweist, die eine Mehrzahl von Wellenlängen umfaßt, – eine Mehrzahl von selektiven optischen Kopplern (C1, C2, ...), die entlang dem Hauptausbreitungsweg verteilt sind, wobei jeder der selektiven optischen Koppler (C1, C2, ...) angeordnet ist zum Hinzufügen oder Entfernen einer jeweiligen Nebenoptikstrahlung, die um eine jeweilige Nebenwellenlänge zentriert ist, von der optischen Strahlung, und – eine Mehrzahl von Nebenausbreitungswegen für optische Strahlung, die in dem integrierten Optiksubstrat (2) vorgesehen ist, wobei sich jeder der Nebenwege zwischen einem jeweiligen der selektiven optischen Koppler (C1, C2, ...) und einem jeweiligen Nebentor (11, 12, ...) erstreckt, zum Senden der Nebenoptikstrahlung, die um die jeweilige Nebenwellenlänge zentriert ist, und wobei sich der Hauptausbreitungsweg in einer Zickzackstruktur erstreckt, die zumindest eine Spitze umfaßt, wobei zumindest ein reflektierendes Element (M1, M2, ...) an der zumindest einen Spitze angeordnet ist, um eine Ausbreitung der optischen Strahlung entlang der Zickzackausbreitungsstruktur zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei reflektierende Elemente (M1, M2, ...) an den gegenüberliegenden Oberflächen (3, 4) des integrierten Optiksubstrats (2) angeordnet sind, um die Zickzackausbreitungsstruktur zu erzeugen.
  2. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine reflektierende Element eine reflektierende Metallisierung (M1, M2, ...) umfaßt, die dem integrierten Optiksubstrat (2) zugeordnet ist.
  3. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zumindest einen reflektierenden Element (M1, M2, ...) ein jeweiliger optischer Koppler (CR1, CR2, ...) zugeordnet ist.
  4. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige optische Koppler (CR1, CR2, ...) angeordnet ist, um 50% optische Energiekopplung zu erhalten.
  5. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Element (M1, M2, ...) eine reflektierende Oberfläche an der Endoberfläche des jeweiligen optischen Kopplers (CR1, CR2, ...) umfaßt.
  6. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptausbreitungsweg in dem integrierten Optiksubstrat (2) zumindest zwei Spitzen mit zumindest zwei jeweiligen reflektierenden Elementen (M1, M2; M2, M3; ...) umfaßt, die an den beiden Spitzen positioniert sind; wobei zumindest einer der selektiven optischen Koppler (C1, C2, ...) zwischen den zumindest zwei jeweiligen reflektierenden Elementen angeordnet ist.
  7. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Optiksubstrat (2) in der Form eines rechteckigen Chips ist.
  8. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Optiksubstrat (2) aus einem Material ausgewählt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Silika auf Silizium und Silika besteht.
  9. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven optischen Koppler (C1, C2, ...) angeordnet sind, um 100% Energieübertragung der optischen Strahlung zu erhalten, die sich entlang dem Hauptausbreitungsweg ausbreitet.
  10. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den selektiven optischen Koppler (C1, C2, ...) jeweilige optische Filter (R1, R2, ...) zugeordnet sind, die jeweils angeordnet sind, um aus der optischen Strahlung, die sich entlang dem Hauptausbreitungsweg ausbreitet, eine jeweilige optische Strahlung herauszufiltern, die um eine jeweilige Filterwellenlänge zentriert ist.
  11. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter in der Form von Bragg-Gittern (R1, R2, ...) sind, die jeweils Strahlung bei einer jeweiligen Filterwellenlänge reflektieren.
  12. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bragg-Gitter (R1, R2, ...) ein Reflexionsvermögen von zumindest 35 dB aufweisen.
  13. Der Multiplexer/Demultiplexer gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bragg-Gitter (R1, R2, ...) in das integrierte Optiksubstrat (2) photoinduziert sind.
DE60105117T 2001-03-20 2001-03-20 Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer Expired - Fee Related DE60105117T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01302551A EP1243951B1 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105117D1 DE60105117D1 (de) 2004-09-30
DE60105117T2 true DE60105117T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8181805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105117T Expired - Fee Related DE60105117T2 (de) 2001-03-20 2001-03-20 Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020136489A1 (de)
EP (1) EP1243951B1 (de)
JP (1) JP2002318316A (de)
DE (1) DE60105117T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003273848A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-22 Cidra Corporation Alignment and imaging system for writing bragg gratings
EP1385282A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-28 Lucent Technologies Inc. Optisches Netzwerk mit passiven reflektierenden Abzweigern
EP2466768B1 (de) * 2010-12-17 2015-07-29 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Verfahren zum Koppeln einer emittierenden Vorrichtung an einen Frequenzteiler in einem optischen Passivnetzwerk
CN213661636U (zh) * 2020-09-27 2021-07-09 苏州旭创科技有限公司 波分复用/解复用器、光子集成芯片和光模块

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506569A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Manfred Prof. Dr. 7900 Ulm Börner Integrierte resonatormatrix zum wellenlaengenselektiven trennen bzw. zusammenfuegen von kanaelen im frequenzbereich der optischen nachrichtentechnik
DE3904752A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Siemens Ag Vorrichtung fuer den optischen direktempfang mehrerer wellenlaengen
US5088105A (en) * 1991-03-26 1992-02-11 Spectra Diode Laboratories, Inc. Optical amplifier with folded light path and laser-amplifier combination
US5457758A (en) * 1993-10-29 1995-10-10 Rutgers University Add-drop device for a wavelength division multiple, fiber optic transmission system
US5657406A (en) * 1994-09-23 1997-08-12 United Technologies Corporation Efficient optical wavelength multiplexer/de-multiplexer
JPH0915438A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Oki Electric Ind Co Ltd 光モジュール
JP3039347B2 (ja) * 1995-12-27 2000-05-08 日立電線株式会社 スイッチング機能を備えた光部品及びそれに使用する導波路型フィルタ
US5835517A (en) * 1996-10-04 1998-11-10 W. L. Gore & Associates, Inc. WDM multiplexer-demultiplexer using Fabry-Perot filter array
JPH10133044A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Toyo Commun Equip Co Ltd 平面光回路
JP3183223B2 (ja) * 1997-07-30 2001-07-09 日本電気株式会社 光回路
JPH11237517A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Fujitsu Ltd 光導波路素子
US20020067881A1 (en) * 2000-03-06 2002-06-06 Mathis Stephen R. Polarization independent coupler with bragg-evanescent-coupler grating

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002318316A (ja) 2002-10-31
DE60105117D1 (de) 2004-09-30
US20020136489A1 (en) 2002-09-26
EP1243951A1 (de) 2002-09-25
EP1243951B1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208225T2 (de) Integrierte optische schaltung mit einem integrierten wellenleiterarray (awg) und wenigstens einem integrierten optischen verstärker
DE69533248T2 (de) Abstimmbares optisches Filter
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
DE69838578T2 (de) Vorrichtung mit einem wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer
DE19509447C2 (de) Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren
DE19737000B4 (de) Lichtwellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer
DE69535053T2 (de) Abstimmbare optische Einfüge-/Abzweigmethode und -apparat
EP0049822B1 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-System
DE69836058T2 (de) Mehrkanaliges optisches Empfänger-/Sendersystem
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
DE60225746T2 (de) Wellenlängenselektiver Viertor Kreuzvermittlungsschalter
DE60120550T2 (de) Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer nach der Art des Wellenleitergitters
DE60106513T2 (de) Optischer Filter mit verbesserter Unterdrückung des Übersprechens
DE102015105446A1 (de) Wellenlängen-Multiplexvorrichtung (WDM) und De-Multiplexvorrichtung (WDDM)
DE112018003973T5 (de) Echelle-gitter-multiplexer oder -demultiplexer
DE60120597T2 (de) Polarisationsunabhängiger, konfigurierbarer optischer Multiplexer
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
DE60105117T2 (de) Ein optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE60129495T2 (de) Optischer Wellenleiterschaltkreis
DE60031587T2 (de) Optisches Bauelement mit Wellenleitern gleicher Länge
DE60129936T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wellenlängenselektiven schaltung
DE60114387T2 (de) Einrichtung und verfahren zum optischen add/drop-multiplexen
DE60219647T2 (de) Entzerrung des durchlassbandes in einem wellenleitergitter
DE10011068B4 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Instabilitäten in einem optischen Wellenlängen-Multiplex-Ringnetz
DE10241203A1 (de) Leiterplatte mit elektrischen Leiterbahnen und Mitteln zur elektro-optischen und/oder optisch-elektrischen Wandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP ( SINGAPORE) PTE. LT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee