DE10036166B4 - Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen - Google Patents

Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen Download PDF

Info

Publication number
DE10036166B4
DE10036166B4 DE2000136166 DE10036166A DE10036166B4 DE 10036166 B4 DE10036166 B4 DE 10036166B4 DE 2000136166 DE2000136166 DE 2000136166 DE 10036166 A DE10036166 A DE 10036166A DE 10036166 B4 DE10036166 B4 DE 10036166B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
outline
data
measurement
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000136166
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036166A1 (de
Inventor
Claudia Kieserling
Nicole Kornacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S E L V E AG
Selve AG
Original Assignee
S E L V E AG
Selve AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S E L V E AG, Selve AG filed Critical S E L V E AG
Priority to DE2000136166 priority Critical patent/DE10036166B4/de
Publication of DE10036166A1 publication Critical patent/DE10036166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036166B4 publication Critical patent/DE10036166B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen, das folgende Schritte umfaßt:
– Abfragen und Erfassen (1) von einem ersten Satz von ungefähren Fußumrissdaten (10) der zu vermessenden Füße mittels einer Abfrage- und Erfassungseinrichtung eines Datenverarbeitungssystems;
– Senden (2) des ersten Satzes von Fußumrißdaten (10) von einem Sender (Kunden) an einen Empfänger (Schuhanbieter);
– Zuordnen (3) des ersten Satzes von Fußumrißdaten (10) zu mindestens einem von mehreren in einer Speichereinrichtung des Empfängers gespeicherten Meß-Fußumrissen (20, 21) und Auswählen des zugeordneten Meß-Fußumrisses;
– Zurücksenden (4) von Daten des mindestens einen ausgewählten Meß-Fußumrisses (20, 21) vom Empfänger (4) an den Sender;
gekennzeichnet durch
– Ausdrucken (5) des mindestens einen ausgewählten Meß-Fußumrisses (20, 21) mittels einer Druckeinrichtung des Senders;
– Vergleichsmessen (6) des mindestens einen ausgedruckten Meß-Fußumrisses (20, 21) mit dem realen Fußumriß des zu vermessenden Fußes, wobei das Vergleichsmessen vorzugsweise von Hand erfolgt;
– Eingeben (7) von...

Description

  • Die vorligende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, daß es beim Kauf von Schuhen, insbesondere maßangefertigten Schuhen, bisher notwendig war und ist, die individuellen Fußmaße eines Kunden üblicherweise in einem Geschäft durch eine Fußvermessung zu ermitteln. Eine solche Fußvermessung kann entweder manuell mit einem Maßband und einem Trittspurgerät oder digital mit einem Fußscanner, entweder zweidimensional oder dreidimensional arbeitend, stattfinden.
  • Durch das zeitintensive Aufsuchen eines Geschäfts zur Vermessung des Fußes wird das Anfertigen von Maßschuhen, wofür eine Fußvermessung unersetzlich ist, für Personen deren Zeit knapp ist, zusehends unattraktiver. Deshalb ist der zeitbewußt lebende Kunde an einer Selbstvermessung seines Fußes interessiert, die es erlaubt, die sich daraus ergebenden Ergebnisse über entsprechende Kommunikationsmittel, zum Beispiel dem Postverkehr oder dem Internet, innerhalb kürzester Zeit an einen entfernt liegenden Schuhhersteller zu senden, der daraufhin anhand der übersendeten Ergebnisse einen entsprechenden Schuh anfertigen oder aus seinem Sortiment heraussuchen und versenden kann.
  • Um eine solche Selbstvermessung des Fußes durch den Kunden zu ermöglichen, wäre es denkbar, zum Beispiel ein Vermessungsset inklusive einem sogenannten Trittspurschaum dem Kunden zuzusenden, mittels dem der Kunde anhand einer ausführlichen Anleitung eine manuelle Selbstvermessung vornehmen kann und die daraus resultierenden Ergebnisse an den Schuhanbieter zurücksendet. Dieses Verfahren erfordert jedoch nicht nur das kosten- und zeitintensive Hin- bzw. Zurücksenden des Vermessungssets aufgrund der anfallenden Portokosten, Materialkosten und des in Anspruch zu nehmenden Postweges, sondern auch eine fachkundige Person als Kunde, die es versteht, mit dem Vermessungsset fachgemäß umzugehen.
  • Als zweite Möglichkeit wäre unter Umgehung des Zu- und Zurücksendens eines kompletten Vermessungssets denkbar, daß der Kunde seinen Fußumriß auf ein Blatt Papier mittels eines um den Fuß geführten Stiftes aufmalt und wichtige Fußumfangmaße, wie Ballenumfang, Spannumfang und ähnliches mit einem Maßband abmißt, um diese Informationen dann an den Schuhanbieter zu senden. Ein solches Verfahren hätte zwar zur Folge, daß es um einiges kostengünstiger wäre, jedoch verlangt es dem Kunden nicht nur eine zeitlich intensive Vermessung seines Fußes ab, sondern auch ein in Anspruch zu nehmender Postweg erfordert gewisse Zeitspannen. Des weiteren ist eine gewisse Meßungenauigkeit während des Führens des Stiftes um den Fuß allein schon dadurch nicht ausgeschaltet, daß bei der Stiftführung der Winkel des Stiftes relativ zur Papieroberfläche beim Umfahren des Fußes stark variieren kann und zudem die Meßpositionen der zu messenden Fußumfangmaße von dem subjektiven Empfinden einer Person abhängig sind. Somit ist eine paßformsichere Interpretation der sich aus diesem Verfahren ergebenden Ergebnisse für gut passende Schuhe schwierig und risikobehaftet.
  • Die US 533 92 52 betrifft ein System und ein Verfahren zur Fußvermessung und zur Schuhwerk- und Schuhwerkleistenherstellung. Dieses System bzw. Verfahren befaßt sich mit dem Einlesen von Fußgrößen mittels eines elektrooptischen Scanners, dem Übertragen und Empfangen der eingegebenen Fußgrößendaten und dem computerautomatisierten Entwerfen mittels einer entsprechenden Vorrichtung, dem Auswählen eines entsprechenden Schuhdesigns und dem Herstellen des Schuhwerks anhand der Schuhgrößendaten. Zum Vermessen des Fußes wird ein elektrooptischer Scanner oder eine ähnliche Vorrichtung verwendet, die aus oben genannten Gründen Ursache für ein kosten- und zeitaufwendiges Vermessungsverfahren ist.
  • Auch die DE 198 00 086 A1 betrifft das Erfassen dreidimensionaler, der Form eines Fußes entsprechender Fußformdaten mittels einer dreidimensional arbeitenden Vermessungsvorrichtung und dem anschließenden Abgleichen dieser Daten mit dreidimensionalen, der Innenform eines Schuhs entsprechenden Schuh-Innenformdaten, wodurch wiederum das Vorhandensein einer entsprechenden Vermessungsvorrichtung vor Ort notwendig ist.
  • Die WO 91/17676 A1 bezieht sich auf ein System zum visuellen Anzeigen von Fußbildern und dem Überlagern eines Bildes von einem ausgewählten Schuhwerk und dem Zuordnen des Fußbildes einem katalogisierten ausgewählten Schuhwerk, welches in einer Speichereinrichtung abgespeichert ist, um anschließend ein entsprechend passendes Schuhwerk herzustellen. Ein solches System setzt voraus, daß die Fußbilder und deren Daten bereits vollständig vorhanden sind, wie es durch Vermessen eines Fußes mittels einer elektronischen Meßeinrichtung ermöglicht wird.
  • Eine weitere Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zum elektronischen Vermessen einer Fußgröße wird in der US 5 539 677 beschrieben. Dort wird mittels einer elektronischen Abtastvorrichtung eine Außenlinie eines Fußes eines Käufers erfasst. Die Fußaußenlinie wird an eine Datenverarbeitungsvorrichtung übermittelt und in eine Schuhgröße umgerechnet.
  • Des weiteren beschreibt die DE 199 22 151 A1 eine Vorrichtung zur Bestimmung einer einen bestpassenden Schuh liefernden Schuhgröße für einen Fuß, wobei mit Hilfe einer Abtasteinrichtung eine dreidimensionale, vorzugsweise berührungslose Abtastung des Fußes erfolgt und die so erhaltenen Fußoberflächen-Abtastdaten zur computergestützten Bestimmung von Fußmaßen herangezogen werden. Anhand der Fußmaßdaten wird mittels einer gespeicherten Schuhgrößentabelle eine Bestimmung der Schuhgröße vorgenommen.
  • Auch die beiden letztgenannten Druckschriften beschreiben sehr aufwendige und teure Vermessungsmöglichkeiten für Füße, die unter anderem die bereits vorgenannten Nachteile aufweisen.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen zur Verfügung zu stellen, welches das Selbstvermessen von Füßen auf kostengünstige, schnelle, einfache und präzise Weise ermöglicht, ohne daß hierfür aufwendige Vermessungsvorrichtungen oder Fachpersonal erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß anhand eines ersten Satzes von Fußumrißdaten ein Meß-Fußumriß ermittelt und ausgewählt wird, mittels dem eine Vergleichsmessung zwischen demjenigen und dem realen Fußumriß stattfindet. Durch eine solche stattfindende Vergleichsmessung ist gewährleistet, daß präzise für das herzustellende Schuhwerk geltende Fußumrißdaten, die unerläßlich für ein gut passendes Schuhwerk sind, ermittelt werden.
  • Um eine solche Vergleichsmessung durchzuführen, wird vorzugsweise ein Papierausdruck des ausgewählten Meß-Fußumrisses verwendet, der mittels moderner Kommunikationsmittel an jedem Ort unabhängig von einer sonst verwendeten aufwendigen Meßvorrichtung oder dem Fachpersonal ausgedruckt und verwendet werden kann. Folglich ist das Aufsuchen eines Schuhgeschäfts oder eines Ortes mit einer entsprechenden Meßvorrichtung, wie ein 3D-Scanner, durch den Kunden nicht mehr notwendig und damit eine schnelle Selbstvermessung des Fußes an jedem beliebigen Ort möglich.
  • Aufgrund des Verwendens eines Papierausdruckes und der stattfindenden Kommunikation zwischen dem selbstvermessenden Kunden als Sender und einem Schuhanbieter als Empfänger mittels eines Datenverarbeitungssystemes ist ein nicht nur kostengünstiges Verfahren zur Selbstvermessung des Fußes gegeben, sondern auch eine schnelle und einfache Übermittlung von präzisen Fußumrißdaten an den Schuhanbieter.
  • Der Kunde gibt insgesamt zweimal verschiedene Sätze von Fußumrißdaten in das Datenverarbeitungssystem ein, ohne darauf angewiesen zu sein, von einem entfernt ansässigen Schuhanbieter vorab eine Meßvorrichtung auf dem Postweg oder ähnlichem zugesendet zu bekommen, so daß die dafür anfallenden Portokosten und die damit verbundenen Umstände bei Entgegennahme und Abgabe von Paketen entfallen, wodurch sich wiederum Zeitersparnis, Kostengünstigkeit und Schnelligkeit beim Vermessungsvorgang eines Fußes ergeben.
  • Vorzugsweise werden zu einem ausgewählten und ausdruckbaren Meß-Fußumriß mindestens zwei weitere Fußumrisse vom Schuhanbieter an den Kunden gesendet, die im Toleranzbereich des Meß-Fußumrisses liegen. Solche zwei zusätzlich gesendeten im Toleranzbereich des Meß-Fußumrisses gesendeten Fußumrisse erleichtern dem Kunden die Vergleichsmessung zwischen dem Meß-Fußumriß und dem realen Fußumriß sowohl im Fußsohlenumrißbereich als auch im Fußspannbereich, da das Kategorisieren verschiedener Abschnitte des Fußumrisses mit drei verschiedenen, gering voneinander abweichenden ausgedruckten Fußumrissen erleichtert wird.
  • Der aus der Vergleichsmessung berechnete zweite Satz von Fußumrißdaten kann vorzugsweise dafür verwendet werden, weitere Meß-Fußumrisse für die zukünftig stattfindenden Selbstvermessungen zu berechnen, wodurch der Katalog an Meß-Fußumrissen, der in einer Speichereinrichtung des Empfängers gespeichert ist, erweitert wird.
  • Der zu der Vergleichsmessung dienende ermittelte Meß-Fußumriß besteht vorzugsweise aus einer Fußsohlenumrißlinie und einer Fußspannumfangslinie, wobei die Fußsohlenumrißlinie sich aus den Abschnitten einer Zehenlinie, Fußballenlinien und Fußfersenlinien zusammensetzt. Eine derartige Aufteilung der Fußsohlenumrißlinie deckt alle wichtigen Abmessungen einer Fußsohle ab und ermöglicht das schnelle und einfache Ermitteln des realen Fußumrisses anhand weniger, aber für eine präzise Messung ausreichender Daten.
  • Die Fußspannumfangslinie des Meß-Fußumrisses kann hierbei vorzugsweise aus einem senkrecht zur Längsachse der Fußsohlenumrißlinie angeordneten Band bestehen, welches mittels beispielsweise einer Schere aus dem den Meß-Fußumriß beinhaltenden ausgedruckten Papier an seinen Enden ausgeschnitten werden kann, um durch Legen des Bandes um den Fußspann des Fußes den Spannumfang des Fußes schnell und einfach zu ermitteln, während die Fußsohle auf der ebenso auf dem ausgedruckten Papier angeordneten Fußsohlenumrißlinie steht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Abbildungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Beispiel für die Eingabe des ersten Satzes von Fußumrißdaten in das Datenverarbeitungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 ein Meß-Fußumriß gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 4 ein Beispiel für die Eingabe von Ergebnisdaten aus der Vergleichsmessung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist in einem Flußdiagramm der Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens näher dargestellt. Hierbei wird in Schritt 1 ein erster Satz von Fußumrißdaten 10, wie er in 2 beispielhaft aufgeführt wird, in einem Datenverarbeitungssystem durch Eingeben dieser Fußumrißdaten 10 beispielsweise über eine Tastatur, erfaßt. Die hierbei über eine entsprechende Software erfragten Fußumrißdaten können, wie aus 2 ersichtlich ist, die Schuhgröße, die Angabe über einen schmalen, normalen oder breiten Fuß, die Angabe über einen hohen oder nicht hohen Spann und die Angabe über unterschiedlich großen linken und rechten Fuß beinhalten.
  • In einem zweiten Schritt werden die in das Datenverarbeitungssystem eingegebenen Fußumrißdaten von dem Kunden als Sender, der beispielsweise zuhause an seinem PC arbeitet, über das Internet an einen Empfänger, nämlich einen Schuhanbieter, gesendet. Der Empfänger benutzt die übertragenen Fußumrißdaten und die darin enthaltene Information dazu, um mittels einer Software aus einer Vielzahl in einer Speichereinrichtung abgespeicherten Meß-Fußumrissen mindestens einen ähnlich großen Meß-Fußumriß 20, 21, wie er beispielhaft in 3 gezeigt wird, auszuwählen, der weitestgehend in seinen Abmessungen den Fußumrißdatenangaben des Senders entpricht. Eine solche Zuordnung der übersendeten Fußumrißdaten zu einem katalogisierten Meß-Fußumriß hat eine erste Voreinstufung des Fusses des Kunden in eine bestimmte Kategorie zur Folge. Der dadurch in dem Schritt 3 ermittelte und ausgewählte Meß-Fußumriß 20, 21 wird zusammen mit zwei weiteren im Toleranzbereich des ermittelten Meß-Fußumrisses liegenden Fußumrissen (20a, 20b, 21a, 21b) von dem Schuhanbieter an den Kunden in der in 3 gezeigten Form zurückgesendet (Schritt 4).
  • Daraufhin kann der Kunde den übersendeten Meß-Fußumriß 20, 21 zusammen mit den zwei weiteren Fußumrissen in einem Schritt 5 über eine Druckeinrichtung vor Ort ausdrucken und erhält somit ein Bild gemäß 3.
  • In dem Schritt 6 setzt der Kunde seinen Fuß auf den Meß-Fußumriß 20, 21 und vergleicht die darin enthaltenen Fußumrißlinien mit seinem eigenen Fuß, um den realen Fußumriß in eine oder mehrere der ausgedruckten Fußumrißlinien einzustufen (Schritt 6).
  • In einem Schritt 7 wird nun der Kunde die ermittelten Vergleichsergebnisse durch Eingeben über die Tastatur als Ergebnisdaten in das Datenverarbeitungssystem eingeben, wobei eine Software das Eingeben der Vergleichsergebnisdaten durch Abfrage der einzelnen Meßergebnisse erleichtert, wie es beispielhaft in 4 gezeigt wird.
  • Daraufhin sendet der Kunde die so ermittelten und eingegebenen Ergebnisdaten an den Schuhanbieter als Empfänger zurück (Schritt 8), der wiederum aus den empfangenen Vergleichsergebnisdaten 30 und dem ersten Satz von Fußumrißdaten 10 einen zweiten Satz von Fußumrißdaten mittels einer dafür vorgesehenen Software berechnet. Nach diesem Berechnungsschritt 9 ist ein Anfertigen der Schuhe, insbesondere maßgeschneiderter Schuhe passend für den individuellen Fuß des Kunden, und zwar auch bei zwei verschieden großen Füßen, möglich.
  • In einem Schritt 9a kann der berechnete zweite Satz von Fußumrißdaten dazu verwendet werden, weitere Meß-Fußumrisse zu berechnen und diese in den Katalog, der in der Speichereinrichtung des Schuhanbieters abgespeichert ist, mit aufzunehmen. Somit ist ein ständig wachsender Katalog an Meß-Fußumrissen in der Speichervorrichtung vorhanden, der auf Anfrage abgerufen werden kann und zu einer neuen Typologisierung eines ersten Satzes von Fußumrißdaten von einem neuen Kunden oder demselben Kunden verwendet werden kann.
  • Eine solche Typologisierung beinhaltet ebenso die Zuweisung eines bestimmten Schuhtyps zu der individuellen Fußform eines Kunden, wobei sich der Kunde beim Erfassen des ersten Satzes von Fußumrißdaten bereits einen bestimmten Schuhtyp wünschen kann. Ein solcher Schuhtyp kann sich beispielsweise dadurch auszeichnen, daß im Bereich des Fußspanns eine sehr schmal ausgeprägte Schuhsohle im Vergleich zum Fersenbereich und zum Ballenbereich vorhanden ist. Aber auch Farbe und Verarbeitung bzw. Art des Ober- bzw. Innenmaterials des Schuhs können durch den Kunden als Wunsch angegeben werden.
  • In 2 wird beispielhaft die Abfrage eines ersten Satzes von Fußumrißdaten 10 gezeigt. Durch Anklicken mit einer Maus kann der Kunde angeben, welche Schuhgröße er normalerweise trägt, ob er einen schmalen, normalen oder breiten Fuß hat, einen hohen oder niedrigen Spann hat und ob er zwei unterschiedlich große Füße hat. Eine solche Abfrage und Erfassung des ersten Satzes von Fußumrißdaten kann beliebig durch die Angabe von weiteren Wünschen, wie beispielsweise der Farbe des Schuhs oder eines Schuhtyps, erweitert werden.
  • In 3 wird ein Beispiel eines Meß-Fußumrisses gemäß dem Verfahren der Erfindung gezeigt, wie ihn der Kunde nach Ermittlung desjenigen auf seiner Druckeinrichtung ausdruckt. Ein solcher Meß-Fußumriß besteht aus einer Fußsohlenumrißlinie 20 und einer Fußspannumfangslinie 21, die in diesem Fall als Band dargestellt wird. Das Band ist ungefähr in einem rechten Winkel zu der Längsachse der Fußsohle angeordnet und kann mittels einer Schere bis zu dem Scherenzeichen ausgeschnitten werden, so daß das Band lediglich zwischen den beiden Scherenzeichen im mittleren Bereich mit dem Fußsohlenumriß verbunden ist. Dadurch wird ein Umlegen des Bandes um den Fußspann des Fußes des Kunden ermöglicht und anhand der zwei weiteren in einem statistischen Toleranzbereich der Fußspannumfangslinie des Meß-Fußumrisses 21 liegenden Fußspannumfangslinien 21a und 21b eine Vergleichsmessung des Fußspanns des Fußes des Kunden mit der in 3 gezeigten Meßanordnung möglich. Die Ermittlung der drei verschieden großen Fußspannumfangslinien 21, 21a, 21b wird vom Schuhanbieter mittels einer dafür vorgesehenen Software anhand der Angabe des Kunden darüber, ob es sich um einen hohen oder nicht hohen Spann handelt, als drei typische Längen ermittelt. Hierbei können die Kunden mit einem extrem hohen Fußspann zu weiteren Angaben aufgefordert werden. Bei Messung des Fußspanns wird das Papierband möglichst eng ohne Luftzwischenräume und Faltenbildung um den Spann des Fußspanns gelegt und die Streifenenden mittig auf der höchsten Stelle des Fußspanns in denselben Punkten zum Überlappen gebracht. Dadurch ergibt sich eine Kategorisierung des Fußspannumfanges in die Klassen A, B oder C, wie es in 3 angezeigt wird.
  • Die Fußumrißdaten zu der getragenen Schuhgröße werden mittels der Software einem bestimmten Spektrum an Längenmaßen zugeordnet, das sich aus drei typischen Längenmaßen zusammensetzen kann und sich in Form einer Zehenlinie 22 auf dem Meß-Fußumriß-Ausdrucken niederschlägt. Auch die übermittelten Informationen über die Fußbreite werden einem Spektrum an Fußmaßen zugeordnet, welche sich aus drei typischen Fußweitenmaßen zusammensetzt und in Form der Fußumrißlinien 20, 20a und 20b sowohl für den Ballenbereich 23 als auch den Fersenbereich 24 dargestellt wird.
  • Wenn nun der Kunde eine Vergleichsmessung beginnt, so schneidet er zunächst das für den Spannumfang relevante Band 21 gemäß obiger Ausführungen mit einer Schere aus. Anschließend stellt er beispielsweise seinen rechten Fuß auf die Fußsohlenumrißlinie, so daß die Ferse mit einer Markierung „Fersenende" 25 an ihrem hinteren Ende abschließt. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß der Fuß mittig in dem Fußsohlenumriß steht. Diese Position kann dadurch überprüft werden, indem mit einem spitzen Bleistift senkrecht zur Blattebene die Fersenposition in bezug auf die Markierung 25 überprüft wird. Im Ballenbereich prüft der Kunde nun sowohl am linksseitigen als auch rechtsseitigen Ballen, ob dieser mit der Linienführung 20a, 20b oder 20, also mit A, B oder C übereinstimmt. Ähnlich wird für die Vergleichsmessung im Fersenbereich verfahren. Hierbei kann es durchaus sein, daß sich die Ballenbreitenlinie von der Fersenbreitenlinie unterscheidet. Anschließend wird geprüft, ob die Zehen im Bereich der drei vorgegebenen Zehenlinien a, b oder c liegen. Falls die Zehen über alle drei Linien hinausragen, sollte vom Kunden eine Schuhnummer größer gewählt werden. Dann hat der Kunde nochmals einen ersten Satz von Fußumrißdaten einzugeben und sich einen erneuten Ausdruck zu besorgen.
  • Sofern der linke Fuß sich vom rechten Fuß in seiner Größe stark unterscheidet, kann eine entsprechende Messung mit dem linken Fuß vorgenommen werden.
  • Sobald die Meßergebnisse aus der Vergleichsmessung feststehen, werden diese vom Kunden in das Datenverarbeitungssystem mittels einer Abfragesoftware, wie sie beispielsweise in 4 gezeigt wird, angegeben. Hierbei wird nach einer Abweichung von der Umrißlinie B des Meß-Fußumrisses 20, 21 gefragt, indem die entsprechende Abweichung sowohl für den Ballen links und rechts als auch für die Ferse links und rechts und den Spannumfang als Meßergebnisse 30 angegebenen werden soll. Anschließend sendet der Kunde die Daten dieser Vergleichsmessung an den Schuhanbieter, der daraufhin einen entsprechenden zweiten Satz von Fußumrissen und den dazu passenden Schuhtyp berechnet und somit ermittelt.
  • Das gezeigte Verfahren ist nicht auf den Anwendungsbereich eines bestimmten Fuß- oder Schuhtyps beschränkt. Vielmehr kann nahezu jeder Fußtyp durch die aufgeführte Vergleichsmessung selbst vermessen werden und einem entsprechenden Schuhtyp zugeordnet werden.
  • 1
    Erfassen von einem ersten Satz von Daten
    2
    Senden des ersten Satzes von Daten
    3
    Zuordnen des ersten Satzes von Daten einem Meß-
    Fußumriß und Auswählen desjenigen
    4
    Zurücksenden von Daten des ausgewählten Meß-
    Fußumrisses
    5
    Ausdrucken des Meß-Fußumrisses
    6
    Vergleichsmessen des Meß-Fußumrisses mit dem realen
    Fußumriß
    7
    Eingeben der Vergleichsmeßergebnisse
    8
    Senden der Vergleichsmeßergebnisse an Empfänger
    9
    Berechnen eines zweiten Satzes von Fußumrißdaten
    9a
    Berechnen von weiteren Meß-Fußumrißdaten
    10
    Erster Satz von Fußumrißdaten
    20, 21
    Meß-Fußumriß
    20a, 20b,
    im Toleranzbereich des Meß-Fußumrisses liegende zwei
    21a, 21b
    weitere Fußumrisse
    22
    Fußumrißzehenlinie
    23
    Fußumrißballenlinie
    24
    Fußumrißfersenlinie
    25
    Fersenendenmarkierung
    30
    Zweiter Satz von Fußumrißdaten

Claims (10)

  1. Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen, das folgende Schritte umfaßt: – Abfragen und Erfassen (1) von einem ersten Satz von ungefähren Fußumrissdaten (10) der zu vermessenden Füße mittels einer Abfrage- und Erfassungseinrichtung eines Datenverarbeitungssystems; – Senden (2) des ersten Satzes von Fußumrißdaten (10) von einem Sender (Kunden) an einen Empfänger (Schuhanbieter); – Zuordnen (3) des ersten Satzes von Fußumrißdaten (10) zu mindestens einem von mehreren in einer Speichereinrichtung des Empfängers gespeicherten Meß-Fußumrissen (20, 21) und Auswählen des zugeordneten Meß-Fußumrisses; – Zurücksenden (4) von Daten des mindestens einen ausgewählten Meß-Fußumrisses (20, 21) vom Empfänger (4) an den Sender; gekennzeichnet durch – Ausdrucken (5) des mindestens einen ausgewählten Meß-Fußumrisses (20, 21) mittels einer Druckeinrichtung des Senders; – Vergleichsmessen (6) des mindestens einen ausgedruckten Meß-Fußumrisses (20, 21) mit dem realen Fußumriß des zu vermessenden Fußes, wobei das Vergleichsmessen vorzugsweise von Hand erfolgt; – Eingeben (7) von Daten (30) der Vergleichsergebnisse in das Datenverarbeitungssystem mittels einer Eingabevorrichtung; – Senden (8) der Daten (30) der Vergleichsergebnisse vom Sender an den Empfänger; und – Berechnen (9) eines zweiten Satzes von Fußumrißdaten aus dem ersten Satz von Fußumrißdaten (10) und den Daten (30) der Vergleichsergebnisse zur Ermittlung des realen Fußumrisses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Meß-Fußumriß (20, 21) mindestens zwei weitere, im Toleranzbereich des Meß-Fußumrisses (20, 21) liegende Fußumrisse (20a, 20b, 21a, 21b) vom Empfänger berechnet werden, deren Daten zusammen mit den Daten des mindestens einen ausgewählten Meß-Fußumrisses (20, 21) vom Empfänger zum Sender zurückgesendet und ausgedruckt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des zweiten Satzes von Fußumrißdaten zusätzlich Meß-Fußumrisse berechnet werden (9a), die in der Speichereinrichtung abgespeichert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Meß-Fußumriß (20, 21) sich aus einer Fußsohlenumrißlinie (20) und einer Fußspannumfangslinie (21) zusammensetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußsohlenumrißlinie sich aus einer Zehenlinie (22), die Fußballenform beschreibende Linien (23) und die Fußfersenform beschreibende Linien (24) zusammensetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußspannumfangslinie (21) durch ein sich senkrecht zur Längsachse der Fußsohlenumrißlinie (20) erstreckendes Band dargestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Meß-Fußumrisses (20, 21) eine Markierung (25) zum Ansetzen des Fußfersenendes angebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ermittlung des realen Fußumrisses ein Schuh mit einer Form angefertigt wird, die dem zweiten Satz von Fußumrißdaten entspricht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Meß-Fußumriß (20, 21) und die mindestens zwei weiteren im Toleranzbereich des Meß-Fußumrisses liegenden Fußumrisse (20a, 20b, 21a, 21b) mit einer Schneidevorrichtung aus einem ausgedruckten Papier zum anschließenden Vergleichsmessen vollständig oder teilweise ausgeschnitten werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zurücksenden (4) von Daten des mindestens einen ausgewählten Meß-Fußumrisses (20, 21) vom Empfänger an den Sender eine Anleitung zum Vergleichsmessen (6) mitgesendet wird.
DE2000136166 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen Expired - Fee Related DE10036166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136166 DE10036166B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136166 DE10036166B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036166A1 DE10036166A1 (de) 2002-03-07
DE10036166B4 true DE10036166B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7650127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136166 Expired - Fee Related DE10036166B4 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036166B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121086A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Deichmann Se System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250091A (de) * 1969-03-27 1971-10-20
WO1991017676A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-28 Foot Image Technology, Inc. System of imaging, cataloging, and overlaying feet and footwear
US5339252A (en) * 1990-05-11 1994-08-16 Foot Image Technology, Inc. Integrated system for foot measurement, last and footwear manufacture
US5539677A (en) * 1993-10-22 1996-07-23 Smith; Stephen M. Method and apparatus for measuring foot sizes
EP0793922A1 (de) * 1990-05-11 1997-09-10 Foot Image Technology, Inc. Integriertes System zum Messen des Fusses sowie zur Herstellung des Leistens und des Schuhes
DE19800086A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Junior Schmid Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer an einen Fuß angepaßten Form eines Schuhs
JPH11187907A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Reform Shop Akagi:Kk 足の計測装置、靴の計測装置、足及び靴の計測装置、計測システム、記憶媒体、及び靴
JPH11276213A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Combi Corp シューズ選択用簡易計測器
DE19922151A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Tecmath Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung eines bestpassenden Schuhs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250091A (de) * 1969-03-27 1971-10-20
WO1991017676A1 (en) * 1990-05-11 1991-11-28 Foot Image Technology, Inc. System of imaging, cataloging, and overlaying feet and footwear
US5339252A (en) * 1990-05-11 1994-08-16 Foot Image Technology, Inc. Integrated system for foot measurement, last and footwear manufacture
EP0793922A1 (de) * 1990-05-11 1997-09-10 Foot Image Technology, Inc. Integriertes System zum Messen des Fusses sowie zur Herstellung des Leistens und des Schuhes
US5539677A (en) * 1993-10-22 1996-07-23 Smith; Stephen M. Method and apparatus for measuring foot sizes
JPH11187907A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Reform Shop Akagi:Kk 足の計測装置、靴の計測装置、足及び靴の計測装置、計測システム、記憶媒体、及び靴
DE19800086A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Junior Schmid Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer an einen Fuß angepaßten Form eines Schuhs
JPH11276213A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Combi Corp シューズ選択用簡易計測器
DE19922151A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-23 Tecmath Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bestimmung eines bestpassenden Schuhs

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
11187907 A
JP Patent Abstracts of Japan: 11276213 A
Patent Abstracts of Japan: JP 11187907 A *
Patent Abstracts of Japan: JP 11276213 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121086A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Deichmann Se System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036166A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023447T2 (de) Verfahren zur berechnung der lage und ausrichtung eines objektes im dreidimensionalen raum
EP1984851B1 (de) Verfahren zur bewertung der qualität eines bildes, verfahren zur herstellung eines dokuments computerprogrammprodukt, nutzer-schnittstelle, datei und elektronisches gerät
DE60312869T2 (de) Bildaufnahmesystem und -verfahren zur auswertung der körperlichen verfassung
DE2728717C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Bestimmung von Qualitätsmerkmalen eines Prüfobjektes der Fleischwaren-Kategorie, insbesondere eines Schlachttierkörpers oder Teilen davon
EP1056046B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Röntgenbildes
EP1370831B1 (de) Verfahren und anordnung zur photogrammetrischen erfassung der raumform eines objekts
DE112010004618T5 (de) Körperbewegungserfassungsvorrichtung
DE3713279A1 (de) Verfahren zum erfassen von dimensionsfehlern
DE102011121086A1 (de) System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen
EP2407043B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines an einen Fuß angepassten Schuhs und Anordnungen dafür
EP4072808B1 (de) Computergestütztes verfahren und einrichtung zur prüfung einer sichtbetonqualität
DE69829091T2 (de) Messungsgerät
DE102020117069A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102015221092A1 (de) Verfahren und Informationssystem zum Erfassen zumindest eines Pflanzenparameterdatensatzes einer auf einem Feld wachsenden Pflanze
DE10036166B4 (de) Verfahren zur Selbstvermessung von Füßen
DE202021103370U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Körperhaltung
EP0563058A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper.
WO2001008500A1 (de) Verfahren zur beurteilung der qualität von schlachttierhälften
DE102019206779A1 (de) Bildinspektionsroboter
DE3916049A1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von schweinehaelften
DE102021005835B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen und Bereitstellen von Daten für einen Kauf eines Bekleidungsartikels
DE102017005060A1 (de) Zweidimensionales Messelement zur hochgenauen Messung der Lage einer Struktur oder Kante
DE102021103578B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen und Bereitstellen von Daten für einen Kauf eines Bekleidungsartikels
DE2720259A1 (de) Verfahren zur schuhgroessenbestimmung
EP1986127B1 (de) Erzeugung von Endmember-Spektren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee