DE10038683A1 - Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen und ensprechendes Verfahren - Google Patents

Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen und ensprechendes Verfahren

Info

Publication number
DE10038683A1
DE10038683A1 DE2000138683 DE10038683A DE10038683A1 DE 10038683 A1 DE10038683 A1 DE 10038683A1 DE 2000138683 DE2000138683 DE 2000138683 DE 10038683 A DE10038683 A DE 10038683A DE 10038683 A1 DE10038683 A1 DE 10038683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dbc
data
signal
order form
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000138683
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Boehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUSICPLAY GmbH
Original Assignee
MUSICPLAY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSICPLAY GmbH filed Critical MUSICPLAY GmbH
Priority to DE2000138683 priority Critical patent/DE10038683A1/de
Publication of DE10038683A1 publication Critical patent/DE10038683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6125Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

DBC-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen mit zumindeste einem Server-Computer, einem Netzwerkkontrollzentrum, einem Sendezentrum und einer Vielzahl von Client-Computern, wobei jeder Server-Computer aufweist: eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Erzeugen von Produktdaten, die die zu vertreibenden Produkte und/oder Dienstleistungen repräsentieren, und eine Sendeeinrichtung zum Senden der Produktdaten an das Netzwerkkontrollzentrum; wobei das Netzwerkkontrollzentrum aufweist: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der von einem Server-Computer gesendeten Produktdaten, eine Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines DBC-Signals, zumindest, bestehend aus den Produktdaten sowie Bestelldaten, wobei die Bestelldaten Information zum Bestellen des Produkts bzw. der Dienstleistung repräsentieren, eine Sendeeinrichtung zum Senden des DBC-Signals an das Sendezentrum; wobei das Sendezentrum aufweist: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der vom Netzwerkkontrollzentrum gesendeten DBC-Signale, eine Signalerzeugungseinrichtung zum Aufsatteln des DBC-Signals auf ein Fernsehsignal, wobei das DBC-Signal vorzugsweise in die vertikale Austastlücke des Fernsehsignals plaziert wird, eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Fernsehsignals mit dem aufgesattelten DBC-Signal; und wobei jeder Client-Computer aufweist: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des von dem Sendezentrum gesendeten Fernsehsignals, eine Extrahiereinrichtung zum Extrahieren des ...

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen sowie auf ein entsprechendes Verfahren.
Databroadcasting ist ein Verfahren, bei dem ein digitales Signal auf ein analoges Fernsehsignal aufgesattelt und über die vertikale Austastlücke dieses Fernsehsignals verfügbar gemacht wird. Dies ermöglicht die Übertragung eines beliebigen Programmangebots sowie begleitender Zusatzinformationen. Bei dem Programmangebot kann es sich beispielsweise um ein Musikprogramm mit MP3- codierten Musikstücken handeln. Bei der begleitenden Zusatzinformation kann es sich beispielsweise um HTML-Dateien handeln, die gemeinsam mit diesem Musikprogramm übertragen werden und in einem Browser-Fenster anzeigbar sind. Bei den HTML- Dateien kann es sich um zusätzliche Informationen zu den entsprechenden Musikstücken, wie beispielsweise den Namen des jeweiligen Interpreten etc. handeln.
Ein derartiges Fernsehsignal mit aufgesatteltem digitalem Signal kann beispielsweise über ein analoges Kabelfernsehsystem übertragen werden und auf einem Empfänger- Computer mit Kabelanschluss, handelsüblicher TV-Tuner-Karte sowie einer geeigneten Empfangssoftware empfangen werden. Die Software filtert das in der Austastlücke des analogen Fernsehsignals übertragene digitale Signal und spielt mittels eines integrierten Players die beispielsweise mit 128 KB/s codierten MP3-Musikstücke in Echtzeit ab, während die begleitenden HTML-Inhalte bzw. die entsprechenden Web-Sites in einem externen Browser-Fenster dargestellt werden.
Ein Vorteil des oben beschriebenen Databroadcasting-Verfahrens besteht in der gemeinsamen Übertragung MP3-codierter Musikstücke mit darauf abgestimmten HTML- Inhalten, ohne dass den Hörern hierdurch zusätzliche Online-Kosten entstehen.
Um bestimmte Titel käuflich zu erwerben, könnte ein Hörer über eine Internet- Verbindung zu einem Vertriebsunternehmen einen Bestellvorgang initiieren. Der Bestellvorgang würde dann gemäß gebräuchlicher E-Commerce-Verfahren ablaufen. Hierbei muss üblicherweise ein Server- bzw. Host-Computer eines Vertriebsunternehmens zunächst Daten an den Client-Computer eines Hörers bzw. potentiellen Käufers senden, damit eine Anzeige eines entsprechenden Bestellformulars am Client-Computer ermöglicht wird. Der Hörer gibt dann Daten zum Komplettieren des Bestellformulars ein und sendet das ausgefüllte Bestellformular an den Host-Computer.
Ein Nachteil üblicher Bestellvorgänge im Internet besteht darin, dass bei einer großen Kundenanzahl der Host-Computer stark belastet wird, so dass entweder nur wenige Kunden quasi gleichzeitig bedient werden können oder eine teure Hardware auf Seiten des Host-Computers bzw. Vertriebsunternehmens erforderlich ist.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und vereinfachtes Verfahren zum Vertreiben und Bestellen von Produkten und/oder Dienstleistungen mittels Databroadcasting bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche 1 und 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In den folgenden Erläuterungen wird zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung folgende Terminologie verwendet:
DBC-Signal: ein digitales Signal, das auf ein analoges Fernsehsignal aufgesattelt und über die vertikale Austastlücke bzw. beliebige Zeilen des TV-Bildes zusammen mit dem Fernsehsignal gesendet wird.
DBC-Commerce-System: ein System, mit dem Produkte und/oder Dienstleistungen unter Verwendung von DBC- Signalen vertrieben werden.
DBC-Bestellformular: ein Bestellformular, das zum Bestellen eines unter Verwendung eines DBC-Signals zu vertreibenden Produkts und/oder einer Dienstleistung verwendet wird.
DBC-Browser-Fenster: ein Browser-Fenster, das zum Anzeigen von Dateninhalten dient, die aus einem DBC-Signal extrahiert werden.
Insbesondere wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen mit zumindest einem Server- Computer einem Netzwerkkontrollzentrum, einem Sendezentrum und einer Vielzahl von Client-Computern gelöst, wobei jeder Server-Computer eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Erzeugen von Produktdaten, die die zu vertreibenden Produkte und/oder Dienstleistungen repräsentieren, und eine Sendeeinrichtung zum Senden der Produktdaten an das Netzwerkkontrollzentrum aufweist. Das Netzwerkkontrollzentrum weist eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der von einem Server-Computer gesendeten Produktdaten auf, eine Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines DBC-Signals, zumindest bestehend aus den Produktdaten sowie Bestelldaten, wobei die Bestelldaten Information zum Bestellen des Produkts bzw. der Dienstleistung repräsentieren, sowie eine Sendeeinrichtung zum Senden des DBC-Signals an das Sendezentrum. Das Sendezentrum weist eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der vom Netzwerkkontrollzentrum gesendeten DBC-Signale auf, eine Signalerzeugungseinrichtung zum Aufsatteln des DBC-Signals auf ein Fernsehsignal, wobei das DBC-Signal vorzugsweise in die vertikale Austastlücke des Fernsehsignals plaziert wird, sowie eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Fernsehsignals mit dem aufgesattelten DBC-Signal. Jeder Client-Computer weist eine Empfangseinrichtung zum Empfangen des von dem Sendezentrum gesendeten Fernsehsignals sowie eine Extrahiereinrichtung zum Extrahieren des DBC-Signals sowie zum Extrahieren der Produktdaten und der Bestelldaten aus dem DBC-Signal auf. Des Weiteren umfasst jeder Client-Computer eine Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der Produktdaten mittels eines hierzu geeigneten Software-Programms, eine Einrichtung zum Erstellen und Anzeigen eines virtuellen Bestellformulars, wobei die Erstellung auf Grundlage der aus dem empfangenen DBC-Signal extrahierten Daten und/oder beruhend auf aus einer Speichereinrichtung des entsprechenden Client- Computers gelesenen Daten erfolgt, und wobei in dem virtuellen Bestellformular zusätzlich Informationen zum Bestellen des Produkts bzw. der Dienstleistung eingefügt sind, die aus den Bestelldaten generiert werden, eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben zusätzlicher Daten, die zum Komplettieren des virtuellen Bestellformulars erforderlich sind, und eine Sendeeinrichtung zum Senden des komplettierten, virtuellen Bestellformulars über ein elektronisches Kommunikationsnetz an den Server-Computer oder das Netzwerkkontrollzentrum.
Darüber hinaus wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 11.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das vom Netzwerkkontrollzentrum erzeugte DBC-Signal als Produktdaten oder zusätzlich zu den Produktdaten graphische Daten, die Information zur graphischen Darstellung des entsprechenden Produkts bzw. der entsprechenden Dienstleistung repräsentieren, wobei die graphische Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung des Client-Computers angezeigt wird. Der angezeigten, graphischen Darstellung ist bevorzugterweise eine aktive Schaltfläche zugeordnet, und das DBC-Commerce-System umfasst des Weiteren eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren dieser Schaltfläche, wobei das Aktivieren der Schaltfläche das Anzeigen des virtuellen Bestellformulars bewirkt. Insbesondere kann die Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren der Schaltfläche als Computer-Maus ausgeführt sein, wobei das Aktivieren der Schaltfläche ein Anklicken ist.
Bei den zu vertreibenden Produkten und/oder Dienstleistungen handelt es sich vorzugsweise um Audio- oder Video-Produkte, so dass die Produktdaten Audio- oder Video-Daten sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das komplettierte, virtuelle Bestellformular von einem Client-Computer über eine unidirektionale Verbindung an den Server-Computer oder das Netzwerkkontrollsystem gesendet. Gemäß einer ersten Variante kann hierbei, für den Fall dass das analoge Fernsehsignal mit dem aufgesattelten DBC-Signal über ein Breitbandnetz mit Rückkanal übertragen wurde, die Sendeeinrichtung des Client-Computers das komplettierte, virtuelle Bestellformular über den Rückkanal senden. Gemäß einer weiteren Variante kann das komplettierte, virtuelle Bestellformular als E-Mail über das Internet gesendet werden.
Ein besonderer Vorteil der unidirektionalen Übertragung des komplettierten, virtuellen Bestellformulars besteht darin, dass nunmehr eine unidirektionale Verbindung ausreichend ist und keine Daten mehr von einem Host-Computer zu dem entsprechenden Client-Computer gesendet werden müssen, wie dies bei gebräuchlichen Bestellvorgängen im Internet üblich ist. Insbesondere ist eine Übertragung vom Host- bzw. Server-Computer oder Netzwerkkontrollzentrum an den Client-Computer nicht erforderlich, da sämtliche Daten-Inhalte bereits mit dem DBC- Signal an den Client-Computer übertragen wurden. Somit sieht der Benutzer des Client- Computers die entsprechenden Informationen, die vorzugsweise im HTML-Format übertragen werden, aufgrund der Unterstützung durch ein geeignetes Software- Programm, d. h. im vorliegenden Fall einen HTML-Browser, in gleicher Weise, als hätte er eine gebräuchliche Netzwerkverbindung aufgebaut. Mit anderen Worten bleibt es für den Benutzer völlig transparent, dass der dargestellte Inhalt mittels eines Fernseh- oder Radiosignals ausgestrahlt wurde und kein echter Internet-Inhalt ist.
Hierbei kann gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung jeder Client- Computer eine Speichereinrichtung aufweisen, in der das virtuelle Bestellformular sowie ein Software-Programm gespeichert sind, wobei das Software-Programm zum Erstellen, Anzeigen und Komplettieren des virtuellen Bestellformulars geeignet ist, sowie zum Senden des komplettierten, virtuellen Bestellformulars. Somit erfolgt die Bestellung eines entsprechenden Produkts und/oder einer entsprechenden Dienstleistung ausschließlich mit Hilfe von Daten, die in den DBC-Signalen enthalten waren oder sind bzw. die bereits resident im Client-Computer enthalten waren. Das komplettierte, virtuelle Bestellformular wird in Form von wenigen Datenpaketen gesendet, so dass der entsprechende Host-Computer bzw. das Netzwerkkontrollzentrum selbst beim Empfang mehrerer hunderttausend quasi gleichzeitiger Bestellungen nur minimal belastet wird.
Insbesondere sind diese Datenpakete so aufbereitet, dass sie vom Netzwerkkontrollzentrum oder vom Server-Computer in einfacher Weise weiterverarbeitet werden können.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren enthalten im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Illustration eines DBC-Commerce-Systems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Illustration eines DBC-Commerce-Systems gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Illustration eines DBC-Browser-Fensters auf einer Computer- Anzeigeeinrichtung;
Fig. 4 eine Illustration eines DBC-Bestellformulars;
Fig. 5 eine Illustration eines DBC-Bestellformulars zu Kontrollzwecken;
Fig. 6 ein Flussdiagramm zur Illustration eines beispielhaften Ablaufs beim Ausfüllen eines DBC-Bestellformulars; und
Fig. 7 ein Flussdiagramm zur Illustration eines beispielhaften Ablaufs eines DBC- Bestellvorgangs.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Illustration eines DBC-Commerce-Systems, indem mittels DBC ein digitales Signal, das DBC-Signal, auf ein analoges Fernsehsignal aufgesattelt und über die vertikale Austastlücke oder beliebige Zeilen des TV-Bildes mit dem Fernsehsignal von einem Sendezentrum 3 über einen TV-Transmitter 4 an einen Empfänger 6 gesendet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentiert dieses DBC-Signal ein Vollzeit-Musikprogramm bzw. -Videoprogramm, das sich gleichermaßen an Hörer von konventionellen wie an Hörer beispielsweise von Internet- Radiosendern richtet, wobei das digitale Signal aus komprimierter Musik, vorzugsweise im MP3-Format, in Verbindung mit zeitgleich synchronisierten Websites und HTML- Inhalten aufgebaut ist.
Zum Erzeugen des DBC-Signals werden von einem oder mehreren Produzenten von Musikstücken mittels zumindest einem Servercomputer 1 die komprimierte Musik und Daten, vorzugsweise im MP3-Format, erzeugt und an ein Netzwerkkontrollsystem 2 gesendet. Das Netzwerkkontrollsystem 2 repräsentiert vorzugsweise einen Anbieter des Vollzeit-Musikprogramms. In dem Netzwerkkontrollzentrum 2 wird das DBC-Signal erzeugt, in dem die im MP3-Format komprimierte Musik ein entsprechendes Programmangebot darstellt und die HTML-Inhalte, bzw. -Dateien, die gemeinsam mit diesem Musikprogramm übertragen und in einem externen Browser-Fenster dargestellt werden, liefern dem Hörer zusätzliche Informationen beispielsweise hinsichtlich des gespielten Musikstücks, des Interpreten oder des weiteren Musikprogramms des Anbieters.
Das erstellte DBC-Signal wird von dem Netzwerkkontrollzentrum 2 an das Sendezentrum 3 gesendet, wo es auf ein analoges Fernsehsignal aufgesattelt und vorzugsweise über die vertikale Austastlücke mittels des TV-Transmitters 4 verfügbar gemacht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Übertragung des analogen Fernsehsignals sowie des DBC-Signals über analoges Fernsehen gemäß dem Stand der Technik: Gemäß einer weiteren Variante könnte die Übertragung über Satelliten-Fernsehen erfolgen.
Der Empfänger 6 muß somit zum Empfang des DBC-Signals über eine Empfangseinrichtung 7 verfügen, die vorzugsweise als Kabelanschluss in Verbindung mit einer sogenannten TV-Tuner-Karte ausgebildet ist. Anbieter handelsüblicher TV- Tuner-Karten sind beispielsweise Hauppauge!® mit der Tuner-Karte Win-TV oder Win- TV (BT848 Chipset), Guillemot mit der Tuner-Karte Maxi-TV-Video PCI 2, Pinnacle Systems mit der Tuner-Karte Studio PCTV Rave, Terratec® mit den Tuner-Karten TerraTValue, TerraTV+ oder TerraTV Radio+, Typhoon mit der Tuner-Karte Silver Crest, Lifeview mit der Tuner-Karte Fly Video II oder VOBIS mit der Tuner-Karte Highscreen TV Card.
Des weiteren wird in Verbindung zu der Empfangseinrichtung 7 ein Empfangs- Softwareprogramm in einem Client-Computer 8 benötigt, das das in der Austastlücke des analogen Fernsehsignals bzw. in den beliebigen Zeilen des TV-Bildes übertragene DBC-Signal filtert und beispielsweise mittels eines integrierten Players die vorzugsweise mit 128 Kbit/s codierten MP3-Musikstücke in Echtzeit abspielt, während in einem externen Web-Browser-Fenster die in dem DBC-Signal enthaltenen HTML-Inhalte dargestellt werden. Mittels dieser HTML-Inhalte erhält der Empfänger 6 Informationen über das gerade abgespielte Musikstück, wobei dem Empfänger 6 ermöglicht wird, beispielsweise eine Musik-CD, aus der das gleichzeitig abgespielte Musikstück entnommen ist, bei dem Anbieter zu bestellen. Hierzu erstellt der Empfänger 6 mittels eines Client-Computers 8 ein Bestellformular, das DBC-Bestellformular, das der Empfänger 6 mittels einer Sendeeinrichtung 9 von dem Client-Computer 8 über eine Datenübertragungsstrecke 10 zu dem Netzwerkkontrollzentrum 2 sendet.
Zum Erstellen des DBC-Bestellformulars kann der Empfänger 6 vorzugsweise über die in dem externen Web-Browser-Fenster dargestellten HTML-Inhalte mittels eines Links ein in einer Speichereinrichtung des Client-Computers 8 gespeichertes Softwareprogramm zum Bestellen aufrufen. Beim Ausführen dieses Softwareprogramms werden Dateninhalte aus dem empfangenen DBC-Signal ausgelesen und mit dem zu erstellenden DBC-Bestellformular verknüpft. Bei diesen ausgelesenen Inhalten handelt es sich sowohl um Bestelldaten bezüglich des Anbieters, wie Bestelldaten bezüglich der zu bestellenden Musik-CD. Nach einem korrekten Erstellen des DBC-Bestellformulars werden korrespondierende Daten unidirektional mittels der Sendeeinrichtung 9 zu dem Netzwerkkontrollzentrum 2 gesendet.
Für die Übertragung der korrespondierenden Daten wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Internet-Verbindung aufgebaut. Der Verbindungsaufbau erfolgt in der Regel über ein analoges Fernsprechnetz unter Verwendung des TCP-IP-Protokolls. Des weiteren kann die Datenübertragungsstrecke 10 auch als digitales Fernsprechnetz, vorzugsweise als ISDN-Netz, ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Variante kann die Datenübertragung über ein Datex-P (Data Exchange Paketswitched)-Netzwerk erfolgen, bei dem mit Datenpaketen gearbeitet wird, wobei die Daten, die von einer Vielzahl von Client-Computern 8 gesendet werden, gleichzeitig und getrennt über das Netz übertragen werden oder via Satellit mittels Datex-S.
Schließlich könnte gemäß einer weiteren Variante die Übertragung der korrespondierenden Daten über eine Leitung des Kabel- oder Satellitenfernsehens, beispielsweise unter Verwendung eines Rückkanals, oder über eine gebräuchliche Stromleitung erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als Übertragungsprotokoll das sogenannte ATM (Asynchronous Transfer Mode)- Protokoll verwendet werden, bei dem Daten zur Übertragung in gleich große Pakete unterteilt und asynchron übertragen werden, d. h., die Daten vom Server zum Empfänger werden schneller übertragen als umgekehrt.
Insbesondere kann zur Übertragung der korrespondierenden Daten die sogenannte xDSL(x Digital Subscriber Line)-Technologie angewendet werden, die eine Möglichkeit darstellt, das Internet mit 1,5 Millionen Bits pro Sekunde über gewöhnliche Kupferleitungen, beispielsweise des analogen Fernsprechnetzes, zu betreiben. Diese xDSL-Technologie kann derzeit unterteilt werden in ADSL, DSL lite, Full-Rate-ADSL, HDSL, SDSL, T-DSL, Universal ADSL und VDSL. Bei ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) wird der Kupferdraht einer herkömmlichen Telefonleitung in einem analogen Fernsprechnetz in drei unterschiedlich große Bereiche aufgeteilt, von denen zwei für den Datentransport und einer zum Telefonieren verwendet werden und wobei Hin- und Rückkanäle jeweils unterschiedlich große Datenmengen transportieren können. DSL lite stellt ein langsameres ADSL für längere Strecken dar, während Full- Rate ADSL eine ADSL-Variante darstellt, die in beiden Richtungen Übertragungsraten von bis zu 8 Mbit/s ermöglicht. HDSL (High Date Rate Digital Subscriber Line) ermöglicht eine schnelle Kopplung von lokalen Netzwerken und Übertragungen auf gewöhnlichen Kupferleitungen mittels speziellen HDSL-Modems, bei denen in beiden Richtungen Datenübertragungsraten von bis 2 Mbit/s ermöglicht werden, was insbesondere für große Unternehmen wie Banken oder Versicherungen von Interesse ist. SDSL (Single Line Digital Subscriber Line) erfolgt nur auf einer einfachen Leitung und entspricht ansonsten der HDSL-Technologie. T-DSL (Telekom Digital Subscriber Line) stellt die ADSL-Anschluss-Technologie dar, die von der Deutschen Telekom AG vermarktet wird. Universal ADSL ermöglicht im sogenannten Downstream Übertragungsraten von bis 1,5 Mbit/s und wird derzeit überwiegend in den USA verwendet. VDSL (Very High Date Rate Digital Subscriber Line) ermöglicht hohe Übertragungsraten, d. h. Übertragungsraten von mehr als 50 Mbit/s, falls zwischen Netzknoten und Endgerät eine sehr kurze Entfernung besteht.
Wie oben erwähnt, erfolgt die Übertragung im Rückkanal vorzugsweise unidirektional, d. h. vom Client-Computer an das Netzwerkkontrollzentrum. Insbesondere der besonders bevorzugten Realisierung mittels Internet-Verbindung liegt der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass keine Daten von einem Host-Server zu dem Client-Computer gesendet werden müssen, sondern dass eine unidirektionale Verbindung ausreichend ist. Bei üblichen Bestellvorgängen im Internet muss ein Host- Computer zunächst Daten an einen Client-Computer senden, damit eine Anzeige des entsprechenden Bestellformulars bzw. der gesamten Homepage am Client-Computer ermöglicht wird. Bei einer großen Anzahl von Kunden wird bei einer derartigen Lösung der Host-Computer stark belastet, so dass entweder nur wenige Kunden quasi gleichzeitig bedient werden können oder eine teure Hardware auf der Seite des Host- Computers erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Übertragung vom Host-Computer bzw. Netzwerkkontrollzentrum an den Client-Computer nicht erforderlich ist, da sämtliche Dateninhalte bereits mittels dem DBC-Signal über Funk oder Kabel an den Client-Computer übertragen wurden. Der Benutzer des Client-Computers sieht die entsprechenden Inhalte aufgrund des HTML-Formats und aufgrund der Unterstützung durch einen Browser in gleicher Weise, als hätte er eine übliche Netzwerkverbindung aufgebaut. Mit anderen Worten bleibt es für den Benutzer völlig transparent, dass der Inhalt, den er sieht, gar keinen echten Internet-Inhalt darstellt, sondern einen Inhalt, der mittels eines Fernseh- oder Radiosignals ausgestrahlt wurde. Ausgehend von dieser Situation liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass es dann gar nicht mehr nötig ist, den Host-Computer bzw. das Netzwerkkontrollzentrum damit zu belasten, HTML-Daten an den Client-Computer zum Aufbau eines Bestellformulars an den Client-Computer individuell zu senden. Stattdessen erfolgt die Bestellung ausschließlich mit Hilfe von Daten, die in den DBC-Signalen enthalten waren bzw. die bereits resident im Client-Computer enthalten waren. Damit wird der Host-Computer bzw. das Netzwerkkontrollzentrum selbst beim Empfangen mehrerer hunderttausend quasi gleichzeitiger Bestellungen minimal belastet, da die entsprechenden Bestelldaten aus wenigen Datenpaketen bestehen, die von den verschiedenen Client-Computern gesendet werden. Die eine Bestellung repräsentierenden Datenpakete sind dabei bereits so aufbereitet, dass sie vom Netzwerkkontrollzentrum in einfacher Weise weiterverarbeitet werden können, wie dies im folgenden im Detail beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines DBC-Commerce-Systems gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in dem digitale Rundfunkdaten von einem Radiotransmitter 11 über eine Übertragungsstrecke 12, beispielsweise über Antenne oder Satellit, zu einem Empfänger 6 gesendet werden. Der Empfänger 6 empfängt die digitalen Radiodaten mittels einer Antenne 13 und einer Sende- und Empfangseinrichtung 14.
In dieser Ausführungsform repräsentieren die digitalen Radiodaten ein Vollzeit- Musikprogramm, das aus komprimierter Musik, vorzugsweise im MP3-Format, in Verbindung mit zeitgleich synchronisierten Websites und HTML-Inhalten aufgebaut ist.
Aus den empfangenen Radiodaten werden mittels eines in einer Speichereinrichtung eines Client-Computers 8 gespeicherten Softwareprogramms Daten gefiltert, die die komprimierte Musik darstellen, und vorzugsweise mittels eines integrierten Players in Echtzeit abgespielt. Hierbei kann wiederum, wie anhand von Fig. 1 bereits beschrieben wurde, beispielsweise eine Musik-CD bestellt werden. Hierzu wird zum Bestellen der entsprechenden Musik-CD ein Bestellformular erstellt, wobei Daten, die dieses Bestellformular repräsentieren, vorzugsweise mittels einer Mobilfunk-Sendeeinrichtung 14 über geeignete Übertragungsstrecken 15 zu einer Mobilfunkzentrale 16 gesendet werden, wo die empfangenen Daten ausgewertet und die Bestellung verarbeitet wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Sende- und Empfangseinrichtung 14 als Mobiltelefon ausgebildet sein, wobei das entsprechende Bestellformular im WML (Wireless Markup Language) erstellt werden kann und unter Verwendung des WAP(Wireless Application Protocol)-Protokolls mittels Mobilfunk zu der Mobilfunkzentrale 16 gesendet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Illustration eines Computer-Bildschirms 17, auf dem in einem DBC- Browser-Fenster 18 HTML-Inhalte dargestellt werden, die gemeinsam mit komprimierter Musik übertragen werden und dazu dienen, dem Empfänger zusätzliche Informationen zu dem gleichzeitig in Echtzeit abgespielten Musikstück zu geben. Bei dem DBC- Browser-Fenster 18 handelt es sich vorzugsweise um einen gebräuchlichen Internet- Browser, wie beispielsweise der Internet Explorer® von Microsoft® oder der Navigator® von Netscape®.
In einem Frame 19 wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Abbildung einer entsprechenden Musik-CD, von der das gleichzeitig abgespielte Musikstück herrührt, dargestellt. In einem weiteren Frame 20 wird vorzugsweise das weitere Musik-Programm eines entsprechenden Anbieters dargestellt, und in Frame 21 werden dem Empfänger interessante HTML-Links in Verbindung zu dem abgespielten Musikstück angeboten. Des weiteren kann der Empfänger das abgespielte Musikstück aufnehmen, wozu er vorzugsweise einen Positionspfeil 23 mit der Computer-Maus auf einem Kontrollfeld 22 positioniert und mittels Betätigen der linken Maus-Taste dieses Kontrollfeld 22 anklickt, um eine Aufnahme-Funktion zu aktivieren.
Für den Fall, dass der Empfänger die entsprechende Musik-CD bestellen möchte, kann er den Positionspfeil 23 auf dem Frame 19 positionieren und vorzugsweise mit einem doppelten Anklicken mit der linken Maus-Taste ein DBC-Bestell-Softwareprogramm zum Bestellen der entsprechenden Musik-CD aufrufen.
Fig. 4 zeigt ein DBC-Bestellformular 24, das auf dem Computer-Bildschirm 17 gemäß Fig. 3 angezeigt wird, wenn das DBC-Bestell-Softwareprogramm mittels eines doppelten Mausklicks der linken Maus-Taste aufgerufen wurde.
Das DBC-Bestell-Softwareprogramm liest aus einem empfangenen DBC-Signal Daten bezüglich einer zu bestellenden Musik-CD einschließlich des Titels der Musik-CD 25 aus. Des weiteren werden Daten bezüglich des Anbieters aus dem DBC-Signal ausgelesen, um einem Client-Computer zu ermöglichen, eine Verbindung mit einer entsprechenden Einrichtung in einem Netzwerkkontrollsystem aufzubauen. Dies erfolgt jedoch für den Empfänger in einer transparenten Art und Weise, so dass diese Daten nicht in dem DBC-Bestellformular abgebildet werden.
In einem Feld 26 kann der Empfänger die Anzahl der zu bestellenden Musik-CDs festlegen, wobei vorzugsweise eine Default-Anzahl, hier 1, vorgegeben ist.
In einem Abschnitt 27 des DBC-Bestellformulars kann der Empfänger die gewünschte Lieferadresse eingeben, wozu verschiedene Eingabefelder wie beispielsweise "Name", "Vorname" und "Anschrift" vorgesehen sind. Hierbei kann der Empfänger eine Auswahl zwischen "neu" und "resident" treffen. Die Auswahl erfolgt durch Anklicken eines der beiden Auswahl-Kontrollfelder 28 oder 29. Für den Fall, daß der Empfänger "neu" auswählt durch Anklicken des Kontrollfeldes 28, wird ihm ermöglicht, Informationen bezüglich einer neuen Lieferadresse einzugeben. Hierbei kann der Empfänger eine Lieferadresse eingeben, die beispielsweise nicht seiner privaten Adresse entspricht, sondern vielmehr die Adresse einer anderen Person darstellen kann, der beispielsweise die bestellte Musik-CD als Geschenk überreicht werden soll. Für den Fall, dass der Kunde durch Anklicken des Kontrollfeldes 29 mit der Maus "resident" auswählt, werden aus einer Speichereinrichtung des Client-Computers sogenannte residente Daten ausgelesen, die bevorzugterweise die Privatadresse des Kunden repräsentieren, die in der Regel als Lieferadresse verwendet wird.
In einem Abschnitt 30 des DBC-Bestellformulars 24 gibt der Empfänger Informationen bezüglich seiner Bankverbindung ein, wozu verschiedene Eingabefelder wie beispielsweise "Kontoinhaber", "Kreditinstitut" oder "Kreditkarte" vorgesehen sind.
Hierbei kann er wieder eines von zwei Auswahl-Kontrollfeldern 31 oder 32 anklicken und somit zwischen "neu" und "resident" auswählen. Für den Fall, dass der Empfänger die Auswahl "neu" durch Anklicken des Kontrollfeldes 31 mit der Maus trifft, erfolgt ein Eingeben von neuen Informationen bezüglich der Bankverbindung des Empfängers. Für den Fall, dass der Kunde das Auswahl-Kontrollfeld 32 mit der Maus anklickt und somit "resident" auswählt, werden residente Daten aus der Speichereinrichtung des Client- Computers ausgelesen, die bevorzugterweise Informationen bezüglich der Bankverbindung des Empfängers repräsentieren. Insbesondere repräsentieren die residenten Daten die Bankverbindung des Empfängers, der in der Regel den Client- Computer benutzt.
Für den Fall, dass das Auswahl-Kontrollfeld 29 und/oder das Auswahl-Kontrollfeld 32 angeklickt wurde und somit das Auslesen residenter Daten erfolgt, werden die korrespondierende Lieferadresse und/oder die korrespondierende Bankverbindung unmittelbar in dem DBC-Bestellformular 24 angezeigt. Der Empfänger kann nun durch Betätigen des "OK"-Feldes 33, bevorzugterweise durch ein Anklicken mittels der Maus, das Ausfüllen des DBC-Bestellformulars 24 beenden um einen Bestellvorgang zu initiieren, oder durch Betätigen des "Löschen"-Feldes 34 das erstellte DBC- Bestellformular 24 und die darin eingegebenen Informationen löschen.
Insbesondere können die Auswahl-Kontrollfelder 28, 29, 31, 32 mit Default- Einstellungen vorgegeben werden. Im vorliegenden Beispiel ist eine Auswahl der Kontrollfelder 28 und 31 angedeutet.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, dass dem Empfänger von MP3-codierter Musik in einem DBC-Signal ermöglicht wird, mittels des DBC-Bestellformulars 24 ein oder mehrere Musik-CDs zu bestellen, wobei zum Ausfüllen des Formulars ein minimaler Aufwand notwendig ist für den Fall, dass nur residente Daten abgefragt werden. Insbesondere bietet die vorliegende Ausführungsform den Vorteil, dass der Empfänger eine Lieferadresse eingeben kann, die nicht seiner eigenen Adresse entspricht, so dass die bestellte(n) Musik-CD(s) beispielsweise unmittelbar als Geschenk versendet werden kann (können). Des weiteren können verschiedene Empfänger Bestellungen ausführen und jeweils über ihre eigene Bankverbindung die bestellte(n) Musik-CD(s) bezahlen. Um hierbei zu vermeiden, dass ein unbefugter Benutzer des Client-Computers Bestellungen vornimmt mit den residenten Daten, die die Bankverbindung eines Empfängers repräsentieren, der üblicherweise den Client-Computer verwendet, kann vorzugsweise die Auswahl des Auswahl-Kontrollfeldes 32 und somit der in dem Client-Computer abgespeicherten residenten Daten Passwort-geschützt sein. Insbesondere können somit auch mehrere Bankverbindungen in Form verschiedener residenter Daten abgespeichert werden, die jeweils von einem spezifischen Empfänger bzw. Benutzer des Client-Computers ausgewählt werden können und jeweils Passwort-geschützt sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nicht nur Bestelldaten bezüglich der Anschrift eines Anbieters und der zu bestellenden Musik-CD aus einem empfangenen DBC-Signal ausgelesen, sondern auch Informationen bezüglich Verschlüsselungs-Codes zur Verschlüsselung des zu sendenden DBC-Bestellformulars 24, um somit die Sicherheit beim Bestellen über elektronische Medien zu gewährleisten. Insbesondere können diese Verschlüsselungs- Codes sich in regelmäßigen Abständen ändern und jeweils nur eine gewisse Gültigkeitsdauer aufweisen, wodurch die Sicherheit bei einer Bestellung noch vergrößert würde.
Fig. 5 zeigt ein DBC-Bestellformular zu Kontrollzwecken 35, in dem die in ein DBC- Bestellformular 24 gemäß Fig. 4 eingegebenen Daten zum Überprüfen abgebildet werden. Somit wird einem Empfänger ermöglicht, die von ihm bereitgestellten Daten abschließend zu verifizieren, bevor er einen Bestellvorgang initiiert. Ein Initiieren eines Bestellvorgangs erfolgt durch Betätigen des "Bestellen"-Kontrollfeldes 36, vorzugsweise mittels Anklicken mit der linken Maus-Taste. Hierdurch werden Daten, die das DBC- Bestellformular repräsentieren, von dem Client-Computer über elektronische Medien, wie sie in bezug auf Fig. 1 beschrieben wurden, zu einem Anbieter gesendet.
Für den Fall, dass der Empfänger bzw. Kunde sich anders entscheidet und den Bestellvorgang abbrechen möchte, kann er das "Abbrechen"-Kontrollfeld 37 vorzugsweise mit der linken Maus-Taste anklicken und somit den Bestellvorgang abbrechen. Hierdurch wird das DBC-Bestellformular zu Kontrollzwecken 35 geschlossen, und der Bestellvorgang wird abgebrochen.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Illustration eines beispielhaften Ablaufs beim Ausfüllen eines DBC-Bestellformulars 24 gemäß Fig. 4.
Für den Fall, dass mit der Maus der Frame 19 in Fig. 3 zum Bestellen einer Musik-CD angeklickt wird, wird in einem Client-Computer ein lokales Softwareprogramm zum Bestellen der entsprechenden Musik-CD in Schritt 38 aufgerufen. In Schritt 39 beginnt das Ausführen dieses Softwareprogramms mit einem Abfragen CD-spezifischer Bestelldaten sowie von Anbieter-spezifischen Daten aus den in dem DBC-Signal enthaltenen Bestelldaten 40. Während die CD-spezifischen Bestelldaten verwendet werden zur Anzeige in einem DBC-Bestellformular 24 gemäß Fig. 4, werden die Anbieter-spezifischen Daten nicht angezeigt sondern ausschließlich zum Aufbau einer Verbindung mit einem entsprechenden Anbieter verwendet, wenn das ausgefüllte DBC- Bestellformular von einem Client-Computer zu einer entsprechenden Einrichtung in einem Netzwerkkontrollsystem gesendet werden soll.
In Schritt 41 erfolgt ein Anzeigen des DBC-Bestellformulars mit Default-Einstellungen, enthaltend die abgefragten CD-spezifischen Bestelldaten. Des Weiteren wird eine beliebige ganzzahlige Variable M zu Null gesetzt.
In Schritt 42 wird die Zahl 1 zu dieser ganzzahligen Variablen M hinzuaddiert und es erfolgt ein Bestimmen einer Auswahl N. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeutet das Bestimmen einer Auswahl N für den Fall, dass M = 0 ist, dass in einem DBC-Bestellformular 24 gemäß Fig. 4 überprüft wird, ob eines der Auswahl-Kontrollfelder 28 oder 29 mit der Maus angeklickt wurde. Für den Fall, dass hierbei die Default-Einstellung "neu", d. h. Auswahl-Kontrollfeld 28 aktiviert ist und ein Empfänger beispielsweise in einem zur Eingabe eines Namens vorgesehenen Feld in Abschnitt 27 des DBC-Bestellformulars 24 gemäß Fig. 4 Daten bezüglich einer Lieferadresse eingibt, so ist die Auswahl N zu "neu" bestimmt. Gemäß Schritt 45 erfolgt somit die Eingabe von Daten in die entsprechenden Felder des Bereichs 27 von Fig. 4. Die dem DBC-Bestellformular zugrunde liegenden Daten werden in bezug auf die in Schritt 45 eingegebenen neuen Daten unmittelbar aktualisiert, und ein korrespondierendes, aktualisiertes DBC-Bestellformular wird angezeigt.
Für den Fall, dass mit der Maus das Kontroll-Auswahlfeld 29 des DBC-Bestellformulars gemäß Fig. 4 angeklickt wird, wird die Auswahl N zu "resident" bestimmt und in Schritt 43 erfolgt ein Abfragen entsprechender residenter Daten, die eine Lieferadresse repräsentieren und in einer Speichereinrichtung des Client-Computers gespeichert sind. Auch in diesem Fall werden die dem DBC-Bestellformular zugrunde liegenden Daten entsprechend aktualisiert und das korrespondierende, aktualisierte DBC-Bestellformular gemäß Schritt 46 angezeigt.
Im Anschluss an Schritt 46 erfolgt eine Überprüfung des Wertes M. Für den Fall, dass M = 1 ist, wird erneut Schritt 42 ausgeführt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeutet das Bestimmen einer Auswahl N für den Fall, dass M = 1 ist, dass in einem DBC-Bestellformular 24 gemäß Fig. 4 überprüft wird, ob eines der Auswahl-Kontrollfelder 31 oder 32 mit der Maus angeklickt wurde. Es erfolgen anschließend die Schritte 43 und 46 oder 45 und 46, wie sie bereits oben beschrieben wurden.
Im Anschluss an den erneut ausgeführten Schritt 46 erfolgt eine erneute Überprüfung des Wertes M. Für den Fall, dass M = 2 ist, ist das Ausfüllen des DBC-Bestellformulars abgeschlossen und ein DBC-Bestellvorgang kann initiiert werden, was anhand von Fig. 7 erläutert wird.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm zur Illustration eines beispielhaften Ablaufs beim Bestellen einer Musik-CD.
In Schritt 47 erfolgt ein Überprüfen, ob in einem angezeigten DBC-Bestellformular 24 gemäß Fig. 4 vorzugsweise mit der Maus das "OK"-Feld 33 oder das "Löschen"-Feld 34 angeklickt wurde. Für den Fall, dass das "OK"-Feld angeklickt wurde, erfolgt in Schritt 48 ein Anzeigen eines ausgefüllten DBC-Bestellformulars zu Kontrollzwecken 35 gemäß Fig. 5 zur Kontrolle der eingegebenen Daten.
In Schritt 49 erfolgt ein Überprüfen, ob in dem DBC-Bestellformular zu Kontrollzwecken 35 gemäß Fig. 5 das "Bestellen"-Feld 36 oder das "Abbrechen"-Feld 37 vorzugsweise mit der Maus angeklickt wurde. Für den Fall, dass das "Bestellen"-Feld angeklickt wurde, erfolgt in Schritt 50 ein Senden entsprechender Daten, die das ausgefüllte DBC- Bestellformular repräsentieren, zu einem entsprechenden Anbieter und der DBC- Bestellvorgang ist abgeschlossen, was durch ein Ausblenden des DBC-Bestellformulars zu Kontrollzwecken 35 gemäß Fig. 5 repräsentiert wird.
Für den Fall, dass in Schritt 47 das "Löschen"-Feld oder in Schritt 49 das "Abbrechen"- Feld angeklickt wurden, erfolgt gemäß Schritt 51 ein Löschen der Daten, die das angezeigte DBC-Bestellformular repräsentieren, sowie ein Löschen der Anzeige des DBC-Bestellformulars oder des entsprechenden DBC-Bestellformulars zu Kontrollzwecken, wodurch wiederum der DBC-Bestellvorgang beendet wird.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Musik-CDs, von denen Musikstücke in Form eines Programmangebots mittels DBC mit begleitenden Zusatzinformationen übertragen und empfangen werden, durch Senden eines elektronischen Bestellformulars bestellt werden können. Hierbei werden Daten von einem Client-Computer zu einer entsprechenden Einrichtung eines Netzwerkkontrollsystems, das einen Anbieter repräsentiert, gesendet, wobei eine unidirektionale Übertragung dieser Daten erfolgt. Insbesondere muss somit beispielsweise keine bidirektionale Internet-Verbindung zwischen einem Client- Computer eines Kunden und einem entsprechenden Server-Computer eines Anbieters erstellt werden, wie dies im sogenannten E-Commerce gemäß dem Stand der Technik üblich ist. Somit wird ein zeit- und kostensparendes Verfahren zum elektronischen Bestellen von Musik-CDs bereitgestellt, das des Weiteren aufgrund oben beschriebener Übertragung von Verschlüsselungs-Codes höchsten Sicherheitsstandards genügt und somit eine sichere Übertragung beispielsweise von Kreditkarten-Nummern oder anderen sensiblen Daten ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das oben beschriebene DBC-Commerce-System nicht nur zum Vertrieb von Musik-CDs angewendet werden, sondern zum Vertrieb beliebiger Produkte und Dienstleistungen, beispielsweise von Software-Produkten, Video-Filmen oder Büchern.

Claims (14)

1. DBC-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen mit zumindest einem Server-Computer (1), einem Netzwerkkontrollzentrum (2), einem Sendezentrum (3) und einer Vielzahl von Client-Computern (8), wobei
jeder Server-Computer (1) aufweist:
eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Erzeugen von Produktdaten, die die zu vertreibenden Produkte und/oder Dienstleistungen repräsentieren, und
eine Sendeeinrichtung zum Senden der Produktdaten an das Netzwerkkontrollzentrum (2);
das Netzwerkkontrollzentrum (2) aufweist:
eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der von einem Server-Computer (1) gesendeten Produktdaten,
eine Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines DBC-Signals, zumindest bestehend aus den Produktdaten sowie Bestelldaten (25), wobei die Bestelldaten (25) Informationen zum Bestellen des Produkts bzw. der Dienstleistung repräsentieren,
eine Sendeeinrichtung zum Senden des DBC-Signals an das Sendezentrum (3);
das Sendezentrum (3) aufweist:
eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der vom Netzwerkkontrollzentrum (2) gesendeten DBC-Signale,
eine Signalerzeugungseinrichtung zum Aufsatteln des DBC-Signals auf ein Fernsehsignal, wobei das DBC-Signal vorzugsweise in die vertikale Austastlücke des Fernsehsignals plaziert wird,
eine Übertragungseinrichtung (4) zum Übertragen des Fernsehsignals mit dem aufgesattelten DBC-Signal; und
jeder Client-Computer (8) aufweist:
eine Empfangseinrichtung (7) zum Empfangen des von dem Sendezentrum (3) gesendeten Fernsehsignal,
eine Extrahiereinrichtung zum Extrahieren des DBC-Signals sowie zum Extrahieren der Produktdaten und der Bestelldaten (25) aus dem DBC-Signal,
eine Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der Produktdaten mittels eines hierzu geeigneten Software-Programms,
eine Einrichtung zum Erstellen und Anzeigen eines virtuellen Bestellformulars (24), wobei die Erstellung auf Grundlage der aus dem empfangenen DBC-Signal extrahierten Daten und/oder beruhend auf aus einer Speichereinrichtung des entsprechenden Client-Computers (8) gelesenen Daten erfolgt, und wobei in dem virtuellen Bestellformular zusätzlich Informationen zum Bestellen des Produkts bzw. der Dienstleistung eingefügt sind, die aus den Bestelldaten (25) generiert werden,
eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben zusätzlicher Daten (26-32), die zum Komplettieren des virtuellen Bestellformulars (24) erforderlich sind, und
eine Sendeeinrichtung (9) zum Senden des komplettierten, virtuellen Bestellformulars (35) über ein elektronisches Kommunikationsnetz an den Server-Computer (1) oder das Netzwerkkontrollzentrum (2).
2. DBC-Commerce-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Netzwerkkontrollzentrum (2) erzeugte DBC-Signal als Produktdaten oder zusätzlich zu den Produktdaten graphische Daten enthält, die Informationen zur graphischen Darstellung (19) des entsprechenden Produkts bzw. der entsprechenden Dienstleistung repräsentieren, wobei die graphische Darstellung (19) auf der Anzeigeeinrichtung (17) des Client-Computers (8) angezeigt wird.
3. DBC-Commerce-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der angezeigten, graphischen Darstellung (19) eine aktive Schaltfläche zugeordnet ist und das System eine Aktivierungseinrichtung (23) zum Aktivieren der Schaltfläche aufweist, wobei das Aktivieren der Schaltfläche das Anzeigen des virtuellen Bestellformulars (24) bewirkt.
4. DBC-Commerce-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (23) zum Aktivieren der Schaltfläche als Computer-Maus ausgeführt ist und dass das Aktivieren ein Anklicken ist.
5. DBC-Commerce-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktdaten Audiodaten sind.
6. DBC-Commerce-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktdaten Videodaten sind.
7. DBC-Commerce-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (9) eines Client-Computers (8) das komplettierte, virtuelle Bestellformular (35) über eine unidirektionale Verbindung an den Server-Computer (1) oder das Netzwerkkontrollzentrum (2) sendet.
8. DBC-Commerce-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (4) das Fernsehsignal mit dem aufgesattelten DBC-Signal über ein Breitbandnetz mit Rückkanal überträgt und die Sendeeinrichtung (9) eines Client-Computers (8) das komplettierte, virtuelle Bestellformular (35) über den Rückkanal sendet.
9. DBC-Commerce-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (9) eines Client-Computers (8) das komplettierte, virtuelle Bestellformular (35) als E-Mail über das Internet sendet.
10. DBC-Commerce-System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Client-Computer (8) eine Speichereinrichtung aufweist, in der das virtuelle Bestellformular (24) sowie ein Software-Programm gespeichert sind, wobei das Software-Programm zum Erstellen, Anzeigen und Komplettieren des virtuellen Bestellformulars (24) geeignet ist, sowie zum Senden des komplettierten, virtuellen Bestellformulars (35).
11. Verfahren zum Anbieten von Produkten und/oder Dienstleistungen mittels eines Fernsehsignals und zum Bestellen eines entsprechenden Produkts und/oder einer entsprechenden Dienstleistung, umfassend die Schritte:
Erzeugen eines DBC-Signals, zumindest bestehend aus Produktdaten, die die zu vertreibenden Produkte und/oder Dienstleistungen repräsentieren, sowie Bestelldaten (25), wobei die Bestelldaten (25) Informationen zum Bestellen des Produkts bzw. der Dienstleistung repräsentieren,
Aufsatteln des DBC-Signals auf ein Fernsehsignal, wobei das DBC-Signal vorzugsweise in die vertikale Austastlücke des Fernsehsignals plaziert wird,
Übertragen des Fernsehsignals mit dem aufgesattelten DBC-Signal,
Empfangen des gesendeten Fernsehsignals mittels einer hierzu geeigneten Empfangseinrichtung (7),
Extrahieren des DBC-Signals sowie Extrahieren der Produktdaten und der Bestelldaten (25) aus dem DBC-Signal,
Verarbeiten der Produktdaten mittels eines hierzu geeigneten Software-Programms,
Erstellen und Anzeigen eines virtuellen Bestellformulars (24), wobei die Erstellung auf Grundlage der aus dem empfangenen DBC-Signal extrahierten Daten und/oder beruhend auf aus einer Speichereinrichtung eines entsprechenden Computers (8) gelesenen Daten erfolgt, und wobei in dem virtuellen Bestellformular zusätzlich Informationen zum Bestellen des Produkts bzw. der Dienstleistung eingefügt sind, die aus den Bestelldaten (25) generiert werden,
Eingeben zusätzlicher Daten (26-32), die zum Komplettieren des virtuellen Bestellformulars (24) erforderlich sind, und
Senden des komplettierten, virtuellen Bestellformulars (35) über ein elektronisches Kommunikationsnetz an ein Verkaufsunternehmen, das das entsprechende Produkt bzw. die entsprechende Dienstleistung anbietet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das DBC-Signal als Produktdaten oder zusätzlich zu den Produktdaten graphische Daten enthält, die Informationen zur graphischen Darstellung (19) des entsprechenden Produkts bzw. der entsprechenden Dienstleistung repräsentieren, wobei die graphische Darstellung (19) auf einer Anzeigeeinrichtung (17) des Computers (8) angezeigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der angezeigten, graphischen Darstellung (19) eine aktive Schaltfläche zugeordnet ist, wobei ein Aktivieren der Schaltfläche das Anzeigen des virtuellen Bestellformulars (24) bewirkt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der Schaltfläche ein Anklicken, vorzugsweise mit einer Computer-Maus, ist.
DE2000138683 2000-08-08 2000-08-08 Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen und ensprechendes Verfahren Withdrawn DE10038683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138683 DE10038683A1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen und ensprechendes Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000138683 DE10038683A1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen und ensprechendes Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10038683A1 true DE10038683A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7651723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000138683 Withdrawn DE10038683A1 (de) 2000-08-08 2000-08-08 Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen und ensprechendes Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038683A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930250A (en) * 1995-09-08 1999-07-27 Koninklijke Kpn N.V. Communication system for interactive services with a packet switching interaction channel over a narrow-band circuit switching network, as well as a device for application in such a communication system
DE19833053A1 (de) * 1997-07-29 2000-01-27 Microsoft Corp Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930250A (en) * 1995-09-08 1999-07-27 Koninklijke Kpn N.V. Communication system for interactive services with a packet switching interaction channel over a narrow-band circuit switching network, as well as a device for application in such a communication system
DE19833053A1 (de) * 1997-07-29 2000-01-27 Microsoft Corp Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038093T2 (de) Bereitstellung verschiedener Ebenen von Interaktivfernsehendiensten mit Hilfe von Auslösern und Auslösungsfiltern
DE2746442C3 (de) Fernseh- und Fernsprech-Übertragungssystem mit Wechselwirkung
EP1046249B1 (de) Verfahren zur interaktiven telekommunikation
DE60124341T2 (de) Kommunikationssystem für Netzwerkwerbung
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE60125898T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk
DE3820425A1 (de) Digitales interaktives nachrichtensystem
DE60116568T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Verbindung mit einem Server, Programmaufzeichnungsverfahren und Netzwerksystem
DE69636448T2 (de) Methode und Gerät für Zweiwegdatenkommunikation
EP0843938A1 (de) Verfahren zur auswahl und zum abruf von multimedia-diensten
DE60112084T2 (de) Informationsübertragung zu einer empfangseinrichtung
WO2002023415A2 (de) Verfahren zum vertreiben von bildern über ein netzwerk
DE19519610C2 (de) Elektronisches Informations-System
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE10038683A1 (de) Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen und ensprechendes Verfahren
DE10163298B4 (de) Multimediaplattform und Verfahren für den Online-Handel
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
WO2001027773A1 (en) Method and system for network multimedia forum
DE10108872B4 (de) Verfahren zur Ermöglichung der Entschlüsselung von übertragenen Informationen
DE4426016C2 (de) Einrichtung für die Fernübertragung von Daten
DE10234767A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer interaktiven Zeitung
DE102004047246A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen an ein digitales Fernsehsystem
EP1230775B1 (de) Interaktives kommunikationssystem und verfahren zu dessen steuerung
DE10007282A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE102006044512B4 (de) Übertragung von Daten von einem Sender zu einer mobilen Kommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee