DE10036293C2 - Vorrichtung zur Vorbereitung der qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer Dünnschichtplatte - Google Patents

Vorrichtung zur Vorbereitung der qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer Dünnschichtplatte

Info

Publication number
DE10036293C2
DE10036293C2 DE2000136293 DE10036293A DE10036293C2 DE 10036293 C2 DE10036293 C2 DE 10036293C2 DE 2000136293 DE2000136293 DE 2000136293 DE 10036293 A DE10036293 A DE 10036293A DE 10036293 C2 DE10036293 C2 DE 10036293C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
sorbent
substance
layer plate
wreath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000136293
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036293A1 (de
Inventor
Heinrich Luftmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMAG CHEMIE-ERZEUGNISSE UND ADSORPTIONSTECHNI, CH
Original Assignee
Heinrich Luftmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Luftmann filed Critical Heinrich Luftmann
Priority to DE2000136293 priority Critical patent/DE10036293C2/de
Priority to PCT/EP2001/008133 priority patent/WO2002008747A1/de
Priority to AU2001289655A priority patent/AU2001289655A1/en
Priority to EP01969386A priority patent/EP1305620A1/de
Publication of DE10036293A1 publication Critical patent/DE10036293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036293C2 publication Critical patent/DE10036293C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/95Detectors specially adapted therefor; Signal analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung der quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer duktilen Dünnschichtplatte bei der Dünnschicht-Chromatographie.
Das Prinzip der Dünnschicht-Chromatographie besteht darin, ein geeignetes Sorbens in einer dünnen Schicht auf einer Dünnschichtplatte auszubreiten, diese Schicht zu trocknen, eventuell zu aktivieren und anschließend auf einem "Start­ punkt" einen Tropfen der zu analysierenden Ausgangslösung aufzubringen. Nach dem Abdampfen des hierbei benutzten Lö­ sungsmittels wird die Platte in ein verschlossenes Gefäß mit Solvens gestellt, welches infolge Kapillarwirkung nach oben wandernd die Schicht durchläuft. Hierbei wird das Gemisch in eine seiner Komponentenzahl entsprechende Zahl von Flecken aufgetrennt, die dann alle in einer Linie senkrecht vom Startpunkt nach oben bis zur Steighöhe des Solvens (Lösungs­ mittelfront) liegen müssen.
Es ist dabei bekannt, als Trägermaterial Aluminiumfolie zu verwenden, im Gegensatz zu Glasplatten, die relativ spröde sind. Für die Vorrichtung werden an sich bekannte Dünn­ schichtplatten aus "duktilen", also nicht-spröden Materialien verwendet, wobei hier in erster Linie an Aluminium gedacht ist. Bei den bekannten Al-Dünnschichtplatten handelt es sich um solche aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen.
Es ist bekannt, daß die einzelnen Flecken qualitativ analy­ siert werden können, indem sie beispielsweise an ihrer eige­ nen Farbe im Tageslicht erkannt werden oder durch Reagenzien oder andere Hilfsmittel, wie Fluoreszenzzusätze oder UV- Licht, sichtbar gemacht werden. Eine Substanz kann auch mit Hilfe von mitaufgetragenen Referenzsubstanzen identifiziert werden. Es ist allerdings bekannt, daß es häufig mehrere chromatographisch nicht unterscheidbare Alternativen gibt. In diesen Fällen oder bei Gemischkomponenten ohne übereinstim­ mende Referenzsubstanz besteht die Möglichkeit, den unbekann­ ten Fleck mit dem Sorbens abzuschaben, das pulverige Material in einen Filter zu geben und mit einem geeigneten Solvens auszuwaschen. Die so gewonnene Substanzmenge ist für die Mes­ sung von Spektren, wie UV-, IR- und Massenspektren, im allge­ meinen ausreichend.
Es ist weiterhin bekannt, eine Sorbensprobe mit einem Sub­ stanzflecken aus einer Dünnschichtplatte auszuschneiden, sie in eine durchströmbare Kapsel einzubetten und mit einer Elu­ tionsflüssigkeit durchströmen zu lassen. Die die Substanz auflösende Elutionsflüssigkeit wird in ein Spektrometer ge­ leitet, mit dem die unbekannte Substanz analysiert werden kann. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß aus der Dünnschichtplatte jeweils ein Stück herausgestanzt oder her­ ausgeschnitten werden muß. Erfahrungsgemäß werden hierbei die umliegenden Sorbens-Bereiche zerstört, zumindest beschädigt. Die umfangreichen Manipulationen beinhalten eine Kontaminati­ onsgefahr.
Der SU 16 44 880 ist ein quantitatives Analyseverfahren zu entnehmen, bei dem die Substanz eines Substanzfleckens ebenfalls mittels einer Elutionsflüssigkeit eluiert wird. Der Eluierung werden im vorliegenden Fall die ausgeschnittenen Fleckchen von Sorbin- und Ameisensäure unterzogen.
Es stellt sich damit die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Vorbe­ reitung der qualitativen, wenn möglich quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer duktilen Dünnschichtplatte bei der Dünnschicht-Chromatographie anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, insbesondere eine einfache und wiederholbare Arbeitsweise erlaubt und bei der die Substanzflecken und die Sorbensschicht der Umgebung der zu den analysierenden Substanzflecken nicht beschädigt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der genannten Art gelöst, daß die einen auf die mit dem getrockneten Sorbens beschichtete Dünnschichtplatte aufsetzbaren Spülkopf besitzt, der mit einer überstehenden, geschlossenen Kranzschneide ver­ sehen ist, mit der das Sorbens bis auf die Oberseite der Dünnschichtplatte durchdringbar und gegen das umgebende Sor­ bens abdichtbar ist; weiterhin sind eine Zuleitung zu dem von dem vom Spülkopf und innerhalb der Kranzschneide gebildeten Hohlraum, durch den eine die Substanz des Substanzfleckens eluierende Elutionsflüssigkeit einleitbar ist, und eine Ab­ führleitung vorhanden.
Unter einem "Spülkopf" soll eine Vorrichtung verstanden wer­ den, die eine Spülflüssigkeit an einen Funktionsbereich her­ anbringt und dort abgespülte bzw. gelöste Flüssigkeitsmengen wieder abführbar macht. Im vorliegenden Falle dringt die Kranzschneide in die getrocknete Sorbensschicht ein, und zwar bis zur Oberfläche der festen Dünnschichtplatte, die aller­ dings nicht spröde sein darf, um nicht zu zerspringen. Die Kranzschneide bildet dann einen festen Abdichtungskranz gegen den Rest der Sorbensschicht, so daß ein "Channeling" zuver­ lässig vermieden wird.
Wenn es auch denkbar ist, daß der Spülkopf mit nur einer Zu­ leitung oder mehr als zwei Zuleitungen arbeitsfähig ist, so ist jedoch ein Spülkopf vorzuziehen, der nur eine Zuleitung und eine Abführleitung besitzt.
Der Hohlraum, der von der Kranzschneide und gegebenenfalls einer zusätzlichen Aushöhlung gebildet sein kann, hat gegen­ überliegend zur Dünnschichtplattenoberfläche eine Auflageflä­ che, die sich beim Aufsetzen der Kranzschneide auf das Sor­ bens legt oder einen geringen Abstand dazu hält. Es damit ein genau festgelegter Spülraum vorhanden.
Die Höhe der Kranzschneide, gemessen von der Auflagefläche bis zur eigentlichen Schneidenspitze, sollte nur 0,05 bis 0,5 mm größer als die mittlere Sorbensschichtdicke sein.
Die Kranzschneide kann auch auswechselbar am Spülkopf befe­ stigt sein, so daß er nach einer gewissen Zeit, wenn die ei­ gentlichen Schneiden stumpf geworden sein sollten, ausgewech­ selt werden kann. Als Material für die Kranzschneide eignet sich insbesondere rostfrei legierter Stahl.
Der Spülkopf kann einen zylindrischen Stempel besitzen, in den die Kranzschneide eingelassen ist, wobei der eigentliche Schneidenbereich übersteht. Der Stempel kann aus einem Kunst­ stoff bestehen, der gegen die üblicherweise verwendeten Elu­ tionsmittel inert ist. Insbesondere hat sich ein Stempel aus Polyetheretherketon (PEEK) bewährt.
Werden eine zuführende und eine abführende Leitung verwendet, so ist es vorteilhaft, der abführenden Leitung noch im Be­ reich des Spülkopfes einen Feinfilter vorzuschalten.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Kranzschneide mit Hilfe eines die Dünnschichtplatte gegen den Spülkopf drücken­ den Spindelpreßgestells in das Sorbens eindrückbar und fi­ xierbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich­ nung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzel­ nen:
Fig. 1 einen Spülkopf mit Kranzschneide in ge­ schnittener Darstellung;
Fig. 2 einen Spülkopf von der Schneidenseite her gesehen;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Erfindung mit einer Dünnschichtplatte in einem Spindelpreßge­ stell.
Fig. 4 und 5 Schaltungen zum Einsatz der neuen Vorrich­ tung.
Fig. 1 zeigt einen Elutionsstempel 100, der in ein Spindel­ preßgestell 200 (vgl. Fig. 3) zusammen mit einer Dünn­ schichtplatte 1 eingespannt werden kann. Der Elutionsstempel 100 besitzt einen einstückig gedrehten und in Projektion T- förmigen Einspannkorpus, der insgesamt zylindrisch ist und ein Auflageteil 12 und ein Hülsenteil 13 aufweist. Das Hül­ senteil 13 trägt eingesetzt einen Spülkopf 2, der im Schnitt dargestellt ist. Der Spülkopf 2 ist im wesentlichen ein zy­ lindrisches Teil aus Polyetheretherketon (PEEK), das als Vollkörper gedreht ist und zwei eingesenkte Bohrungen 14, 15 an seiner Oberseite besitzt, die bis etwa 3/5 in das Innere des Spülkopfes 2 hineinragen.
Eine feine Bohrung 16, die zu einer Zuleitung 6 gehört, setzt sich von der Bohrung 15 bis zu einer Auflagefläche 17 fort, die den unteren, planen Abschluß des Spülkopf- Kunststoffteiles bildet. Die weitere Leitung, die in der Boh­ rung 14 endet, ist als abführende Leitung 7 gekennzeichnet.
Sie endet an der Auflagefläche 17 in einem Rezeß 8, der eine zylindrisch aufgebohrte Erweiterung darstellt. Hier ist ein Feinfilter 10 eingebaut, dessen Funktion noch erläutert wer­ den wird.
In das Kunststoffteil des Spülkopfes 2 ist eine kreisrunde Kranzschneide 3 eingesetzt, die aus V2A-Stahl besteht und in einer scharfen, etwa 0,3 mm überstehenden Schneidspitze 23 endet. Es besteht demnach ein Hohlraum, der innerhalb der Kranzschneide 3 über die Auflagefläche 17 übersteht.
Wie bereits eingangs erläutert, besteht das Prinzip der Dünn­ schicht-Chromatographie darin, auf einer Dünnschichtplatte 1 ein geeignetes Sorbens 4 auszubreiten, das getrocknet ist und bei dem auf einem Startpunkt ein Tropfen der zu analysieren­ den Ausgangslösung aufgebracht wird. Mit Hilfe eines Solvens, welches in Folge Kapillarwirkung nach oben wandernd die Schicht durchläuft, werden Substanzflecken erzeugt, die eine Flächenausdehnung haben, die von der Kranzschneide 3 voll­ ständig umschlossen werden können. Es sei angemerkt, daß je nach Erfordernis verschiedene Kranzschneiden-Durchmesser ver­ wendet werden können. Im allgemeinen liegt der Durchmesser bei etwa 4 mm. Es sind aber auch Kranzschneiden innerhalb des Bereiches 2 bis 10 mm Durchmesser herstellbar und gegebenen­ falls anwendbar.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, wird mit der Kranzschneide 3 das Sorbens 4 bis auf die Oberseite der Dünnschichtplatte 1 durchdrungen und gegen das umgebende Sorbens abgedichtet. Die Auflagefläche 17 liegt dabei in Kontakt mit dem Sorbens oder etwas oberhalb dazu.
Mit dem zweifach durchbohrten Spülkopf 2, dessen Zulaufslei­ tung 6 in einem Öffnungsdurchmesser von etwa 0,2 mm endet, wird eine Elutionsflüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Methanol durch die Zuleitung 6 eingeleitet. Innerhalb des Hohlraums, der mit dem Substanzfleck und dem Sorbens- Bereich voll ausgefüllt wird, breitet sich das Elutionsmittel aus und fließt anschließend durch den Feinfilter 10 in die abführende Leitung 7 zurück. Wesentlich ist, daß während der gesamten Elutionszeit, bei der etwa während der Zeit der Sub­ stanzelution von typischerweise 0,5-5 min, 0,01-1 ml/min bei konstanten Fluß hindurchgeleitet werden, der Hohlraum 5 fest gegen das umgebende Sorbens abgedichtet ist, so daß es nicht zu einem "Chanelling" kommen kann.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Spülkopf und den Hohl­ raum 5. Deutlich erkennbar ist die Öffnung für die zuführende Leitung 6, sowie der Feinfilter 10, der in einer wesentlich vergrößerten Öffnung der abführenden Leitung 7 vorgeschaltet ist. Die Kranzschneide 3 ist in diesem Fall kreisrund und um­ gibt die Auflagefläche 17.
Die durch die abführende Leitung 7 abgeführte Elutionsflüs­ sigkeit wird in einem Massenspektrometer, wie an sich be­ kannt, untersucht. Es ist aber auch möglich, andere Analysa­ toren zu verwenden.
Hierfür wird beispielsweise ein Spindelpreßgestell 200 ver­ wendet (vergl. Fig. 3). Das Spindelpreßgestell besteht aus einem Rahmen 30, der eine Basis 31 und ein Joch 32 aufweist. Das Joch ist durchbohrt, so daß das Hülsenteil 13 hindurch gesteckt werden kann. Das Hülsenteil ist mit einer Nut 18 versehen, durch das ein Gabelblech 36 schiebbar ist, so daß es unterhalb des Jochs 32 liegt. Von unten drückt ein Stempel 34 gegen die zwischengelagerte Dünnschichtplatte 1, so daß diese wiederum von oben mit der Kranzschneide 3 in Kontakt kommt, die bei Anziehen einer Schraubspindel 35 angedrückt werden kann.
Bei der Dünnschichtplatte handelt es sich um eine aus einem duktilen Material, das bei einem punktweise aufgesetzten Druck nicht zerspringt. Hierzu eignet sich vorzugsweise ein Blech aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Es hat sich gezeigt, daß erhebliche Drücke innerhalb des Hohlraumes 5 aufgefangen werden können, da sich ein inniger Kontakt zwi­ schen der Kranzschneide 3 und der Oberfläche der Dünnschicht­ platte 1 einstellt. Drücke von 60 Bar sind nach Versuchen be­ herrschbar.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Vorrichtung zur Vorbereitung der quantitativen Analyse werden anhand der Fig. 4 und 5 erläutert. Der Elutionsstempel 100 wird mit der Kranzschneide auf eine Dünnschichtplatte im Bereich eines Substanzflecks aufgesetzt und in ein Spindelpreßgestell mit Gegenstempel 34 eingespannt und angedrückt, bis sich die überstehende, ge­ schlossene Kranzschneide 3 in das Sorbens eingeschnitten hat, und zwar bis zur Oberseite der Dünnschichtplatte 1.
Mit Hilfe eines Steuerventils 40 kann eine von der HPLC-Pumpe 41 kommende Elutionsflüssigkeit zunächst ohne eluierte Sub­ stanz durch einen Nebenschluß geleitet werden. Bei entspre­ chender Verstellung des Steuerventils fließt die Flüssigkeit durch die Zuleitung 6 zum Hohlraum innerhalb der Kranzschnei­ de 3 und löst den Substanzfleck auf. Es soll vermieden wer­ den, daß Teile des Sorbens in die abführende Leitung 7 gelan­ gen. Hierfür ist der Feinfilter 10 vorgesehen. Die eluierte Substanz wird mit der Elutionsflüssigkeit über das Steuerven­ til 40 in eine ESI/APCI-Quelle eingeleitet, also in Ionen­ quelle eines Massenspektrometers, mit dem anschließend eine quantitative oder qualitative Analyse der Substanz erfolgen kann.
Es zeigt sich, daß für viele Substanzen sowohl Reproduzier­ barkeit als auch Linearität für eine quantitative Analyse des Substanzfleckes ausgezeichnet sind. Selbstverständlich bewe­ gen sich die Substanzmengen nur im Nanogramm-Bereich. Derar­ tige Substanzmengen können aber mit einer Peakfläche korre­ liert werden, die sich bei einer Dünnschicht-Chromatographie in Kombination mit einem Massenspektrometer vermessen läßt.
Die Elution der Substanz innerhalb der Spülkammer ist er­ schöpfend. Die Quantifizierungseigenschaften hängen vom ange­ schlossenen Nachweissystem ab.
Fig. 5 deutet an, daß bei einer entsprechenden Verstellung des Steuerventils 40 auch eine kurzzeitige Lösungsmittelva­ riation möglich ist. Es wird die Vorrichtung so geschaltet, daß eine Leerlaufschleife 24 möglich ist, durch die ständig eine gewisse Menge an Elutionsmittel fließen kann, bis ein Einsatz erforderlich ist.
Bezugszeichenliste
1
Dünnschichtplatte
2
Spülkopf
3
Kranzschneide
4
Sorbens
5
Hohlraum
6
Zuleitung
7
abführende Leitung
8
Rezeß
9
-
10
Feinfilter
11
Einspannkörper
12
Auflageteil
13
Hülsenteil
14
Bohrung
15
Bohrung
16
Bohrung
17
Auflagefläche
18
Nut
19
-
20
-
21
-
22
-
23
Schneidspitze
24
-
30
Rahmen
31
Basis
32
Joch
33
-
34
Stempel
35
Schraubspindel
36
Gabelblech
40
Steuerventil
41
HPLC-Pumpe
100
Elutionsstempel
200
Spindelpreßgestell

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Vorbereitung der qualitativen und quanti­ tativen Analyse von Substanzflecken auf einer duktilen Dünnschichtplatte (1) bei der Dünnschicht- Chromatographie, gekennzeichnet durch einen auf die mit dem getrockneten Sorbens (4) beschichtete Dünnschicht­ platte (1) aufsetzbaren Spülkopf (2), der mit einer über­ stehenden, geschlossenen Kranzschneide (3) versehen ist, mit der das Sorbens (4) bis auf die Oberseite der Dünn­ schichtplatte (1) durchdringbar und gegen das umgebende Sorbens abdichtbar ist, mit einer Zuleitung (6) zu dem innerhalb der Kranzschneide (3) gebildeten Hohlraum (5), durch den eine die Substanz des Substanzfleckens eluie­ rende Elutionsflüssigkeit einleitbar ist, und mit einer Abführleitung (7).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Abschluß des Hohlraums (5) des Spülkopfes eine Aufla­ gefläche (17) bildet, die sich beim Aufsetzen der Kranz­ schneide (3) auf das Sorbens legt oder einen geringen Ab­ stand dazu hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kranzschneide (3), gemessen von der Auflage­ fläche (17), 0,05 bis 0,5 mm mehr als die Dicke der Sor­ bensschicht beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kranzschneide (3) im Querschnitt eine ge­ schlossene Struktur bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kranzschneide (3) auswechselbar am Spülkopf (2) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kranzschneide (3) aus rost­ frei legiertem Stahl besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Spülkopf (2) einen zylin­ drischen Stempel besitzt, in dem das Oberteil der Kranz­ schneide (3) gehalten ist, wobei der eigentliche Schnei­ denbereich übersteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel aus einem Material besteht, der gegen die verwendete Elutionsflüssigkeit inert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel aus Polyetheretherketon besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Auflagefläche (17) des Spülkop­ fes (2) die Zuleitung (6) und die Abführleitung (7) en­ den.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abführleitung (7) im Be­ reich des Spülkopfes (2) mit einem Feinfilter (10) verse­ hen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kranzschneide (3) mit Hilfe eines die Dünnschichtplatte (1) gegen den Spülkopf (2) drückenden Spindelpreßgestells (200) in das Sorbens ein­ drückbar und fixierbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abführleitung (7) mit einem Massenspektrometer verbindbar ist.
DE2000136293 2000-07-26 2000-07-26 Vorrichtung zur Vorbereitung der qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer Dünnschichtplatte Expired - Lifetime DE10036293C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136293 DE10036293C2 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Vorrichtung zur Vorbereitung der qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer Dünnschichtplatte
PCT/EP2001/008133 WO2002008747A1 (de) 2000-07-26 2001-07-14 Vorrichtung zur vorbereitung der qualitativen und quantitativen analyse von substanzflecken auf einer dünnschichtplatte
AU2001289655A AU2001289655A1 (en) 2000-07-26 2001-07-14 Device for preparing the qualitative and quantitative analysis of substance spots on a thin-film plate
EP01969386A EP1305620A1 (de) 2000-07-26 2001-07-14 Vorrichtung zur vorbereitung der qualitativen und quantitativen analyse von substanzflecken auf einer dünnschichtplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136293 DE10036293C2 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Vorrichtung zur Vorbereitung der qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer Dünnschichtplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036293A1 DE10036293A1 (de) 2002-02-14
DE10036293C2 true DE10036293C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7650210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136293 Expired - Lifetime DE10036293C2 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Vorrichtung zur Vorbereitung der qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer Dünnschichtplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1305620A1 (de)
AU (1) AU2001289655A1 (de)
DE (1) DE10036293C2 (de)
WO (1) WO2002008747A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701526B1 (de) 2009-07-24 2013-02-15 Camag Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Substanzen für qualitative und quantitative Analysen.
EP2330402B1 (de) 2009-12-01 2017-02-15 Spark Holland B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Desorption einer Blutprobe aus einem medizinischen Testblatt
JP2020091173A (ja) * 2018-12-05 2020-06-11 山善株式会社 薄層クロマトグラフ分取方法及び薄層クロマトグラフ用分取装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1644880A1 (ru) * 1988-12-05 1991-04-30 Институт питания АМН СССР Способ количественного определени бензойной и сорбиновой кислот в пищевых продуктах и напитках

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208458A (en) * 1991-11-05 1993-05-04 Georgia Tech Research Corporation Interface device to couple gel electrophoresis with mass spectrometry using sample disruption
EP1010468A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 FENN, John B. Verfahren und Vorrichtung zur Elektrospray-Ionisation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1644880A1 (ru) * 1988-12-05 1991-04-30 Институт питания АМН СССР Способ количественного определени бензойной и сорбиновой кислот в пищевых продуктах и напитках

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002008747A1 (de) 2002-01-31
EP1305620A1 (de) 2003-05-02
AU2001289655A1 (en) 2002-02-05
DE10036293A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
DE102006007542B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Entnahme einer Probe zur Analyse mittels einer Flüssigkeitschromatographievorrichtung
DE2657351C3 (de) Polarografische Analysevorrichtung zur Glukosebestimmung
EP1697736B1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
EP2457086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von substanzen für qualitative und quantitative analysen
DE10011235C2 (de) Ausstechvorrichtung zur Probenaufnahme und Verfahren zur Probenaufnahme
DE2627255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
DE1815865B2 (de) Vorrichtung zum behandeln fluessiger proben in probenbehaeltern
DE10036293C2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung der qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzflecken auf einer Dünnschichtplatte
DE2021318B2 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
WO2005042166A1 (de) Probenpipette
EP0483613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Untersuchen von flüssigem Ausgangsmaterial
DE3004347A1 (de) Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen
EP3673263B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer substanzmenge
EP0902858A1 (de) Säulenverschlusskappe und verfahren zur vorbereitung und durchführung von säulenuntersuchungen
EP1048333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Derivatisierung
EP3523819A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse eines feststoff-probenmaterials
DE2934434A1 (de) Abdichteinrichtung
DE3049565C2 (de) Vorrichtung zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Partikelsuspension suspendierten Partikeln
EP2100134A1 (de) Vorrichtung zur feldflussfraktionierung
EP1255987A1 (de) Vorrichtung zur stoffanalyse mittels dünnschichtchromatographie
DE3900123A1 (de) Anstechvorrichtung zum anstechen einer kuehlfluessigkeitsleitung in einer zu entsorgenden kuehlvorrichtung
WO2011085791A9 (de) Verfahren zur online-probenaufbereitung im hplc-hochdruckbereich mit hilfe von ultraschall
DE8432147U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Blaspunktes und/oder der Durchflußmenge von flächigen Filterwerkstoffen oder Membranen
DE1201093B (de) Verfahren und Geraet fuer die chromatographische Trennung von Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAMAG CHEMIE-ERZEUGNISSE UND ADSORPTIONSTECHNI, CH

Free format text: FORMER OWNER: LUFTMANN, HEINRICH, DR., 48329 HAVIXBECK, DE

Effective date: 20140425

R071 Expiry of right