DE2707569B2 - Gasmeßgerät - Google Patents

Gasmeßgerät

Info

Publication number
DE2707569B2
DE2707569B2 DE2707569A DE2707569A DE2707569B2 DE 2707569 B2 DE2707569 B2 DE 2707569B2 DE 2707569 A DE2707569 A DE 2707569A DE 2707569 A DE2707569 A DE 2707569A DE 2707569 B2 DE2707569 B2 DE 2707569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
terminal voltage
voltage
gas meter
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2707569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707569C3 (de
DE2707569A1 (de
Inventor
Wolfgang Hoeht
Ingo Reichert
Joachim Dipl.-Phys. Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DE2707569A priority Critical patent/DE2707569C3/de
Priority to FR7803498A priority patent/FR2381314A1/fr
Priority to US05/878,421 priority patent/US4196428A/en
Priority to GB7161/78A priority patent/GB1593955A/en
Publication of DE2707569A1 publication Critical patent/DE2707569A1/de
Publication of DE2707569B2 publication Critical patent/DE2707569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707569C3 publication Critical patent/DE2707569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

2. Gasmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistorstufe (8,9,10,15, 16) eine ihren Arbeitspunkt festlegende Zenerdiode (16) sowie einen temperaturabhängigen Widerstand (15) zur Kompensation des Temperaturgangs der Zenerdiode (16) enthält.
3. Gasmeßt;-rät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (3, 3') in ein Kunststoffgehäuse (2, 4) mit transparenter Sichtkappe (2) eingebaut sind.
4. Gasmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (22) der Schaltungsanordnung (1) als integrierter Schaltungsbaustein ausgeführt ist.
5. Gasmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Schaltungsanordnung (1) ein Kondensator (20) an die Batterie angeschlossen ist
6. Gasmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Leuchtdiode (3') über einen weiteren Stellwiderstand (17) und eine weitere Zenerdiode (19) mit der Kippschaltung in Verbindung steht.
Die Erfindung betrifft ein Gasmeßgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Gasmeß- und Warngeräten, die als vom Netz unabhängige Meßgeräte mit einer eingebauten, aufladbaren Batterie betrieben und als Warngeräte z. B. Untertage in einer gegebenenfalls explosionsgefährdeten Atmosphäre eingesetzt werden, ist es notwendig, um während des Betriebs eine sichere Anzeige und gegebenenfalls einen Alarm zu gewährleisten, zu wissen, ob das Gerät von der Stromversorgung, also von der Batterie her einwandfrei arbeitet. Ein solches Gerät muß also mit einer Anzeigevorrichtung zur Batterieüberwachung ausgestattet sein. Bei den verwendeten aufladbaren Batterien kann dies besonders deshalb entscheidend werden, weil der Spannungsrückgang, der die Entladung anzeigen sollte, relativ plötzlich erfolgt und das Gerät innerhalb von Minuten gegebenenfalls in einem kritischen Zeitpunkt nicht mehr einsatzfähig ist Es ist deshalb notwendig, bei Geräten dieser Art eine Anzeigevorrichtung für die Betriebss bereitschaft d. h. eine Kontrolle des Ladezustandes der Batterie vorzusehen.
So werden beispielsweise hierfür Spannungsmeßeinrichtungen in Form eines Schauzeichens mit einem Drehspul- oder Drehmagnetsystem eingesetzt. Da der Spannungsrückgang der Batterie während des Betriebes der Meßgeräte sehr gering ist und dann in der Entladungsphase plötzlich erfolgt hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine bestimmte Anzeige- bzw. Skalencharakteristik zugrunde zu legen, so daß auch noch relativ kleine Meßwertänderungen erkennbar -./erden. Dies erfolgt im allgemeinen durch eine beachtliche Nullpunktunterdrückung, eine Drängung der Anzeige am Skalenende und eine Dehnung im Anzeigebereich also in Skalenmitte, so daß die Ablesung und die Beurteilung des Ladezustandes durch eine relativ unproblematische Ablesung möglich wird. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Anzeige nicht hinreichend ist Abgesehen von einer gewissen Schlag- und Stoßempfindlichkeit des Meßwerkes kommt insbeson dere bei Drehmagnetinstrumenten hinzu, daß sie infolge nicht hinreichender magnetischer Abschirmung durch Fremdfelder leicht in der Anzeige 2estort werden können, und daß sich auch bei einer gedehnten Skala eine kleine Änderung der Spannung, z. B. infolge subjektiver Ablesefehler, nicht einwandfrei und rechtzeitig erkennen HOt Bei Dunkelheit bzw. schlechter Beleuchtung ist die Anzeige dieses Instrumentes nicht mehr genügend erkennbar.
Da die Messung der Klemmenspannung mit Hilfe
eines Schauzeichens keine hinreichend sichere Aussage Ober den Ladezustand der belasteten Batterie geben konnte, wurde nach der DE-OS 15 98 519 vorgesehen, zusätzlich ein weiterschaltendes Zählwerk einzubauen, welches mit jeder Betätigung der Meßtaste weiter geschaltet wird. Aus der Anzahl Je:· vom Zählwerk gezählten Messungen und der im Schauzeichen angezeigten Stellung soll dann der Zustand der Batterie beurteilt werden. Ein wirkliches Maß für den Ladezustand einer Batterie mit einem schnellen Abfall der Spannung bei der Entladung kann eine solche Anordnung nicht geben, denn bei einer gealterten oder länger gelagerten geladenen Batterie ist die Zahl der möglichen Messungen sicher kleiner als bei einer neuen Batterie. Das Zählwerk gibt deshalb zusätzlich keine hinreichende Aussage über den wirklichen Zustand der Batterie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Meßgeräte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ein kleines gegenüber elektrischen und magnetischen Fremdfeldern und gegenüber mechanischen Einwirkungen weitgehend unempfindliches Bauelement zur Anzeige des Ladezustandes einer Batterie mit geringem Stromverbrauch und einer einstellbaren Ansprechschwelle anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich die Anzeigeschwellen leicht und entsprechend den verwendeten Batterien genau einstellen lassen, so daß die Anzeige der plötzlich
abfallenden Spannung rechtzeitig angezeigt wird und auch noch in einer kritischen Situation beil schlechter Beleuchtung zu erkennen ist, und durch entsprechende Einstellung auch nach Verlöschen beider Lttuchtdioden noch einige Messungen mit dem Meßgerät durchgeführt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 Aufbau der Anordnung,
Fig. 2 Schal.plan der Anordnung.
In Fig. 1 ist ein Aufbau der Anordnung 1 mit einer transparenten Kappe 2 dargestellt. Die Leuchtdioden 3 und 3' sind in einer dunkel gefärbten Isolierstoff-Fassung 4 eingesetzt Auf einer Platte 5 in gedruckter Schaltungstechnik sind die Transistoren 6,7,8 mit ihrer Widerstandsbeschaltung 9,10,11112,13,14 !angeordnet. Außerdem sind auf dieser Platte ein temperaturabhängiger Widerstand (Thermistor) 15, die Zenerdiode 16 und der Stellwiderstand 17 angeordnet Der Stellwiderstand 18 und der Kondensator 20 befinden sich auf einer weiteren nicht dargestellten Platine.
Die Anordnung soil eine einstellbare Batterieüberwachung gestatten. Die Batteriespannung liegt an den Anschlüssen +, -. Mit dem Stellwiderstand IE wird die Ansprechspannung der Anordnung eingestellt Mit dem Kondensator 20 wird eine weitgehende Rückwirkungsfreiheit der Anordnung auf das Gerät erreicht; der Kondensator 20 ist so bemessen, daß eine hinreichende Ansprechverzögerung erzielt wird. Die Transistoren 6 und 7 sind mit den Widerständen 12, 13, 14 und den Leuchtdioden 3 und 3' mit dem Stellwiderstand 17 in einer Kippschaltung angeordnet
Durch den Einsatz einer Zenerdiode 19 in den Stromkreb der Leuchtdiode 31 wird ein abruptes Ausschalten der Leuchtdiode 3' erreicht Der Transistor 8 mit den Widerständen 9,10, U, ist zur rückwirkungsfreien Ankopplung an die zu überwachende Spannung vorgesehen. Eine Zenerdiode 16 bestimmt die Ansprechspannung der Anordnung. Mit Hilfe des Stellwiderstandes 18 wird der Ansprechwert eingestellt. Mit dem temperaturabhängigen Widerstand 15 läßt sich eine Temperaturkompensation des Temperaturkoeffizienten der Zenerdiode 16 und damit der Ansprechspannung der Anordnung über einen weiten Temperaturbereich erzielen. Am Stellwiderstand 17 läßt sich die Abschaltungsschwelle der Leuchtdiode 3' einstellen. Bei voller Batteriespannung leuchtet die Leuchtdiode 3, beim Absinken der Batteriespannung unter einem bestimmten vorgegebenen Wert erlischt diese und die Leuchtdiode 3' leuchtet auf. Diese Umschaltschwelle läßt sich reit dem Stellwiderstand 18 unabhängig von der Ansprechspannung einstellen. Mit · -ilfe eines gegebenenfalls veränderlichen Widerstandes Π läßt sich die Anordnung an entsprechend hohe Spannungen anpassen. Durch Wahl einer entsprechenden Zenerdiode 16 läßt sich zusätzlich der Arbeitsbereich der Schaltung festlegen.
Es ist zweckmäßig, die in der mit 22 angegebenen Umrandung befindlichen Bauteile als geschlossenen Baustein z. B. in Dickfilmtechnik auszuführen oder zu einer integrierten Schaltung zusammenzufassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gasmeßgerät mit
a) einer aufladbaren Batterie,
b) einer von der Klemmenspannung der Batterie beaufschlagten Schaltungsanordnung zur Überwachung und Anzeige des Ladezustandes der Batterie,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (1) folgende Bestandteile umfaßt:
1) zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden (3,3'),
2) eine Kippschaltung (6, 7,12, 13,14, 17, 19) zur Erregung der ersten Leuchtdiode (3) oberhalb eines Schwellwerts der Klemmenspannung und zur Erregung der zweiten Leuchtdiode bei Absinken der Klemmenspannung unter den Sch well wert,
3) eine der Kippschaltung (6, 7, 12, 13, 14,17,19) vorgeordnete Transistorstufe (8, 9, 10, 15, 16), die Ober einen den Schwellwert bestimmenden Stellwiderstand (18) an die Batterie angeschlossen ist
DE2707569A 1977-02-22 1977-02-22 Gasmeßgerät Expired DE2707569C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707569A DE2707569C3 (de) 1977-02-22 1977-02-22 Gasmeßgerät
FR7803498A FR2381314A1 (fr) 1977-02-22 1978-02-08 Appareil de mesure de gaz
US05/878,421 US4196428A (en) 1977-02-22 1978-02-16 Device for monitoring operational readiness of a gas-measuring instrument
GB7161/78A GB1593955A (en) 1977-02-22 1978-02-22 Battery voltage monitoring system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707569A DE2707569C3 (de) 1977-02-22 1977-02-22 Gasmeßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707569A1 DE2707569A1 (de) 1978-08-24
DE2707569B2 true DE2707569B2 (de) 1980-04-24
DE2707569C3 DE2707569C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=6001851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707569A Expired DE2707569C3 (de) 1977-02-22 1977-02-22 Gasmeßgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4196428A (de)
DE (1) DE2707569C3 (de)
FR (1) FR2381314A1 (de)
GB (1) GB1593955A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001978A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Nippon Kogaku Kk Vorrichtung zum pruefen der batteriespannung
DE3416575A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Vorrichtung fuer den untertagebergbau zur pruefung und zum abgleich von messwertgebern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634971A (en) * 1982-09-30 1987-01-06 Ford Motor Company Portable hand-held voltage sensor with manually adjustable reference voltage for comparison with sensed voltage
DE3331360A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung
GB2278922A (en) * 1993-06-10 1994-12-14 Nokia Mobile Phones Ltd Monitoring battery charge states
GB9410411D0 (en) * 1994-05-23 1994-07-13 Aromascan Plc Sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505663A (en) * 1965-12-20 1970-04-07 Gen Motors Corp Power source condition indicator
FR1589432A (de) * 1968-05-02 1970-03-31
DE1806375B2 (de) * 1968-07-12 1972-08-31 VEB Kombinat Robotron, χ 8142 Radeberg In form eines pruefstiftes ausgebildetes anzeigegeraet fuer signalpegel digitaler scgaltkreise
JPS5441951Y2 (de) * 1973-04-26 1979-12-07
US3930198A (en) * 1974-10-21 1975-12-30 Polaroid Corp Battery tester and circuit
US3927399A (en) * 1974-12-02 1975-12-16 Caterpillar Tractor Co Bi-level condition monitor using reverse-biased control diodes
US4030086A (en) * 1975-11-10 1977-06-14 General Electric Company Battery voltage detection and warning means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001978A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Nippon Kogaku Kk Vorrichtung zum pruefen der batteriespannung
DE3416575A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Vorrichtung fuer den untertagebergbau zur pruefung und zum abgleich von messwertgebern

Also Published As

Publication number Publication date
US4196428A (en) 1980-04-01
DE2707569C3 (de) 1981-02-05
FR2381314A1 (fr) 1978-09-15
DE2707569A1 (de) 1978-08-24
FR2381314B1 (de) 1979-07-13
GB1593955A (en) 1981-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447928B1 (de) Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie
DE2852570C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE3114135C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Temperaturermittlung bei medizinischen Elektromotoren
DE69533254T2 (de) Batteriekapazitätsindikator
DE2446958B2 (de) Geraet zum ueberwachen des entladezustands einer batterie, seine anwendung und messverfahren
DE2816302A1 (de) Anzeigevorrichtung mit grenzwertmeldung
EP1949034B1 (de) Integrierter elektronischer schaltkreis
EP0438537B1 (de) Vorrichtung zur überwachung und anzeige einer bestimmten mindest-energiereserve von batterien
DE2742675A1 (de) Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie
CH619786A5 (de)
DE2707569B2 (de) Gasmeßgerät
DE2153341C3 (de) Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten
DE3330953C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Starterbatterie
EP1849223B1 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
DE2313566A1 (de) Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
DE3149001A1 (de) Vorrichtung zum feststellen und anzeigen einer ueberbelastung eines hydraulischen arbeitszylinders
DE2545086C3 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Akkumulatoren
DE69830467T2 (de) Schaltkreis zur automatischen Einschaltung eines batteriebetriebenen Spannungsmessgeräts
DE102020131106A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE2630033A1 (de) Entladungszustandsanzeiger
DE2623807A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige des ladezustands einer akkumulatorbatterie
EP0508030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Ladezustands von Starterbatterien
EP0122473B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladung von Batterien
DE2846674B2 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und ggf. deren Polarität
DE3811893C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee