DE10039872A1 - Axialführung der Führungsrollen für schnell bewegtes Walzgut in Draht-und Feineisenstraßen - Google Patents

Axialführung der Führungsrollen für schnell bewegtes Walzgut in Draht-und Feineisenstraßen

Info

Publication number
DE10039872A1
DE10039872A1 DE2000139872 DE10039872A DE10039872A1 DE 10039872 A1 DE10039872 A1 DE 10039872A1 DE 2000139872 DE2000139872 DE 2000139872 DE 10039872 A DE10039872 A DE 10039872A DE 10039872 A1 DE10039872 A1 DE 10039872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ball bearings
open
bearing
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000139872
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Grimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE2000139872 priority Critical patent/DE10039872A1/de
Publication of DE10039872A1 publication Critical patent/DE10039872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Axialführung der fest in zwei Kugellagern KL auf einem festen Lagerbolzen BZ gelagerten Führungsrolle FR für schnell bewegtes Walzgut in Draht- und Feineisenstraßen. Die Führungsrolle FR weist einen, aus einem, aus der Innenwand der zentralen Lagerbohrung LB der Führungsrolle FR rollenachsmittig zwischen beiden Kugellagern KL nach innen kragenden Ringkörper RK zur Festlegung der Kugellager KL auf. Beide Kugellager KL weisen einen gemeinsamen Lageraußenring LAR mit einer lagerachsmittig nach außen offenen Ringnut RNL auf und die Innenwand der Lagerbohrung LB der Führungsrolle eine, dieser gegenüberliegende, ebenfalls offene Bohrungsringnut RNB. In beide Ringnuten RNL und RNB gemeinsam ist ein Haltering HR aus elastischem Werkstoff formschlüssig einsetzbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialführung der, fest in zwei Kugellagern auf einem festen Lagerbolzen gelagerten Führungsrollen für schnell bewegtes Walzgut in Draht- und Feineisenstraßen, bestehend aus einem, aus der Innenwand der zen­ tralen Lagerbohrung der Führungsrolle rollenachsmittig zwischen beiden Lagern tragenden Ringkörper zu deren axialer Festlegung.
Bekannte Führungsrollen mit axialen Festlegungselementen dieser Art, besonders wenn Schrägkugellager (PCT 97 029 08) Anwendung finden, erfordern eine sehr sorgfältige Montage und Lagereinstellung, da Montagefehler häufig zu vorzeitigen Lagerausfällen führen. Der zwischen beiden Lagern nach innen kragende, das Anlageelement zur axialen Festlegung bildende Ringkörper besteht bei den be­ kannten Ausbildungsformen der Rollenführungen in der Regel aus einem, einen festen Teil der Innenwand der zentralen Lagerbohrung der Rolle bildenden Ring­ bord, der zu seiner Herstellung aufwendige, laufgenaue Bohrbearbeitungen not­ wendig macht. Bei der Demontage solcher Lagerausbildungen z. B. für ein Nach- oder Umschleifen der Führungsrolle kommt es häufig zu Beschädigungen dieses Ringbordes, da das Abziehen der Kugellager aus der zentralen Bohrung nur über die Kugeln der Lager möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Axialführung der Führungsrollen so zu verbessern, daß der Herstellungsaufwand verringert, und Montage und De­ montage der Rollen vereinfacht und deren Standzeiten verbessert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beide Kugellager einen gemeinsamen Lageraußenring mit einer oder mehreren nach innen offenen Ringnuten und die Innenwand der zentralen Lagerbohrung der Führungsrolle eine, diesen gegen­ überliegende, ebenfalls offene Ringnuten aufweisen, und daß in gegenüberliegen­ den Ringnuten gemeinsam jeweils ein Haltering aus elastischem Werkstoff form­ schlüssig einsetzbar ist.
Wie die Erfindung weiter vorsieht kann der elastische Werkstoff des Halterings ein volumenvergrößerbarer Schwellwerkstoff sein.
Weiterhin kann ein Montagewerkzeug für das Einbringen der beiden Kugellager aus einem Ringkörper bestehen, dessen innere Ringwand stumpfkegelig verläuft und einen, nach oben offenen Trichter bildet, dessen kleiner Durchmesser gleich dem Durchmesser der zentralen Lagerbohrung der Führungsrolle ist und weiter aus einem Druckkörper in der Form eines offenen Zylindertopfes, dessen Topf­ randdurchmesser mit dem Durchmesser des gemeinsamen Lageraußenrings des Kugellagerpaares übereinstimmt, und der auf die Stirnfläche dieses Lageraußen­ rings des von oben in den offenen Trichter des Ringkörpers eingesetzten Kugella­ gerpaares auflegbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Achsfestlegung der Führungsrolle, bei wel­ cher der elastische Haltering die axiale Sicherungsverbindung zwischen Kugella­ ger und Führungsrolle übernimmt, führt dazu, daß die Verbindung praktisch spiel­ frei ist und dabei axiale Stöße elastisch abfängt. Das erfindungsgemäße Monta­ gewerkzeug verhindert beim Einsetzen der Kugellager in die Führungsrolle ein Herausspringen des Halterings aus der Lagerringnut und der ggfs. verwendete Schwellwerkstoff für den Haltering erhöht dessen Wirksamkeit als axiales Siche­ rungselement.
Die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Führungsrolle mit Lagerung im Radialschnitt,
Fig. 2 die Ansicht einer anderen Ausbildungsform der Führungsrolle mit Lagerung, ebenfalls im Radialschnitt und
Fig. 3 die Ansicht einer Hilfsvorrichtung mit Führungsrollen nach Fig. 2 von der Seite gesehen im Radialschnitt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, lagert die Führungsrolle FR mit zwei in der Zentralla­ gerbohrung LB nebeneinander eingesetzten Kugellagern KL auf einem Lagerbol­ zen BZ, der mit einer Schraubmutter SR in eine Rollenhalterung RH eingespannt ist. Die zentrale Lagerbohrung LB weist rollenachsmittig einen, nach innen kra­ genden Ringansatz RA auf. Die Lageraußenringe LAR der beiden Kugellager KL liegen mit ihren inneren Ringstimseiten an dem Ringansatz RA an, und die nach innen weisenden Ringstimseiten der Lagerinnenringe an einem, dem Ringansatz RA entsprechenden losen Abstandsring AR an, wobei die nach außen weisenden Ringstimseiten der Lagerinnenringe LGR über eine Zylinderhülse ZH von der Schraubmutter SR des Lagerbolzen BZ axial festgelegt sind.
Bei der Ausbildung nach Fig. 2, die mit Bezug auf die Anordnung der Kugellager KL in der Zentralbohrung ZB der Führungsrolle FR und deren Festlegung in der Rollenhalterung RH der Ausbildung nach Fig. 1 entspricht, weist die Zentralboh­ rung ZB der Führungsrolle FR rollenachsmittig statt des Ringansatzes RA eine, nach innen offene Bohrungsringnut RNB und die beiden Kugellager KL einen ge­ meinsamen Lageraußenring LAR mit einer der Bohrungsringnut RNB gegenüber­ liegenden, nach außen offenen Lagerringnut RNL auf. In die, von diesen beiden Ringnuten RNB und RNL gebildete Ringkammer ist, formschlüssig ein Haltering HR eingesetzt, der aus einem elastischen Werkstoff, ggfs. einem volumenvergrö­ ßerbaren Schwellwerkstoff besteht. Der Abstandsring AR für die beiden Lagerin­ nenringe der Kugellager KL liegt hier in einer Umfangsnut UN des Lagerbolzens BZ.
Fig. 3 zeigt ein Montagewerkzeug für das Einsetzen der, in Fig. 2 dargestellten Ausbildung der Kugellager KL in die, auf eine Auflagefläche AF aufgelegte Füh­ rungsrolle FR. Das Werkzeug besteht aus einem Druckkörper in der Form eines offenen Zylindertopfes ZT und einem Ringkörper RK dessen innere Ringwand RW stumpfkegelig verläuft und einen, nach oben offenen Trichter bildet, wobei der kleinere Durchmesser dieses Trichters mit dem Durchmesser der Lagerbohrung LB der Führungsrolle FR übereinstimmt, während der Durchmesser des Topfran­ des des Zylindertopfes ZT dem des Lageraußenrings LAR der Kugellager KL ent­ spricht. Zum Einbringen der Kugellager KL in die Lagerbohrung LB der Führungs­ rolle FR wird der Ringkörper RK mit der kleinen Trichteröffnung auf die Lagerboh­ rung LB der Führungsrolle FR aufgesetzt und umfaßt diese mit einem Ringflan­ schansatz RFL und ist damit gegen Verschiebung gesichert. Anschließend werden die, von oben in den Trichter eingesetzten Kugellager KL durch Aufsetzen des Zylindertopfes ZT mit nach unten gerichteter Topföffnung mit dem Rand der Topf­ öffnung auf die Ringstirn des, beiden Kugellagern KL gemeinsamen Lageraußen­ rings LAR in Richtung des Pfeils S in die zentrale Lagerbohrung LB der Führungs­ rolle FR gedrückt. Dabei wird der Ringkörper durch die innere Ringwand RW des Trichters des Ringkörpers RK verformt und in die Lagerringnut RNL des Lagerau­ ßenrings der beiden Kugellager KL eingedrückt. Anschließend dehnt er sich inner­ halb der Lagerbohrung der Führungsrolle, wenn er die Bohrungsringnut NRB er­ reicht hat, in diese aus und sichert damit die Kugellager KL gegen axiale Ver­ schiebung in der Lagerbohrung LB der Führungsrolle FR.
Bezugszeichenverzeichnis
FR Führungsrolle
LB (zentrale) Lagerbohrung
KL Kugellager
BZ Lagerbolzen
SR Schraubmutter
ZH Zylinderhülse
RA Ringansatz
AR Abstandsring
RH Rollenhalterung
RNB Bohrungsringnut
RNL Lagerringnut
LAR Lageraußenring
LIR Lagerinnenring
RK Ringkörper
UN Umfangsnut
ZT Zylindertopf
RW Ringwand
RFL Ringflanschansatz
AF Auflagefläche
HR Haltering
S Pfeil

Claims (3)

1. Axialführung der, fest in zwei Kugellagern (KL) auf einem festen Lagerbolzen (BZ) gelagerten Führungsrolle (FR) für schnell bewegtes Walzgut in Draht- und Feineisenstraßen, bestehend aus einem, aus der Innenwand der zen­ tralen Lagerbohrung (LB) der Führungsrolle (FR) rollenachsmittig zwischen beiden Kugellagern (KL) nach innen kragenden Ringkörper (RK) zu deren Festlegung, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kugellager (KL) einen gemeinsamen Lageraußenring (LAR) mit einer oder mehreren, nach außen offenen Ringnuten (RNL) und die Innen­ wand der Lagerbohrung (LB) der Führungsrolle diesen gegenüberliegende, ebenfalls offene Bohrungsringnuten (RNB) aufweisen, und daß in gegen­ überliegenden Ringnuten (RNL und RNB) gemeinsam jeweils ein Haltering (HR) aus elastischem Werkstoff formschlüssig einsetzbar ist.
2. Axialführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Werkstoff des Halterings (HR) ein volumenvergrößerbarer Schwellwerkstoff ist.
3. Montagewerkzeug für das Einbringen der Kugellager (KL) in die zentrale La­ gerbohrung (LB) der Führungsrolle (FR) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, einen Ringkörper (RK), dessen innere Ringwand stumpfkegelig verläuft und einen nach oben offenen Trichter bildet, dessen kleinerer Durchmesser gleich dem Durchmesser der zentralen Lagerbohrung (LB) der Führungsrolle (FR) ist und einen Druckkörper in der Form eines offenen Zylindertopfes (ZT), dessen Topfranddurchmesser mit dem Durchmesser des gemeinsamen Lageraußenrings (LAR) der Kugellager (KL) übereinstimmt, und der auf die Stirnfläche des Lageraußenrings (LAR) des, in den offenen Trichter einge­ setzten Kugellagerpaares (KL) auflegbar ist.
DE2000139872 2000-08-16 2000-08-16 Axialführung der Führungsrollen für schnell bewegtes Walzgut in Draht-und Feineisenstraßen Withdrawn DE10039872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139872 DE10039872A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Axialführung der Führungsrollen für schnell bewegtes Walzgut in Draht-und Feineisenstraßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139872 DE10039872A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Axialführung der Führungsrollen für schnell bewegtes Walzgut in Draht-und Feineisenstraßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039872A1 true DE10039872A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=7652517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139872 Withdrawn DE10039872A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Axialführung der Führungsrollen für schnell bewegtes Walzgut in Draht-und Feineisenstraßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053360A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Schaeffler Kg Lagervorrichtung für eine Drahtführungsrolle
DE102010008548A1 (de) 2010-02-19 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung für eine Drahtführungsrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053360A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 Schaeffler Kg Lagervorrichtung für eine Drahtführungsrolle
DE102010008548A1 (de) 2010-02-19 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung für eine Drahtführungsrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368783B1 (de) Radialkugelgelenk für ein fahrzeug
DE3446495C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
EP3311039B1 (de) Kugelgelenk
DE60214350T2 (de) Vollkomplementäres kegelrollenlager
WO2006040011A1 (de) Luftfeder mit einem kugelgelenk
DE4223166A1 (de) Kugelfoermiges gleitlager
DE4011854C2 (de)
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE602004010630T2 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE3419111A1 (de) Fixiereinrichtung fuer die rollen einer rollenbuechse
WO2014029390A1 (de) Lager, insbesondere pendelkörperlager
DE10039872A1 (de) Axialführung der Führungsrollen für schnell bewegtes Walzgut in Draht-und Feineisenstraßen
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
DE4237223A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager sowie Verfahren zum Herstellen eines seiner Ringe
EP3554867B1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes
DE10354727B4 (de) Lagerbuchse
DE202019100668U1 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
EP3230607A1 (de) Kugelgelenk
DE3043662A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE4314082C2 (de) Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen
DE10061663A1 (de) Radlagerung für ein lenkbares Kraftfahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee