DE10036675B4 - Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung - Google Patents

Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10036675B4
DE10036675B4 DE10036675A DE10036675A DE10036675B4 DE 10036675 B4 DE10036675 B4 DE 10036675B4 DE 10036675 A DE10036675 A DE 10036675A DE 10036675 A DE10036675 A DE 10036675A DE 10036675 B4 DE10036675 B4 DE 10036675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
bearing
sleeve
release bearing
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10036675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036675A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Großpietsch Wolfgang
Angelika Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10036675A priority Critical patent/DE10036675B4/de
Priority to FR0108473A priority patent/FR2812358B1/fr
Priority to US09/908,086 priority patent/US6644451B2/en
Publication of DE10036675A1 publication Critical patent/DE10036675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036675B4 publication Critical patent/DE10036675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • Y10T29/4986Outwardly deforming internally fitted rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend für jeden Kupplungsbereich (14, 16) der Doppelkupplungsanordnung (10) ein Ausrücklager (42, 48) zur Ausrückkraftübertragung zu einem jeweiligen Kraftspeicher (38, 44) der Kupplungsbereiche (14, 16), wobei die Ausrücklager (42, 48) in Richtung einer Drehachse (A) aufeinander folgend angeordnet sind und jedes der Ausrücklager (42, 48) einen Beaufschlagungsbereich (68, 90) zur Beaufschlagung durch ein jeweiliges Ausrückkraftübertragungsorgan (50, 52) aufweist, wobei die den beiden Ausrücklagern (42, 48) zugeordneten Ausrückkraftübertragungsorgane (50, 52) bezüglich der Ausrücklager (42, 48) an der selben axialen Seite mit ihrem jeweils zugeordneten Beaufschlagungsbereich (68, 90) zusammenwirken und der Beaufschlagungsbereich (90) von einem der Ausrücklager (42, 48) ein hülsenartiges Beaufschlagungselement (90) umfasst, welches von dem anderen Ausrücklager (42, 48) radial außen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Beaufschlagungselement (90) des einen Ausrücklagers (48) zwei axial voneinander beabstandete flanschartige Haltebereiche (88, 96) aufweist, zwischen denen das andere Ausrücklager (42) gesichert angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend für jeden Kupplungsbereich der Doppelkupplungsanordnung ein Ausrücklager zur Ausrückkraftübertragung zu einem jeweiligen Kraftspeicher der Kupplungsbereiche, wobei die Ausrücklager in Richtung einer Drehachse aufeinander folgend angeordnet sind und jedes der Ausrücklager einen Beaufschlagungsbereich zur Beaufschlagung durch ein jeweiliges Ausrückkraftübertragungsorgan aufweist, wobei die den beiden Ausrücklagern zugeordneten Ausrückkraftübertragungorgane bezüglich der Ausrücklager an der selben axialen Seite mit ihrem jeweils zugeordneten Beaufschlagungsbereich zusammenwirken und der Beaufschlagungsbereich von einem der Ausrücklager ein hülsenartiges Beaufschlagungselement umfasst, welches von dem anderen Ausrücklager radial außen umgeben ist.
  • Aus der EP 0 185 176 A1 ist eine Doppelkupplungsanordnung mit einer zugeordneten Ausrückeranordnung bekannt, bei welcher die beiden Ausrücklager in axialer Richtung bezüglich der Drehachse des Gesamtsystems aufeinander folgend und näherungsweise im gleichen radialen Bereich positioniert sind. Auf diese Art und Weise wird eine radial relativ kleine Bauweise der beiden Ausrücklager möglich, mit der Folge, dass die Umlaufgeschwindigkeiten im Drehbetrieb vergleichsweise gering sind und somit auch die Belastung und der Verschleiß bei den Ausrücklagern insbesondere auch im Einsatz bei Systemen, welche höhere Drehzahlen aufweisen, wie beispielsweise bei Personenkraftwagen, klein gehalten werden können. Bei dieser bekannten Anordnung erfolgt die Ausrückkraftbeaufschlagung der Ausrücklager über jeweilige ringkolbenartig ausgebildete Beaufschlagungsbereiche, die konzentrisch zueinander in einem zwei ringartig ausgebildete Zylinderkammern aufweisenden Bauteil angeordnet sind.
  • Die DE 12 92 962 A offenbart eine Doppelkupplungsanordnung mit einem zugeordneten Ausrückermechanismus, bei welcher die beiden Ausrücklager jeweilige hülsenartige Beaufschlagungselemente aufweisen, die beispielsweise zur Zusammenwirkung mit jeweiligen Ausrückergabeln oder dergleichen ausgebildet sind. Eines der Ausrücklager ist mit seinem hülsenartigen Beaufschlagungselement auf dem hülsenartigen Beaufschlagungselement des anderen der Ausrücklager angeordnet.
  • Noch weitere Ausrückeranordnungen für eine Doppelkupplungsanordnung sind in der DE 887 589 B beschrieben. Gemäß einer dort dargestellten Ausführungsform sind zwei Ausrücklager axial gestaffelt angeordnet, wobei ein Ausrücklager axial zwischen einer Schulter eines diesem zugeordneten hülsenförmigen Beaufschlagungselementes und einem als Hebel dienenden starren Ausrückfinger festgelegt ist. Das andere Ausrücklager ist axial verlagerbar auf dem vorgenannten hülsenförmigen Beaufschlagungselement gelagert, wobei dessen Bewegungsraum einerseits durch einen endseitigen Ringkragen des hülsenförmigen Beaufschlagungselements und andererseits durch einen Laufring des erstgenannten Ausrücklagers begrenzt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Ausrückeranordnung derart weiterzubilden, dass diese in modulartiger Bauweise bereitgestellt werden kann. Des Weiteren soll eine Doppelkupplungsanordnung mit einer dementsprechenden Ausrückeranordnung dargestellt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorangehend genannte Aufgabe gelöst durch eine Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend für jeden Kupplungsbereich der Doppelkupplungsanordnung ein Ausrücklager zur Ausrückkraftübertragung zu einem jeweiligen Kraftspeicher der Kupplungsbereiche, wobei die Ausrücklager in Richtung einer Drehachse aufeinander folgend angeordnet sind und jedes der Ausrücklager einen Beaufschlagungsbereich zur Beaufschlagung durch ein jeweiliges Ausrückkraftübertragungsorgan aufweist, wobei die den beiden Ausrücklagern zugeordneten Ausrückkraftübertragungsorgane bezüglich der Ausrücklager an der selben axialen Seite mit ihrem jeweils zugeordneten Beaufschlagungsbereich zusammenwirken und der Beaufschlagungsbereich von einem der Ausrücklager ein hülsenartiges Beaufschlagungselement umfasst, welches von dem anderen Ausrücklager radial außen umgeben ist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei weiter vorgesehen, dass das hülsenartige Beaufschlagungselement des einen Ausrücklagers zwei axial voneinander beabstandete flanschartige Haltebereiche aufweist, zwischen denendas andere Ausrücklager gesichert angeordnet ist.
  • Durch das Bereitstellen der Haltebereiche wird sichergestellt, dass auch bereits vor dem Koppeln mit den jeweiligen Ausrückkraftübertragungsorganen die beiden Ausrücklager zusammengehalten sind und somit eine modulartige Baugruppe bilden, die beispielsweise durch einen separaten Zulieferer in dieser Form bereitgestellt werden kann und als Einheit in ein Antriebssystem eingegliedert werden kann. Dies vereinfacht den Vorgang des Zusammenfügens eines derartigen Antriebssystems.
  • Es sei bereits hier darauf hingewiesen, dass des Vorsehen eines Haltebereiches an dem hülsenartigen Beaufschlagungselement nicht notwendigerweise die integrale, also einteilige Ausgestaltung dieser beiden Baugruppen bedeutet. Hier ist es ebenso auch möglich, an dem Beaufschlagungselement ein separates, den Haltebereich im Wesentlichen bereit stellendes Bauteil anzuordnen beziehungsweise daran festzulegen. Aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit und auch aus Kostengründen wird es jedoch bevorzugt, dass der Haltebereich durch Umformen, vorzugsweise Verrollen, eines Endbereiches des hülsenartigen Beaufschlagungselementes gebildet ist.
  • Um insbesondere im Bereich des hülsenartigen Beaufschlagungselementes eine Funktionenintegration zu erreichen und dieses mit vereinfachter technischer Ausgestaltung bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Haltebereich zur Wechselwirkung mit dem zugeordneten Ausrückkraftübertragungsorgan vorgesehen ist.
  • Weiter ist bei der erfindungsgemäßen Ausrückeranordnung vorzugsweise vorgesehen, dass das andere Ausrücklager mit seinem Beaufschlagungsbereich auf dem hülsenartigen Beaufschlagungselement des einen Ausrücklagers getragen ist.
  • Um, wie vorangehend angesprochen, die im Bereich der einzelnen Ausrückerorgane auftretenden Belastungen möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass jedes Ausrücklager eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse aufeinander folgend angeordneten Lagerkörpern, vorzugsweise Kugeln, aufweist, und dass die Lagerkörper der beiden Ausrücklager einander wenigstens bereichsweise radial überlappen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Lagerkörper der beiden Ausrücklager im Wesentlichen im gleichen radialen Bereich angeordnet sind.
  • Um in einem gesamten Antriebssystem die erfindungsgemäße Ausrückeranordnung in definierter Positionierung halten zu können, wird vorgeschlagen, dass das hülsenartige Beaufschlagungselement auf einem vorzugsweise hülsenartigen Führungselement getragen ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Führungselement zur Festlegung an einer feststehenden Baugruppe, vorzugsweise Getriebegehäuse, vorgesehen ist.
  • Gemäß einem werteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Doppelkupplungsanordnung, welche eine wie vorstehend erläutert ausgebildete Ausrückeranordnung umfasst.
  • Ein Verfahren zum Zusammensetzen einer erfindungsgemäßen Ausrückeranordnung umfasst folgende Schritte:
    • a) Aufschieben des anderen Ausrücklagers auf das hülsenartige Beaufschlagungselement,
    • b) danach Bereitstellen eines Haltebereiches in einem der Endbereiche des hülsenartigen Beaufschlagungselementes durch Umformen des hülsenartigen Beaufschlagungselementes oder durch Anbringen eines Halteelementes an dem hülsenartigen Beaufschlagungselement.
  • Um den Vorgang des Zusammensetzens weiter zu vereinfachen und weiterhin in definierter Art und Weise für eine Halterung des einen Ausrücklagern auf dem hülsenartigen Beaufschlagungselement des anderen Ausrücklagers zu sorgen, wird vorgeschlagen, dass vor dem Schritt a) das hülsenartige Beaufschlagungselement in seinem anderen Endbereich umgeformt wird, um dort den zweiten Haltebereich zu bilden. Dabei kann dann weiterhin vorgesehen sein, dass vor oder nach dem Schritt a) beziehungsweise dem Schritt b) ein Lagerring des einen Ausrücklagers mit dem weiteren zweiten Haltebereich des hülsenartigen Beaufschlagungselementes verbunden wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende Figur detailliert beschrieben, welche eine zum Teil schematische Darstellung einer Doppelkupplungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Ausrückeranordnung zeigt.
  • In der Figur ist die Doppelkupplungsanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Figur insbesondere der Bereich der Doppelkupplungsanordnung 10 nur prinzipartig dargestellt ist, um die Wechselwirkung der erfindungsgemäßen Ausrückeranordnung 12 mit der Doppelkupplungsanordnung 10 beziehungsweise den beiden Kupplungsbereichen 14, 16 derselben zu veranschaulichen. Die Doppelkupplungsanordnung 10 kann letztendlich in beliebiger Form aufgebaut sein.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst die Doppelkupplungsanordnung 10 ein Schwungrad 18, das auch als Zweimassenschwungrad ausgebildet sein kann und mit einer Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung mit dieser um eine Drehachse A verbunden werden kann. Mit dem Schwungrad 18 ist eine Gehäuseanordnung 20 verbunden. Mit der Gehäuseanordnung 20 ist drehfest und vorzugsweise auch axialfest eine Zwischenscheibe 22 verbunden, an deren beiden axialen Seiten die Kupplungsscheiben 24 und 26 der beiden Kupplungsbereiche 14, 16 zur Reibanlage gelangen können.
  • Diese beiden Kupplungsscheiben 24, 26 sind mit jeweiligen Getriebeeinganswellen 28 beziehungsweise 30 drehfest, jedoch axial bewegbar verbunden oder verbindbar. Die beiden Getriebeeingangswellen 28, 30 sind zueinander und zur Drehachse A koaxial angeordnet und durchsetzen in an sich bekannter Weise ein Getriebegehäuse 32 in fluiddichter Art und Weise.
  • Ferner weisen beide Kupplungsbereiche 14, 16 jeweilige Anpressplatten 34, 36 auf, die in der Gehäuseanordnung 20 im Wesentlichen drehfest, doch in Richtung der Drehachse A verlagerbar getragen sind.
  • Die Anpressplatte 34 des Kupplungsbereichs 14 steht unter Beaufschlagung wenigstens eines Kraftübertragungsorgans 35, das wiederum unter kraftmäßiger Beaufschlagung eines Kraftspeichers 38, beispielsweise Membranfeder, steht, der dem Kupplungsbereich 14 zugeordnet ist. Dieser Kraftspeicher 38 stützt sich in seinem radial äußeren Bereich an der Gehäuseanordnung 20 ab, beaufschlagt radial innerhalb dieser Abstützung das wenigstens eine Kraftübertragungsorgan 35 und ist in seinem radial inneren Bereich 40 zur kraftmäßigen Beaufschlagung durch ein allgemein mit 42 bezeichnetes Ausrücklager vorgesehen.
  • Die Anpressplatte 36 des Kupplungsbereichs 16 steht unter Beaufschlagung eines Kraftspeichers 44 des Kupplungsbereichs 16, der in seinem radial äußeren Bereich die Anpressplatte 16 beaufschlagt, sich radial innerhalb dieser Beaufschlagung an der Gehäuseanordnung 20 abstützt und in seinem radial inneren Bereich 46 zur Beaufschlagung durch ein Ausrücklager 48 der Ausrückeranordnung 12 vorgesehen ist. Man erkennt also, dass durch die beiden Kraftspeicher 38, 40 die beiden Anpressplatten 34, 36 grundsätzlich in Richtung auf die zugeordneten Kupplungsscheiben 24, 26 zu vorgespannt sind und somit durch Einspannen der Kupplungsscheiben 24, 26 zwischen den Anpressplatten 34, 36 und der Zwischenscheibe 22 die Doppelkupplungsanordnung 10 grundsätzlich in einen Zustand vorgespannt ist, in welchem beide Kupplungsbereiche 14, 16 zur Drehmomentübertragung bereit sind. Es sei hier noch einmal darauf hingewiesen, dass verschiedenste Anordnungen vorgesehen sein können, insbesondere auch hinsichtlich der Wechselwirkung der Kraftspeicher 38, 44 mit den zugeordneten Anpressplatten 34, 36 beziehungsweise auch der Tatsache, ob die über die Ausrücklager 42, 48 auf die Kraftspeicher 38, 44 übertragene Kraft zum Ausrücken dient, oder dazu dient, gegen die Vorspannung der Kraftspeicher oder von einem der Kraftspeicher einen jeweiligen Kupplungsbereich 14 oder 16 in den eingerückten Zustand zu bringen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die durch die Ausrücklager übertragene und auf diese durch die jeweilige Ausrückkraftübertragungsorgane 50, 52, beispielsweise Ausrückgabeln, übertragene Kraft als Ausrückkraft bezeichnet, wobei dies selbstverständlich bei entsprechend anderer Ausgestaltung der Doppelkupplungsanordnung auch die Übertragung einer zum Einrücken dienenden Kraft bedeuten kann.
  • Das Ausrücklager 42 umfasst zwei beispielsweise zwei durch Umformen von Blechmaterial gebildete Lagerringe 54, 56, zwischen deren Lagerlaufflächen eine Mehrzahl von Lagerkörpern, beispielsweise Lagerkugeln 58, angeordnet ist. Diese Lagerkörper 58 können durch einen Käfig 60 zusammengehalten sein. Es sei hier darauf hingewiesen, dass auch die Ausrücklager 42, 48 nur symbolhaft für verschiedenste Ausrücklager dargestellt sind, die in verschiedenen Bereichen abgedichtet sein können oder bei welchen die Lagerkörper 58 an in anderen Bereichen liegenden Lagerungsflächen abgestützt sind.
  • Der äußere Lagerring 56 weist einen nach außen vorstehenden flanschartigen Bereich 62 auf, welcher zur kraftübertragungsmäßigen Wechselwirkung mit dem radial inneren Endbereich 40 des Kraftspeichers 38 vorgesehen ist. Der innere Lagerring 54 weist ebenfalls einen flanschartigen oder ringartigen Vorsprung 64 auf, an dem axial ein entsprechender flanschartiger oder ringartiger Abschnitt 66 eines hülsenartig ausgebildeten Beaufschlagungselementes 68 abgestützt ist. An dem flanschartigen Abschnitt 66 greift dann das Aurückkraftübertragungsorgan 50 zur Beaufschlagung des Ausrücklagers 42 an.
  • Man erkennt, dass in dem hülsenartigen Abschnitt 70 des Beaufschlagungselementes 68 eine nutartige Einsenkung 72 vorgesehen ist, in welche ein Sicherungsring 74 eingreift, der das Beaufschlagungselement 68 mit dem inneren Lagerring 54 fest verbindet.
  • Das Ausrücklager 48 umfasst ebenfalls einen inneren Lagerring 76 und einen äußeren Lagerring 78, an deren Lagerungsflächen sich jeweilige Lagerkörper 80, beispielsweise wieder Kugeln, abstützen. Auch diese können wieder durch einen Käfing 82 zusammengehalten sein. Der innere Lagerring 76 weist einen ringartigen oder flanschartigen Abschnitt 84 auf, an welchem der radial innere Bereich 46 des Kraftspeichers 44 zur Kraftübertragung anliegt. Der äußere Lagerring 78 weist einen entsprechenden nach radial innen greifenden flanschartigen oder ringartigen Abschnitt 86 auf, an welchem ein entsprechender flanschartiger oder ringartiger Abschnitt 88 eines weiteren hülsenartigen Beaufschlagungselementes 90 axial anliegt. Der äußere Lagerring 78 und das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 sind durch ein oder mehrere elastische Klammerelemente 92 fest miteinander verbunden. Zu diesem Zwecke ist der Flanschabschnitt 88 in seinem radial äußeren Bereich in axialer Richtung noch etwas umgebogen, so dass das oder die Klammerelemente 92 diesen Bereich hintergreifen können und somit eine feste Fixierung erzeugen können, ohne dass die Gefahr eines Ablösens dieser Klammerelemente 22 nach radial außen besteht.
  • In seinem von dem Ausrücklager 48 entfernten Endbereich 94 weist das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 einen weiteren nach radial außen vorstehenden ringartigen oder flanschartigen Bereich 96 auf, an welchem dann das Ausrückkraftübertragungsorgan 52 axial angreift.
  • Man erkennt in der Figur, dass das Ausrücklager 42 beziehungsweise dessen hülsenartiges Beaufschlagungselement 86 das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 des Ausrücklagers 48 radial außen umgibt beziehungsweise darauf axial bewegbar geführt ist. In entsprechender Weise ist das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 des Ausrücklagers 48 auf einem hülsenartigen Führungselement 98 in Richtung der Drehachse A bewegbar geführt, das wiederum an dem Getriebegehäuse 32 durch Schraubbolzen oder dergleichen festgelegt werden kann.
  • Die beiden Wechselwirkungsbereiche zwischen Ausrückkraftübertragungsorganen 50, 52 und den hülsenartigen Beaufschlagungselementen 68, 90, welche jeweils die Beaufschlagungsbereiche der Ausrücklager 42, 48 bilden, liegen – bezogen beispielsweise auf das Ausrücklager 42 – an der gleichen axialen Seite, d. h. beide hülsenartige Beaufschlagungselamente 68, 90 werden durch die zugeordneten Ausrückkraftübertragungsorgan 50, 52 an der gleichen axialen Seite des Ausrücklagers 42 beaufschlagt. Zu diesem Zwecke überbrückt das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 letztendlich das Ausrücklager 42 und stellt somit eine Kraftübertragungswechselwirkung zwischen dem Ausrückkraftübertragungsorgan 52 und dem Ausrücklager 48 her. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind also die Wechselwirkungsbereiche zwischen den Beaufschlagungselementen und dem zugeordneten Ausrückkraftübertragungsorgan axial folgend auf die Ausrücklager an sich und nicht axial gestaffelt zu diesen angeordnet.
  • Durch das Bereitstellen des hülsenartigen Beaufschlagungselementes 90 mit dem flanschartigen oder ringartigen Abschnitt 96 ist dieses letztendlich mit einem Haltebereich versehen, durch welchen das gesamte Ausrücklager 42 mit dem zugeordneten hülsenartigen Beaufschlagungselement 68 auf dem hülsenartigen Beaufschlagungselement 90 gehalten ist, und zwar in axial verschiebbarer Art und Weise. Letztendlich ist das Ausrücklager 42 zwischen den beiden ringartigen Bereichen 88, 96 des hülsenartigen Beaufschlagungselementes 90 gegen Entfernen von diesem gesichert. Auf diese Art und Weise kann die Ausrückeranordnung 12 letztendlich als Modul bereitgestellt werden, das in vorgefertigtem Zustand bereitgestellt werden kann und somit in einfacher Art und Weise in ein Antriebssystem beziehungsweise eine Doppelkupplungsanordnung eingegliedert werden kann.
  • Zur Herstellung wird derart vorgegangen, dass zunächst das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 in einem Endbereich umgeformt wird, um den ringartigen oder flanschartigen Abschnitt 88 zu bilden. Vor oder nach dem das Ausrücklager 48 an diesem Abschnitt 88 festgelegt worden ist, wird das Ausrücklager 42 mit seinem hülsenartigen Beaufschlagungselement 68 auf das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 axial aufgeschoben. Darauf folgend wird dann der Endbereich 94 des hülsenartigen Beaufschlagungselementes 90 umgeformt, beispielsweise verrollt, um den Abschnitt 96 zu bilden, welcher sowohl den Haltebereich zum Halten des Ausrücklagers 92 auf dem hülsenartigen Beaufschlagungselement 90 als auch den Wechselwirkungsbereich zur Wechselwirkung mit dem Ausrückkraftübertragungsorgan bildet.
  • Es ist des Weiteren möglich, diese dann zusammengefügte Baugruppe mit dem hülsenartigen Führungselement 98 bereits zusammenzusetzen, wobei auch dieses hülsenartige Führungselement 98 in seinem von dem Getriebegehäuse 32 entfernt liegenden Endbereich noch nach radial außen aufgespreizt werden könnte, um das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 gegen axiales Loslösen von dem hülsenartigen Führungselement 98 zu sichern. Dieses weist in seinem zur Festlegung an dem Getriebegehäuse 32 vorgesehenen Bereich bereits einen ringartigen oder flanschartigen Vorsprung 100 auf, welcher in der anderen axialen Richtung einen Bewegungsanschlag für das hülsenartige Beaufschlagungselement 90 bildet.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Ausrückeranordnung kann zum Bereitstellen des flanschartigen Bereiches beziehungsweise Haltebereiches 96 an Stelle des Umformens des hülsenartigen Beaufschlagungselementes 90 derart vorgegangen werden, dass an dem Endbereich 94 an diesem ein separates Halteelement angebracht wird, beispielsweise durch Anschweißen oder Festlegen vermittels Halteklemmringen oder dergleichen.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist eine Ausrückeranordnung bereitgestellt, die in einfacher Art und Weise modulartig ausgestaltet werden kann und als vorgefertigtes Modul dann in ein Antriebssystem eingegliedert werden kann.

Claims (10)

  1. Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend für jeden Kupplungsbereich (14, 16) der Doppelkupplungsanordnung (10) ein Ausrücklager (42, 48) zur Ausrückkraftübertragung zu einem jeweiligen Kraftspeicher (38, 44) der Kupplungsbereiche (14, 16), wobei die Ausrücklager (42, 48) in Richtung einer Drehachse (A) aufeinander folgend angeordnet sind und jedes der Ausrücklager (42, 48) einen Beaufschlagungsbereich (68, 90) zur Beaufschlagung durch ein jeweiliges Ausrückkraftübertragungsorgan (50, 52) aufweist, wobei die den beiden Ausrücklagern (42, 48) zugeordneten Ausrückkraftübertragungsorgane (50, 52) bezüglich der Ausrücklager (42, 48) an der selben axialen Seite mit ihrem jeweils zugeordneten Beaufschlagungsbereich (68, 90) zusammenwirken und der Beaufschlagungsbereich (90) von einem der Ausrücklager (42, 48) ein hülsenartiges Beaufschlagungselement (90) umfasst, welches von dem anderen Ausrücklager (42, 48) radial außen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Beaufschlagungselement (90) des einen Ausrücklagers (48) zwei axial voneinander beabstandete flanschartige Haltebereiche (88, 96) aufweist, zwischen denen das andere Ausrücklager (42) gesichert angeordnet ist.
  2. Ausrückeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltebereich (88, 96) durch Umformen, vorzugsweise Verrollen, eines Endbereiches (94) des hülsenartiges Beaufschlagungselementes (90) gebildet ist.
  3. Ausrückeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltebereich (88, 96) des hülsenartiges Beaufschlagungselementes (90) durch ein separates, an dem Beaufschlagungselement (90) angeordnetes Bauteil gebildet ist.
  4. Ausrückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (96) zur Wechselwirkung mit dem zugeordneten Ausrückkraftübertragungsorgan (52) vorgesehen ist.
  5. Ausrückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ausrücklager (42) mit seinem Beaufschlagungsbereich (68) auf dem hülsenartigen Beaufschlagungselement (90) des einen Ausrücklagers (48) getragen ist.
  6. Ausrückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ausrücklager (42, 48) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse (A) aufeinander folgend angeordneten Lagerkörpern (58, 80), vorzugsweise Kugeln aufweist, und dass die Lagerkörper (58, 80) der beiden Ausrücklager (42, 48) einander wenigstens bereichsweise radial überlappen.
  7. Ausrückeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkörper (58, 80) der beiden Ausrücklager (42, 48) im Wesentlichen im gleichen radialen Bereich angeordnet sind.
  8. Ausrückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Beaufschlagungselement (90) auf einem vorzugsweise hülsenartigen Führungselement (98) getragen ist.
  9. Ausrückeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (98) zur Festlegung an einer feststehenden Baugruppe (32), vorzugsweise Getriebegehäuse, vorgesehen ist.
  10. Doppelkupplungsanordnung umfassend eine Ausrückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE10036675A 2000-07-27 2000-07-27 Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung Expired - Lifetime DE10036675B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036675A DE10036675B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung
FR0108473A FR2812358B1 (fr) 2000-07-27 2001-06-27 Dispositif de debrayage pour un dispositif d'embrayage double
US09/908,086 US6644451B2 (en) 2000-07-27 2001-07-18 Release mechanism for a double clutch assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036675A DE10036675B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036675A1 DE10036675A1 (de) 2002-02-07
DE10036675B4 true DE10036675B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=7650445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036675A Expired - Lifetime DE10036675B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6644451B2 (de)
DE (1) DE10036675B4 (de)
FR (1) FR2812358B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384909B1 (de) * 2002-07-25 2012-02-15 ZF Sachs AG Doppelkupplungsanordnung
US7615003B2 (en) * 2005-05-13 2009-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Track for medical devices
US7615005B2 (en) 2003-05-16 2009-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical apparatus for use with an endoscope
DE102004038456A1 (de) 2003-08-19 2005-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Kupplungsbereiche einer Doppelkupplung
US7857754B2 (en) 2005-05-13 2010-12-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus useful for positioning a device on an endoscope
US7648457B2 (en) * 2005-05-13 2010-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of positioning a device on an endoscope
US7322456B2 (en) * 2005-09-29 2008-01-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Radially stacked dual dry clutch configuration
DE112008002517B4 (de) 2007-10-11 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
KR100911577B1 (ko) 2008-05-14 2009-08-10 현대자동차주식회사 더블클러치변속기의 릴리즈 장치
US20100140036A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Compact dry dual clutch module
DE102010023840B4 (de) 2010-06-09 2022-12-01 Magna Pt B.V. & Co. Kg Reibkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018200783A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Aktiebolaget Skf Kugellager, Kupplungsdrucklagervorrichtung mit einem derartigen Lager, und Antriebsstrangsystem mit einer solchen Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887589C (de) * 1950-03-29 1953-08-24 Automobiles Ind Latil Sa Scheibenreibungs-Mehrfachkupplung mit durch Federdruck angepressten Antriebsscheiben
DE1292962B (de) * 1961-07-01 1969-04-17 Ferodo Sa Doppelkupplung mit mindestens einer Membrankupplung
EP0185176A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237322A (en) * 1939-06-01 1941-04-08 Thomas M West Clutch mechanism
GB635042A (en) * 1948-02-13 1950-03-29 Borg & Beck Co Ltd Improvements in or relating to friction clutches
DE1256084B (de) * 1962-09-14 1967-12-07 Porsche Kg Doppelkupplung fuer Ackerschlepper
FR1479400A (fr) * 1966-03-18 1967-05-05 Ferodo Sa Perfectionnements aux embrayages ayant deux sorties à commande indépendante
US3841455A (en) * 1970-11-24 1974-10-15 Brown Tractors Ltd Clutch with engine oil cooling
GB1537704A (en) * 1976-02-14 1979-01-04 Brown Tractors Ltd Clutches
FR2544035B1 (fr) * 1983-04-11 1988-10-28 Valeo Montage de butees de debrayage tirees, notamment pour vehicules automobiles
GB2190714B (en) * 1986-05-20 1990-06-20 Automotive Products Plc Friction clutches
IT1270456B (it) * 1993-06-07 1997-05-05 New Holland Fiat Spa Gruppo frizione per veicoli, in particolare macchine trattrici

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887589C (de) * 1950-03-29 1953-08-24 Automobiles Ind Latil Sa Scheibenreibungs-Mehrfachkupplung mit durch Federdruck angepressten Antriebsscheiben
DE1292962B (de) * 1961-07-01 1969-04-17 Ferodo Sa Doppelkupplung mit mindestens einer Membrankupplung
EP0185176A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2812358A1 (fr) 2002-02-01
US6644451B2 (en) 2003-11-11
US20020014385A1 (en) 2002-02-07
FR2812358B1 (fr) 2003-08-15
DE10036675A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014209618B4 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
EP2905492B1 (de) Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür
WO2017186227A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10036675B4 (de) Ausrückeranordnung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102006062833B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
EP1686277B1 (de) Doppelkupplung mit gleichgrossen Lamellen
DE102014213887A1 (de) Reibungskupplung mit Betätigungseinrichtung
DE4001607A1 (de) Kupplungs-ausrueckapparat
DE102015226679A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008032273A1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Flexplatte
DE102015224826A1 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
WO2011018436A1 (de) Klauenkupplung mit in axialer richtung geneigten klauenflanken
EP1686275B1 (de) Doppelkupplung
DE102007003440A1 (de) Kopplungsanordnung
EP3286446A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1662179B1 (de) Einrichtung zur Reduzierung der Bewegung der Hauptwelle
DE102004001569A1 (de) Betätigungseinrichtung, für eine Reibungskupplungseinrichtung, ggf. Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung
DE102007003442A1 (de) Kopplungsanordnung
WO2018219392A1 (de) Rotationsbaugruppe mit einem stützlager für eine mehrfachkupplungseinrichtung
DE102010021035B4 (de) Ausrück- oder Einrückvorrichtung für Reibungskupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20120113

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R071 Expiry of right