DE10037293A1 - 1,3-Dioxol-2-on-Copolymer - Google Patents
1,3-Dioxol-2-on-CopolymerInfo
- Publication number
- DE10037293A1 DE10037293A1 DE10037293A DE10037293A DE10037293A1 DE 10037293 A1 DE10037293 A1 DE 10037293A1 DE 10037293 A DE10037293 A DE 10037293A DE 10037293 A DE10037293 A DE 10037293A DE 10037293 A1 DE10037293 A1 DE 10037293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- vinyl ether
- alkyl
- dioxol
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F234/00—Copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a heterocyclic ring
- C08F234/02—Copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a heterocyclic ring in a ring containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/12—Hydrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F216/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F216/12—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
- C08F216/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F216/1416—Monomers containing oxygen in addition to the ether oxygen, e.g. allyl glycidyl ether
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Copolymer, enthaltend einpolymerisierte Einheiten wenigstens eines 1,3-Dioxol-2-ons der Formel (I) oder eines Hydrolyseprodukts davon DOLLAR F1 und wenigstens eines Vinylethers der Formel (II) DOLLAR F2 worin R·1· und R·2· unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C¶1¶-C¶4¶-Alkyl stehen, DOLLAR A R·3· für Wasserstoff oder C¶1¶-C¶6¶-Alkyl und DOLLAR A R·4· für Wasserstoff, C¶1¶-C¶18¶-Alkyl oder C¶2¶-C¶18¶-Alkenyl steht, DOLLAR A m für eine ganze Zahl von 2 bis 4 und DOLLAR A n für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht. DOLLAR A Hydrogele, die durch Hydrolyse der Copolymere erhalten werden, zeigen ein hohes Quellvermögen und sind weitgehend elektrolytstabil.
Description
Die Erfindung betrifft ein 1,3-Dioxol-2-on-Copolymer, das zur
Herstellung hydrophiler Gele geeignet ist und ein Verfahren zu
seiner Herstellung.
Hydrophile Gele, kurz Hydrogele genannt, haben zahlreiche Anwen
dungen auf verschiedenen Gebieten gefunden, z. B. als Wundver
bände, Hygieneartikel, Komponenten für Anstrichmittel oder Kleb
stoffe, kosmetische Mittel, als Wasserrückhaltemittel in der
Landwirtschaft, Trennmembranen, Kontaktlinsen und Arzneimittelde
potsysteme. Bei den meisten Hydrogelen handelt es sich um ioni
sche Netzwerke, die anionische Gruppen, z. B. Carbonsäuren und
Sulfonsäuren, oder kationische Gruppen, z. B. Amine und deren
Salze, aufweisen, welche chemisch an das Polymergerüst gebunden
sind. Das Quellvermögen der ionischen Hydrogele ist bekanntlich
empfindlich gegenüber der Gegenwart von Elektrolyten, und geringe
Mengen bestimmter Salze können ein gequollenes ionisches Hydrogel
zum Kollabieren bringen. Bei der Suche nach Elektrolyt-stabilen
Hydrogelen wurden daher verschiedene nichtionische Netzwerke her
gestellt, z. B. auf der Basis von Poly(N-vinylpyrrolidon),
Poly(acrylamid), Poly(ethylenglykol) und Poly(2-hydroxyethyl
methacrylat).
Die DE 32 43 591 offenbart Polymerisate, die aus Einheiten von
Vinylencarbonat und mindestens einem weiteren damit copolymeri
sierbaren Monomeren, wie N-Vinylpyrrolidon, Acrylamid, Vinylace
tat oder Methacrylsäuremethylester, bestehen. Die Polymerisate
dienen als Trägermaterial für biologisch aktive Substanzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weitere
nichtionische Hydrogele zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Copolymer gelöst,
das einpolymerisierte Einheiten wenigstens eines 1,3-Dioxol-2-ons
der Formel (I) oder eines Hydrolyseprodukts davon
und wenigstens eines Vinylethers der Formel (II)
enthält, worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff
oder C1-C4-Alkyl stehen,
R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und
R4 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkenyl steht,
m für eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12, steht.
R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und
R4 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkenyl steht,
m für eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12, steht.
Im 1,3-Dioxol-2-on der Formel (I) steht vorzugsweise wenigstens
einer der Reste R1 und R2 für Wasserstoff; insbesondere stehen so
wohl R1 als auch R2 für Wasserstoff. Die Verbindung der Formel
(I), in der R1 = R2 = Wasserstoff ist, ist auch unter dem Namen
Vinylencarbonat bekannt.
Im erfindungsgemäßen Copolymer können die einpolymerisierten Ein
heiten des 1,3-Dioxol-2-ons der Formel (I), d. h. die 1,3-Dioxo
lan-2-on-Einheiten der Formel (III)
ganz oder teilweise durch das Hydrolyseprodukt davon, d. h. durch
Einheiten der Formel (IIIa)
ersetzt sein.
Im Vinylether der Formel (II) steht R3 vorzugsweise für Wasser
stoff. Die Vinylether der Formel (II) weisen eine oder mehrere
C2-C6-Alkylenoxyeinheiten, vorzugsweise C2-C4-Alkylenoxyeinheiten,
auf. Bevorzugte Alkylenoxyeinheiten leiten sich von 1,2-Ethylen,
1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,2-Butylen, 1,4-Butylen ab. Die Vi
nylether der Formel (II) können an ihrem der Vinylgruppe abge
wandten Ende eine freie OH-Gruppe aufweisen oder durch eine Al
kyl- oder Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C1-C8-Alkyl- oder
C2-C8-Alkenylgruppe, insbesondere eine C1-C4-Alkylgruppe, termi
niert sein. Geeignete Vinylether der Formel (II) sind z. B. Ethy
lenglykolmonovinylether, Diethylenglykolmonovinylether, Triethy
lenglykolmonovinylether, Tetraethylenglykolmonovinylether,
Methylethylenglykolvinylether, Methyldiethylenglykolvinylether,
Methyltriethylenglykolvinylether, Ethylethylenglykolvinylether,
Ethyldiethylenglykolvinylether, Ethyltriethylenglykolvinylether,
Ethyltetraethylenglykolvinylether, Propylenglykolmonovinylether,
und dergleichen. Ethylenglykolmonovinylether ist aufgrund mögli
cher Nebenreaktionen, z. B. der Umlagerung zu 2-Methyl-1,3-dioxo
lan, in der Regel nicht bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Copolymer kann neben den Einheiten des
1,3-Dioxol-2-ons der Formel (I) und des Vinylethers der Formel
(II) Einheiten weiterer Comonomere, vorzugsweise hydrophiler Co
monomere, enthalten. Hierzu zählen α,β-ethylenisch ungesättigte
Mono- und Dicarbonsäuren, insbesondere solche mit 3 bis 6 Kohlen
stoffatomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Fumar
säure, Maleinsäure, 2-Methylmaleinsäure oder Itaconsäure;
(Meth)acrylamide und Alkyl-substituierte (Meth)acrylamide, wie
Acrylamid, Methacrylamid, N-tert-Butylacrylamid,
N-Methyl(meth)acrylamid; C1-C4-Alkylester von ethylenisch ungesät
tigten C3-C6-Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Methyl(meth)acrylat,
Ethyl(meth)acrylat, N-tert-Butyl(meth)acrylat, C1-C4-Hydroxyal
kylester von ethylenisch ungesättigten C3-C6-Mono- oder Dicarbon
säuren, insbesondere der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Malein
säure, oder deren mit 2 bis 50 Mol Ethylenoxid, Propylenoxid, Bu
tylenoxid oder Mischungen davon alkoxylierte Derivate, oder Ester
von mit 2 bis 50 Mol Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder
Mischungen davon alkoxylierten C1-C18-Alkoholen mit den erwähnten
Säuren, wie z. B. Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypro
pyl(meth)acrylat, Butandiol-1,4-monoacrylat, Ethyldiglykolacry
lat; (Meth)acrylsäureester von C2-C6-alkoxylierten C1-C16-Alkano
len mit z. B. 2 bis 50 Alkoxyeinheiten, wie Methylpolyglykolacry
lat (11 EO), (Meth)acrylsäureester von mit 3, 5, 7, 10 oder
30 Mol Ethylenoxid umgesetzten C13/C15-Oxoalkohol bzw. deren Mi
schungen; Alkylaminoalkyl(meth)acrylate oder Alkylaminoal
kyl(meth)acrylamide oder deren Quaternisierungsprodukte, wie
z. B. 2-(N,N-Dimethylamino)ethyl(meth)acrylat, 3-(N,N-Dimethyla
mino)propyl(meth)acrylat, 2-(N,N-trimethylammo
nium)ethyl(meth)acrylat-chlorid, 2-Dimethylaminoethyl(meth)acry
lamid, 3-Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, 3-Trimethylammonium
propyl(meth)acrylamid-chlorid; Vinylestern gesättigter C2-C8-Car
bonsäuren, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat; N-Vinylamide, wie
N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylpyrrolidon, N-
Vinylcaprolactam; und vinylsubstituierte stickstoffhaltige Hete
rocyclen, wie N-Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylimidazol, 1-Vi
nyl-2-methylimidazolin, Vinylcarbazol, 2-Vinylpyridin und 4-Vi
nylpyridin.
In bevorzugten Ausführungsformen enthalten die erfindungsgemäßen
Copolymere einpolymerisierte Einheiten wenigstens eines Vernet
zers. Solche Vernetzer sind Verbindungen mit zwei oder mehreren
ethylenisch ungesättigten Gruppen, wie beispielsweise Diacrylate
oder Dimethacrylate von mindestens zweiwertigen gesättigten Alko
holen, wie z. B. Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacry
lat, 1,2-Propylenglykoldiacrylat, 1,2-Propylenglykoldimethacry
lat, Butandiol-1,4-diacrylat, Butandiol-1,4-dimethacrylat, Hexan
dioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Neopentylglykoldiacrylat,
Neopentylglykoldimethacrylat, 3-Methylpentandioldiacrylat und
3-Methylpentandioldimethacrylat, sowie Diethylenglykoldiacrylat,
Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Triethy
lenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat oder Tetrae
thylenglykoldimethacrylat.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Vernetzern sind Divinylether
der Formel (IV)
worin R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Wasser
stoff, m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 und n für eine ganze
Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12, steht. Geeignete Ver
treter von Divinylethern der Formel (IV) sind z. B. Ethylengly
koldivinylether, Diethylenglykoldivinylether sowie Tetraethylen
glykoldivinylether.
Die erfindungsgemäßen Copolymere enthalten einpolymerisierte Ein
heiten von 1,3-Dioxol-2-onen der Formel (I) (bzw. eines Hydroly
seprodukts davon) und von Vinylethern der Formel (II) vorzugs
weise in einem molaren Verhältnis von 20 : 1 bis 1 : 20, insbesondere
3 : 1 bis 1 : 3, besonders bevorzugt etwa 1 : 1. Eine besondere Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßen Copolymere sind lineare alternie
rende Copolymere, in denen Einheiten des 1,3-Dioxol-2-ons der
Formel (I) und des Vinylethers der Formel (II) abwechseln. Diese
werden dann insbesondere erhalten, wenn R4 in der Formel (II) von
Wasserstoff verschieden ist. Werden Vernetzer mitverwendet, ins
besondere Divinylether der Formel (IV), dann werden diese vor
zugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5 Mol-%, insbesondere 0,1
bis 2 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren der Formel
(I) und (II), eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Copolymere können nach üblichen Polymerisa
tionsverfahren hergestellt werden, wie Suspensionspolymerisation,
Lösungspolymerisation oder Substanzpolymerisation, insbesondere
durch Lösungs- oder Substanzpolymerisation, besonders bevorzugt
durch Substanzpolymerisation. Es können die üblichen Apparaturen,
wie Rührkessel, Autoklaven, Rohrreaktoren oder Kneter, verwendet
werden.
Geeignete Lösungsmittel für die Lösungspolymerisation sind bei
spielsweise Aceton, Dioxan, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethyl
acetamid, N-Methylpyrrolidon oder Acetonitril.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in Gegenwart von Radikale
bildenden Verbindungen (Initiatoren) durchgeführt. Man benötigt
von diesen Verbindungen vorzugsweise 0,05 bis 10, besonders be
vorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation
eingesetzten Monomeren.
Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind beispielsweise Per
oxide, Hydroperoxide, Percarbonate, Peroxoester, Wasserstoff
peroxid und Azoverbindungen. Beispiele für Initiatoren sind Was
serstoffperoxid, Dibenzoylperoxid, Dicyclohexylperoxodicarbonat,
Dilauroylperoxid, Methylethylketonperoxid, Di-tert-Butylperoxid,
Acetylacetonperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid,
tert-Butylperneodecanoat, tert-Amylperpivalat, tert-Butylperpiva
lat, tert-Butylperneohexanoat, tert-Butylper-2-ethylhexanoat,
tert-Butylperbenzoat, Azodisobutyronitril, 2-Carbamoyl(azo)isobu
tyronitril und 4,4-Azobis(4-cyanovaleriansäure). Auch die bekann
ten Redox-Initiatorsysteme, wie z. B. H2O2/Ascorbinsäure können
als Polymerisationsinitiatoren verwendet werden.
Die Polymerisation in Gegenwart der erwähnten Polymerisationsini
tiatoren erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis
180°C, insbesondere 50 bis 90°C.
Erfolgt die Herstellung durch Lösungs- oder Substanzpolymerisa
tion, können die Copolymere durch Präzipitation oder Extraktion
des Reaktionsgemischs mit einem Lösungsmittel, in dem die verwen
deten Monomeren löslich und die Copolymeren unlöslich oder schwer
löslich sind, z. B. einem Ether, wie Methyl-tert-butylether, oder
Alkohol, z. B. Isopropanol, isoliert werden. Die Copolymere wer
den dann zweckmäßigerweise getrocknet.
Zur Herstellung von Hydrogelen werden die primär erhaltenen Copo
lymere z. B. mit wässriger Base hydrolysiert, wobei die einpoly
merisierten Einheiten des 1,3-Dioxol-2-ols der Formel (I) zu vi
cinalen Hydroxylgruppen hydrolysiert werden. Zur Hydrolyse sind
insbesondere wässrige Lösungen von Alkalimetallhydroxiden, wie
Natrium- oder Kaliumhydroxid, z. B. in einer Konzentration von 1
bis 15 Gew.-%, geeignet. Die Hydrolyse kann bei Raumtemperatur
oder leicht erhöhter Temperatur, z. B. 20 bis 50°C, über z. B.
0,5 bis 24 Stunden, erfolgen. Anschließend wird die überschüssige
Base vorzugsweise durch Waschen des Hydrogels mit Wasser ent
fernt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Hydrogele zeichnen sich durch ein
hohes Quellvermögen aus, das durch die Gegenwart von Elektrolyten
weitgehend unbeeinflusst ist.
Man findet, dass bei der Polymerisation auch in Abwesenheit von
Vernetzern in gewissem Umfang vernetzte Produkte, d. h. solche,
die in Lösungsmitteln wie Aceton oder Dimethylformamid unlöslich
sind, erhalten werden, insbesondere wenn Vinylether der Formel
(II) verwendet werden, in denen R4 für Wasserstoff steht. Der An
teil der vernetzten Fraktion nimmt mit der Menge an eingesetztem
Polymerisationsinitiator zu. Offensichtlich erfolgen in gewissem
Umfang Kettentransferreaktionen, die zur Bildung vernetzter Pro
dukte führen. Vermutlich beruht dies auf einer Abstraktion von
Wasserstoffatomen in Nachbarstellung zur Hydroxylgruppe der Bei
tenkette einpolymerisierter Reste des Vinylethers der Formel
(II). Die dadurch entstehenden Radikalzentren können weitere Mo
nomere anlagern.
Die erfindungsgemäßen Copolymere weisen gegenüber den 1,3-Dio
xol-2-on-Homopolymeren, z. B. Polyvinylencarbonat, bzw. deren Hy
drolyseprodukten erniedrigte Glasübergangstemperaturen auf. Die
Einheiten des Vinylethers der Formel (II) bewirken vermutlich
eine innere Weichmachung.
Erfindungsgemäße Copolymere oder erfindungsgemäß erhaltene Hydro
gele eignen sich zur Anwendung auf verschiedenen Gebieten, wie
z. B. in Wundverbänden, Hygieneartikeln, als Bestandteile für An
strichmittel oder Klebstoffe, kosmetische Mittel, Wasserrückhal
temittel in der Landwirtschaft, zur Immobilisierung von Biomole
külen, wie Enzymen, zur Herstellung von Trennmembranen, zur Her
stellung von Kontaktlinsen, Wirkstoffdepots und dergleichen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher veran
schaulicht.
Ethylenglykolmonovinylether (EMVE), Diethylenglykolmonovinylether
(DMVE), Methyltriethylenglykolvinylether (MTVE), Diethylenglykol
divinylether (DDVE), Tetraethylenglykoldivinylether (TDVE) wurden
von der BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland bezogen und vor der
Verwendung im Vakuum destilliert. Vinylencarbonat (VCA) wurde von
Aldrich bezogen und durch Destillation unter vermindertem Druck
gereinigt. 2,2'-Azoisobutyronitril (AIBN) wurde aus Methanol um
kristallisiert.
Die Copolymere von VCA und Vinylethern wurden durch Substanzpoly
merisation bei 60°C über 18 Stunden in Gegenwart unterschiedli
cher Mengen AIBN erhalten (siehe Tabelle 1 bzw. 2). Hierzu
mischte man unterschiedliche Mengen beider Monomere und AIBN und
gegebenenfalls Vernetzer in Glasröhrchen, spülte die Glasröhrchen
nach vollständiger Auflösung des Initiators im Monomerengemisch
mit Stickstoff, verschloss die Glasröhrchen und erwärmte sie
18 Stunden lang in einem Ölbad auf 60°C. Die erhaltenen Produkte
wurden mit Methyl-tert-butylether präzipitiert bzw. damit extra
hiert und im Vakuum bei 70°C getrocknet.
Die Copolymere wurden in Stücke von etwa 1 mm Dicke geschnitten
und mit einer 5 gew.-%igen wässrigen NaOH-Lösung bei Raumtempera
tur 12 Stunden zur Hydrolyse behandelt. Anschließend wurde die
Probe zur Entfernung restlicher NaOH mehrfach in einem großen
Überschuss destilliertes Wasser getaucht, bis das Waschwasser
neutral war. Die Hydrogele wurden dann unter vermindertem Druck
bei 70°C auf konstantes Gewicht getrocknet.
Man stellte eine Reihe wässriger Lösungen verschiedener Elektro
lytsalze, d. h. CaCl2, LiCl, KCl, NH4Cl, N(CH3)3BzCl (Trimethyl
benzylammoniumchlorid), Na2SO4 und Natriumacetat, sowie von HCl
und NaOH mit verschiedenem pH-Wert her. In jede wässrige Lösung
wurde eine trockene Hydrogelprobe gegeben und bis zum Gleichge
wicht quellen lassen. Dann wurde die Gewichtszunahme der Hydro
gele gemessen. Der Quellgrad Swt wurde gemäß der folgenden Glei
chung berechnet:
Swt = We/Wo,
worin We und Wo für das Gewicht des gequollenen Hydrogels im
Gleichgewicht bzw. für das Gewicht der ursprünglichen Probe ste
hen.
Die Ergebnisse der Quellungsmessungen an erfindungsgemäßen Hydro
gelen sind in der rechten Spalte der Tabelle 1 (Wasser pH = 7)
sowie in den Tabellen 3 und 4 zusammengefasst.
Es zeigt sich, dass das Quellvermögen der erfindungsgemäßen Hy
drogele durch die Gegenwart von Elektrolytsalzen nicht nennens
wert beeinflusst wird. Es zeigt sich weiter, dass aus Ethylengly
kolmonovinylether und VCA auch bei Mitverwendung eines Vernetzers
säurelösliche Hydrogele erhalten werden (E-2). Dies beruht ver
mutlich auf der Ausbildung säure-labiler Strukturen im Copolymer
gerüst aufgrund von Kettentransferreaktionen bei der Polymerisa
tion. Es zeigt sich weiter, dass unvernetzte Hydrogele, die aus
Copolymeren von Diethylenglykolmonovinylether und VCA erhalten
werden, säurelöslich sind (D-1), während vernetzte Hydrogele da
von säurestabil sind (D-6).
Die Glasübergangstemperaturen verschiedener Copolymere von VCA
und Vinylethern sind in Tabelle 5 angegeben.
Claims (7)
1. Copolymer, enthaltend einpolymerisierte Einheiten wenigstens
eines 1,3-Dioxol-2-ons der Formel (I) oder eines Hydrolyse
produkts davon
und wenigstens eines Vinylethers der Formel (II)
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
R3 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl und
R4 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkenyl steht,
m für eine ganze Zahl von 2 bis 4 und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht.
und wenigstens eines Vinylethers der Formel (II)
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
R3 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl und
R4 für Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C2-C18-Alkenyl steht,
m für eine ganze Zahl von 2 bis 4 und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht.
2. Copolymer nach Anspruch 1, worin n für eine ganze Zahl von 2
bis 12 steht.
3. Copolymer nach Anspruch 1 oder 2, worin R4 für C1-C4-Alkyl
steht.
4. Copolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich
enthaltend einpolymerisierte Einheiten wenigstens eines ver
netzers.
5. Copolymer nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Vernetzer um
einen Divinylether der allgemeinen Formel (IV) handelt
worin R3 unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 und n für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht.
worin R3 unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 und n für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei dem man wenigstens ein 1,3-Dio
xol-2-on der Formel (I)
und wenigstens einen Vinylether der Formel (II)
worin die Variablen R1, R2, R3, R4, m und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und gegebenenfalls einen Vernet zer in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitia tors erwärmt und das erhaltene Copolymer gegebenenfalls mit wässriger Base hydrolysiert.
und wenigstens einen Vinylether der Formel (II)
worin die Variablen R1, R2, R3, R4, m und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und gegebenenfalls einen Vernet zer in Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitia tors erwärmt und das erhaltene Copolymer gegebenenfalls mit wässriger Base hydrolysiert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Polymerisation in Ab
wesenheit eines Lösungs- oder Dispergiermittels erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037293A DE10037293A1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | 1,3-Dioxol-2-on-Copolymer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037293A DE10037293A1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | 1,3-Dioxol-2-on-Copolymer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037293A1 true DE10037293A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7650850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037293A Withdrawn DE10037293A1 (de) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | 1,3-Dioxol-2-on-Copolymer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10037293A1 (de) |
-
2000
- 2000-07-31 DE DE10037293A patent/DE10037293A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410849T2 (de) | Ophthalmische Polymerlinse ein acyclisches Monomer enthaltend | |
DE69212102T2 (de) | Behandlungslotion für Kontaktlinsen | |
DE68922191T2 (de) | Verfahren zur Produktion von Akrylat und von Akrylat enthaltendem Polymer. | |
DE3031304C2 (de) | ||
EP1651683B1 (de) | Verfahren zur nachvernetzung von hydrogelen mit bicyclischen amidacetalen | |
DE19807992C1 (de) | Verfahren zur Vernetzung von Hydrogelen mit Bis- und Poly-2-oxazolidinonen | |
DE19807502B4 (de) | Verfahren zur Nachvernetzung von Hydrogelen mit 2-Oxazolidinonen, daraus hergestellte Hydrogele und deren Verwendung | |
DE60319201T2 (de) | Dispersionsstabilisator für die Suspensionspolymerisation einer Vinylverbindung und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE1103027B (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreier Massen, die in waessrigen Medien glatte Schleime bilden koennen | |
DE69018045T2 (de) | Pfropfcopolymer, das Pfropfcopolymer enthaltende Lösung und Verfahren zum Behandeln von Kontaktlinsen. | |
DE2935712A1 (de) | Verfahren zum herstellen von stark absorbierenden polymerisaten | |
DE2734298A1 (de) | Verbesserte copolymerisate olefinisch ungesaettigter carbonsaeureverbindungen | |
DE3409858A1 (de) | Copolymeres fuer die herstellung einer sauerstoffdurchlaessigen weichen kontaktlinse | |
CH638900A5 (de) | Kontaktlinse von konkav-konvexer gestalt und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE3200479A1 (de) | Wasser-absorbierende kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung | |
DE3716254C2 (de) | ||
EP0675142A1 (de) | Wasserquellbare hydrophile Polymere | |
DE3423446A1 (de) | Wasserloesliche terpolymere, verfahren zu deren herstellung und verwendung als klebstoff | |
EP0031005B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Polymer-Festprodukte | |
DE3887187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit hoher Wasseraufnahme. | |
DE4438706A1 (de) | Lösliche Copolymerisate für die Haarkosmetik | |
DE10315276B4 (de) | Vinylpyrrolidon-(Co-)Polymer | |
DE60017375T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines diols | |
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
DE69613929T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung aus Phosphorylcholin-Gruppen enthaltenden Polymeren, sowie wässrige Lösung aus Phosphorylcholin-Gruppen enthaltenden Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |