DE10038795A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10038795A1
DE10038795A1 DE2000138795 DE10038795A DE10038795A1 DE 10038795 A1 DE10038795 A1 DE 10038795A1 DE 2000138795 DE2000138795 DE 2000138795 DE 10038795 A DE10038795 A DE 10038795A DE 10038795 A1 DE10038795 A1 DE 10038795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
flow
engine
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000138795
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038795B4 (de
Inventor
Dietmar Froese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE10038795A priority Critical patent/DE10038795B4/de
Publication of DE10038795A1 publication Critical patent/DE10038795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038795B4 publication Critical patent/DE10038795B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (10) für Kfz-Abgasanlagen. Er besteht aus zwei konzentrischen Rohren (11, 12), die endseitig gasdicht miteinander verbunden sind. Das innere Rohr (11) besitzt eingangsseitig und ausgangsseitig Öffnungen (14, 15) zum Zwischenraum (16) zwischen den beiden Rohren (11, 12). Im Innenrohr (11) befindet sich zwischen den Öffnungen (14, 15) ein Drosselorgan (17), beispielsweise eine Venturidüse.

Description

Die Erfindung betrifft Wärmetauscher, wie sie beispielsweise in Abgasanlagen für Verbrennungsmotoren mit Benzin-Direkteinspritzung (GDI-Motoren) verwendet werden.
Der Wirkungsgrad einfacher Wärmetauscher ist durch die Konstruktion vorgegeben. Wesentliche Parameter sind die Größe der wärmeübertragenden Fläche, der Wärmeleitfaktor der verwendeten Werkstoffe und der Strömungstyp der Wärmemedien. Besteht die Notwendigkeit, den Wärmeübergang zu steuern, werden Klappen, Ventile und dergleichen verwendet. Zur Steuerung der Klappen und Ventile werden Sensoren, Regler und Antriebe benötigt, was einen hohen Mehraufwand zur Folge hat.
Ein Beispiel für die Anwendung von Wärmetauschern mit veränderbarem Wärmeübertragungsfaktor sind Abgasanlagen für Kraftfahrzeuge mit GDI-Motoren. GDI-Motoren werden soweit möglich mit einem großen Luftüberschuss betrieben. In dieser Betriebsart entsteht NOx, das durch den üblichen Dreiwege-Katalysator nicht beseitigt werden kann. Aus diesem Grund sind den GDI-Motoren zur Abgasnachbehandlung spezielle Speicherkatalysatoren nachgeschaltet. Diese haben die Eigenschaft, das im Magerbetrieb gebildete NOx für eine gewisse Zeitspanne, typisch 1 Minute, zu speichern. Anschließend muss der Katalysator regeneriert werden. Während dieser Zeitspanne, typisch 1 bis 3 Sekunden, schaltet die Motorelektronik den Motor in den fetten Motorbetrieb.
Speicherung und Regeneration der handelsüblichen Speicherkatalysatoren funktionieren nur in einem Temperaturfenster zwischen 250°C und 450°C. Bei Temperaturen oberhalb 800°C wird die katalytische Beschichtung deaktiviert. Ein GDI- Motor erzeugt jedoch je nach Betriebszustand Abgastemperaturen bis zu 950°C. Aus diesem Grund muss das Abgas zwischen Motor und Speicherkatalysator bei hohen Lasten und Drehzahlen als Temperaturschutz unter 800°C und bei Magerbetrieb für die Speicherfunktion auf Temperaturen zwischen 250°C und 450°C abgekühlt werden. Hierzu werden dem Speicherkatalysator Abgaskühler vorgeschaltet.
Gleichzeitig muss jedoch sichergestellt werden, dass auch bei geringen Lasten und Drehzahlen, beispielsweise im Leerlauf oder im arktischen Winter, die Temperatur des Speicherkatalysators im aktiven Temperaturfenster verbleibt. In diesem Fall darf das Abgas nicht abgekühlt werden.
Um diese Betriebsbedingungen einzuhalten, muss die Abgaskühlung variabel sein. Dies bedingt jedoch wie oben erwähnt einen erheblichen Mehraufwand bezüglich Platzbedarf, Gewicht und Kosten. Tatsächlich werden aus diesem Grund überwiegend nicht-steuerbare Wärmetauscher eingesetzt. Dies ist unbefriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion anzugeben, mit der Wärmetauscher mit variabler Wirkung hergestellt werden können, ohne dass Klappen, Ventile, Steuergeräte usw. benötigt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, das wärmeabgebende Medium bei kleinen Durchflussmengen durch ein Rohr, vorzugsweise mit einer kleinen wärmeübertragenden Oberfläche zu leiten und bei großen Durchflüssen auf zwei Rohre aufzuteilen, wobei das zweite Rohr vorzugsweise eine große wärmeübertragende Oberfläche besitzt. Die Aufteilung erfolgt selbständig durch das Drosselorgan, welches einen derartigen Druckabfall erzeugt, dass mit zunehmender Durchflussmenge eine größere Menge des wärmeabgebenden Mediums durch das zweite Rohr gelenkt wird.
Bei dem die Verteilung der Medienströmung auf das erste und das zweite Rohr bewirkenden Drosselorgan handelt es sich vorzugsweise um eine Blende oder eine Düse. Der Druckabfall an einem solchen Drosselorgan ist proportional dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit. Dadurch wird mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit und -menge ein stark zunehmender Anteil des wärmeabgebenden Mediums durch das zweite Rohr geleitet, wodurch sich die wärmeübertragende Oberfläche und damit der Kühleffekt erhöhen. Bei kleinen Durchflussmengen dagegen strömt das wärmeabgebende Medium praktisch nur durch das erste Rohr, so dass nur ein geringer Kühleffekt auftritt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Rohr über das erste Rohr geschoben. Dadurch wirkt bei kleinen Strömungsmengen und -geschwindigkeiten der Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr als Luftspaltisolierung, so dass in diesem Betriebszustand eine zusätzliche Reduzierung der Wärmeabgabe erreicht wird.
Vorteilhafterweise ist das Drosselorgan eine Blende oder eine Düse.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine der Öffnungen zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr als Perforationsfeld realisiert. Diese Anordnung bietet bei der Verwendung in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen den Vorteil, dass sie auch den Abgaslärm dämpft.
Um die Wärmeabgabe des weiten, größeren Rohrs weiter zu verbessern, können an seiner Innen- und/oder Außenseite strömungslenkende und/oder den Wärmeübergang verbessernde Einrichtungen angebracht sein, beispielsweise Rippen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt rein schematisch einen Längsschnitt durch einen Wärmetauscher 10. Er besteht aus zwei konzentrischen Rohren 11, 12, zwischen denen ein Zwischenraum 16 gebildet ist. Ein Ende 13 des Außenrohrs ist mit dem Innenrohr 11 dicht verbunden; das andere Ende ist als Schiebesitz für den thermisch bedingten Längenausgleich ausgebildet. Das Innenrohr 11 besitzt eingangs- und ausgangsseitig Öffnungen 14, 15 in Form von Perforationsfeldern. Zwischen den Öffnungen 14, 15 ist im Innenrohr 11 eine Drosselstelle 17 in Form einer Düse angeordnet.
Das wärmeabgebende Medium, beispielsweise die Abgase eines GDI-Motors, symbolisiert durch den Pfeil 1, strömt von links in die Rohrkonstruktion 10 ein. Bei kleinen Strömungsmengen und -geschwindigkeiten strömt es durch das Innenrohr 11 und die Drosselstelle 17, was durch die Pfeile 2 symbolisiert ist. Dabei wirkt der Zwischenraum 16 als Luftspaltisolierung; die Strömung 2 wird nur wenig abgekühlt.
Mit zunehmenden Strömungsmengen und daraus resultierenden Strömungsgeschwindigkeiten steigt der Druckabfall an der Drosselstelle 17 proportional zum Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit an. Dadurch wird eine zunehmende Menge des strömenden Mediums 1 durch die Öffnung 14 in den Zwischenraum 16 zwischen Innenrohr 11 und Außenrohr 12 gedrückt, was durch die Pfeile 3 symbolisiert wird. Ausgangsseitig erreicht die Strömung 3 durch die ausgangsseitigen Öffnungen 15 wieder das Innenrohr 11.
Da das Außenrohr 12 eine wesentlich größere wärmeabgebende Oberfläche besitzt, wird das durch den Zwischenraum 16 strömende Medium 3 stark abgekühlt. Dieser Effekt kann durch strömungslenkende und die wärmeabgebende Oberfläche vergrößernde Rippen 18 noch verstärkt werden. Am Ausgang verlassen die wenig abgekühlte Strömung 2 und die stark abgekühlte Strömung 3 gemeinsam die Rohrkonstruktion 10, was durch den Pfeil 1' symbolisiert ist.

Claims (9)

1. Wärmetauscher (10), gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - es sind ein erstes Rohr (11) und ein zweites Rohr (12) vorgesehen,
  • - ein Ende (13) des zweiten Rohrs (12) ist mit dem ersten Rohr (11) dicht verbunden,
  • - das erste Rohr (11) besitzt eingangsseitig und ausgangsseitig jeweils eine Öffnung (14, 15) zum zweiten Rohr (12),
  • - im ersten Rohr (11) befindet sich zwischen den Öffnungen (14, 15) ein Drosselorgan (17).
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - das zweite Rohr (12) besitzt eine größere Oberfläche als das erste Rohr (11).
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - das zweite Rohr (12) ist über das erste Rohr (11) geschoben.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - das Drosselorgan (17) ist eine Blende.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - das Drosselorgan (17) ist eine Düse.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - wenigstens eine der Öffnungen (14, 15) ist als Perforationsfeld realisiert.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- das zweite Rohr (12) besitzt an seiner Innen- und/oder Außenseite strömungslenkende und/oder den Wärmeübergang verbessernde Einrichtungen (18), z. B. Rippen.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
  • - das zweite Ende des zweiten Rohrs (12) ist als Schiebesitz ausgebildet.
DE10038795A 2000-01-27 2000-08-09 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE10038795B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038795A DE10038795B4 (de) 2000-01-27 2000-08-09 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001342.4 2000-01-27
DE20001342U DE20001342U1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Wärmetauscher
DE10038795A DE10038795B4 (de) 2000-01-27 2000-08-09 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038795A1 true DE10038795A1 (de) 2001-08-02
DE10038795B4 DE10038795B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=7936414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001342U Expired - Lifetime DE20001342U1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Wärmetauscher
DE10038795A Expired - Fee Related DE10038795B4 (de) 2000-01-27 2000-08-09 Wärmetauscher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001342U Expired - Lifetime DE20001342U1 (de) 2000-01-27 2000-01-27 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20001342U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143364A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
EP1911943A1 (de) 2006-10-13 2008-04-16 GM Global Technology Operations, Inc. Abgaskühlungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218984C2 (de) * 1982-05-19 1994-04-28 Schatz Oskar Wärmetauscheranordnung für den Betrieb mit den Abgasen eines Kolbenmotors
DE3828034A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Borsig Gmbh Waermetauscher
DE4430648A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Flucorrex Ag Flawil Verfahren zum Regeln der Austrittstemperatur eines zu erwärmenden Mediums auf einen vorbestimmten Temperaturwert in einem Rekuperator, Rekuperator und Verwendung eines derartigen Rekuperators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143364A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
EP1911943A1 (de) 2006-10-13 2008-04-16 GM Global Technology Operations, Inc. Abgaskühlungsvorrichtung
EP1911943B1 (de) * 2006-10-13 2010-12-22 GM Global Technology Operations, Inc. Abgaskühlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038795B4 (de) 2010-06-02
DE20001342U1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058842B2 (de) Wärmetauscheranordnung mit Abgas eines Verbrennungsmotors als wärmeabgebendes Medium
EP1286026B1 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE112005001444B4 (de) Kombinierter Auspuffdämpfer/Wärmetauscher
DE102009054252B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Abgases
EP2159394B1 (de) Gaskühler für einen Verbrennungsmotor
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE4430648A1 (de) Verfahren zum Regeln der Austrittstemperatur eines zu erwärmenden Mediums auf einen vorbestimmten Temperaturwert in einem Rekuperator, Rekuperator und Verwendung eines derartigen Rekuperators
DE19960929A1 (de) Abschaltbarer Wärmetauscher
DE10038795A1 (de) Wärmetauscher
WO2002029212A1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine mit katalysator
DE10053591C2 (de) Brennkraftmaschine
EP1672304B1 (de) Wärmetauscher
EP1445451A2 (de) Drosselanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Drosselanordnung
DE10328458A1 (de) Niedrigtemperatur-Kühler für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung mehrerer Bauteile
DE3225373C2 (de) Wärmetauscher für einen Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE4205328A1 (de) Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgaskonverter
DE10038796A1 (de) Modul für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren
DE102010054431A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE2258869C3 (de) Heißgaskolbenkraftmaschine
DE102019111140A1 (de) Temperaturmanagement eines Abgasnachbehandlungssystems
DE3103197C2 (de)
DE10104976B4 (de) Abgaskühler
DE4445461A1 (de) Heizgerät
DE102006048613A1 (de) Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH GILLET GMBH, 67480 EDENKOBEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301