DE10041243A1 - Konturenschneider - Google Patents

Konturenschneider

Info

Publication number
DE10041243A1
DE10041243A1 DE2000141243 DE10041243A DE10041243A1 DE 10041243 A1 DE10041243 A1 DE 10041243A1 DE 2000141243 DE2000141243 DE 2000141243 DE 10041243 A DE10041243 A DE 10041243A DE 10041243 A1 DE10041243 A1 DE 10041243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
intermediate conveyor
counter
holder
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000141243
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Niesar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Kraemer and Grebe KG
Original Assignee
Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Kraemer and Grebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG, Kraemer and Grebe KG filed Critical Tiromat Kraemer and Grebe GmbH and Co KG
Priority to DE2000141243 priority Critical patent/DE10041243A1/de
Publication of DE10041243A1 publication Critical patent/DE10041243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Konturenschneider zum taktweisen Ausschneiden von verpackten Produkten aus einer Folienbahn mit: DOLLAR A - mindestens einem Messer, das entlang einer bestimmten Kontur bewegbar ist, DOLLAR A - mindestens einem Klemmstück, DOLLAR A - mindestens einem vertikal verschiebbaren Gegenhalter, der eine Aussparung aufweist und der mit dem Klemmstück zusammenwirkt, um die Folie während des Schneidens einzuspannen, DOLLAR A - mindestens einem Auswerfer, mit dem das ausgeschnittene Produkt durch die Aussparung hindurch vertikal nach unten gedrückt wird und DOLLAR A - einem vertikal verschiebbaren, unterhalb des Gegenhalters angeordneten Zwischenförderband, mit dem das ausgeschnittene Produkt aus dem Bereich des Konturenschneiders gefördert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Konturenschneider zum taktweisen Ausschneiden von verpackten Produkten aus einer Folienbahn mit:
  • - mindestens einem Messer, das entlang einer bestimmten Kontur bewegbar ist,
  • - mindestens einem Klemmstück,
  • - mindestens einem vertikal verschiebbaren Gegenhalter, der eine Aussparung aufweist und der mit dem Klemmstück zusammenwirkt, um die Folie während des Schneidens einzuspannen,
  • - mindestens einem Auswerfer, mit dem das ausgeschnittene Produkt durch die Aussparung hindurch vertikal nach unten gedrückt wird und
  • - einem vertikal verschiebbaren, unterhalb des Gegenhalters angeordneten Zwischenförderband, mit dem das ausgeschnittene Produkt aus dem Bereich des Konturenschneiders gefördert wird.
Verpackungen, insbesondere Lebensmittelverpackungen, müssen nach dem Siegeln in der Regel vereinzelt werden. Bei Verpackungen, die keine rechteckige Form aufweisen wird dies in der Regel mit einem Konturenschneider gemacht. Nachdem die Verpackungen auseinandergeschnitten worden sind, fallen sie auf ein Transportband, um weiterverarbeitet zu werden. Bei der Weiterverarbeitung ist es oftmals wichtig, daß die Verpackungen dieselbe Orientierung haben wie vor dem Auseinanderschneiden. Dies ist bei den Konturenschneidern gemäß dem Stand der Technik derzeit nicht gegeben.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Konturenschneider zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Konturenschneider zum taktweisen Ausschneiden von verpackten Produkten aus einer Folienbahn mit:
  • - mindestens einem Messer, das entlang einer bestimmten Kontur bewegbar ist,
  • - mindestens einem Klemmstück,
  • - mindestens einem vertikal verschiebbaren Gegenhalter, der eine Aussparung aufweist und der mit dem Klemmstück zusammenwirkt, um die Folie während des Schneidens einzuspannen,
  • - mindestens einem Auswerfer, mit dem das ausgeschnittene Produkt durch die Aussparung hindurch vertikal nach unten gedrückt wird und
  • - mindestens einem vertikal verschiebbaren unterhalb des Gegenhalters angeordneten Zwischenförderband, mit dem das ausgeschnittene Produkt aus dem Bereich des Konturenschneiders gefördert wird, gelöst,
wobei der/die Gegenhalter und das Zwischenförderband durch ein gemeinsames Mittel vertikal verschoben werden.
Ein Zwischenförderband im Sinne der Erfindung ist jedes Förderband, das geschnittene Produkte zumindest aus dem Bereich des Konturenschneiders transportiert. Vorzugsweise ist das Zwischenförderband mit Silikon beschichtet.
Erfindungsgemäß werden der oder die Gegenhalter und das Zwischenförderband durch mindestens ein gemeinsames Mittel vertikal verschoben, d. h. ein gemeinsames Mittel verschiebt sowohl den Gegenhalter als auch das Zwischenförderband. Der Fachmann erkennt, daß der erfindungsgemäße Konturenschneider mehrere dieser gemeinsamen Mittel aufweisen kann, falls der Konturenschneider sehr groß baut und/oder um ein Verklemmen zu vermeiden. Vorzugsweise weist der Konturenschneider zwei gemeinsame Mittel auf, die vorzugsweise einander gegenüber liegen. Falls der erfindungsgemäße Konturenschneider mehrere gemeinsame Mittel zum vertikalen Verschieben des Gegenhalters und des Zwischenförderbandes aufweist, so arbeiten diese synchron.
Vorzugsweise ist das gemeinsame Mittel zum vertikalen Verschieben des Gegenhalters und des Zwischenförderbandes eine durch ein beliebiges Antriebsmittel angetriebene, vertikal verschiebbare Stange, auf der der Gegenhalter gleitend gelagert und mit der das Zwischenförderband kraftschlüssig verbunden ist, wobei das Gleitlager auf dem kraftschlüssigen Verbund aufliegt. Vorzugsweise ist das Antriebsmittel ein zweiseitig betreibbarer Zylinder.
Sobald das Antriebsmittel die Stange nach unten schiebt, bewegen sich auch der Gegenhalter und das Zwischenförderband nach unten, bis der Gegenhalter auf ein Mittel stößt, das dessen Bewegung nach unten begrenzt. Danach bewegt sich die Stange weiter nach unten bis zu einem Endpunkt und nimmt dabei das Zwischenförderband mit.
Erfindungsgemäß weist der Gegenhalter eine Aussparung auf, durch die die ausgeschnittene Verpackung auf das Zwischenförderband gedrückt wird.
Vorzugsweise ist die Aussparung so gestaltet, daß die ausgeschnittene Verpackung bei ihrer Abwärtsbewegung in der Aussparung geführt wird, so daß sie nicht unkontrolliert nach unten fällt und dabei nicht nur ihre vertikale Lage verändert.
Der erfindungsgemäße Konturenschneider hat den Vorteil, daß er einfach und kostengünstig herzustellen ist. Die ausgeschnittenen Waren werden kontrolliert auf dem Zwischenförderband abgesetzt und weisen, abgesehen von der Höhe, im wesentlichen dieselbe Lage wie vor dem Ausschneiden auf.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum taktweisen Ausschneiden von verpackten Produkten aus Folienbahnen, das aus einer beliebigen Wiederholung der folgenden Verfahrensschritten besteht:
  • - Einspannen der Folienbahn zwischen einem Klemmstück und einem Gegenhalter, indem der Gegenhalter von unten gegen das Klemmstück gedrückt wird,
  • - Ausschneiden des verpackten Produktes mit einem Messer,
  • - Absenken des Gegenhalters und des Zwischenförderbandes,
  • - Herunterdrücken des ausgeschnitten und verpackten Produktes auf das Zwischenförderband,
  • - weiteres Absenken des Zwischenförderbandes und
  • - Abheben des Zwischenförderbandes und des Gegenhalters.
Ein Zwischenförderband im Sinne der Erfindung ist jedes Förderband, das geschnittene Produkt zumindest aus dem Bereich des Konturenschneiders transportiert. Vorzugsweise ist das Zwischenförderband mit Silikon beschichtet. Das Zwischenförderband wird vorzugsweise nur zum Abtransport der auf ihm liegenden Produkte eingeschaltet und steht ansonsten still.
Vorzugsweise werden der Gegenhalter mindestens um die Höhe und das Zwischenförderband mindestens um die zweifache Höhe des auszuschneidenden bzw. des ausgeschnittenen Produktes abgesenkt. Vorzugsweise ist die jeweilige Absenkung um mindestens 5, besonders bevorzugt 6-20 mm größer als die Höhe des Produktes.
Das Absenken des Gegenhalters und das Herunterdrücken des ausgeschnittenen Produktes kann gleichzeitig oder sequentiell eingeleitet werden, wobei gleichzeitig bevorzugt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Zwischenförderband erst dann abgesenkt, wenn das Produkt auf ihm liegt. Dadurch wird vermieden, daß das Produkt auf das Zwischenförderband fällt und dabei seine Lage verändert.
Ganz besonders bevorzugt wird das ausgeschnittene Produkt von dem Auswerfer kurzzeitig gegen das Zwischenförderband gedrückt, um dadurch die Haftung des Produktes an dem Zwischenförderband zu erhöhen und/oder die Lage des Produktes auf dem Förderband zu verbessern.
Der Gegenhalter und das Zwischenförderband werden erst dann angehoben, wenn sich zwischen Gegenhalter und Klemmstück neue Produkte befindet und das geschnittene Produkt mit dem Zwischenförderband aus dem Bereich des Konturenschneiders entfernt worden ist.
Beim Beschicken des Konturenschneiders mit neuer, ungeschnittener Folienbahn wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Klemmstück etwas angehoben, um zu vermeiden, daß das Klemmstück die Oberseite des auszuschneidenden Produktes berührt und dabei verletzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es einfach und kostengünstig durchzuführen ist. Die ausgeschnittenen Waren werden kontrolliert auf dem Zwischenförderband abgesetzt und weisen, abgesehen von der Höhe, im wesentlichen dieselbe Lage wie vor dem Ausschneiden auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Konturenschneiders,
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Konturenschneiders.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Konturenschneiders 7, wobei vier unterschiedliche, vertikale Positionen des Gegenhalters und des Zwischenförderbandes dargestellt sind, die im folgenden beginnend von links erklärt werden.
Der erfindungsgemäße Konturenschneider weist ein Klemmstück 2 und einen Gegenhalter 3 auf, zwischen denen die zu schneidende Verpackungsfolie eingespannt wird.
Die Verpackungen 11 sind durch die Verpackungsfolie miteinander verbunden. Sobald das Messer 1 (vgl. Fig. 2) die Verpackung ausgeschnitten hat, wird der Gegenhalter 3 und damit das Zwischenförderband 6 aus ihrer obersten Stellung abgesenkt.
Die Absenkung der beiden Teile 3, 6 erfolgt mit zwei gemeinsamen Mitteln 8, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dieses Mittel 8 ist im wesentlichen eine vertikal verschiebbare Stange 16, die von dem Zylinder 9 angetrieben wird und auf der der Gegenhalter 3 über die mit dem Gegenhalter 3 fest verbundene Buchse 12 gleitend gelagert ist und mit der das Zwischenförderband 6 über die Traverse 13 kraftschlüssig über zwei Muttern 14, 15 verbunden ist. Sobald der Zylinder 9 die Stange 16 nach unten drückt, wird die Traverse 13 und damit das Zwischenförderband 6 ebenfalls vertikal nach unten verschoben. Da die Hülse 12 auf der Mutter 14 aufsitzt, bewegt sich der Gegenhalter 3 ebenfalls, bedingt durch Schwerkraft, nach unten, bis seine vertikale Abwärtsbewegung durch den Anschlag 10 (vgl. Fig. 2) begrenzt wird. Der Gegenhalter 3 wird mindestens um die Höhe des Produktes 11 abgesenkt. Die Stange 16 bewegt sich dann noch weiter nach unten bis zu Hubende des Zylinders und nimmt dabei die Traverse 13 und damit das Zwischenförderband 6 mit, so daß sich der Abstand zwischen Gegenstück 3 und Förderband 6 vergrößert (vgl. Darstellung ganz rechts).
Sowohl die vertikale Bewegung der Gegenhalter 3 als auch der Traverse 13 wird durch vier Führungsstangen 18 (nur zwei in Fig. 2 dargestellt) geführt. Die Lager 20 des Gegenhalters 3 und die Lager 19 der Traverse 13 sind gleitend auf den Führungsstangen 18 gelagert.
Gleichzeitig mit dem Absenken des Gegenhalters 3 wird der Auswerfer 5 betätigt, der, angetrieben durch den Zylinder 17, das ausgeschnittene Produkt 11 durch die Aussparung 4 in dem Gegenhalter 3 nach unten drückt, bis das ausgeschnittene Produkt 11 auf dem stehenden Zwischenförderband 6 aufliegt. Vorzugsweise drückt der Auswerfer 5 das Produkt dann noch etwas gegen das silikonbeschichtete Zwischenförderband, um die Haftung des ausgeschnittenen Produktes 11 auf dem Förderband 6 zu erhöhen. Danach wird der Auswerfer 5 in seine Ausgangsstellung innerhalb des Klemmstücks 2 von dem Zylinder 17 zurückgezogen. Die Aussparung 4 ist so gestaltet, daß das Produkt 11 bei seiner durch den Auswerfer 5 beschleunigten Abwärtsbewegung geführt wird, so daß es lediglich seine vertikale Position verändert.
Sobald das ausgeschnittene Produkt 11 auf dem stehenden Zwischenförderband 6 abgesetzt ist, wird dieses so weit nach unten bewegt, daß der Abstand zwischen dem Gegenhalter 3 und dem Zwischenförderband 6 so groß ist, daß das Produkt 11 durch das Zwischenförderband 6 aus dem Bereich des erfindungsgemäßen Konturenschneiders 7 heraustransportiert werden kann, ohne daß es den Gegenhalter 3 berührt. Erst in dieser Stellung beginnt das Zwischenförderband zu laufen. Nachdem alle ausgeschnittenen Produkte aus dem Bereich des Konturenschneiders heraustransportiert worden sind und neue, ungeschnittene Folie zwischen das Klemmstück 2 und den Gegenhalter 3 positioniert worden ist, bewegt der Zylinder 9 die Stange 16 wieder nach oben und nimmt dabei zunächst einmal die Traverse 13 und damit das nunmehr wieder stehende Zwischenförderband 6 mit, bis die Mutter 14 wieder in Kontakt mit der Hülse 12 steht. Sodann werden die Traverse 13 und damit das Förderband 6 sowie das Gegenstück 3 nach oben bewegt, bis die Folie wieder zwischen dem Klemmstück 2 und dem Gegenhalter 3 eingespannt ist, so daß das Produkt 11 dann wieder mit dem Messer 1 ausgeschnitten werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise der erfindungsgemäße Konturenschneider haben den Vorteil, daß der Gegenhalter 3 und das Zwischenförderband 6 durch ein gemeinsames Mittel 8 angetrieben werden. Die ausgeschnittenen Produkte werden während der Abwärtsbewegung geführt und auf dem Zwischenförderband abgesetzt, so daß sich lediglich ihre vertikale Lage verändert.
Der Fachmann erkennt, daß eine Verpackungsmaschine eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Konturenschneider aufweisen kann.

Claims (13)

1. Konturenschneider (7) zum taktweisen Ausschneiden von verpackten Produkten aus einer Folienbahn mit:
mindestens einem Messer (1), das entlang einer bestimmten Kontur bewegbar ist,
mindestens einem Klemmstück (2),
mindestens einem vertikal verschiebbaren Gegenhalter (3), der eine Aussparung (4) aufweist und der mit dem Klemmstück (2) zusammenwirkt, um die Folie während des Schneidens einzuspannen,
mindestens einem Auswerfer (5), mit dem das ausgeschnittene Produkt durch die Aussparung (4) hindurch vertikal nach unten gedrückt wird,
einem vertikal verschiebbaren, unterhalb des Gegenhalters angeordneten Zwischenförderband (6), mit dem das ausgeschnittene Produkt aus dem Bereich des Konturenschneiders (7) gefördert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der/die Gegenhalter (3) und das Zwischenförderband (6) durch mindestens ein gemeinsames Mittel (8) vertikal verschoben werden.
2. Konturenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Mittel (8) eine durch ein Mittel (9) angetriebene, vertikal verschiebbare Stange ist, auf der der Gegenhalter (3) gleitend gelagert ist und mit der das Zwischenförderband kraftschlüssig verbunden ist.
3. Konturenschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Bewegung des Gegenhalters (3) nach unten durch einen Anschlag (10) begrenzt wird.
4. Konturenschneider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (9) ein Zylinder ist.
5. Konturenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) des Gegenhalters (3) so geformt ist, daß die ausgeschnittene Verpackung bei ihrer Abwärtsbewegung geführt wird.
6. Verfahren zum taktweisen Ausschneiden von verpackten Produkten aus Folienbahnen, das aus einer beliebigen Wiederholung der folgenden Verfahrensschritten besteht:
Einspannen der Folienbahn zwischen einem Klemmstück (2) und einem Gegenhalter (3), indem der Gegenhalter von unten gegen das Klemmstück gedrückt wird,
Ausschneiden des verpackten Produktes mit einem Messer (1),
Absenken des Gegenhalters (3) und des Zwischenförderbandes (6),
Herunterdrücken des ausgeschnitten und verpackten Produktes (11) auf das Zwischenförderband (6),
weiteres Absenken des Zwischenförderbandes (6) und
Abheben des Zwischenförderbandes (6) und des Gegenhalters (3).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (3) mindestens um die Höhe und das Zwischenförderband (6) mindestens um die zweifache Höhe des Produktes abgesenkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absenken des Gegenhalters (3) und das Herunterdrücken des ausgeschnitten und verpackten Produktes gleichzeitig eingeleitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenförderband (6) erst abgesenkt wird, wenn das Produkt auf ihm liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt von dem Auswerfer (5) kurzzeitig gegen das Zwischenförderband (6) gedrückt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenförderband erst betätigt wird, wenn das Produkt auf ihm liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (3) und das Zwischenförderband (6) erst angehoben werden, wenn sich oberhalb des Gegenhalter (3) neue ungeschnittene Folienbahn und sich zwischen Gegenhalter (3) und Zwischenförderband (6) kein Produkt mehr befindet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, das bei der Beschickung des Konturenschneiders mit ungeschnittener Folienbahn das Klemmstück (2) angehoben wird.
DE2000141243 2000-08-22 2000-08-22 Konturenschneider Withdrawn DE10041243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141243 DE10041243A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Konturenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000141243 DE10041243A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Konturenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041243A1 true DE10041243A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000141243 Withdrawn DE10041243A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Konturenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041243A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733626A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Kraemer & Grebe Kg Schneideinrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE19756051A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Twb Teuto Werkzeugbau Gmbh Verpackungsmaschine
DE19820408A1 (de) * 1997-12-17 1999-11-11 Twb Teuto Werkzeugbau Gmbh Verpackungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733626A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Kraemer & Grebe Kg Schneideinrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE19756051A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Twb Teuto Werkzeugbau Gmbh Verpackungsmaschine
DE19820408A1 (de) * 1997-12-17 1999-11-11 Twb Teuto Werkzeugbau Gmbh Verpackungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
CH637342A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von beuteln in einer fuellstation.
WO2006066430A1 (de) Verfahren zum laserscneiden von materialtafeln, insbesondere metallblechen, sowie schneidanlage zur durchführung des verfahrens
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
EP2495193B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Behältern
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE19750075C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Deckblattfolien aus einer Kunststoffolienbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
EP2933197A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von tuben oder dosen
DE19820408C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
EP1575831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
DE202014101589U1 (de) Verpackungsmaschine
DE1186393B (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Behaelter mit einem Traeger aus elastischem Werkstoff
EP3608234B1 (de) Verfahren zum betrieb einer schalenverschliessmaschine
DE10041243A1 (de) Konturenschneider
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2656493A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2828534C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück
DE2435671C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
DE2416579A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von behaeltergruppen in trays
DE2047920B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stanznutzen in Form von Einzelkarten vom Stanzmaterial
EP0980831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Hüllen an Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal