DE10040822A1 - Doppelkammer-Aufblasvorrichtung für Seitenvorhänge - Google Patents

Doppelkammer-Aufblasvorrichtung für Seitenvorhänge

Info

Publication number
DE10040822A1
DE10040822A1 DE2000140822 DE10040822A DE10040822A1 DE 10040822 A1 DE10040822 A1 DE 10040822A1 DE 2000140822 DE2000140822 DE 2000140822 DE 10040822 A DE10040822 A DE 10040822A DE 10040822 A1 DE10040822 A1 DE 10040822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vehicle occupant
occupant restraint
inflatable
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000140822
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmad K Al-Amin
Jess A Cuevas
Christopher C Shih
Bryan W Shirk
Timothy A Swann
Wynsberghe Roy D Van
Jack L Blumenthal
Ernst M Faigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc, TRW Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE10040822A1 publication Critical patent/DE10040822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R2021/2685Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas comprising a plurality of pressure chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung, die dabei helfen soll, einen Fahrzeuginsassen zu schützen, umfaßt eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung 2 und eine Aufblasvorrichtung 10. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung 2 ist aufblasbar in eine Position zwischen einem Fahrzeuginsassen und einer Seite 3 eines Fahrzeugs 4. Die Aufblasvorrichtung 10 liefert Aufblasströmungsmittel an die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 2, um die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 2 aufzublasen und sie in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten. Die Aufblasvorrichtung umfaßt eine erste Kammer 20, eine erste zerbrechbare Berstscheibe 24, einen ersten Zünder 21, eine zweite Kammer 40 und einen Mechanismus zum Steuern des Stroms aus der zweiten Kammer 40, um die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 2 in einem aufgeblasenen Zustand für mindestens 4 Sekunden zu erhalten. Die erste Kammer 20 enthält gespeichertes Gas 25. Die erste zerbrechbare Berstscheibe 24 zerbricht, um das gespeicherte Gas 25 aus der ersten Kammer 20 freizugeben, um die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 2 aufzublasen. Der erste Zünder 21 zerbricht die erste zerbrechbare Berstscheibe 24. Die zweite Kammer 40 gibt Aufblasströmungsmittel ab, um die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 2 in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten. Die zweite Kammer 40 ist benachbart zu der ersten Kammer 20 angeordnet. Der Mechanismus steuert einen Strom aus der zweiten Kammer 40, um die aufblasbare Rückhaltevorrichtung 2 in einem aufgeblasenen Zustand ...

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um dabei zu helfen, einen Fahrzeuginsassen zu schützen, und bezieht sich im besonde­ ren auf eine Vorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhalte­ vorrichtung umfaßt, die in eine Position zwischen einem Fahrzeuginsassen und einer Seite eines Fahrzeugs aufblasbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Es ist bekannt, eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, wie beispielsweise einen Airbag, aufzublasen, um dabei zu helfen, einen Fahrzeuginsassen zu schützen. Die Schutzvorrichtung wird durch Aufblasströmungsmittel aus einer Aufblasvorrichtung aufgeblasen. Eine Art Schutzvorrichtung ist ein Seiten­ vorhang. Der Seitenvorhang ist aufblasbar in eine Position zwischen dem Fahrzeuginsassen und den Seiten eines Fahrzeugs, um dabei zu helfen, den Fahrzeuginsassen im Falle eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug und/oder eines Fahrzeugüberschlags zu schützen.
Es ist bekannt, den Abgabedruck einer Aufblasvorrichtung genau anzupas­ sen, um einen Airbag oder Seitenvorhang in einer vorbestimmten Weise über einen Zeitraum aufzublasen. Zum Beispiel ist es bekannt, einen Seitenvor­ hang anfangs mit Aufblasströmungsmittel mit einem relativ hohen Druck und Strömungsrate aufzublasen, und dann den Seitenvorhang für einen verlän­ gerten Zeitraum in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten mit einem an­ dauernden Strom von Aufblasströmungsmittel mit einer relativ geringen Rate.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Vorrichtung, die dabei helfen soll, einen Fahrzeuginsassen zu schützen, eine aufblasbare Fahrzeuginsas­ senrückhaltevorrichtung und eine Aufblasvorrichtung. Die aufblasbare Rück­ haltevorrichtung ist aufblasbar in eine Position zwischen einem Fahrzeugin­ sassen und einer Seite eines Fährzeugs. Die Aufblasvorrichtung liefert Auf­ blasströmungsmittel an die aufblasbare Rückhaltevorrichtung, um die auf­ blasbare Rückhaltevorrichtung aufzublasen und sie in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten. Die Aufblasvorrichtung umfaßt eine erste Kammer, eine erste zerbrech- bzw. zerreißbare Berstscheibe, einen ersten Zünder und eine zweite Kammer. Die erste Kammer enthält ein gespeichertes Gas. Die erste zerbrechbare Berstscheibe bricht, um das gespeicherte Gas aus der ersten Kammer freizugeben, um die aufblasbare Rückhaltevorrichtung aufzublasen. Der erste Zünder zerbricht die erste zerbrechbare Berstscheibe. Die zweite Kammer gibt Aufblasströmungsmittel ab, um die aufblasbare Rückhaltevor­ richtung in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten. Die zweite Kammer ist benachbart zu der ersten Kammer angeordnet. Ein Mechanismus steuert ei­ nen Strom aus der zweiten Kammer, um die aufblasbare Rückhaltevorrich­ tung für mindestens 4 Sekunden in einem aufgeblasenen Zustand zu erhal­ ten.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Antriebsmittel in der zweiten Kammer angeordnet und ein zweiter Zünder zündet das Treibmittel. Der Mechanismus umfaßt eine zweite zerbrechbare Berstscheibe. Das Treibmittel zerbricht bei Zündung die zweite zerbrechbare Berstscheibe und erzeugt Gas, um die aufblasbare Rückhaltevorrichtung in dem aufgeblasenen Zustand zu erhalten.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Treibmittel in der zweiten Kammer angeordnet, und ein zweiter Zünder entzündet das Treibmittel. Der Mechanismus umfaßt eine Ausgabeöffnung, die mit der zweiten Kammer in Kommunikation steht. Das Treibmittel erzeugt bei Zündung Gas, das durch die Ausgabeöffnung abgegeben wird und die aufblasbare Rückhaltevorrichtung in dem aufgeblasenen Zustand erhält.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Gas in der zweiten Kammer gespeichert, und der Mechanismus umfaßt eine zweite zerbrechbare Berstscheibe. Ein zweiter Zünder zerbricht die zweite zerbrechbare Berstscheibe und gibt das gespeicherte Gas frei, um die auf­ blasbare Rückhaltevorrichtung in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Gas in der zweiten Kammer gespeichert, und der Mechanismus umfaßt eine zweite zerbrechbare Berstscheibe. Das Druckungleichgewicht zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer, wenn der Druck in der ersten Kammer abfällt, zerbricht die zweite zerbrechbare Berstscheibe und gibt das gespeicherte Gas frei, um die aufblasbare Rückhaltevorrichtung in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorangegangenen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann offensichtlich werden beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in de­ nen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugsicherheitsvorrichtung, in Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Aufblasvorrichtung, die einen Teil der Vorrichtung aus Fig. 1 bildet;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Aufblasvorrichtung, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufge­ baut ist;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer Aufblasvorrichtung, die gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufge­ baut ist;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer Aufblasvorrichtung, die gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufge­ baut ist.
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsicherheitsvorrich­ tung 1, um dabei zu helfen, einen Fahrzeuginsassen zu schützen. Die Fahr­ zeugsicherheitsvorrichtung 1 umfaßt eine aufblasbare Fahrzeuginsassen­ schutzvorrichtung in Form eines aufblasbaren Fahrzeugseitenvorhangs 2. Der Seitenvorhang 2 ist benachbart zu der Seite 3 eines Fahrzeugs 4 durch eine geeignete Trägerstruktur angebracht. Die Sicherheitsvorrichtung 1 um­ faßt ebenfalls eine Leitung 5 zum Leiten von Aufblasströmungsmittel von ei­ ner Aufblasvorrichtung 10 zu dem Seitenvorhang 2. Der Seitenvorhang 2 ist bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 10 aufblasbar von einem unaufgebla­ senen und verstauten Zustand benachbart zu dem Dach des Fahrzeugs (nicht gezeigt) zu einem aufgeblasenen Zustand wie in Fig. 1 dargestellt. In seinem aufgeblasenen Zustand ist der Seitenvorhang 2 zwischen der Fahr­ zeugseitenstruktur und einem Insassen des Fahrzeugs 4 angeordnet, um dabei zu helfen, einen Fahrzeuginsassen im Falle eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug und/oder eines Fahrzeugüberschlags zu schützen.
Das Fahrzeug 4 umfaßt bekannte Mittel, die schematisch bei 7 angezeigt sind, zum Abfühlen eines Zusammenstoßes, an dem das Fahrzeug beteiligt ist, und zum Betätigen der Aufblasvorrichtung 10 als Antwort auf das Abfüh­ len eines Zusammenstoßes. Die Mittel 7 können einen Sensor und elektri­ sche Verkabelungen im Fahrzeug umfassen, um die Aufblasvorrichtung 10 als Antwort auf das Abfühlen eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug und/oder eines Fahrzeugüberschlags zu betätigen.
Die Fahrzeugsicherheitsvorrichtung 1 umfaßt die Aufblasvorrichtung 10 (Fig. 2) oder 110 (Fig. 3) oder 210 (Fig. 4) oder 310 (Fig. 5). Die Aufblasvorrich­ tung 10, 110, 210 oder 310 liefert Aufblasströmungsmittel an den Seitenvor­ hang 2, um den Seitenvorhang 2 aufzublasen und ihn in einem aufgeblase­ nen Zustand zu erhalten.
Fig. 2 stellt die Aufblasvorrichtung dar, die gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Aufblasvorrichtung 10 umfaßt eine langgestreckte erste Kammer 20, eine erste zerbrechbare Berst­ scheibe 24, einen ersten Zünder 21, eine zweite Kammer 40, Treibmittel 43, das in der zweiten Kammer 40 angeordnet ist, einen zweiten Zünder 46, eine zweite Berstscheibe 32 und einen Mechanismus zum Steuern des Stroms aus der zweiten Kammer 40, um den Seitenvorhang 2 in einem aufgeblase­ nen Zustand für mindestens 4 Sekunden zu erhalten.
Die erste Kammer 20 ist auf einer Primärachse 100 zentriert und enthält ge­ speichertes Gas 25. Die erste Kammer 20 hat ein erstes Ende 28 und ein zweites Ende 29. Die erste Kammer 20 umfaßt weiter eine Vielzahl von Aus­ gabeöffnungen 22, die es dem gespeicherten Gas 25 ermöglichen, in den Seitenvorhang 2 zu strömen. Die erste zerbrechbare Berstscheibe 24 dichtet eine Öffnung 26 in der ersten Kammer 20 ab, benachbart zu ihrem ersten Ende 28, und trennt die Ausgabeöffnungen 22 von dem gespeicherten Gas 25. Ein Tragbecher 23, der zwischen der ersten Berstscheibe 24 und den Ausgabeöffnungen 22 angeordnet ist, verhindert, daß die erste zerbrechbare Berstscheibe 24 unter dem Druck des gespeicherten Gases 25 zusammen­ bricht. Der erste Zünder 21 ist innerhalb des Tragbechers 23 gelegen. Wenn der erste Zünder 21 betätigt wird, wird der Tragbecher 23 zerbrochen und die erste zerbrechbare Berstscheibe 24 zerbricht. Das gespeicherte Gas 25 wird dann aus der ersten Kammer 20 freigegeben, um den Seitenvorhang 2 auf­ zublasen.
Die zweite Kammer 40 und der zweite Zünder sind ebenfalls auf der Pri­ märachse 100 zentriert. Die zweite Kammer 40 ist benachbart zu dem zwei­ ten Ende 29 der ersten Kammer 20 angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt, defi­ nieren die erste Kammer 20 und die zweite Kammer 40 eine einzelne, lang­ gestreckte Struktur.
Die erste Kammer 20 und die zweite Kammer 40 haben eine gemeinsame Endwand 30, die an dem zweiten Ende 29 der ersten Kammer 20 angeordnet ist. Eine Öffnung 31 in der Endwand 30 ermöglicht es einem Gas, das von dem Treibmittel 43 erzeugt wird, aus der zweiten Kammer 40 in die erste Kammer 20 zu strömen. Die zweite zerbrechbare Berstscheibe 32 dichtet die Öffnung 31 in der Endwand 30 ab.
Ein Polster 42, wie beispielsweise Silikonschaum, ist in der zweiten Kammer 40 zwischen dem Treibmittel 43 und der Endwand 30 angeordnet. Eine Scheibe 44 ist zwischen dem zweiten Zünder 46 und dem Treibmittel 43 an­ geordnet. Die Scheibe 44 ist mit mehreren Löchern ausgebildet und gegen das Treibmittel 43 durch eine Vielzahl von Federn 45 vorgespannt. Das Pol­ ster 42 und die Scheibe 44 absorbieren Erschütterungen gegen das Treib­ mittel 43, um ein unnötiges Zerbrechen des Treibmittels 43 zu verhindern, das vorzugsweise als fester Körper ausgebildet ist.
Bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 10 zerbricht der erste Zünder 21 den Tragbecher 23, wodurch es der ersten zerbrechbaren Berstscheibe 24 er­ möglicht wird zu zerbrechen. Aufblasströmungsmittel fließt unmittelbar durch die Öffnung 26, durch die Ausgabeöffnungen 22 und bläst den Seitenvor­ hang 2 vollständig auf. Der Druck in der ersten Kammer 20 beginnt zu fallen sobald die erste zerbrechbare Berstscheibe 24 zerbrochen wird. Der Seiten­ vorhang 2 wird innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes (typischerweise un­ gefähr 20 Millisekunden) vollständig aufgeblasen.
Zur gleichen Zeit wird der Zünder 21 betätigt, oder der zweite Zünder 46 ent­ zündet, nach einer Zeitverzögerung von einer Dauer, die von der Schwere des Zusammenstoßes abhängt, das Treibmittel 43. Das von dem entzünde­ ten Treibmittel 43 erzeugte Gas führt dazu, daß sich der Druck in der zweiten Kammer 40 erhöht. Wenn der Druck in der zweiten Kammer 40 eine vorbe­ stimmte Grenze erreicht, zerbricht die zweite zerbrechbare Berstscheibe 32. Das von dem Treibmittel 43 erzeugte Gas strömt in die erste Kammer 20, durch die Ausgabeöffnungen 22 und erhält den Seitenvorhang 2 in einem aufgeblasenen Zustand für mindestens 4 Sekunden. Die Berstscheibe 32 ist daher ein Mechanismus, der den Strom aus der zweiten Kammer 40 steuert, um den Seitenvorhang 12 in einem aufgeblasenen Zustand für mindestens 4 Sekunden zu erhalten.
Die Strömungsflächen der Öffnung 31 in der Endwand 30 und der Ausgabe­ öffnungen 22 in der ersten Kammer 20 können variiert werden, um die Füll­ zeit des Seitenvorhangs 2 und die Zeit, während der der Seitenvorhang 2 gefüllt bleibt, anzupassen.
Fig. 3 stellt eine Aufblasvorrichtung 110 dar, die gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Aufblasvorrich­ tung 110 umfaßt eine langgestreckte erste Kammer 120, eine erste zer­ brechbare Berstscheibe 124, einen ersten Zünder 121, eine zweite Kammer 140, Treibmittel 143, die in der zweiten Kammer 140 angeordnet sind, und einen Mechanismus zum Steuern des Stroms aus der zweiten Kammer 140, um den Seitenvorhang 2 in einem aufgeblasenen Zustand für mindestens 4 Sekunden zu erhalten.
Die erste Kammer 120 ist auf einer Primärachse 100 zentriert und enthält gespeichertes Gas 125. Die erste Kammer 120 hat ein erstes Ende 128 und ein zweites Ende 129. Die erste Kammer 120 umfaßt weiterhin eine Vielzahl von Ausgabeöffnungen 122, die das gespeicherte Gas 125 in den Seitenvor­ hang 2 leiten. Die erste zerbrechbare Berstscheibe 124 dichtet eine Öffnung 126 in der ersten Kammer 120 ab, benachbart zu ihrem ersten Ende 128, und trennt die Ausgabeöffnungen 122 von dem gespeicherten Gas 125. Ein Tragbecher 123, der zwischen der ersten Berstscheibe 124 und den Ausga­ beöffnungen 122 angeordnet ist, verhindert, daß die erste zerbrechbare Berstscheibe 124 unter dem Druck des gespeicherten Gases 125 zerbricht. Der erste Zünder 121 ist innerhalb des Tragbechers 123 gelegen. Der erste Zünder 121 zerbricht bei Betätigung den Tragbecher 123, und die erste zer­ brechbare Berstscheibe 124 zerbricht. Daher wird das gespeicherte Gas 125 aus der ersten Kammer 120 freigegeben, um den Seitenvorhang 2 aufzubla­ sen.
Die zweite Kammer 140 ist ebenfalls auf der Primärachse 100 zentriert und gibt Aufblasströmungsmittel ab, um den Seitenvorhang 2 in einem aufgebla­ senen Zustand zu erhalten. Die zweite Kammer 140 ist benachbart zu dem zweiten Ende 129 der ersten Kammer 120 angeordnet. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, definieren die erste Kammer 120 und die zweite Kammer 140 eine ein­ zelne, langgestreckte Struktur.
Die erste Kammer 120 und die zweite Kammer 140 haben eine gemeinsame Endwand 130, die an dem zweiten Ende 129 der ersten Kammer 120 ange­ ordnet ist. Eine Vielzahl von Ausgabeöffnungen 147 erlaubt eine Strö­ mungsmittelverbindung von der zweiten Kammer 140 direkt zu dem Seiten­ vorhang 2.
Ein Polster 142, wie beispielsweise Silikonschaum, ist in der zweiten Kam­ mer 140 zwischen dem Treibmittel 143 und der Endwand 130 angeordnet. Eine Scheibe 144 ist mit mehreren Löchern ausgebildet und ist zwischen dem zweiten Zünder 146 und dem Treibmittel 143 angeordnet. Die Scheibe 144 wird durch eine Vielzahl von Federn 145 gegen das Treibmittel 143 vor­ gespannt. Das Polster 142 und die Scheibe 144 absorbieren Erschütterun­ gen gegen das Treibmittel 143, um ein unnötiges Zerbrechen des Treibmittel 143 zu verhindern, das vorzugsweise als ein fester Körper ausgebildet ist.
Bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 110 zerbricht der erste Zünder 121 den Tragbecher 123, und die erste zerbrechbare Berstscheibe 124 zerbricht. Aufblasströmungsmittel strömt unmittelbar durch die Öffnung 126 und durch die Ausgabeöffnungen 122 und bläst den Seitenvorhang 2 vollständig auf. Der Druck in der ersten Kammer 120 beginnt zu fallen sobald die erste zer­ brechbare Berstscheibe 124 zerbrochen ist. Der Seitenvorhang 2 wird inner­ halb eines relativ kurzen Zeitraumes (typischerweise ungefähr 20 Millisekun­ den) vollständig aufgeblasen.
Gleichzeitig wird der Zünder 21 betätigt, oder der Zünder 146 zündet nach einer Zeitverzögerung von einer Länge, die von der Schwere des Zusam­ menstoßes abhängt, das Treibmittel 143. Das von dem entzündeten Treib­ mittel erzeugte Gas strömt durch Ausgabeöffnungen 147 und in den Seiten­ vorhang 2, um den Seitenvorhang 2 in einem aufgeblasenen Zustand für mindestens 4 Sekunden zu erhalten.
Die Strömungsflächen der Ausgabeöffnungen 122 in der ersten Kammer 120 und der Ausgabeöffnungen 147 in der zweiten Kammer 140 können variiert werden, um die Füllzeit des Seitenvorhangs 2 und die Zeit, während derer der Seitenvorhang 2 gefüllt bleibt, anzupassen. Die gesamte Strömungsflä­ che der Ausgabeöffnungen 147 bestimmt den Strom aus der zweiten Kam­ mer 140. Die Ausgabeöffnungen 147 sind ein Mechanismus zum Steuern des Stroms aus der Kammer 140, um den Vorhang 2 für mindestens 4 Sekunden aufgeblasen zu erhalten.
Fig. 4 stellt eine Aufblasvorrichtung 210 dar, die gemäß einem dritten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Aufblasvor­ richtung 210 umfaßt eine langgestreckte erste Kammer 220, eine erste zer­ brechbare Berstscheibe 224, einen ersten Zünder 221, eine zweite Kammer 240, einen zweiten Zünder 246 und eine zweite Berstscheibe 232.
Die erste Kammer 220 ist auf der Primärachse 100 zentriert und enthält ge­ speichertes Gas 225. Die erste Kammer 220 hat ein erstes Ende 228 und ein zweites Ende 229. Die erste Kammer 220 umfaßt weiter eine Vielzahl von Ausgabeöffnungen 222, die es dem gespeicherten Gas 225 ermöglichen, den Seitenvorhang 2 aufzublasen. Die erste zerbrechbare Berstscheibe 224 dichtet eine Öffnung 226 in der ersten Kammer 220 ab, benachbart zu ihrem ersten Ende 228, und trennt die Ausgabeöffnungen 222 von dem gespei­ cherten Gas 225. Ein Tragbecher 223, der zwischen der ersten Berstscheibe 224 und den Ausgabeöffnungen 222 gelegen ist, verhindert, daß die erste zerbrechbare Berstscheibe 224 unter dem Druck des gespeicherten Gases 225 zusammenbricht. Der erste Zünder 221 ist innerhalb des Tragbechers 223 gelegen. Wenn der erste Zünder 221 betätigt wird, zerbricht er den Tragbecher 223, und die erste zerbrechbare Berstscheibe 224 zerbricht. Das gespeicherte Gas 225 wird so aus der ersten Kammer 220 freigegeben, um den Seitenvorhang 2 aufzublasen.
Die zweite Kammer 240 ist ebenfalls auf der Primärachse 100 zentriert und gibt Aufblasströmungsmittel ab, um den Seitenvorhang 2 indem aufgeblase­ nen Zustand zu erhalten. Die zweite Kammer 240 ist benachbart zu dem zweiten Ende 229 der ersten Kammer 220 angeordnet. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, definieren die erste Kammer 220 und die zweite Kammer 240 eine ein­ zelne langgestreckte Struktur.
Die erste Kammer 220 und die zweite Kammer 240 haben eine gemeinsame Endwand 230, die an dem zweiten Ende 229 der ersten Kammer 220 ange­ ordnet ist. Eine Öffnung 231 in der Endwand 230 erlaubt es dem gespei­ cherten Gas 248, aus der zweiten Kammer 240 in die erste Kammer 220 zu strömen. Die zweite zerbrechbare Berstscheibe 232 dichtet die Öffnung 231 in der Endwand 230 ab.
Bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 210 zerbricht der erste Zünder 221 den Tragbecher 223, und die erste zerbrechbare Berstscheibe 224 zerbricht. Aufblasströmungsmittel strömt unmittelbar durch die Öffnung 226 und durch die Ausgabeöffnungen 222, wobei es den Seitenvorhang 2 vollständig auf­ bläst. Der Druck in der ersten Kammer 220 beginnt zu fallen sobald die erste zerbrechbare Berstscheibe 224 zerbrochen wird. Der Seitenvorhang 2 wird vollständig aufgeblasen innerhalb eines kurzen Zeitraums (typischerweise ungefähr 20 Millisekunden).
Gleichzeitig wird der erste Zünder 221 betätigt, oder der zweite Zünder 246 zerbricht nach einer Zeitverzögerung von einer Länge, die von der Schwere des Zusammenstoßes abhängt, die zweite zerbrechbare Berstscheibe 232. Das gespeicherte Gas 248 strömt in die erste Kammer 220, durch die Aus­ gabeöffnungen 222 und erhält den Seitenvorhang 2 in einem aufgeblasenen Zustand für mindestens 4 Sekunden. Die Strömungsflächen der Öffnung 231 in der Endwand 230 und der Ausgabeöffnungen 222 in der ersten Kammer 220 können variiert werden, um die Füllzeit des Seitenvorhangs 2 und die Zeit während der der Seitenvorhang 2 gefüllt bleibt, anzupassen.
Fig. 5 stellt eine Aufblasvorrichtung 310 dar, die gemäß dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Aufblasvorrich­ tung 310 umfaßt eine langgestreckte erste Kammer 320, eine erste zer­ brechbare Berstscheibe 324, einen Zünder 321, eine zweite Kammer 340 und eine zweite Berstscheibe 332.
Die erste Kammer 320 ist auf einer Primärachse 100 zentriert und enthält gespeichertes Gas 325. Die erste Kammer 320 hat ein erstes Ende 328 und ein zweites Ende 329. Die erste Kammer 320 umfaßt weiter eine Vielzahl von Ausgabeöffnungen 322, die es dem gespeicherten Gas 325 ermöglichen, den Seitenvorhang 2 aufzublasen. Die erste zerbrechbare Berstscheibe 324 dichtet eine Öffnung 326 in der ersten Kammer 320 ab, benachbart zu ihrem ersten Ende 328, und trennt die Ausgabeöffnungen 322 von dem gespei­ cherten Gas 325. Ein Tragbecher 323, der zwischen der ersten Berstscheibe 324 und den Ausgabeöffnungen 322 gelegen ist, verhindert, daß die erste zerbrechbare Berstscheibe 324 unter dem Druck des gespeicherten Gases 325 zusammenbricht. Der Zünder 321 ist innerhalb des Tragbechers 323 gelegen. Wenn der Zünder 321 betätigt wird, zerbricht er den Tragbecher 323, und die erste zerbrechbare Berstscheibe 324 zerbricht. Das gespei­ cherte Gas 325 wird so aus der ersten Kammer 320 freigegeben, um den Seitenvorhang 2 aufzublasen.
Die zweite Kammer 340 ist ebenfalls auf der Primärachse 100 zentriert und gibt Aufblasströmungsmittel ab, um den Seitenvorhang 2 in dem aufgeblase­ nen Zustand zu erhalten. Die zweite Kammer 340 ist benachbart zu dem zweiten Ende 329 der ersten Kammer 320 angeordnet. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, definieren die erste Kammer 320 und die zweite Kammer 340 eine ein­ zelne langgestreckte Struktur.
Die erste Kammer 320 und die zweite Kammer 340 haben eine gemeinsame Endwand 330, die an dem zweiten Ende 329 der ersten Kammer 320 ange­ ordnet ist. Eine Öffnung 331 in der Endwand 330 erlaubt es dem gespei­ cherten Gas 348, aus der zweiten Kammer 340 in die erste Kammer 320 zu strömen. Die zweite zerbrechbare Berstscheibe 332 dichtet die Öffnung 331 in der Endwand 330 ab.
Bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 310 zerbricht der Zünder 321 den Tragbecher 323, und die erste zerbrechbare Berstscheibe 324 zerbricht. Aufblasströmungsmittel strömt unmittelbar durch die Öffnung 326 und durch die Ausgabeöffnungen 322, wobei es den Seitenvorhang 2 vollständig auf­ bläst. Der Druck in der ersten Kammer 320 beginnt zu fallen sobald die erste zerbrechbare Berstscheibe 324 zerbrochen wird. Der Seitenvorhang 2 wird vollständig aufgeblasen innerhalb eines kurzen Zeitraumes (typischerweise ungefähr 20 Millisekunden).
Gleichzeitig wird der Zünder 321 betätigt, oder, nach einer Zeitverzögerung von einer Länge, die von der Schwere des Zusammenstoßes abhängt, zer­ bricht das Druckungleichgewicht zwischen der ersten Kammer 320 und der zweiten Kammer 340 die zweite zerbrechbare Berstscheibe 332. Das gespei­ cherte Gas 348 strömt in die erste Kammer 320, durch die Ausgabeöffnun­ gen 322 und erhält den Seitenvorhang 2 in einem aufgeblasenen Zustand für mindestens 4 Sekunden. Die Strömungsflächen der Öffnung 331 in der End­ wand 330 und der Ausgabeöffnungen 322 in der ersten Kammer 320 können variiert werden, um die Füllzeit des Seitenvorhangs 2 und die Zeit während der der Seitenvorhang 2 gefüllt bleibt, anzupassen.
Das Treibmittel 43, 143 der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele kann ein beliebiges einer Anzahl geeigneter bekannter Materialien sein.
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserun­ gen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Solcher Verbesserun­ gen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb der Fachkönnens sollen von den angehängten Ansprüchen abgedeckt sein.

Claims (20)

1. Eine Vorrichtung, die dabei helfen soll, einen Fahrzeuginsassen zu schützen, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, die aufblas­ bar ist in eine Position zwischen einem Fahrzeuginsassen und der Seite eines Fahrzeugs; und
eine Aufblasvorrichtung zum Liefern von Aufblasströmungsmittel an die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, wobei die Auf­ blasvorrichtung die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung aufbläst und die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung in einem aufgeblasenen Zustand erhält, wobei die Aufblasvorrichtung fol­ gendes umfaßt:
eine erste Kammer, die ein gespeichertes Gas enthält;
eine erste zerbrechbare Berstscheibe, die zerbricht, um das gespei­ cherte Gas aus der ersten Kammer freizugeben, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung aufzublasen;
einen ersten Zünder zum Zerbrechen der ersten zerbrechbaren Berst­ scheibe;
eine zweite Kammer, die Aufblasströmungsmittel abgibt, um die auf­ blasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung in einem aufgeblase­ nen Zustand zu erhalten, wobei die zweite Kammer benachbart zu der ersten Kammer angeordnet ist; und
ein Mechanismus zum Steuern des Stroms aus der zweiten Kammer, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung in dem auf­ geblasenen Zustand für mindestens 4 Sekunden zu erhalten.
2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer auf einer Primärachse zentriert sind.
3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer eine gemeinsame Endwand haben, und wobei der Me­ chanismus eine Öffnung in der Endwand umfaßt, die eine Strömungs­ mittelverbindung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer vorsieht.
4. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Mechanismus eine zweite zerbrechbare Berstscheibe umfaßt, die die Öffnung in der Endwand ab­ dichtet.
5. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer eine Ausga­ beöffnung umfaßt, die das gespeicherte Gas leitet, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung aufzublasen.
6. Die Vorrichtung nach Anspruch 5, die weiter ein Treibmittel in der zwei­ ten Kammer aufweist und eine Ausgabeöffnung in der zweiten Kammer, wobei das Treibmittel bei Zündung Gas erzeugt, das durch die Ausga­ beöffnung in der zweiten Kammer zu der Fahrzeuginsassenrückhalte­ vorrichtung geleitet wird, um die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten.
7. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer eine gemeinsame Endwand haben, die eine Vermi­ schung des gespeicherten Gases in der ersten Kammer und des von dem Treibmittel in der Aufblasvorrichtung erzeugten Gases blockiert.
8. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer eine Ausga­ beöffnung umfaßt, und wobei die erste zerbrechbare Berstscheibe die Ausgabeöffnung von dem gespeicherten Gas trennt.
9. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das gespeicherte Gas die auf­ blasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung vollständig aufbläst.
10. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Kammer ein gespei­ chertes Gas enthält, und wobei der Mechanismus eine zweite zerbrech­ bare Berstscheibe zum Steuern des Gasstroms aus der zweiten Kam­ mer aufweist.
11. Eine Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen, die folgendes aufweist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, die aufblasbar ist in eine Position zwischen einem Fahrzeuginsassen und einer Seite eines Fahrzeugs; und
eine Aufblasvorrichtung zum Liefern von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, wo­ bei die Aufblasvorrichtung die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhalte­ vorrichtung für mindestens 4 Sekunden aufgeblasen erhält, wobei die Aufblasvorrichtung folgendes aufweist:
eine erste Kammer, die ein gespeichertes Gas enthält;
eine erste zerbrechbare Berstscheibe, die zerbricht, um das gespei­ cherte Gas freizugeben, das die aufblasbare Fahrzeuginsassenrück­ haltevorrichtung aufbläst;
einen ersten Zünder zum Zerbrechen der ersten zerbrechbaren Berst­ scheibe;
eine zweite Kammer, die ein Treibmittel enthält, das bei Zündung ein Gas erzeugt, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung in einem aufgeblasenen Zustand zu erhalten; und
ein zweiter Zünder zum Zünden des Treibmittels.
12. Die Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer auf einer Primärachse zentriert sind.
13. Die Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Kammer ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, wobei der erste Zünder benachbart zu dem ersten Ende der ersten Kammer angeordnet ist, und wobei die zweite Kammer benachbart zu dem zweiten Ende der ersten Kammer angeordnet ist.
14. Die Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer eine gemeinsame Endwand haben, wobei die Endwand eine Öffnung hat für eine Strömungsmittelverbindung zwischen der er­ sten Kammer und der zweiten Kammer.
15. Die Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Mechanismus eine zweite zerbrechbare Berstscheibe umfaßt, die die Öffnung in der Endwand ab­ dichtet.
16. Die Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Treibmittel zwischen ei­ nem Polster und einer schockabsorbierende Scheibe zwischengelagert ist.
17. Die Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Kammer und die zweite Kammer eine einzelne langgestreckte Struktur definieren.
18. Die Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die einzelne langgestreckte Struktur ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, wobei das erste En­ de den ersten Zünder umfaßt, und wobei das zweite Ende den zweiten Zünder zum Zünder des Treibmittels umfaßt.
19. Die Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die erste Kammer eine erste Ausgabeöffnung umfaßt zum Leiten des gespeicherten Gases zu der aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung.
20. Die Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die zweite Kammer eine zweite Ausgabeöffnung umfaßt, wobei das Treibmittel ein Gas erzeugt, das durch die Ausgabeöffnung zu der Fahrzeuginsassenrückhaltevor­ richtung geleitet wird, um die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung in dem aufgeblasenen Zustand zu erhalten.
DE2000140822 1999-08-23 2000-08-21 Doppelkammer-Aufblasvorrichtung für Seitenvorhänge Withdrawn DE10040822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37954499A 1999-08-23 1999-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10040822A1 true DE10040822A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=23497693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140822 Withdrawn DE10040822A1 (de) 1999-08-23 2000-08-21 Doppelkammer-Aufblasvorrichtung für Seitenvorhänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040822A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336538A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 iSi Airbag GmbH Kaltgasgenerator
DE10243866A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Autoliv Development Ab Gasgenerator für Airbags und andere Rückhaltevorrichtungen
WO2004033264A2 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Autoliv Asp, Inc. Dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
EP1424246A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 iSi Airbag GmbH Kaltgasgenerator
WO2004106123A1 (ja) * 2003-05-28 2004-12-09 Daicel Chemical Industries, Ltd. インフレータ
US6848708B2 (en) 2002-03-19 2005-02-01 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain module for use in a vehicle
US6851705B2 (en) 1998-06-19 2005-02-08 Autoliv Asp, Inc. Dual output inflator with independent gas storage vessels
US6854763B2 (en) 2002-06-06 2005-02-15 Autoliv Asp, Inc. Biaxial flow inflator with independently adjusted gas orifices
EP1686021A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für einen Airbag
WO2009125015A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Autoliv Development Ab Gas generator for a safety device for a motor vehicle
CN103732454A (zh) * 2011-08-03 2014-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于为激活气囊提供冷气体的冷气体发生器以及用于为气囊激活提供冷气体的方法

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851705B2 (en) 1998-06-19 2005-02-08 Autoliv Asp, Inc. Dual output inflator with independent gas storage vessels
EP1336538A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 iSi Airbag GmbH Kaltgasgenerator
US6848708B2 (en) 2002-03-19 2005-02-01 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain module for use in a vehicle
US7004500B2 (en) 2002-03-19 2006-02-28 Paul Dinsdale Dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
US6854763B2 (en) 2002-06-06 2005-02-15 Autoliv Asp, Inc. Biaxial flow inflator with independently adjusted gas orifices
DE10243866A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Autoliv Development Ab Gasgenerator für Airbags und andere Rückhaltevorrichtungen
WO2004033264A3 (en) * 2002-10-04 2004-06-03 Autoliv Asp Inc Dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
WO2004033264A2 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Autoliv Asp, Inc. Dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
CN100358754C (zh) * 2002-10-04 2008-01-02 自生Asp公司 用于汽车气囊系统的双级充气机
EP1424246A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 iSi Airbag GmbH Kaltgasgenerator
WO2004106123A1 (ja) * 2003-05-28 2004-12-09 Daicel Chemical Industries, Ltd. インフレータ
CN100375691C (zh) * 2003-05-28 2008-03-19 大赛璐化学工业株式会社 充气器
EP1686021A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator für einen Airbag
WO2009125015A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Autoliv Development Ab Gas generator for a safety device for a motor vehicle
FR2929903A1 (fr) * 2008-04-10 2009-10-16 Livbag Soc Par Actions Simplif Generateur de gaz pour un dispositif de securite pour vehicule automobile
US8393274B2 (en) 2008-04-10 2013-03-12 Autoliv Development Ab Gas generator for a safety device for a motor vehicle
CN101990506B (zh) * 2008-04-10 2013-03-20 奥托立夫开发公司 用于机动车的安全装置的气体发生器
CN103732454A (zh) * 2011-08-03 2014-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于为激活气囊提供冷气体的冷气体发生器以及用于为气囊激活提供冷气体的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038676B4 (de) Aufblasvorrichtung
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE69419230T2 (de) Vorrichtung zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall auf dieses Fahrzeug
DE69611314T2 (de) Mehrstufiges Luftsack-Aufblassystem
DE69004354T2 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung.
US6820898B2 (en) Biaxial dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
US7004500B2 (en) Dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
DE60036902T2 (de) Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement
US6746046B2 (en) Dual flow inflator for a vehicular airbag system
DE10002083B4 (de) Fahrzeugairbagmodul
DE102004044659A1 (de) Airbag mit aktiven Reißnahtfangbändern
DE69810209T2 (de) Kraftfahrzeuginsassen- Schutzeinrichtung
DE19857919A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP1417117A1 (de) Airbaganordnung
EP1155924B1 (de) Gassackmodul
DE19610041A1 (de) In zwei Stufen zum Einsatz kommende Aufblasvorrichtung für einen Airbag
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE10040822A1 (de) Doppelkammer-Aufblasvorrichtung für Seitenvorhänge
EP0451731A2 (de) Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung
EP1714841B1 (de) Gassackmodul
DE10013774A1 (de) Aufblasbares Rückhaltesystem mit wählbarer Entlüftung
DE20207388U1 (de) Airbaganordnung
DE19703945A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2242207A1 (de) Fahrzeug-insassen-auffangsystem
DE19757363B4 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee