DE10036573A1 - Diebstahlwarnanlage mit einem Steuergerät zur Ansteuerung einer Sirene - Google Patents

Diebstahlwarnanlage mit einem Steuergerät zur Ansteuerung einer Sirene

Info

Publication number
DE10036573A1
DE10036573A1 DE2000136573 DE10036573A DE10036573A1 DE 10036573 A1 DE10036573 A1 DE 10036573A1 DE 2000136573 DE2000136573 DE 2000136573 DE 10036573 A DE10036573 A DE 10036573A DE 10036573 A1 DE10036573 A1 DE 10036573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siren
microcontroller
data line
protocol
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000136573
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036573C2 (de
Inventor
Joachim Schenk
Achim Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000136573 priority Critical patent/DE10036573C2/de
Priority to GB0117897A priority patent/GB2368981B/en
Priority to SE0102585A priority patent/SE521562C2/sv
Publication of DE10036573A1 publication Critical patent/DE10036573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036573C2 publication Critical patent/DE10036573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/10Monitoring of the annunciator circuits
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K7/00Sirens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Sirene vorgeschlagen. Ein Steuergerät (14) umfasst einen Mikrocontroller (16), der über zumindest eine Datenleitung (12) mit einer Sirene (10) kommuniziert. Die Sirene (10) generiert dann einen Alarm, wenn die Kommunikation über die Datenleitung (12) unterbunden ist. Es sind Überwachungsmittel (18) vorgesehen, die den Mikrocontroller (16) überwachen und bei einem Fehler des Mikrocontrollers (16) die Fortführung der Kommunikation mit der Sirene (10) veranlassen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Sirene nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der WO 95/16248 ist bereits eine Sireneneinheit bekannt. Zwischen der Sirene und einem Sirenensteuergerät befindet sich eine serielle Kommunikationsleitung. So lange die Sirene zyklisch geeignete Datenpakete empfängt ohne Übermittlung eines Alarmbefehls, wird sie nicht aktiviert. Wird die Kommunikation zwischen Sirene und Steuergerät durch Einwirkung von außen unterbunden, veranlassen die ausbleibenden Daten die Sirene zu einer Aktivierung. Wenn das Steuergerät aufgrund eines defekten Bauteils keine geeigneten Daten mehr sendet, wird die Sirene aktiviert, auch wenn keine alarmauslösende Situation vorliegt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Anzahl der Fehlalarme zu minimieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung einer Sirene enthält ein Steuergerät, das einen Mikrocontroller umfasst, der über zumindest eine Datenleitung mit einer Sirene kommuniziert. Die Sirene generiert dann einen Alarm, wenn die Kommunikation über die Datenleitung unterbunden ist. Erfindungsgemäß sind Überwachungsmittel vorgesehen, die den Mikrocontroller überwachen und bei einem Fehler des Mikrocontrollers die Fortführung der Kommunikation mit der Sirene veranlassen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Fehler des Mikrocontrollers, der in der Regel zur Beendigung des Kommunikationsvorgangs zwischen Steuergerät und Sirene führen würde, die Sirene nicht zu einer Alarmauslösung veranlasst. Dadurch werden unnötige Lärmbelästigungen ohne vorangehenden Einbruchsversuch unterbunden. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass als Überwachungsmittel ein zweiter, im Steuergerät angeordneter Mikrocontroller vorgesehen ist. Der zweite Mikrokontroller übernimmt drei Aufgaben: Einerseits überwacht er den ersten Mikrocontroller hinsichtlich seines Fehlerzustands. Wenn der zweite Mikrocontroller einen Fehler des Ersten erkennt, sendet der zweite Mikrocontroller über die Datenleitung weiter solche Daten, die die Sirene nicht zu einer Aktivierung veranlassen. Drittens ist er im Ruhezustand des Steuergerätes in Betrieb zur Senkung des Ruhestromes und übernimmt während des Ruhezustandes die Kommunikation.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Mikrocontroller Daten im Rahmen eines ersten Protokolls, der zweite Mikrocontroller im Rahmen eines zweiten Protokolls an die Sirene sendet. Das im Fehlerfall gesendete zweite Protokoll ist gegenüber dem ersten Protokoll vereinfacht aufgebaut. Das zweite Protokoll unterbindet, sofern kein Alarmbefehl übertragen wird, die Aktivierung der Sirene. Aufgrund des vereinfachten zweiten Protokolls kann der zweite Mikrocontroller als relativ einfaches elektronisches Bauelement ausgeführt werden. Das zweite, vereinfachte Protokoll umfasst beispielsweise keine Fehlerinformation hinsichtlich der Sirene.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die Fig. 1 ein Blockschaltbild und die Fig. 2 ein Flussdiagramm des Ausführungsbeispiels.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Sirene 10 kommuniziert über einen seriellen Bus 12 mit einem Steuergerät 14. Das Steuergerät 14 umfasst einen ersten Mikrocontroller 16 und einen zweiten Mikrocontroller 18. Der zweite Mikrocontroller 18 überwacht den ersten Mikrocontroller 16 bezüglich eines ordnungsgemäßen Betriebs. Erster und zweiter Mikrocontroller 16, 18 können Signale über einen Transceiver 20 auf den seriellen Bus 12 abgeben, um mit der Sirene 10 zu kommunizieren. Das Steuergerät 14 ist z. B. über einen Datenbus 22 mit einem Einbruchssensor 24 verbunden.
Im Normalbetrieb sendet das Steuergerät 14 über den ersten Mikrocontroller 16, den Transceiver 20 und über den seriellen Bus 12 mit einem ersten Protokoll P1 Daten an die Sirene 10 ab. Die Sirene 10 überwacht den zyklischen Sendevorgangs des ersten Protokolls P1. Gelangt in diesem Protokoll P1 ein Alarmbefehl an die Sirene 10, so erzeugt diese ein akustisches Warnsignal für eine vorbestimmte Zeitspanne. Das Steuergerät 14 generiert beispielsweise dann einen Alarmbefehl, wenn der Einbruchsensor 24 über das Datenbussystem 22 einen Einbruchversuch an das Steuergerät 14 meldet. Diesen für einen Einbruch charakteristischen Signalwechsel des Einbruchsensors 24 wertet der erste Mikrocontroller 16 aus und sendet sofort ein Alarmsignal an die Sirene 10 zu deren Aktivierung.
Wird beispielsweise bei einem Einbruchversuch gezielt die serielle Busleitung 12 gewaltsam gekappt, so empfängt die Sirene 10 nicht mehr zyklisch das erste Protokoll P1. Dieses Fehlen zyklisch gesendeter Daten interpretiert die Sirene 10 jedoch als Fehlerfall, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine Daten mehr über den seriellen Bus 12 eingehen. Auch in diesem Fall wird der akustische Alarmtongeber aktiviert. Um die ständige Betriebsbereitschaft der Sirene 10 zu gewährleisten, umfasst sie beispielsweise eine fahrzeugbatterieunabhängige Hilfsbatterie, die den Alarmtongeber und die Steuerelektronik der Sirene 10 versorgt.
Erfindungsgemäß überwacht der zweite Mikrocontroller 18 den ersten Mikrocontroller 16 hinsichtlich des Auftretens eines Fehlers. Dies könnte beispielsweise über eine bidirektionale Kommunikation zwischen den beiden Mikrocontrollern 16, 18 erreicht werden. Reagiert der erste Mikrocontroller 16 nicht erwartungsgemäß auf ein Anfragesignal des zweiten Mikrocontrollers 18, so schließt der zweite Mikrocontroller 18 auf einen Fehler des ersten Mikrocontrollers 16. Diese Überwachung erfolgt zyklisch in kurzen Abständen. Erkennt der zweite Mikrocontroller 18 einen Fehler des ersten Mikrocontrollers 16, übernimmt der zweite Mikrocontroller 18 die Kommunikation mit der Sirene 10. Der zweite Mikrocontroller 18 wirkt so auf den Transceiver 20 ein, dass dieser keine Signale des ersten Mikrocontrollers 16 auf den seriellen Bus 12 weiterleitet. Der zweite Mikrocontroller 18 generiert ein zweites Protokoll P2, das nun anstelle des ersten Protokolls P1 über den seriellen Bus 12 an die Sirene 10 gelangt. Das zweite Protokoll P2 kann weniger komplex als das erste Protokoll P1 aufgebaut sein. Beispielsweise kann auf den Austausch solcher Informationen verzichtet werden, die einen Fehlerzustands der Sirene oder der dort integrierten Hilfsbatterie anzeigen. Der zweite Mikrocontroller 18 wertet nun anstelle des ersten Mikrocontrollers 16 auch das Signal des Einbruchsensors 24 aus, das über den Datenbus 22 an das Steuergerät 14 gelangt. Bei einem Einbruchsversuch, den der Einbruchsensor 24 detektiert, erzeugt der zweite Mikrocontroller 18 einen Alarmbefehl, der über das zweite Protokoll P2 an die Sirene 10 übertragen wird. Liegt ein solcher Alarmbefehl der Sirene 10 vor, aktiviert sie den akustischen Signaltongeber. Im Normalfall jedoch, das heißt, wenn kein Alarmbefehl übertragen wird, wird die Sirene 10 auch bei einer mit dem zweiten Protokoll durchgeführten ordnungsgemäßen Datenkommunikation P2 nicht aktiviert. Wird jedoch der serielle Bus 12 wiederum gekappt und erkennt die Sirene 10 das Ausbleiben der Datenkommunikation auch auf Basis des zweiten Protokolls P2, erfolgt erneut eine Aktivierung.
Der zweite Mikrocontroller 18 ist im Ruhezustand des Steuergeräts 14 in Betrieb zur Senkung des Ruhestroms. Während des Ruhezustandes des Steuergeräts 14 übernimmt der zweite Mikrocontroller 18 die Kommunikation mit der Sirene 10 und/oder dem Datenbus 22.
In Fig. 2 ist vereinfacht die Überwachungsprozedur des zweiten Mikrocontrollers 18 dargestellt. Nach dem Start des Mikrocontroller 18 den ersten Mikrocontroller 16 ständig auf Vorliegen eines Fehlers, Schritt 103. Liegt ein Fehler vor, so sendet der zweite Mikrokontroller 18 ein vereinfachtes zweites Protokoll P2, Schritt 105. Damit ist die Überwachungsprozedur beendet, Schritt 107. Sie wird jedoch zyklisch fortgeführt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Sirene, mit einem Steuergerät (14), dass einen Mikrocontroller (16) umfasst, der über zumindest eine Datenleitung (12) mit einer Sirene (10) kommuniziert, wobei die Sirene (10) einen Alarm generiert, wenn die ordnungsgemäße Kommunikation über die Datenleitung (12) unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Überwachungsmittel (18) vorgesehen sind, die den Mikrocontroller (16) überwachen und bei einem Fehler des Mikrocontrollers (16) die Fortführung der Kommunikation über die Datenleitung (12) mit der Sirene (10) veranlassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Überwachungsmittel (18) ein weiterer Mikrocontroller (18) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Mikrocontroller (18) im Fehlerfall des ersten Mikrocontrolleurs (16) die Kommunikation über die Datenleitung (12) mit der Sirene (10) übernimmt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Datenleitung (12) ein serieller Bus verwendet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mikrocontroller (16) ein erstes Protokoll (P1) sendet und der weitere Mikrocontroller (18) ein zweites Protokoll (P2) sendet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Protokoll (P2) gegenüber dem ersten Protokoll (P1) vereinfacht aufgebaut ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sirene (10) auch bei einer Kommunikation mit dem zweiten Protokoll (P2) keinen Alarm generiert, sofern nicht in dem zweiten Protokoll (P2) ein Alarmbefehl übertragen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Mikrocontroller (18) im Ruhebetrieb des Steuergeräts (14) die Kommunikation mit der Sirene (10) und/oder mit einem mit dem Steuergerät (14) in Verbindung stehenden Datenbus (22) übernimmt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Mikrocontroller (18) im Steuergerät (14) angeordnet ist.
DE2000136573 2000-07-27 2000-07-27 Diebstahlwarnanlage mit einem Steuergerät zur Ansteuerung einer Sirene Expired - Lifetime DE10036573C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136573 DE10036573C2 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Diebstahlwarnanlage mit einem Steuergerät zur Ansteuerung einer Sirene
GB0117897A GB2368981B (en) 2000-07-27 2001-07-23 Device for activating a siren
SE0102585A SE521562C2 (sv) 2000-07-27 2001-07-23 Anordning för styrning av en siren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136573 DE10036573C2 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Diebstahlwarnanlage mit einem Steuergerät zur Ansteuerung einer Sirene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036573A1 true DE10036573A1 (de) 2002-03-07
DE10036573C2 DE10036573C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7650385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136573 Expired - Lifetime DE10036573C2 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Diebstahlwarnanlage mit einem Steuergerät zur Ansteuerung einer Sirene

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10036573C2 (de)
GB (1) GB2368981B (de)
SE (1) SE521562C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014030027A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Freescale Semiconductor, Inc. Audio unit and method for generating a safety critical audio signal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2255435B1 (es) * 2004-11-19 2007-07-16 Jesus Olid Rubio Sistema de control de la activacion y desactivacion de dispositivos electricos previstos en vehiculos.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375637A (en) * 1981-02-24 1983-03-01 Firecom, Inc. Integrated alarm, security, building management, and communications system
DE4032033A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Siemens Ag Steuerungs- und ueberwachungsverfahren und elektrisches automatisierungssystem fuer eine technische anlage, insbesondere eine schachtanlage
DE4242973A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeter Nachrichtenkanäle
WO1995016248A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Robert Bosch Gmbh A siren unit
DE4445465A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Reinhard Reimund Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen einer Gefahrenmeldeanlage
DE19540264A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Continental Ag Struktur einer Schaltungsanordnung für eine elektronische Steuer- und Reglereinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047275B2 (ja) * 1993-06-11 2000-05-29 株式会社日立製作所 バックアップ切り換え制御方法
JPH0729078A (ja) * 1993-07-08 1995-01-31 Nohmi Bosai Ltd 火災報知設備

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375637A (en) * 1981-02-24 1983-03-01 Firecom, Inc. Integrated alarm, security, building management, and communications system
DE4032033A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Siemens Ag Steuerungs- und ueberwachungsverfahren und elektrisches automatisierungssystem fuer eine technische anlage, insbesondere eine schachtanlage
DE4242973A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Code-Multiplexverfahren gebildeter Nachrichtenkanäle
WO1995016248A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Robert Bosch Gmbh A siren unit
DE4445465A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Reinhard Reimund Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Signalen einer Gefahrenmeldeanlage
DE19540264A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Continental Ag Struktur einer Schaltungsanordnung für eine elektronische Steuer- und Reglereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014030027A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Freescale Semiconductor, Inc. Audio unit and method for generating a safety critical audio signal
US9641918B2 (en) 2012-08-24 2017-05-02 Nxp Usa, Inc. Audio unit and method for generating a safety critical audio signal

Also Published As

Publication number Publication date
GB0117897D0 (en) 2001-09-12
DE10036573C2 (de) 2002-06-27
SE0102585D0 (sv) 2001-07-23
SE0102585L (sv) 2002-01-28
GB2368981A (en) 2002-05-15
GB2368981B (en) 2003-04-16
SE521562C2 (sv) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811217A1 (de) Elektronische einrichtung
DE2833761C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Straßenverkehrs-Lichtsignalanlagen
EP2171585B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mikrocontrollers und einer ausführungseinheit sowie ein mikrocontroller und eine ausführungseinheit
DE2824578C2 (de)
DE10036573C2 (de) Diebstahlwarnanlage mit einem Steuergerät zur Ansteuerung einer Sirene
EP1227406B1 (de) Transceiver mit Mitteln zum Fehlermanagement
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
WO2000052579A1 (de) Überwachungseinheit für verbesserte datenübertragungssicherheit im master slave bussystem
EP0458781B1 (de) Verfahren zur überwachung eines computer-netzwerks
EP1443696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer sicheren Übertragung von Datenpaketen
DE2923732A1 (de) Alarmanlage
DE19958564B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Manipulation
DE10048744B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Bustopologie eines Bussystems
DE3415819A1 (de) Brandmeldeeinrichtung
WO2007107126A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hochfahren einer optischen übertragungsstrecke
DE3232681A1 (de) Betriebsueberwachung von digitalen uebertragungsstrecken
DE10032597B4 (de) Buswächtereinheit für einen Netzknoten eines zeitgetriggerten Datenkommunikationsnetzes
EP3761179B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktion eines prozessors durch einen watchdog
EP0263973A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seriellen Datenaustausch zwischen mehr als zwei Teilnehmern
EP1356632A1 (de) Bussystem mit einer leitungskontrolle während des ruhezustandes
DE3726573C2 (de)
DE60110612T2 (de) Energiedetektierung mit einer automatischen drahtpaarauswahl
DE60320606T2 (de) System zum Diagnostizieren des Zustandes eines Datennetzes zwischen unterschiedlichen Knoten in einem Fahrzeug
EP4373729A1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahngleisanlage
DE4219987B4 (de) Verfahren zum Dekodieren von seriellen Datentelegrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right