DE9210220U1 - Setzungsmeßgerät für Stoßmessungen - Google Patents
Setzungsmeßgerät für StoßmessungenInfo
- Publication number
- DE9210220U1 DE9210220U1 DE9210220U DE9210220U DE9210220U1 DE 9210220 U1 DE9210220 U1 DE 9210220U1 DE 9210220 U DE9210220 U DE 9210220U DE 9210220 U DE9210220 U DE 9210220U DE 9210220 U1 DE9210220 U1 DE 9210220U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- settlement
- measuring device
- measuring
- acceleration
- microprocessor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 36
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 23
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 27
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 11
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229910005580 NiCd Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013214 routine measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/30—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight
- G01N3/303—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying a single impulsive force, e.g. by falling weight generated only by free-falling weight
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D1/00—Investigation of foundation soil in situ
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/0202—Control of the test
- G01N2203/021—Treatment of the signal; Calibration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/06—Indicating or recording means; Sensing means
- G01N2203/0617—Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means
- G01N2203/0623—Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means using piezoelectric gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
•Technische Dokumentation
Elektronisches Setzungsmeßgerät ZSG 01 für das Leichte Fallgewichtsgerät nach TP BF - StB Teil B 8.3
1. Allgemeine Angaben zum Leichten Fallgewichtsgerät :
Das Leichte Fallgewichtsgerät ist in der Technischen Prüfvorschrift für Boden und
Fels im Straßenbau TP BF - StB Teil B 8.3 beschrieben. Nach dieser Vorschrift
handelt es sich um ein Feldprüfgerät zur Schnellbestimmung eines sogenannten
dynamischen Verformungsmoduls Evcj von Böden oder Tragschichten ohne Bindemittel,
das aus einer Belastungsvorrichtung und einer Lastplatte mit Setzungsmeßv
vorrichtung besteht.
Zur Belastungsvorrichtung gehört ein Fallgewicht, ein Führungsrohr und ein Federelement.
Die Prüfung erfolgt in der Weise, daß die Lastplatte auf das Prüfplanum gelegt und die Belastungsvorrichtung auf die Lastplatte aufgesetzt wird. Der
Bediener des Prüfgerätes läßt das Fallgewicht aus einer bestimmten Fallhöhe auf
das Federelement fallen, wodurch eine definierte Stoßkraft erzeugt und eine von der
Tragfähigkeit des Bodens abhängige Setzung der Lastplatte hervorgerufen wird. Aus
der Setzungsamplitude der Lastplatte wird unter Berücksichtigung der definierten
Stoßkraft der dynamische Verformungsmodul Evcj des Bodens berechnet.
Folgende Hauptparameter des Prüfgerätes sind in der Prüfvorschrift festgelegt:
Maximale Stoßkraft : 7,07 kN
Stoßdauer :18 ms
Durchmesser der Lastplatte : 300 mm
Meßbereich für die Setzung der Lastplatte unter Stoßbelastung : 0,2 bis 2 mm
Temperaturbereich für die Durchführung der Feldmessungen : 0 bis 40 0C
Meßbereich für den dynamischen Verformungsmodul Evc| : 10 bis 125 MN/m2
Prüfgerätemassen:
Fallgewicht :10 kg
Führungsrohr und Federelement: 5 kg
Lastplatte : 15 kg
Lastplatte : 15 kg
Der Verformungsmodul Evcj dient der Beurteilung der Tragfähigkeit und Verdichtung
des Prüfplanums und hat bei entsprechender Gestaltung des Bauvertrages vertragsrechtliche
Bedeutung für den Nachweis der erzielten Qualität der Erdbaumaßnahme.
1W .&igr;1' r *&f*y^^l^^ff^^BePw^B^^BW''i*'&"i '
Technische Dokumentation des elektronischen Setzungsmeßgerätes ZSG 01 Seite 2
Das Prüfgerät muß demzutölge'hohetf Anforderungen bezüglich der Prüfgenauigkeit
und der Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse unter Baustellenbedingungen gerecht werden.
Eine wesentliche Forderung der Praxis besteht ferner darin, daß die Setzungsamplitude ohne festen Referenzpunkt, d. h. ohne Stativ zu messen ist. Aus diesem
Grund kommem Sensoren zur direkten Wegmessung, z. B. induktive Wegaufnehmer
oder Lasersensoren, nicht in Frage.
Das Gerät muß kalibrierbar sein, damit es außer für die Eigenüberwachungsprüfungen
auch für Kontrollprüfungen und Schiedsanalysen eingesetzt werden kann. Die in der Prüfvorschrift vorgegebene Stoßkraft darf sich bei der durch die
Kalibrierung festgelegten Fallhöhe über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren
nur um maximal ± 1 % ändern. Das bedeutet u. a., daß die Reibung des Fallgewichtes
am Führungsrohr dauerhaft klein und die Federkonstante der Prüfgeräte-
( feder auch bei großen Temperaturschwankungen konstant bleiben muß.
Bei den bisher allgemein üblichen Fallgewichtsgeräten wurden als Federelemente
entweder Schraubenfedern, Tellerfedern oder Gummifedern verwendet. Bei den Schrauben- oder Tellerfedern aus Federstahl treten stärkere Oberschwingungen auf
als bei den Gummifedern, so daß bei der elektronischen Stoßkraftkalibrierung und
bei der Messung der Setzungsamplitude entsprechende Tiefpaßfilter zu verwenden sind, um eine exakte Definition des geforderten Stoßkraftmaximums und der
Setzungsamplitude zu ermöglichen.
Bei Gummifedern sind die Oberschwingungen dagegen nicht so deutlich ausgeprägt.
Auf elektronische Tiefpaßfilter kann jedoch auch bei diesen Federelementen nicht
verzichtet werden.
Gummifedern haben im Vergleich zu den Stahlfedern den Nachteil, daß ihre Feder-
/ konstante temperatur- und alterungsabhängig ist.
2. Spezielle Angaben zu den bisher für das Leichte Fallgewichtsgerät verwendeten
Setzungsmeßgeräten
Als Setzungsmeßeinrichtungen dienten bisher entweder mechanische Handtastographen
oder elektronische Meßgeräte. Bei den elektronischen Meßgeräten sind als Sensoren Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitsaufnehmer gebräuchlich,
wobei das Meßsignal elektronisch integriert wird, um die absolute Größe der Setzung zu ermitteln.
Technische Dokumentation des elektronischen Setzungsmeßgerätes ZSG 01 Seite
Das Hauptproblem bestehf bei'dem L'eich'ten Fäligewichtsgerät u. a. darin, daß es
sich um ein Prüfgerät handelt, daß unter rauhen Baustellenbedingungen und zum Teil auch in sehr beengten Verhältnissen z. B. auf Hinterfüllungen, in Leitungsgräben
oder zwischen Eisenbahnschwellen eingesetzt wird.
Hinzu kommt die Tatsache, daß es sich bei dem Prüfstoß jeweils um einen einmaligen
sogenannten Einschaltvorgang sowie die hieraus resultierende Stoßantwort des gesamten Schwingungssystems und nicht um eine stationäre Schwingung
handelt.
Die Verwendung herkömmlicher Oszillographen zur Setzungsmessung scheiden
daher von vornherein aus. Es müssen Meßgeräte verwendet werden, die das gesamte Meßsignal speichern oder registrieren und eine anschließende Ermittlung
der Setzungsamplitude ermöglichen.
Die handelsüblichen Speicheroszillographen kommen ebenfalls in der Regel wegen
^ des zu hohen gerätetechnischen Aufwandes und der komplizierten Bedienung für
den Baustelleneinsatz nicht in Betracht. In der Praxis wird für die Setzungsmessung
ein Handmeßgerät benötigt, daß leicht zu transportieren sowie sehr einfach zu bedienen ist und trotzdem alle Bedingungen für eine exakte Meßwerterfassung und
schnelle Auswertung der Prüfergebnisse auf der Baustelle erfüllt.
Der seit vielen Jahren eingesetzte mechanische Handtastograph erlaubt mit
gewissen Einschränkungen hinsichtlich der erforderlichen Prüfgenauigkeit die Registrierung des gesamten Setzungsverlaufs der Lastplatte unter Stoßbelastung.
Die zweite Forderung bezüglich der schnellen Auswertemöglichkeit auf der Baustelle
ist dagegen nicht in vollem Umfang erfüllt.
Der Schrieb des Handtastographen ist manuell mittels Lupe auszuwerten. Diese
r Auswertung erfordert entprechend viel Zeit.
Bei dem bisher verwendeten elektronischen Setzungsmeßgerät mit piezoelektrischem Beschleunigungsaufnehmer als Sensor wird das Meßsignal
durch eine elektronische Analogschaltung doppelt integriert. Angezeigt wird nach jedem Stoß die maximale Setzungsamplitude. Damit ist die schnelle Auswertung
der Messung auf der Baustelle gewährleistet. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über vier Tasten.
Dieses elektronische Setzungsmeßgerät reagiert jedoch sehr empfindlich auf
mechanische und elektrische Störungen. Beispielsweise ist bereits bei stärkeren MeBkabelbewegungen, die durch Wind hervorgerufen werden, die Durchführung der
Messung erheblich erschwert.
Technische Dokumentation des elektronischen Setzungsmeßgerätes ZSG 01 Seite
Problematisch ist außerdem die'exakVe Tnggeruhg'des Meßvorgangs. Unbeabsichtigte
Stöße, z. B. beim zu harten Anschlagen des Fallgewichtes an der oberen
Fallhöhenbegrenzung, können bereits zum Ausschlag des Meßgerätes führen, so daß der Meßstoß wiederholt werden muß.
Auch durch die in einigen Geräten vorhandene Abschaltautomatik nach Überschreiten
des ersten Setzungsmaximums konnte dieser Nachteil nicht behoben werden.
Ein weiterer Nachteil dieses elektronischen Meßgerätes besteht darin, daß der
Sensor nicht temperaturkompensiert ist und ohne zusätzliche Hilfsmittel keine Möglichkeit zur schnellen Kontrolle der Funktionsfähigkeit des Meßgerätes auf der
Baustelle besteht.
Elektronische Setzungsmeßgeräte mit Geschwindigkeitsaufnehmer erfordern nur eine einmalige elektronische Integration des Meßsignals, um die
Setzungsamplitude zu ermitteln. Angezeigt wird bei den derzeit im Handel befindlichen
Meßgeräten die bei jedem Meßstoß ermittelte Setzungsamplitude und der hieraus berechnete dynamische Verformungsmodul Evcj.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt ebenfalls wie bei dem Setzungsmeßgerät mit
piezoelektrischem Beschleunigungsaufnehmer über vier Tasten. Die verwendeten Geschwindigkeitsaufnehmer (Geophone) weisen eine sehr niedrige
Eigenfrequenz auf, die unterhalb der Meßfrequenz liegt. Da es sich bei der Prüfung
mit dem Leichten Fallgewichtsgerät um einen Meßvorgang handelt, bei dem die Lastplatte aus dem Ruhezustand auf eine von den viskoelastischen Eigenschaften
des Bodens abhängige Frequenz beschleunigt wird und damit kurzzeitig der Resonanzfall auftritt, ist die Dämpfung des Gesamtsystems von großer Bedeutung.
Bei der Kalibrierung der Geschwindigkeitsaufnehmer ist daher sowohl die elastische
als auch die viskose Dämpfung des Bodens zu berücksichtigen. Da die Dämpfung des Bodens aber eine variable Größe ist, resultiert hieraus ein nicht exakt erfassbarer
systematischer Prüffehler.
Nachteilig ist bei diesem Gerät weiterhin wie bei dem Setzungsmeßgerät mit piezoelektrischen
Beschleunigungsaufnehmern, daß keine einfache Kontrollmöglichkeit der Funktionsfähigkeit auf der Baustelle gegeben ist.
Eine wesentliche Schwierigkeit der Setzungsmessung besteht ferner in der exakten
Triggerung des Meßvorganges. Es treten je nach Bodenart und Tragfähigkeit
Geschwindigkeitsamplituden von 30 mm/s bis mehr als 600 mm/s auf. Wenn als Triggerschwelle beispielsweise ein Wert von 10 % der jeweiligen Amplitude
festgelegt wird, betragen die Triggerschwellen 3 mm/s bis 60 mm/s. Die hohe Triggerschwelle von 60 mm/s hätte dann zur Folge, daß bei sehr kleinen
Technische Dokumentation des elektronischen Setzungsmeßgerätes ZSG 01 Seite
Geschwindigkeitsamplituden von weniger'als 60 mm/s der Meßvorgang gar nicht
ausgelöst wird.
Bei dem Gerät mit Geschwindigkeitsaufnehmer kann daher in Abhängigkeit von der
zu erwartenden maximalen Geschwindigkeit die Triggerschwelle manuell eingestellt
werden.
Bei sehr empfindlicher Einstellung besteht jedoch auch dann nach wie vor der
Nachteil, daß bei unbeabsichtigten Erschütterungen der Meßvorgang bereits ausgelöst wird.
Diese unbeabsichtigten Erschütterungen können sowohl durch die Bedienung des
Fallgewichtsgerätes als auch durch Fremdeinflüsse von Baumaschinen oder vorbeifahrenden
Fahrzeugen hervorgerufen werden.
3. Spezielle Angaben zum elektronischen Setzungsmeßgerät ZSG 01
Für das elektronische Setzungsmeßgerät ZSG 01 wird ein Beschleunigungssensor
mit einer oberen Grenzfrequenz verwendet, die mindestens das Zehnfache der Meßfrequenz
beträgt, so daß die zum Zeitpunkt des Aufpralls des Fallgewichtes auf die Prüfgerätefeder vorhandene Phasenverschiebung im Vergleich zu Geschwindigkeitssensoren
mit niedriger Eigenfrequenz vernachlässigbar klein ist.
Um auf der Baustelle mit Hilfe der statischen Messung der Erdbeschleunigung die
Funktionskontrolle des Meßgerätes durchführen zu können, wird ein Beschleunigungssensor mit einer unteren Grenzfrequenz von 0 Hz eingesetzt.
In dem verwendeten Beschleunigungssensor ist ferner ein Verstärker integriert, so
daß das Meßsignal niederohmig und rauscharm übertragen werden kann. Der Einfluß von Kabelstörungen, Kontaktproblemen und anderen Übertragungsfehlern
z. B. infolge feuchter Witterung wird dadurch wesentlich verringert. Es werden besonders robuste Schnellsteckverbinder verwendet, die vom Bedienerauch mit
Handschuhen gesteckt werden können.
Der Beschleunigungssensor weist eine sehr gute Temperaturkompensation auf,
womit der Forderung an eine hohe Meßgenauigkeit bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen Rechnung getragen wird.
Das elektronische Setzungsmeßgerät ZSG 01 ist besonders bedienerfreundlich.
Nach dem Einschalten wird die Betriebsbereitschaft des Meßgerätes und der Ladezustand des eingebauten Akkumulators angezeigt.
Technische Dokumentation des elektronischen Setzungsmeßgerätes ZSG 01 Seite
Die weitere Bedienung des*Gerätes e'ifolg"f hur noch' über eine Starttaste, danach
verläuft die Messung automatisch einschließlich der Klartextanzeige für den jeweiligen Meßwert und der Aufforderung zur Durchführung des Meßstoßes.
Dadurch ist es möglich, sowohl die Bedienung der Belastungsvorrichtung als auch die des Setzungsmeßgerätes nur noch von einer Person durchführen zu lassen,
während bisher hierfür mindestens zwei Personen erforderlich waren.
Das Problem der exakten Triggerung wird dadurch gelöst, daß anstatt einer bisher
üblichen Triggerschwelle für die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung für das
ZSG 01 eine doppelte Triggerschwelle festgelegt wird. Die erste Triggerschwelle entspricht hierbei dem kleinsten zu erwartenden
Beschleunigungsmaximum eines Meßstoßes und dient der Speicherung des gesamten Meßsignals. Damit wird vermieden, daß Störschwingungen bereits zu
einer Speicherung des Meßsignals führen.
Nachdem das gesamte Meßsignal gespeichert ist, wird durch eine zweite kleinere
Triggerschwelle der Startpunkt für die Integration exakt bestimmt. Ferner werden vor jeder Integration der Nullpunkt der Beschleunigung automatisch
ermittelt und die Anfangsbedingungen für die Integration auf Null gesetzt. Dies erfolgt in der Weise, daß die über einen Zeitraum von 15 ms unmittelbar vor der
eigentlichen Stoßbeschleunigung z. B. durch die Reibung des Fallgewichtes am Führungsrohr oder sonstige äußere Einflüsse entstehenden Beschleunigungen
gemittelt und für die weitere Berechnung als Nullpunkt verwendet werden. Dadurch
werden weitgehend alle äußere Einflüsse während der Messung eliminiert.
Um zu vermeiden, daß durch Erschütterungen, die nach dem Meßstoß auftreten, die
nächste Messung ausgelöst wird, sperrt das Meßgerät automatisch die Triggerung. Das Meßgerät befindet sich jetzt in einer Wartephase, in der ständig das Eingangssignal
gemessen aber nicht gespeichert wird. Erst wenn sich das gesamte Meßsystem für eine bestimmte Mindestdauer beruhigt hat, beginnt die nächste Meßphase.
Als Mindestdauer dieser Wartephase hat sich bisher 1 Sekunde als ausreichend erwiesen. Je nach den Betriebsbedingungen kann jedoch vom Hersteller
auch eine kürzere oder längere Wartephase eingestellt werden. Dadurch entfällt eine weitere Betätigung der Starttaste.
Diese Automatisierung der Meßwerterfassung erlaubt einerseits eine zügige Arbeitsweise ohne Rücksicht auf eventuelle Erschütterungen und andererseits die
Einstellung einer empfindlichen Triggerung, so daß auch bei sehr kleinen Setzungsamplituden die Triggerschwelle nicht verändert werden muß.
Technische Dokumentation des elektronischen Setzungsmeßgerätes ZSG 01 Seite 7
• · · · ·»#» t if &igr;
• *··»·· * ff * irf *
Die Setzungsamplitude wirtf nsfdh deM ersten Gesdhwindigkeitsmaximum und vor
dem ersten Nulldurchgang der Setzung ermittelt. Außerdem ist die Phasendauer für
die Ermittlung der Setzungsamplitude beim ZSG 01 auf 30 ms begrenzt. Vom Hersteller kann auf Kundenwunsch auch eine andere Dauer eingestellt werden.
Innerhalb dieser Phase wird bei eventuell vorhandenen Oberschwingungen analog zu der bisherigen Verfahrensweise beim Handtastographen die maximale Setzungsamplitude selektiert und für die Berechnung des dynamischen Verformungsmoduls
verwendet.
Das elektronische Setzungsmeßgerät kann in drei verschiedenen Betriebsarten
betrieben werden.
Die erste Betriebsart mit der Bezeichnung - Meßbetrieb - dient der routinemäßigen
Messung des dynamischen Verformungsmoduls auf der Baustelle entsprechend der Technischen Prüfvorschrift. In dieser Betriebsart erfolgt nach Einschalten des
Gerätes und Betätigen der Starttaste die Aufforderung zur Durchführung des ersten
Meßstoßes. Nach dem ersten Meßstoß wird sofort die Setzungsamplitude Si
angezeigt und ohne nochmalige Betätigung der Starttaste zur Durchführung des zweiten Meßstoßes aufgefordert. In der Anzeige erscheint zusätzlich die
Setzungsamplitude S2 und die Aufforderung zur Durchführung des dritten
Meßstoßes. Nachdem auch dieser Meßstoß ausgeführt wurde, können auf der Anzeige alle drei Setzungsamplituden s-| bis S3 abgelesen werden. Gleichzeitig
werden nach dem dritten Meßstoß alle Hauptverbraucher abgeschaltet, um den Stromverbrauch zu senken.
Jetzt können die drei Setzungsamplituden in das Prüfprotokoll eingetragen werden.
Nach dem Drücken der Starttaste werden auf der Anzeige die mittlere Setzungsamplitude s und der hieraus berechnete dynamische Verformungsmodul EV(j
angezeigt.
Damit wird der Forderung der Praxis Rechnung getragen, daß ohne weitere
Berechnungen der maßgebende dynamische Verformungsmodul sofort angegeben
Die zweite Betriebsart mit der Bezeichnung - Kalibriermodus - dient sowohl der
Kalibrierung, die von dafür autorisierten Instituten durchgeführt wird, als auch der
Funktionskontrolle des Meßgerätes, die vom Benutzer selbst erfolgen kann. Nach Betätigen der Starttaste wird zur Durchführung eines Meßstoßes aufgefordert.
In diesem Modus wird außer der Setzungsamplitude zusätzlich die maximale
Setzungsgeschwindigkeit angezeigt. Dieser zusätzliche Meßwert erlaubt eine komplexe Beurteilung der Bodenbeschaffenheit insbesondere von bindigen Böden.
Technische Dokumentation des elektronischen Setzungsmeßgerätes ZSG 01 Seite
Ferner erscheinen auf der Anzeige delduVch V6rgleichsmessungen entsprechend
der Technischen Prüfvorschrift ermittelte Kalibrierfaktor sowie ein von der Erdbeschleunigung abhängiger Kontrollwert.
Der Kalibrierfaktor ist vom Benutzer des Gerätes regelmäßig auf Übereinstimmung
mit dem im Kalibrierprotokoll angegebenen Wert zu überprüfen. Bei Abweichungen ist das Gerät erneut zu kalibrieren.
Zur Funktionskontrolle des Meßgerätes ist die Lastplatte um 180 ° zu drehen,
d. h. auf den Kopf zu stellen. Der von der Erdbeschleunigung abhängige Kontrollwert
muß sich hierbei um 2 Einheiten ändern. Diese Änderung entspricht der zweifachen
Erdbeschleunigung. Ist nach dem Drehen der Lastplatte die Differenz gegenüber
dem Ausgangswert > 2 Einheiten oder < 2 Einheiten muß das Gerät zur Durchsicht
an den Hersteller übergeben werden.
Damit besteht eine sehr einfache Möglichkeit, jederzeit auf der Baustelle die
gesamte Meßkette auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
In der dritten Betriebsart mit der Bezeichnung - V 24 - Modus - wird das gesamte
Meßsignal zu einem IBM - kompatiblen PC übertragen. In diesem Fall ist das
Setzungsmeßgerät über eine V 24 - Schnittstelle mit dem PC zu verbinden. Nach Starten der entsprechenden Software zur Datenübertragung und Ausführung des
Meßstoßes stehen im PC alle Daten der Beschleunigung, der Geschwindigkeit und der Setzung einschließlich der ermittelten Maximalwerte jedes Meßstoßes als
separate ASCII-Datei zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Ein einfaches Zusatzprogramm ermöglicht die grafische Darstellung der Zeitverläufe aller
Meßwerte auf dem Bildschirm.
Die Stromversorgung kann sowohl mit einem internen NiCd - Akkumulator als
auch extern durch das 12 V - Bordnetz eines Kraftfahrzeuges oder ein 9 V - Steckernetzteil erfolgen.
Das Setzungsmeßgerät ZSG 01 verfügt außerdem über eine Ladeautomatik,
durch die der im Meßgerät befindliche Akku geladen werden kann, wobei gleichzeitig
der jeweilige Ladezustand angezeigt wird. Nach Erreichen der Ladeschlußspannung schaltet die Ladeautomatik ab, so daß Überladungen des Akkus vermieden werden.
Claims (7)
1. Setzungsmeßgerät für Stoßmessungen im Boden-, Fels- und Straßenbau, bestehend aus einer unteren Lastplatte, einem
darauf in einem Gehäuse untergebrachten Geophon, an welches eine elektronische Auswerteeinheit angeschlossen ist, einem
darüber an einem vertikal ausgerichteten Rohr geführten Fallgewicht und einem zwischen dem Fallgewicht und dem
Geophongehäuse angeordneten Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteeinheit ein Mikroprozessor mit
Tiefpaßfilter, hoher Temperaturkompensation und digitaler Schaltung für einen selbsttätigen Ablauf der Speicherung und
Auswertung der Meßwerte einer vorbestimmten Anzahl von Meßstößen vorgesehen ist, und das Geophon aus einem
Beschleunigungssensor mit integriertem Verstärker besteht, welcher eine obere Grenzwertfrequenz von mindestens dem
Zehnfachen der Meßfrequenz und eine untere Grundfrequenz von Null Hertz aufweist.
2. Setzungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor Schaltungen für einfachen Meßbetrieb,
Transientenrecorder, Transientendrucker und Kalibrierbetrieb aufweist, die durch einen Startschalter wahlweise schaltbar
sind.
3. Setzungsmeßgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor einen integrierten
Akkumulator aufweist und seine Stromversorgung wahlweise aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges oder aus dem allgemeinen
Stromnetz erfolgt.
4. Setzungsmeßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor für den einfachen
Meßbetrieb eine Schaltung aufweist, die nach jedem Meßstoß die jeweilige Setzungsamplitude und die Aufforderung zur
Durchführung des nachfolgenden Meßstoßes anzeigt, nach dem letzten Meßstoß alle Hauptverbraucher abschaltet und nach dem
zweiten Betätigen eines Startschalters den Mittelwert der einzelnen gemessenen Setzungsamplituden sowie die daraus
abgeleiteten allgemeinen Verformungskennzahlen berechnet.
5. Setzungsmeßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor einen Anschluß für einen
Personal-Computer als Transientenrecorder über eine automatisch erkannte serielle Schnittstelle aufweist und nach Durchführung
eines Meßstoßes alle registrierten Meßdaten in den Rechner einspeist, der die Daten separat speichert und zeitliche
Abläufe der Beschleunigung, der Geschwindigkeit und des zurückgelegten Weges darstellt.
6. Setzungsmeßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Schalter vorgesehen ist, mit dem das Gerät in den Kalibrierbetrieb umgeschaltet werden
kann und nach Ausführung eines Meßstoßes die maximale Geschwindigkeit, die maximale Setzung, der Kalibrierfaktor und
der Beschleunigungskontrollwert des Sensors dargestellt weiden, wobei der Kalibrierfaktor mit Hilfe eines Stellreglers digital
reproduzierbar einstellbar ist.
7. Setzungsmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor zur überprüfung der
Funktionstüchtigkeit des Setzungsmeßgerätes derart geschaltet ist, daß sich der im Kalibrierbetrieb angezeigte Kontrollwert
der Beschleunigung durch Umlegen des Sensors um 90" nur um den Wert der Erdbeschleunigung ändert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9210220U DE9210220U1 (de) | 1992-07-29 | 1992-07-29 | Setzungsmeßgerät für Stoßmessungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9210220U DE9210220U1 (de) | 1992-07-29 | 1992-07-29 | Setzungsmeßgerät für Stoßmessungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9210220U1 true DE9210220U1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6882172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9210220U Expired - Lifetime DE9210220U1 (de) | 1992-07-29 | 1992-07-29 | Setzungsmeßgerät für Stoßmessungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9210220U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29507612U1 (de) * | 1995-05-08 | 1995-07-13 | Solar-Fashion GmbH & Co. KG, 95463 Bindlach | Badebekleidung |
DE102007035348A1 (de) | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Bernd Zorn | Fallgewichtsprüfgerät zur Bestimmung der Verformungskennwerte unter definierten Stoßbelastungen von Böden |
DE202008010042U1 (de) | 2008-07-22 | 2009-06-10 | Schulz, Frank G. | System mit einem leichten Fallgewichtsgerät und einer Messauswertungseinrichtung |
DE202010009539U1 (de) | 2010-06-25 | 2010-09-16 | Zorn, Bernd | Rammgerät, insbesondere zur Rammsondierung |
DE202015007108U1 (de) | 2015-10-12 | 2015-11-20 | Bernd Zorn | Anordnung zum Transport eines Fallgewichtsprüfgerätes zur Bestimmung von Verformungskennwerten unter definierten Stoßbealstungen von Böden |
DE102015104828A1 (de) * | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Torsten Weber | Messzapfen für ein Bodenprüfgerät und ein Bodenprüfgerät, sowie ein Verfahren zur Datenaufbereitung von Beschleunigungsdaten, und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von berechneten Wegdaten |
-
1992
- 1992-07-29 DE DE9210220U patent/DE9210220U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29507612U1 (de) * | 1995-05-08 | 1995-07-13 | Solar-Fashion GmbH & Co. KG, 95463 Bindlach | Badebekleidung |
DE102007035348A1 (de) | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Bernd Zorn | Fallgewichtsprüfgerät zur Bestimmung der Verformungskennwerte unter definierten Stoßbelastungen von Böden |
DE202008010042U1 (de) | 2008-07-22 | 2009-06-10 | Schulz, Frank G. | System mit einem leichten Fallgewichtsgerät und einer Messauswertungseinrichtung |
DE102008035565A1 (de) | 2008-07-22 | 2010-02-04 | Schulz, Frank G. | System mit einem leichten Fallgewichtsgerät und einer Messauswertungseinrichtung und Verfahren |
DE102008035565B4 (de) * | 2008-07-22 | 2014-09-25 | Frank G. Schulz | System mit einem leichten Fallgewichtsgerät und einer Messauswertungseinrichtung und Verfahren |
DE202010009539U1 (de) | 2010-06-25 | 2010-09-16 | Zorn, Bernd | Rammgerät, insbesondere zur Rammsondierung |
DE102015104828A1 (de) * | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Torsten Weber | Messzapfen für ein Bodenprüfgerät und ein Bodenprüfgerät, sowie ein Verfahren zur Datenaufbereitung von Beschleunigungsdaten, und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von berechneten Wegdaten |
DE102015104828B4 (de) * | 2015-03-27 | 2020-01-23 | Torsten Weber | Messzapfen für ein Bodenprüfgerät, ein Bodenprüfgerät und ein Bodenprüfsystem, sowie ein Verfahren zur Ermittlung der Verdichtungseigenschaft eines Baugrunds |
DE202015007108U1 (de) | 2015-10-12 | 2015-11-20 | Bernd Zorn | Anordnung zum Transport eines Fallgewichtsprüfgerätes zur Bestimmung von Verformungskennwerten unter definierten Stoßbealstungen von Böden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524551B4 (de) | Elektrisches Energiemeßsystem, Elektrisches Energiemeßgerät sowie Verfahren zum Aufzeichnen von Kalibrierdaten | |
DE69524319T2 (de) | Auf elektrischer Welligkeit beruhender und mittels mechanischer Motorsignale eichbarer Drehzahlgeber | |
DE2502917B2 (de) | Elektromagnetische Kompensations-Wägevorrichtung | |
EP0142534A1 (de) | Verfahren zum uberwachen der neigung eines kraftfahrzeuges. | |
EP0029499B1 (de) | Einrichtung zur Messwerterfassung an Prüflingen | |
DE3340512A1 (de) | Elektrische waage | |
DE2557521B2 (de) | Stoß-Meßeinrichtung | |
DE102004012072A1 (de) | Ortungsgerät | |
DE9210220U1 (de) | Setzungsmeßgerät für Stoßmessungen | |
DE2841548A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen | |
DE112013005893T5 (de) | Eigenschwingungsmessvorrichtung | |
DE9305327U1 (de) | Setzungsmeßgerät mit Fallgewicht | |
EP0927351B1 (de) | Vorrichtung zur luftgütemessung | |
DE102012214317A1 (de) | System aus einem Prüfgerät zur Bestimmung eines Verformungskennwerts von Böden und einer Messauswerteeinheit sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Systems | |
EP0049303B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Qualifizierung der Stossdämpfer von mit elastischen Reifen versehenen gefederten Fahrzeugen, vorzugsweise Strassenkraftfahrzeugen | |
DE3707345A1 (de) | Verfahren zum messen eines winkels | |
EP1004003B1 (de) | Stossschutz für lagemess-sonden | |
DE19535209C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Drucksetzungsverhaltens eines vorzugsweise kohäsionslosen Lockergesteins | |
DE2707569B2 (de) | Gasmeßgerät | |
DE1944982A1 (de) | Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet | |
DE3707648C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Verdichtungsgrads beim Verdichten eines Untergrundes mittels einer Vibrationswalze | |
EP0908278A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Menge des von einem elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeug geschnittenen Schneidguts sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE20100489U1 (de) | Gerät zur Bestimmung der Kennwerte von Boden und bodenähnlichen Materialien | |
DE2633178A1 (de) | Beschleunigungs- und kraftmessgeraet | |
DE102020101022A1 (de) | Lastmomenten-Messung für Flurförderzeuge |