DE1003552B - Basting or bartack sewing machine - Google Patents

Basting or bartack sewing machine

Info

Publication number
DE1003552B
DE1003552B DEU1600A DEU0001600A DE1003552B DE 1003552 B DE1003552 B DE 1003552B DE U1600 A DEU1600 A DE U1600A DE U0001600 A DEU0001600 A DE U0001600A DE 1003552 B DE1003552 B DE 1003552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser
sewing machine
basting
presser foot
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU1600A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DEU1600A priority Critical patent/DE1003552B/en
Publication of DE1003552B publication Critical patent/DE1003552B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • D05B3/08Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes for buttonholes with eyelet ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Heft- oder Riegelstichnähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Heft- oder Riegelstichnähmaschinen. Derartige Maschinen besitzen zumeist eine Anlaß- und eine Anhaltevorrichtung, mittels der ein kurvengesteuerter Stichzyklus in Gang gesetzt bzw. so beendet wird, daß am Schluß der Stichfolge die in senkrechter Richtung arbeitende Nadel in ihrer oberen Ruhelage verbleibt. Bei Knopflochnähmaschinen ist ferner bekanntgeworden, daß am Schluß eines solchen Stichzyklus auch die Stoffklemme selbsttätig geöffnet wird. Letzteres ist auch bei der Maschine gemäß vorliegender Erfindung der Fall.Basting or bartack stitch sewing machine The invention relates to basting or bartack stitch sewing machines. Such machines usually have an occasion and a stopping device, by means of which a cam-controlled stitch cycle is started or is ended in such a way that at the end of the stitch sequence the one working in the vertical direction The needle remains in its upper rest position. In buttonhole sewing machines it has also become known that at the end of such a stitch cycle the fabric clamp also opens automatically will. The latter is also the case with the machine according to the present invention.

Die Erfindung bezieht sich im engeren Sinne auf eine solche Heft- oder Riegelstichnähmaschine mit einer Anlaß- und Anhaltevorrichtung, bei der ein auf der Hauptantriebswelle angeordneter Sperrnocken, ein Sperrbolzen sowie eine aus Antriebs- und Bremskupplung bestehende, zwangläufig gesteuerte Doppelkupplung zusammenwirken, deren Bremskupplung die Maschine gegen Ende des Stichzyklus abbremst, und bei der der das Nähgut zwischen sich und der Stofftragplatte einklemmende Stoffdrückerfuß selbsttätig angehoben wird.The invention relates in the narrower sense to such a booklet or bartack stitch sewing machine with a start and stop device in which a locking cam arranged on the main drive shaft, a locking pin and a A positively controlled double clutch consisting of a drive clutch and a brake clutch cooperate, the brake clutch of which brakes the machine towards the end of the stitch cycle, and with the presser foot clamping the material between itself and the fabric support plate is raised automatically.

Bei den bekannten Maschinen dieser Art kann der Stoffdrückerfuß mittels einer in entgegengesetztem Sinn wie dieser bewegbaren Fußtretplatte während des ganzen Arbeitszyklus angehoben werden. Es besteht dadurch die Gefahr einer unerwünschten Bedienung im falschen Zeitpunkt. Gegenüber diesen bekannten Maschinen sieht die Erfindung deshalb vor, daß der Stoffdrückerfuß nur außerhalb des selbsttätigen Arbeitszyklus, der durch das Einschalten der Anlaß- und Anhaltevorrichtung eingeleitet bzw. beendet wird, beliebig angehoben und gesenkt werden kann.In the known machines of this type, the presser foot can by means of one in the opposite sense as this movable foot plate during the throughout the working cycle. There is thereby the risk of an undesired Operation at the wrong time. Compared to these well-known machines, the Invention, therefore, that the presser foot only outside of the automatic work cycle, which is initiated or terminated by switching on the starting and stopping device can be raised and lowered as required.

Bei den vorgenannten bekannten Maschinen ist außer dem Schaltorgan, z. B. einer Fußtretplatte, für die Anlaß- und Anhaltevorrichtung eine zweite besondere Fußtretplatte für die Bedienung des Stoffdrückerfußes vorgesehen. Hierdurch kann eine Fehlbedienung erst recht und damit die Gefahr eintreten, daß die Maschine in einem unerwünschten Zeitpunkt anspringt und die Näherin verletzt wird. Gemäß der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zur Abhilf e vorgesehen, daß der Stoffdrückerfuß über an sich bekannte Zugmittel von derselben Fußtretplatte angehoben und gesenkt wird, die auch zum Einschalten der Anlaß- und Anhaltevorrichtung dient. Es ist also dann nur noch eine einzige Fußtretplatte erforderlich. Mittels dieser Fußtretplatte wird dann die Anlaß- und Anhaltevorrichtung bedient, zugleich aber auch das Heben und Senken des Stoffdrückerfußes außerhalb des selbsttätigen Arbeitszyklus bewirkt. Hierbei ist die Schaltfolge vorzugsweise so eingerichtet, daß innerhalb eines gewissen Schwingwinkels der Fußtretplatte - bis Erreichen eines fühlbaren »Druckpunktes« - der Stoffdrückerfuß beliebig oft gesenkt und wieder angehoben werden kann, ohne daß die Anlaß-und Anhaltevorrichtung eingeschaltet wird. Die Näherin ist somit in der Lage, das Nähgut in die vorbestimmte Lage zur Nadel zu bringen, ohne befürchten zu müssen, daß die Maschine anspringt.In the aforementioned known machines, in addition to the switching element, z. B. a kick plate, provided for the starting and stopping device, a second special kick plate for operating the presser foot. As a result, incorrect operation can arise all the more, and there is therefore a risk that the machine will start at an undesirable point in time and the seamstress will be injured. According to the preferred embodiment of the invention it is provided for remedial action that the presser foot is raised and lowered by means of known traction means from the same kick plate which is also used to switch on the starting and stopping device. So it is then only a single foot plate required. The starting and stopping device is then operated by means of this foot pedal, but at the same time the raising and lowering of the presser foot is effected outside of the automatic working cycle. Here, the switching sequence is preferably arranged so that within a certain oscillation angle of the Fußtretplatte - can often be reduced in any of the presser foot and raised again without the occasion and stop device is turned on - to achieve a tangible "pressure point". The seamstress is thus able to bring the sewing material into the predetermined position in relation to the needle without having to fear that the machine will start.

Eine Erleichterung für die Bedienung der Maschine ergibt sich auch daraus, daß nach der bevorzugten Ausführung der Erfindung Stoffdrückerfuß und Fußtretplatte sich immer im gleichen Sinne bewegen, d. h. wenn die Fußtretplatte nach unten bewegt wird, so senkt sich auch der Stoffdrückerfuß, und umgekehrt. Wird der obenerwähnte »Druckpunkt« im Schwingweg der Fußtretplatte nach unten überschritten, dann wird sogleich die Anlaß- und Anhaltevorrichtung in Gang gesetzt. Die Fußtretplatte kann danach sofort freigegeben werden, da der Stichzyklus nunmehr vollkommen selbsttätig von der Steuerkurve kontrolliert wird.Operation of the machine is also made easier because, according to the preferred embodiment of the invention, the presser foot and the treadle always move in the same direction, i. H. if the footplate is moved down, the presser foot also lowers, and vice versa. If the above-mentioned "pressure point" in the downward swinging path of the kick plate is exceeded, the starting and stopping device is immediately set in motion. The kick plate can then be released immediately, as the stitch cycle is now controlled completely automatically by the control cam.

Um aber zu verhindern, daß beim Rückschwung der Fußtretplatte auch der Stoff drückerfuß wieder zurückschwingt, d. h. angehoben wird, wird der Stoffdrückerfuß im Zeitpunkt des Einschaltens der Anlaß- und Anhaltevorrichtung in seiner Arbeitsstellung verriegelt. Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird dies dadurch bewirkt, daß der doppelarmige Stoffdrückerstangenlüftungshebel an seinem freien, handradseitigen Ende eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke trägt, die sich unter dem Einfluß der den Stoffdrückerstangenlüftungshebel belastenden Feder gegen eine am Maschinengehäuse angeordnete Raste abstützt. Während des Ablaufes des Stichzyklus ist also der Stoffdrückerstangenlüftungshebel in jedem Falle in Arbeitsstellung verriegelt und kann während des Nähvorganges - im Gegensatz zu den bekannten Maschinen - willkürlich nicht daraus gelöst werden. Es ist somit dafür Sicherheit gegeben, daß einerseits das Senken des Stoffdrückerfußes im Zeitpunkt des Einschaltens der Nähmaschine in jedem Falle eintreten muß, und zum anderen, daß der Stoffdrückerfuß - auch nicht versehentlich - während des Nähvorganges aus seiner Arbeitsstellung entfernt werden kann.But in order to prevent the fabric presser foot from swinging back when the kick plate swings back, d. H. is raised, the presser foot is locked in its working position at the time the starting and stopping device is switched on. In the preferred embodiment of the invention, this is achieved by the fact that the double-armed presser bar lifting lever carries a spring-action pawl at its free end on the handwheel side, which is supported against a catch on the machine housing under the influence of the spring loading the presser bar lifting lever. During the course of the stitch cycle so the presser bar lifting lever is locked in each case in the operating position and can during the sewing process - unlike the known machines - are arbitrarily not solved it. There is thus provided for security, on the one hand the lowering of the sewing machine needs of the presser foot at the time of turning occur in every case and, secondly, that the presser foot - even accidentally - can be removed during the sewing process from its working position.

Diese Ausführung der.Erfindung stellt somit eine ausgesprochene Sicherheitseinrichtung dar; denn sie schaltet die Gefahr aus, daß durch willkürliches oder unbeabsichtigtes Anheben des Stoffdrückerfußes Beschädigungen, insbesondere an der Nadelstange bzw. an der im Nadelkloben angeordneten Fadenklemme, eintreten können, abgesehen davon, daß der Fortgang der Näharbeit sofort unterbrochen würde.This embodiment of the invention thus constitutes a definite safety device dar; because it eliminates the risk of being arbitrary or unintentional Lifting the presser foot Damage, especially to the needle bar or at the thread clamp arranged in the needle block, apart from that the progress of the sewing work would be interrupted immediately.

Unmittelbar vor Ende des Stichzyklus wird die Sperrklinke bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung von einem an der Steuerkurve befestigten Bolzen mit schräger Stirnfläche unterlaufen, dessen oberste Flächenkante die untere Kante der seitlich ihren Sitz überragenden Sperrklinke etwas überschneidet. Beim Unterla-ufen der Sperrklinke hebt der Bolzen daher die Klinke um einen geringen Betrag an, drückt sie dabei aber auch gegen ihren Sitz, so daß sie in diesem Zeitpunkt noch nicht von demselben abspringen kann. Hingegen genügt der geringe Rückschwung der Steuerkurve für den Bolzen, um die Klinke nunmehr von ihrem Sitz abzuwerfen. In diesem Augenblick schwingt der Stoffdrückerstangenlüftungshebel unter Wirkung der ihn belastenden Feder zurück und hebt dabei den Stoffdrückerfuß an, so daß das Nähgut freigegeben wird und sofort in die nächste Arbeitsstellung verschoben werden kann.Immediately before the end of the stitch cycle, in the preferred embodiment of the invention, a bolt with an inclined end face attached to the control curve undercuts the pawl, the top surface edge of which slightly overlaps the lower edge of the pawl protruding laterally from its seat. When the pawl is underrun, the bolt therefore lifts the pawl by a small amount, but also presses it against its seat, so that at this point in time it cannot yet jump off the same. On the other hand satisfies the small back swing of the control cam for the bolt, now discard the pawl from its seat. At this moment the presser bar lifting lever swings back under the action of the spring loading it and thereby lifts the presser foot so that the material to be sewn is released and can immediately be moved to the next working position.

Nahe dem die Sperrklinke tragenden Ende wird bei ,dieser Ausführung der Stoffdrückerstangenlüftungshebel von dem freien Arm eines zweiten federbelasteten Doppelhebels untergriffen, der ebenfalls am Maschinengehäuse schwingbar gelagert ist. Das andere Ende dieses Doppelhebels ist nachgiebig mit dem Zugmittel verbunden, das von der Fußtretplatte zum Einrückhebel für die Anlaß- und Anhaltevorrichtung führt. Wird also die Fußtretplatte gesenkt, so wirkt sie über das Zugmittel zunächst nur auf diesen zweiten Doppelhebel, der um seinen Drehpunkt verschwenkt wird und damit zugleich auch den Stoffdrückerstangenlüftungshebel entgegen dessen Federbelastung verschwenkt, d. h., in diesem Falle wird der Stoffdrückerfuß gesenkt bzw. gehoben. Beim Durchtreten der Fußtretplatte wird durch das Einrasten der Sperrklinke auf ihrem Sitz der Stoffdrückerstangenlüftungshebel in Arbeitsstellung verriegelt, während der zweite Doppelhebel unter Wirkung seiner Feder wieder in seine normale Ruhestellung zurückschwingen kann, sobald die Fußtretplatte freigegeben wird.In this embodiment, near the end carrying the pawl, the presser rod lifting lever is engaged from below by the free arm of a second spring-loaded double lever, which is also pivotably mounted on the machine housing. The other end of this double lever is flexibly connected to the traction mechanism which leads from the foot pedal to the engagement lever for the starting and stopping device. So if the kick plate is lowered, it acts via the traction means initially only on this second double lever, which is pivoted about its pivot point and thus at the same time also pivoted the presser rod lifting lever against its spring load, d. In other words, in this case the presser foot is lowered or raised. When stepping through the kick plate, the presser rod release lever is locked in the working position by the locking pawl on its seat, while the second double lever can swing back into its normal rest position under the action of its spring as soon as the kick plate is released.

Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. 1 eine Heft- oder Riegelstichnähmaschine in Seitenansicht, Fig. 2 eine Teilansicht der Maschine nach Fig. 1 in größerem Maßstab, die die gegenseitige Anordnung des Stoffdrückerstangenlüftungshebels mit der Sperrklinke sowie des den Lüftungshebel anhebenden Doppelhebels und die beiderseitigen Belastungsfedern erkennen läßt (Sperrklinke eingerastet), Fig. 3 das Zusammenwirken der Sperrklinke auf ihrem Sitz mit dem sie unterlaufenden und an der Steuerkurve befestigten Bolzen, Fig. 4 die Anordnung des Stoffdrückerfußes, der Stoffdrückerstange sowie des mit dieser zusammenwirkenden Lüftungshebels, Fig. 5 eine Stirnansicht des geteilten Stoffdrückerfußes und seiner Führung, Fig. 6 entspricht Fig. 2, jedoch ist die Sperrklinke von ihrer Raste abgeworfen und der Stoffdrückerfuß angehoben, -Fig. 7 zeigt im Ausschnitt die Sperrklinke in Draufsicht von links her (Pfeilrichtung A der Fig. 6), jedoch auf der Raste sitzend, während sie von dem an der Steuerkurve sitzenden Bolzen mit Schrägkopf unterlaufen wird; Fig. 8 entspricht Fig. 4, jedoch mit angehobenem Stoffdrückerfuß.The drawings illustrate an embodiment of the invention, namely Fig. 1 shows a staple or tie stitch sewing machine in a side view, Fig. 2 is a partial view of the machine according to Fig. 1 in a larger scale, the mutual arrangement of the presser bar ventilation lever to the pawl and of the The double lever lifting the lifting lever and the loading springs on both sides can be seen (pawl locked), Fig. 3 shows the interaction of the pawl on its seat with the bolt that runs under it and is attached to the control curve, Fig. 4 shows the arrangement of the presser foot, the presser rod and the one that interacts with it Ventilation lever, Fig. 5 is a front view of the divided presser foot and its guide, Fig. 6 corresponds to Fig. 2, but the pawl is thrown from its notch and the presser foot is raised, -Fig. 7 shows a detail of the pawl in a top view from the left (arrow direction A in FIG. 6), but sitting on the notch, while it is undercut by the bolt with angled head seated on the control cam; Fig. 8 corresponds to Fig. 4, but with the presser foot raised.

Die Heft- oder Riegelstichnähmaschine (Fig. 1) besitzt in bekannter Weise einen Ständer mit Fuß 1, von dem der Tragarm 2 seitlich vorspringt. Der Tragarm 2 wird überragt von dem oberen Gehäusearm 3, in dessen am freien Ende ausgebildetem Kopf die Nadelstange 4 mit der Nadel 5 sowie die Stoffdrückerfußlüftungsstange 6 für den Stoffdrückerfuß 7 lotrecht geführt sind. Der geteilte Stoffdrückerfuß 7 besitzt in bekannter Weise eine besondere Führung 8 am freien Ende des Sch-,venkbügels 9, der von der Steuerkurve 10 gesteuert wird. Die Nadelstange 4 wird in bekannter Weise von einer im oberen Gehäusearin 3 gelagerten, nicht dargestellten Hauptwelle über eine Kurbel angetrieben. Die Hauptwelle selbst erhält ihren Antrieb über die Anhalte- und Anlaßvorrichtung 11. The basting or bartack stitch sewing machine (Fig. 1) has, in a known manner, a stand with a foot 1, from which the support arm 2 projects laterally. The support arm 2 is surmounted by the upper housing arm 3, in whose head formed at the free end the needle bar 4 with the needle 5 and the presser foot lifting rod 6 for the presser foot 7 are guided vertically. The divided presser foot 7 has, in a known manner, a special guide 8 at the free end of the Sch-, Venkbügel 9, which is controlled by the cam 10. The needle bar 4 is driven in a known manner by a main shaft (not shown ) mounted in the upper housing 3 via a crank. The main shaft itself is driven by the stopping and starting device 11.

Der geteilte Stoffdrückerfuß 7 (Fig. 4 und 5) besitzt in bekannter Weise vorspringende Zapfen 12, die von dem Balken 13 am unteren Ende der Stoffdrückerfußlüftungsstange 6 untergriffen werden. Wird letztere angehoben, so werden auch die beiden Zapfen 12 und damit der geteilte Stoffdrückerfuß 7 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 14 angehoben, die über das Joch 15 mit den beiden Stoffdrückerfußführungsleisten 7a und 7b verbunden ist.The divided presser foot 7 (FIGS. 4 and 5) has, in a known manner, projecting pins 12 which are engaged from below by the bar 13 at the lower end of the presser foot lifting rod 6 . If the latter is raised, the two pins 12 and thus the divided presser foot 7 are raised against the action of the helical spring 14, which is connected via the yoke 15 to the two presser foot guide strips 7a and 7b.

An dem Ende der Stoffdrückerfußlüftungsstange 6, das oben aus dem Kopf des Gehäusearmes 3 herausragt, ist ein Stellring 16 befestigt, dessen untere, dem Gehäusearm zugekehrte Seite kugelig gewölbt ist. Zwischen diesem Stellring 16 und dem oberen Gehäusearm 3 umfaßt das freie Ende des Armes 1711 des Doppelhebels 17 die Lüftungsstange 6 des Stoffdrückerfußes 7. Der Doppelhebel 17 besteht aus zwei einzelnen (getrennten) Armen 17a und 17b, deren Naben auf der Schwingwelle 18 festgeklemmt sind, die in einem am oberen Gehäusearm 3 befestigten Lagerbock 22 gelagert ist. Der der Steuerkurve 10 zugekehrte Arm 17b trägt an seinem freien Ende eine Klinke 19, die unter der Wirkung einer Feder 20 steht. Außerdem steht der Doppelhebel 17 (Stoffdrückerstangenlüftungshebel) unter dem Einfluß einer Schraubenzugfeder 21, die den Arm 17b ständig in seine tiefste Lage drängt, in der umgekehrt (Fig. 6) der Stoffdrückerfuß 7 (Fig. 8) seine oberste Ruhelage einnimmt.At the end of the presser foot lifting rod 6, which protrudes from the top of the head of the housing arm 3 , an adjusting ring 16 is attached, the lower side facing the housing arm is spherically curved. Between this adjusting ring 16 and the upper housing arm 3, the free end of the arm 1711 of the double lever 17 encompasses the ventilation rod 6 of the presser foot 7. The double lever 17 consists of two individual (separate) arms 17a and 17b, the hubs of which are clamped on the oscillating shaft 18, which is mounted in a bearing block 22 attached to the upper housing arm 3. The arm 17b facing the control cam 10 carries at its free end a pawl 19 which is under the action of a spring 20. In addition, the double lever 17 (presser rod release lever) is under the influence of a helical tension spring 21, which constantly urges the arm 17b into its lowest position, in which, conversely (Fig. 6), the presser foot 7 (Fig. 8) assumes its uppermost rest position.

Während des Stichzyklus muß aber der Stoffdrückerfuß 7 auf das Nähgut aufgesetzt werden, d. h., er muß seine tiefste Lage erhalten, um seine Funktion ausüben zu können. Folglich muß der Arm 17b des Stoffdrückerstangenlüftungshebels 17 angehoben werden. Zu diesem Zweck wird er von dem Arm 23a des Doppelhebels 23 untergriffen, dessen Schwingwelle 24 ebenfalls in dem Lagerbock 22 gelagert ist. An dem Arm 23a greift die Schraubenzugfeder 25 an, der Arm 23b hingegen umfaßt mit seinem freien Ende die Zugstange 26 (Fig, 1), die mit einer nicht dargestellten Fußtretplatte verbunden ist. Wird diese nach unten verschwenkt, so wirkt die Zugstange 26 über die Schraubendruckfedern 27, die auf die Stange 26 aufgesteckt sind, auf den Arm 23b des Doppelhebels 23, der dadurch um seine Welle 24 verschwenkt wird. Der Schwenkwinkel des Doppelhebels 23 wird durch Stoppschrauben 28, 29 begrenzt, die in entsprechenden Augen des Lagerbockes 22 eingeschraubt und gegen unbeabsichtigte Verstellung gesichert sind.During the stitch cycle, however, the presser foot 7 must be placed on the material to be sewn . that is, it must be in its lowest position in order to be able to exercise its function. As a result, the arm 17b of the presser bar lifting lever 17 must be raised. For this purpose, it is gripped from below by the arm 23a of the double lever 23 , the oscillating shaft 24 of which is also mounted in the bearing block 22. The helical tension spring 25 acts on the arm 23a, while the free end of the arm 23b encompasses the pull rod 26 (FIG. 1), which is connected to a kick plate (not shown). If this is pivoted downwards, the pull rod 26 acts via the helical compression springs 27, which are fitted onto the rod 26 , on the arm 23b of the double lever 23, which is thereby pivoted about its shaft 24. The pivot angle of the double lever 23 is limited by stop screws 28, 29 which are screwed into the corresponding eyes of the bearing block 22 and secured against unintentional adjustment.

Durch das Verschwenken des Doppelhebels 23 hebt dessen Arm 2311 den Arm 17b des Stoffdrückerstangenlüftungshebels 17 an, worauf sich dessen anderer Arm, 17a, senkt, so daß die Stoffdrückerstange 6 unter Wirkung der Feder 14 sich ebenfalls nach unten bewegt, bis der Stoffdrückerfuß sich auf das Nähgut aufsetzen kann. Hierbei bewegen sich dann Stoffdrückerfuß 7 und Fußtretplatte immer im gleichen Sinne. Zugleich gelangt mit dem Arm 17b die Sperrklinke 19 in eine Lage etwas oberhalb der am Lagerbock 22 angeordneten Raste 30 (Fig, 2, 3, 6, 7). Es wurde bereits eingangs erwähnt, daß während des Betriebes der Näh- maschine die Sperrklinke 19 sich sowohl unter Wirkung ihrer eigenen Feder 20 als auch der den Stoffdrückerstangenlüftungshebel 17 belastenden Feder 21 auf der Raste 30 abstützt (Fig. 2, 3, 7). In Fig. 7 ist deutlich zu sehen, daß die Sperrklinke 19 sehr viel breiter ist als die Raste 30 und daher seitlich so weit übersteht, daß sie in die Bahn des Bolzens 31 gelangt, der an der Steuerkurve 10 verstellbar befestigt ist und daher mit dieser umläuft. Kurz vor Ende des Stichzyklus gelangt der abgeschrägte Kopf des Bolzens 31 unter die Sperrklinke 19 (Fig. 3) und hebt diese dabei etwas an, ohne sie jedoch an der Raste 30 abzudrängen. Wenn die oberste Kante des Bolzenkopfes 31 bündig ist mit der vorderen Kante der Raste 30, dann ist auch der Stichzyklus beendet. Die Maschine muß nun abgebremst werden. Dabei ergibt sich jedoch infolge der Massenträgheit der bewegten Teile ein leichter Überschwung an der Steuerkurve 10 (in der Pfeilrichtung der Fig. 2 und 6), in dessen Auswirkung der schräge Bolzenkopf 31 unter der Sperrklinke 19 ganz hindurch gelangt. Da die Sperrklinke 19 unter Wirkung der sie belastenden Federn sich nun sofort wieder auf die Raste 30 aufsetzt, wird sie von der obersten Kante des schrägen Bolzenkopfes 31 jetzt hintergriffen. Bei dem nun erfolgenden und bei diesen Maschinen allgemein bekannten Rückschwung der Steuerkurve 10 drängt daher der schräge Bolzenkopf 31 die Sperklinke 19 von ihrem Sitz auf der Raste 30 ab und bleibt dann in Ruhe, sobald seine oberste Flächenkante bündig, d. h. in einer Linie mit der vordersten Rastenkante steht. Sobald die Sperrklinke 19 von der Raste 30 abfällt, schwingt der Arm 17b Unter der Wirkung der ihn belastenden Feder 21 nach unten bis zur Auflage auf dem Hebelarrn 23a des Doppelhebels 23. Umgekehrt wird der Hebelarm 17a angehoben und nimmt dabei die Stoff drückerstange 6 sowie den Stoffdrückerfuß 7 mit in die oberste Ruhelage.By pivoting the double lever 23 , its arm 2311 lifts the arm 17b of the presser bar lifting lever 17 , whereupon its other arm, 17a, lowers so that the presser bar 6 also moves downwards under the action of the spring 14 until the presser foot rests on the Can put on the sewing material. In this case, the presser foot 7 and the kick plate always move in the same direction. At the same time, the pawl 19 with the arm 17b moves into a position somewhat above the catch 30 arranged on the bearing block 22 (FIGS. 2, 3, 6, 7). It was already mentioned at the beginning that during operation of the sewing machine the pawl 19 is supported on the catch 30 under the action of its own spring 20 as well as the spring 21 loading the presser rod lifting lever 17 (FIGS. 2, 3, 7). In Fig. 7 it can be clearly seen that the pawl 19 is much wider than the catch 30 and therefore protrudes laterally so far that it gets into the path of the bolt 31 which is adjustably attached to the cam 10 and therefore with this running around. Shortly before the end of the stitch cycle, the beveled head of the bolt 31 comes under the pawl 19 (FIG. 3) and in doing so lifts it slightly, but without pushing it off against the catch 30 . When the top edge of the bolt head 31 is flush with the front edge of the catch 30, the stitch cycle is also ended. The machine must now be braked. However, due to the inertia of the moving parts, there is a slight overshoot on the control cam 10 (in the direction of the arrow in FIGS. 2 and 6), the effect of which is that the inclined bolt head 31 passes right through under the pawl 19. Since the pawl 19 now immediately rests on the catch 30 again under the action of the springs loading it, it is now engaged from behind by the top edge of the inclined bolt head 31. During the backswing of the control cam 10 that is now taking place and is generally known in these machines, the inclined bolt head 31 therefore pushes the locking pawl 19 from its seat on the notch 30 and then remains at rest as soon as its top surface edge is flush, i.e. H. is in line with the foremost ratchet edge. Once the pawl 19 drops from the latch 30, the arm 17b swings Under the action of incriminating spring 21 downwardly until it rests on the moment arm 23a of the double lever 23. Conversely, the lever arm is raised 17a and assumes the presser bar 6 and the Presser foot 7 with in the uppermost rest position.

Solange - also während des Stillstandes der Maschine - die oberste Kante des schrägen Bolzenkopf es 31 ihre Lage zur vordersten Rastenkante beibehält, kann sich die Sperrklinke 19 niemals auf die Raste 30 abstützen. Man kann daher den Stoffdrückerfuß 7 nach Belieben senken und wieder anheben, solange die Maschine nicht läuft.As long as - that is, while the machine is at a standstill - the top edge of the inclined bolt head 31 maintains its position relative to the foremost detent edge, the pawl 19 can never be supported on the detent 30 . You can therefore lower the presser foot 7 at will and raise it again as long as the machine is not running.

Eingerückt wird die Maschine ebenfalls über die Zugstange 26, auf der ein Stellklotz 32 befestigt ist, der mit dem Arm 33 der Anlaß- und Anhaltevorrichtung 11 zusammenwirkt. Der Stellklotz 32 ist so angeordnet, daß er erst dann in Kontakt mit dem Arm 33 gelangt,wenn die Sperrklinke 19 sich dicht über der Raste 30 befindet. Bei weiterem Durchtreten der Fußtretplatte nimmt dann der Stellklotz 32 den Arm 33 mit (Fig. 1), wodurch die Antriebskupplung der Anlaß- und Anhaltevorrichtung 11 freigegeben wird. Dabei ist beim Niederdrücken der Fußtretplatte ein deutlich wahrnehmbarer Widerstand zu überwinden, eine Art »Druckpunkt«, nach dessen Überwindung die Maschine sofort anspringt. Die Bedienungsperson ist also in der Lage, die Fußtretplatte so zu bedienen, daß, je nach Wunsch, nur der Stoffdrückerfuß gesenkt und wieder angehoben wird, oder daß die Maschine eingerückt wird. Im ersteren Falle wird die Fußtretplatte nur bis zu dem deutlich spürbaren Druckpunkt angetreten, im anderen Falle muß der Druckpunkt überwunden werden.The machine is also engaged via the pull rod 26, on which an adjusting block 32 is attached, which interacts with the arm 33 of the starting and stopping device 11 . The adjusting block 32 is arranged in such a way that it only comes into contact with the arm 33 when the pawl 19 is just above the catch 30 . With further passage of the footplate, the adjusting block 32 then takes the arm 33 with it (FIG. 1), whereby the drive coupling of the starting and stopping device 11 is released. When you press the footplate, you have to overcome a clearly perceptible resistance, a kind of "pressure point", after which the machine starts immediately. The operator is thus able to operate the kick plate in such a way that, as desired, only the presser foot is lowered and raised again, or that the machine is engaged. In the first case the foot plate is only stepped on up to the clearly noticeable pressure point, in the other case the pressure point must be overcome.

Sofort nach Anspringen der Maschine verändert der Bolzenkopf 31 seine Lage in bezug auf die Raste 30, so daß sich die Sperrklinke 19 nach Freigabe der Fußtretplatte sofort auf der Raste 30 abstützen kann, wodurch der Stoffdrückerstangenlüftungshebel 17 in Arbeitsstellung verriegelt wird, aus der er während des Betriebes der Maschine weder absichtlich noch unabsichtlich entriegelt werden kann. Es ist also weder möglich, die Maschine einzurücken, ohne daß der Stoffdrückerfuß 7 in der Arbeitsstellung ist, noch ist es möglich, durch Unachtsamkeit oder aus Versehen den Stoffdrückerfuß während des Betriebes der Maschine aus seiner Arbeitsstellung zu entfernen. Die Verriegelung durch die Sperrklinke 19 stellt somit eine ebenso einfache wie wirksame Sicherheitsvorrichtung dar, durch welche Verletzungen der Bedienungspersonen ebenso sicher ausgeschaltet werden wie andererseits Beschädigungen etwa des Stoff drückerfußes bzw. des Nadelklobens, insbesondere der dort angeordneten Fadenklemme.Immediately after the machine starts, the bolt head 31 changes its position in relation to the notch 30, so that the pawl 19 can immediately rest on the notch 30 after releasing the footplate, whereby the presser rod lifting lever 17 is locked in the working position, from which it was during the Operation of the machine cannot be unlocked either intentionally or unintentionally. It is therefore neither possible to engage the machine without the presser foot 7 in the working position, nor is it possible to remove the presser foot from its working position by carelessness or by mistake while the machine is in operation. The locking by the pawl 19 thus represents a simple as well as effective safety device, by which injuries to the operators are just as safely switched off as on the other hand damage to the presser foot or the needle block, in particular the thread clamp located there.

Da nach Anspringen der Maschine der Stichzyklus selbsttätig gesteuert wird, kann auch die Fußtretplatte alsbald freigegeben werden. Nach Ende des Stichzyklus springt nicht nur in bekannter Weise die Nadel in ihre obere kuhelage zurück, sondern auch der Stoffdrückerfuß, so daß ohne weitere Arbeitsgänge das Nähgut sofort in die neue Lage verschoben werden kann.Since the stitch cycle is automatically controlled after the machine has started the footplate can also be released as soon as possible. At the end of the stitch cycle the needle not only jumps back into its upper cow position in a known manner, but also the presser foot, so that the material can be sewn into the new location can be moved.

Die Tatsache, daß von den Füßen der Bedienungsperson nur noch ein einziges Organ zu bedienen ist, stellt eine erhebliche Vereinfachung der Maschinenbedienung, sicheren Schutz gegen Verwechslungen bei der Bedienung der einzelnen Organe der Maschine, eine wesentliche Entlastung für die Bedienungsperson sowie eine hohe Sicherung gegen Bruch wichtiger und ernpfindlicher Maschinenteile dar.The fact that only one of the operator's feet is left only one organ is to be operated, represents a considerable simplification of the machine operation, secure protection against mix-ups in the operation of the individual organs of the Machine, a significant relief for the operator and a high level of security against breakage of important and sensitive machine parts.

Claims (2)

PATENTANSPROCHE# 1. Heft- oder Riegelstichnährnaschine mit Anlaß- und Anhaltevorrichtung sowie Stoffdrückervorrichtung, deren Stoff drückerf uß sich unter Einwirkung einer Steuerkurve am Ende des Stichzyklus selbsttätig anhebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffdrückerfuß nur außerhalb des selbsttätigen Arbeitszyklus, der durch das Einschalten der Anlaß- und Anhaltevorrichtung eingeleitet bzw. beendetwird,beliebig angehobenundgesenkt werden kann. PATENT APPLICATION # 1. Basting or bartack stitch sewing machine with starting and stopping device as well as a presser device, the presser foot of which is automatically raised under the action of a control curve at the end of the stitch cycle, characterized in that the presser foot is only outside of the automatic work cycle that occurs when the starter is switched on - and stopping device is initiated or terminated, can be raised and lowered as required. 2. Heft- oder Riegelstichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffdrückerfuß über an sich bekannte Zugmittel von derselben Fußtretplatte angehoben und gesenkt wird, die auch zum Einschalten der Anlaß- und Anhaltevorrichtung dient. 3. Heft- oder Riegelstichnähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stoffdrückerfuß im gleichen Sinne wie die Fußtretplatte auf- und abwärts bewegt. 4. Heft- oder Riegelstichnähmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit dem Einschalten der Anlaß- und Anhaltevorrichtung der federbelastete, doppelarmige Stoffdrückerstangenlüftungshebel (17) selbsttätig in Arbeitsstellung verriegelt wird. 5. Heft- oder Riegelstichnähmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffdrückerstangenlüftungshebel (17) an seinem freien Ende eine federbelastete Sperrklinke (19) trägt, die sich beim Einschalten der Anlaß- und Anhaltevorrichtung (11) auf einer am Maschinengehäuse angeordneten Raste (30) abstützt. 6. Heft- oder Riegelstichnähmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines jeden Stichzyklus die Sperrklinke (19) von einem an der Stenerkurve (10) befestigten Bolzen (31) mit schräger Stirnfläche unterlaufen und beim Rückschwung der Steuerkurve d, rch diesen Bolzen von der Raste (30). abgewc Fen wird. 7. Heft- oder Riegelstichnähmaschine nach Lnspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß [er Stoffdrückerstangenlüftungshebel (17) nahe sei mi die Sperrklinke (19) tragenden Ende von dem einen Arm (2311) eines am Maschinengehäuse gelagerten, federbelasteten Doppelhebels (23) untergriffen wird, dessen anderer Arm (231') mit dem von der Fußtretplatte beeinflußten Zugmittel verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 479 945.2. basting or bartack stitch sewing machine according to claim 1, characterized in that the presser foot is raised and lowered by means of traction means known per se from the same foot pedal which is also used to switch on the starting and stopping device. 3. basting or bartack stitch sewing machine according to claim 1 and 2, characterized in that the presser foot moves up and down in the same sense as the foot pedal plate. 4. basting or bartack stitch sewing machine according to claim 1 to 3, characterized in that, at the same time as switching on the starting and stopping device, the spring-loaded, double-armed presser rod lifting lever (17) is automatically locked in the working position. 5. basting or bartack stitch sewing machine according to claim 1 to 4, characterized in that the presser rod release lever (17) at its free end carries a spring-loaded pawl (19) which is arranged on a machine housing when the starting and stopping device (11) is switched on Notch (30) . 6. basting or bartack stitch sewing machine according to claim 1 to 5, characterized in that at the end of each stitch cycle, the pawl (19) of a bolt (31) attached to the star curve (10 ) with an inclined end face undershoot and during the backswing of the control curve d, rch this bolt from the catch (30). is canceled. 7. staple or bartack stitch sewing machine according to Lnspruch 1 to 6, characterized in that [he presser rod release lever (17) is close mi the pawl (19) bearing end of one arm (2311) of a spring-loaded double lever (23) mounted on the machine housing engages whose other arm (231 ') is connected to the traction means influenced by the foot pedal. Publications considered: German Patent No. 479 945.
DEU1600A 1952-04-02 1952-04-02 Basting or bartack sewing machine Pending DE1003552B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1600A DE1003552B (en) 1952-04-02 1952-04-02 Basting or bartack sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1600A DE1003552B (en) 1952-04-02 1952-04-02 Basting or bartack sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003552B true DE1003552B (en) 1957-02-28

Family

ID=7565134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1600A Pending DE1003552B (en) 1952-04-02 1952-04-02 Basting or bartack sewing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003552B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479945C (en) * 1927-08-18 1929-08-06 Singer Mfg Co Buttonhole sewing machine with a device for opening the fabric clamp and a device located underneath the fabric for severing the needle thread

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479945C (en) * 1927-08-18 1929-08-06 Singer Mfg Co Buttonhole sewing machine with a device for opening the fabric clamp and a device located underneath the fabric for severing the needle thread

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942166C2 (en) Device for continuous measurement of the thickness of elastic sewing material
DE2830534C3 (en) Thread monitors for sewing, embroidery and tufting machines or the like
DE1115113B (en) Sewing machine for sewing on pieces of fabric
DE2103791C3 (en) Lockstitch sewing machine
DE895096C (en) Process for feeding perforated buttons to a button sewing machine and device for carrying out the process
DE821460C (en) Fabric printing device on sewing machines
DE3543133C1 (en) Sewing machine with a sewing device
CH402580A (en) Device on zigzag sewing machines for the automatic sewing of buttonholes
DE3436366A1 (en) SEWING MACHINE FOR PRODUCING A SEWING PATTERN
DE2535316A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A COVER THREAD ON SEWING MACHINES
DE1003552B (en) Basting or bartack sewing machine
DE3028347A1 (en) FEEDING DEVICE FOR A SEWING MACHINE
DE937684C (en) Sewing machine with four-stroke knife gate valve
DE627404C (en) Machine for making tack and bartack stitches
DE1685052A1 (en) Fabric holding device on a buttonhole sewing machine
DE566120C (en) Sewing machine with fabric clamp that can be moved in two different directions
DE306538C (en)
DE572233C (en) Needle thread cutting and clamping device for sewing machines for sewing a group of stitches
DE317930C (en)
EP0291560B1 (en) Sewing machine with a thread-cutting device for the upper thread
DE685300C (en) Device for lifting the fabric presser when embroidering or darning
DE321587C (en) Sewing machine with main and auxiliary ventilation device for the presser foot
DE811772C (en) Fabric pressure ventilation device for sewing machines
DE416425C (en) Lockstitch sewing machine with a crooked needle
DE896149C (en) Thread take-off device for sewing machines