DE10039542A1 - Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken

Info

Publication number
DE10039542A1
DE10039542A1 DE10039542A DE10039542A DE10039542A1 DE 10039542 A1 DE10039542 A1 DE 10039542A1 DE 10039542 A DE10039542 A DE 10039542A DE 10039542 A DE10039542 A DE 10039542A DE 10039542 A1 DE10039542 A1 DE 10039542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
level
memory
monitoring
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10039542A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10039542A priority Critical patent/DE10039542A1/de
Publication of DE10039542A1 publication Critical patent/DE10039542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/025Measuring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken. Die Messung von Schwingungen an Bauwerken ist für die technische Diagnose von besonderer Bedeutung. Hochfrequent ermittelte bzw. Analysedaten werden benötigt, um aus den registrierten Daten Rückschlüsse auf Energiequellen und Resonanzzustände zu erhalten. DOLLAR A Der angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum wirksamen, automatischen Überwachen der Schwingungen von Bauwerken zu schaffen, um Rückschlüsse auf Energiequellen und Resonanzzustände durch Aufzeichnung zu erhalten. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung aus Schwingungssensoren, Analog-Digital-Wandler mit Signalprozessor, Speichereinheiten, Pegelanzeige und/oder Meldeleuchten, die mit dem eigentlichen Rechnerteil und einem mathematischen Bewertungsfilter wirkungsverbunden sind, gelöst. Die Pegeldaten sowie die Analysedaten und die Daten des Grenzwertspeichers sind wirkungsverbunden über einen für die Frequenzanalyse geeigneten Meßdatenstrom bzw. die Analyseergebnisse vom Signalprozessor zum Verarbeitungsreichner, sie werden automatisch zu ausgewählten Schwingungsereignissen abgespeichert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken. Die Messung von Schwingungen an Bauwerken ist für die technische Diagnose von besonderer Bedeutung. Besonders bei Baumaßnahmen in der Nähe von Gebäuden ist die Überwachung der eingeleiteten Schwingungen zur Schadensprävention notwendig und bekannt. Messstellen, Signalpegel und Grenzwerte werden dabei weitgehend durch Normen vorgeschrieben.
Für die Durchführung dieser Messungen werden häufig universelle Schwingungsmessgeräte eingesetzt, die in Ihrer Handhabung kompliziert sind und nur vom Fachpersonal bedient werden. Ferner sind Vorrichtungen zur automatischen Überwachung von Schwingungen nach DIN 45669-1 bekannt, die den Schwingungspegel anzeigen, registrieren und einen Vergleich mit Vorgabewerten durchführen.
Weiter sind auch Anlagen bekannt, die Grenzwertüberschreitungen sofort sichtbar machen und entsprechende Warnungen ausgeben.
Nachteil dieser automatischen Überwachungsgeräte ist, dass im allgemeinen neben der Meldung von Grenzwertüberschreitungen nur eine Aufzeichnung der erreichten Schwingungspegel erfolgt. Durch das Fehlen einer automatische Aufzeichnung der kompletten Zeitfunktionen bei automatisch ausgewählten Signalpegeln oder Frequenzanalysedaten von derartigen Abschnitten ist die Aussagefähigkeit bei diesen Geräten jedoch stark eingeschränkt.
Der angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum wirksamen, automatischen Überwachen der Schwingungen von Bauwerken zu schaffen, die den bisher bekannten Schwingungsüberwachungsgeräten dadurch überlegen ist, dass sie neben der Funktion der Meldung von Grenzwertüberschreitungen und der Speicherung der Schwingungspegel selbständig eine Vergleich mit den vorher registrierten Messsignalen durchführt und in Abhängigkeit von den Filterparametern Zeitfunktionen ausgewählter Abschnitte oder deren Analyseergebnisse registriert, um die Aussagefähigkeit der registrierten Signale zu erhöhen und eindeutige Rückschlüsse auf Störungen oder durch das Baugeschehen verursachte Schwingungen zu gestatten.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass mit Hilfe eines mathematischen Bewertungsfilters, Grenzwertvorgaben, Historie der bisher gemessenen Signalpegel und aktuelle Signalpegel vergleicht und dabei den Signalfluss so steuert, dass zusätzlich zu den Signalpegeln automatisch aussagefähige Abschnitte der kompletten Messsignale ausgewählt werden, die durch sofortige Analyse und Registrierung der Analysedaten oder Aufzeichnung der Daten als Zeitfunktion für spätere Analysen, bei der späteren Auswertung Rückschlüsse auf Erregerquellen und Resonanzzustände möglich sind. Der besondere Vorteil der Erfindung bestehen darin, dass hierdurch in vielen Fällen die Aussagefähigkeit dieser automatischen Überwachung soweit verbessert wird, dass zusätzliche Messungen durch Fachpersonal vor Ort entfallen und damit beträchtliche Personalkosten eingespart werden können.
Die Erfindung wird an 2 Ausführungsbeispielen erläutert. Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Funktionsschema I
Fig. 2: Funktionsschema II
Nach Fig. 1 besteht die Vorrichtung zum automatischen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken aus Schwingungssensoren 1, Analog-Digital-Wandler mit Signalprozessor 2, Zwischenspeicher 3, Pegelanzeige und/oder Meldeleuchte 4, Rechenteil 5, Grenzwertspeicher 6 und einem mathematischen Bewertungsfilter 10 sowie dem Pegelspeicher 7 der gemeinsam mit dem Analysedatenspeicher 8 den Ergebnisdatenspeicher 9 bildet.
Die Schwingungssignale der Sensoren 1 werden über Analog-Digital-Wandler zum Signalprozessor 2 geleitet, von dort gelangen Sie als Messdaten in den Zwischenspeicher 3 sowie zum Rechenteil 5 und werden dort über ein mathematisches Bewertungsfilter 10 mit den im Grenzwertspeicher 6 festgelegten Vorgaben und den im Pegelspeicher 7 abgelegten in der laufenden Messung abgelegten Daten verglichen. Nach der Bewertung werden über eine Pegelanzeige und/oder Meldeleuchten 4 eventuelle Grenzwertüberschreitungen angezeigt. Die Schwingungspegel werden außerdem über das Bewertungsfilter zusätzlich mit vorhergehenden Messwerten des Pegelspeichers verglichen. Ist im Ergebnis der Bewertung ein für spätere Auswertungen interessanter Messabschnitt erkannt worden, so werden die Messdaten in komprimierter Form als Zeitfunktion oder als Analyseergebnis archiviert. Dies erfolgt in im Ergebnisdatenspeicher 9 als Analysedaten. In den anderen Fällen werden nur die Schwingungspegel gespeichert, um den Datenumfang möglichst stark zu reduzieren. Das Bewertungsfilter 10 die Datenmenge weiter reduzieren, indem die Speicherung der Zeitsignale oder Analyseergebnisse im Ergebnisdatenspeicher nur beim Überschreiten eines sich während der Messung dynamisch anpassenden Grundpegels ausgelöst wird.
Nach Fig. 2 kann die Vorrichtung auch so ausgeführt sein, dass die Funktionen des Rechenteiles 5 durch den Signalprozessor 2 mit übernommen werden und dadurch nur noch eine Recheneinheit 11 vorhanden ist die die Funktionen des Signalprozessors 2 und des Rechenteils 5 ausführt.
Bezugszeichenliste
1
Schwingungssensoren
2
Analog-Digital-Wandler mit Signalprozessor
3
Zwischenspeicher
4
Pegelanzeige und/oder Meldeleuchten
5
Rechenteil
6
Grenzwertspeicher
7
Pegelspeicher
8
Analysedatenspeicher
9
Ergebnisdatenspeicher
10
mathematisches Bewertungsfilter
11
Recheneinheit

Claims (4)

1. Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung aus Schwingungssensoren (1), Analog-Digital-Wandler mit Signalprozessor (2), Zwischenspeicher (3), Pegelanzeige und/oder Meldeleuchten (4), Rechenteil (5), Grenzwertspeicher (6) und einem mathematischen Bewertungsfilter (10) sowie dem Pegelspeicher (7) der gemeinsam mit dem Analysedatenspeicher (8) den Ergebnisdatenspeicher (9) bildet, besteht, wobei über die Schwingungssensoren (1) und den Analog-Digital-Wandler mit Signalprozessor (2) Messdaten in den Zwischenspeicher (3) sowie das Rechenteil (5) geleitet werden und von dort über ein mathematisches Bewertungsfilter (10) mit den im Grenzwertspeicher (6) festgelegten Vorgaben und den im Pegelspeicher (7) abgelegten Daten verglichen werden und nach Bewertung über Pegelanzeige und/oder Meldeleuchten (4) zur Anzeige gebracht werden und in komprimierter Form in den Ergebnisdatenspeicher (9) als Pegel- und Analysedaten archiviert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die durch das mathematische Bewertungsfilter (10) gesteuerte Speicherung der Signale im Ergebnisdatenspeicher (9) nur beim Überschreiten eines sich während der Messung dynamisch anpassenden Grundpegels ausgelöst wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 gekennzeichnet dadurch, dass im Analysedatenspeicher die Daten als Zeitfunktion für spätere Analysen abgelegt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und/oder 3 gekennzeichnet dadurch, dass die Funktionen des Rechenteiles (5) durch den Signalprozessor (2) mit übernommen werden und dadurch nur eine Recheneinheit (11) vorhanden ist.
DE10039542A 1999-08-27 2000-08-12 Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken Withdrawn DE10039542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039542A DE10039542A1 (de) 1999-08-27 2000-08-12 Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940782 1999-08-27
DE10039542A DE10039542A1 (de) 1999-08-27 2000-08-12 Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039542A1 true DE10039542A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7919865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039542A Withdrawn DE10039542A1 (de) 1999-08-27 2000-08-12 Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10809151B2 (en) 2017-06-22 2020-10-20 Prüftechnik Dieter Busch AG System and method for remotely interrogating machine monitoring sensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10809151B2 (en) 2017-06-22 2020-10-20 Prüftechnik Dieter Busch AG System and method for remotely interrogating machine monitoring sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29922408U1 (de) Blutdruckmeßgerät mit Warnsignal
DE4000443A1 (de) Messinstrument und verfahren zur behandlung einer abnormalitaet bei einem messinstrument
EP0021190A1 (de) Vorrichtung zur individuellen Überwachung der Exposition einer Person gegenüber toxischen Gasen
DE4226010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Lebensdauer von Fahrzeugbauteilen
EP3273209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts und durchflussmessgerät
DE4116042A1 (de) Digitaler fahrzeugbewegungsdatenaufzeichnungsapparat
EP0587653B1 (de) Prüfgerät zum überprüfen der qualität von schraubverbindungen
EP3310637B1 (de) Prüfeinrichtung und verfahren zur überprüfung eines definierten profils von einem zugverband aus fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE3424358A1 (de) Gasdetektor und gaskonzentrations-ueberwachungssystem
DE102017213806A1 (de) Kalibration von Fahrzeugsensoren
DE19625896A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Warnmeldung in einer Analysevorrichtung bei Fehlfunktion einer selbsttätigen Kalibrierung
WO2000023787A1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE10039542A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, selbständigen Überwachen von Schwingungen an Bauwerken
DE4314484B4 (de) Datenerfassung zum Ansatz an ein mobiles elektronisches Vielfachmeßgerät, insbesondere ein Handmultimeter
DE3642992A1 (de) Verfahren zur feststellung des verschmutzungsgrades eines reinigunselementes
DE3307601A1 (de) Schnellwirkender fourier-analysator mit multiprozessor-aufbau
AT410486B (de) System zur überwachung von fahrzeugtanks
DE3039318C2 (de) Anordnung zur Messung und/oder Überwachung und/oder Auswertung von physikalischen Größen in einem Kraftfahrzeug
EP1698863B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch induktiven Durchflussmessers
DE19832341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Beschleunigungen von Transportgütern
EP1123498A1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3408659A1 (de) Vorrichtung zu anzeige von fehlern
DE2531242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erkennung und Vorhersage eines Gefahrenzustandes bei der intensiven Krankenüberwachung
DE3439918C2 (de) Verfahren zur Messung des Frequenzgangs eines digitalen Übertragungssystems
DE102019116434A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal