DE10035433C2 - Schonende Hochanreicherung von fetalen Zellen aus pripherem Blut und Verwendung derselben - Google Patents

Schonende Hochanreicherung von fetalen Zellen aus pripherem Blut und Verwendung derselben

Info

Publication number
DE10035433C2
DE10035433C2 DE10035433A DE10035433A DE10035433C2 DE 10035433 C2 DE10035433 C2 DE 10035433C2 DE 10035433 A DE10035433 A DE 10035433A DE 10035433 A DE10035433 A DE 10035433A DE 10035433 C2 DE10035433 C2 DE 10035433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
antibody
fetal
antibodies
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10035433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035433A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alere Diagnostics GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10035433A priority Critical patent/DE10035433C2/de
Priority to US10/333,245 priority patent/US20030180762A1/en
Priority to PCT/DE2001/002723 priority patent/WO2002008751A2/de
Priority to AU2001285683A priority patent/AU2001285683A1/en
Priority to EP01964843A priority patent/EP1301798A2/de
Priority to JP2002514394A priority patent/JP2004504818A/ja
Publication of DE10035433A1 publication Critical patent/DE10035433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035433C2 publication Critical patent/DE10035433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeugnis aus, vorzugsweise peripherem, mütterlichem, Blut, wobei im Schritt a) nach einer Entnahme von mütterlichem Blut in Gegenwart von einer ein oder mehrere Antikoagulatien enthaltenden Lösung zur Bereitstellung einer Blutfraktion das Blut mit einer isotonischen Lösung verdünnt sowie im Schritt b) die Blutfraktion zwecks Anreicherung ei­ ner Zellfraktion mit zellkernhaltigen fetalen Zellen zentri­ fugiert werden, die Verwendung der Erzeugnisse zur Behandlung von Krankheiten und zur Bestimmung von Gen- und/oder Genom­ analysen.
Im Stand der Technik sind Verfahren bekannt, die der Iso­ lierung von fetalen Zellen dienen. Diese werden anschließend analysiert auf Genomdefekte, Erbkrankheiten oder dergleichen. Die Isolierung der fetalen Zellen aus dem peripheren Blut der Mutter ist erwünscht, um unerwünschte schwere Nachteile her­ kömmlicher Verfahren zur möglichst frühzeitigen Erkennung vorhandener Krankheiten oder Entwicklungsstörungen zu vermei­ den zu verhelfen, da die auf Grundlage von Amniocentese oder Chorionzottenbiopsie beruhenden herkömmlichen Methoden das Risiko des Abortus und Infektionen nicht ausschließen.
Zudem ist es erwünscht, fetale Zellen möglichst schonend zu gewinnen ohne Veränderung ihrer Oberfläche, z. B. ohne Ver­ änderung der Primärstrukturen, Sekundärstrukturen und weiterer Strukturen der an der Oberfläche, in der Zellwand bzw. Zellmembran angeordneten Verbindungen, deren Unveränderbar­ keit als Maß für die schonende Aufarbeitung der Zellen dienen kann.
Die isolierten fetalen Zellen und deren Genom können zur Analyse von Erbschäden, wie Punktmutationen, Chromosomanoma­ lien, Chromosomenaberationen verwendet werden, ohne dass im Gegensatz zum Stand der Technik die Notwendigkeit besteht, zuvor Zellen aus den Fruchtwasser oder dem Gebärmutterapparat zu entnehmen, so dass die Risiken des Abortus weitestgehend verringert werden sollen.
Die Ceramid-Verbindungen sind Oberflächenmoleküle von Vorläuferzellen roter Blutzellen. Es wird angenommen, dass es während der postnatalen Entwicklung zur Verzweigung der Polylactosaminoglycane kommt. Dieser Reifungsvorgang der Koh­ lenhydratketten, der sich auch in Vorstufen der Erythrocyten im Knochenmark von Erwachsenen vollzieht, führt zur Verminde­ rung der Lacto-N-nor-hexaosyl-Ceramid-Verbindung als i- Antigen (oder auch Antigen-i genannt) und zur Verstärkung der Lacto-N-iso-octaosyl-Ceramid-Verbindung als Antigen-I oder auch I-Antigen genannt. Das Antigen-I ist folglich bei Gebur­ ten nur schwach, wenn überhaupt, ausgebildet. Erst mit etwa 18 Monaten erreicht es die Menge und Konzentration, die es beim Erwachsenen aufweist. Das i-Antigen ist beim Neugebore­ nen voll ausgebildet. Es geht folglich in den ersten 18 Mona­ ten nach der Geburt verloren und wird durch Antigen-I er­ setzt.
Es besteht nunmehr das Bedürfnis, Verfahren bereitzustel­ len, welche eine hohe Anreicherung von fetalen Zellen unter Beseitigung mütterlicher Blutzellen und eine schonende Anreicherung derselben ermöglicht. Die hoch angereicherten fetalen Zellen können Aufschluß geben über die Primärstruktur bis Quartärstrukturen der Gensequenzen, ohne dass die Analyseer­ gebnisse durch Genom der mütterlichen Blutzellen beeinflusst oder gar verändert werden. Darüber hinaus besteht auch der Wunsch, rasch und jederzeit Erzeugnisse bzw. Zellen aus Föten ohne unmittelbaren Eingriff in dieselben bereitzustellen, welche zur Behandlung von Krankheiten, wie Erbkrankheiten, und deren Früherkennung und Therapie dienen können.
So wird in der US-PS 54 37 987 ein Verfahren beschrieben, bei welchem fetale rote Blutzellen aus mütterlichem Blut an­ gereicht werden und Komplexe aus polyklonalen Antikörper und fetalen Zellen nach Zusatz des Antikörpers Anti-i abgetrennt werden; hierbei binden die polyklonalen Antikörper an die O­ berflächenantigene i der fetalen Zellen.
Als Antikörper werden solche verwendet, deren Antigen- Bindungsregion mit der Gal β-4-GlcNAc β-1-3-Gal β-1-4-GlcNAc β-1-3-Gal β-1-4-Glc-Kette des Antigens als Antigen- Determinate spezifisch bindet. Dieser gegen die lineare Koh­ lenhydratkette gerichtete Antikörper benötigt mindestens zwei repititierende N-Acetyl-Lactosamin-Einheiten zur Bindung. Die einfachste i-aktive Struktur ist demnach Lacto-N-nor- hexaosyl-Ceramid. Der Antikörper, welcher sich an Lacto-N- nor-hexaosyl-Ceramid und/oder Derivaten desselben als Anti­ gen zu binden vermag, wird im Sinne der Erfindung Anti-i ge­ nannt.
In dem herkömmlichen Verfahren werden zwecks Abtrennung des Antikörper-Antigen-Komplexes magnet-aktivierte Zellsor­ tierungsverfahren angewendet, die aber nur in wenig hinreichendem Ausmaß die fetalen Zellen anzureichern vermögen, da die fetalen Zellen in einem verschwindend geringen Verhältnis und Ausmaß in dem Antikörper-Antigen-Komplex vorhanden sind.
Die gesuchten Zellen sind extrem selten in einem Über­ schuß maternaler Zellen, so dass die fetalen Zellen nur in einem geringen Grad angereichert werden, aber nicht bis zur Reinheit. Durch das Fehlen fetusspezifischer Eigenschaften der bisher erhältlichen Antikörper sind nennenswerte, soge­ nannte zelluläre Verunreinigungen mit mütterlichen im wesent­ lichen Blutzellen nicht zu verhindern. Außerdem ist mit mag­ net-aktivierten Zellsortierungsverfahren die Vereinzelung von Zellen nicht möglich.
Aufgabe ist es auch folglich, ein schonendes Reinigungs­ verfahren bzw. ein Anreicherungsverfahren darzustellen, wel­ ches einen hohen Anreicherungsgrad an fetalen Zellen ermög­ licht. Diese fetalen Zellen können als Erzeugnisse in einem Diagnostizierverfahren eingesetzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch den Hauptan­ spruch und den Nebenanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfin­ dung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hohen Anreiche­ rung von fetalen Zellen als Erzeugnis aus mütterlichem Blut, wobei im
Schritt a) nach einer Entnahme von mütterlichem Blut in Gegenwart von einer Antikoagulatien enthaltenden Lösung zur Bereitstellung einer Blutfraktion das Blut mit einer iso­ tonischen Lösung verdünnt sowie
Schritt b) die Blutfraktion zwecks Anreicherung einer Zellfraktion mit zellkernhaltigen fetalen Zellen zentrifu­ giert werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass im
Schritt c) zu der Zellfraktion ein Antikörper- Cocktail aus Antikörpern des polyklonalen und/oder monoklo­ nalen Typsbei RT für 5 bis 30 min lang, welcher
Antikörper Anti-w, die an Antigene der Oberflächen von weißen Blutkörperchen spezifisch binden,
Antikörper Anti-r, die an Transferrin-Rezeptor-Moleküle als Antigene der Oberflächen von kernhaltigen Vorläuferzellen roter Blutkörperchen spezifisch binden, und/oder
Antikörper Anti-i, die an Antigen-i als Antigene der O­ berflächen von kernhaltigen Vorläuferzellen roter Blutkörper­ chen spezifisch binden, enthält,
unter Bildung eines Zell-Ansatzes, welcher Antikörper- Komplexe enthält, die an fetale Zellen gekoppelte Antikörper Anti-r und/oder Anti-i umfassen,
zugegeben wird, und
Schritt d) aus dem Zell-Ansatz fetale Zellen mit an denselben gekoppelten Antikörpern Anti-r und/oder Antikör­ pern Anti-i aufgrund ihrer Streulicht- und Fluoreszenzeigen­ schaften, nach den Eigenschaften von Oberflächen und/oder von Zellinnerem und/oder der Größenverteilung der fetalen Zellen mit 105 bis 107-facher Anreicherung der fetalen Zellen abgetrennt wird.
Ein Gegenstand der Erfindung bezieht sich auch auf eine Verwendung der Zellfraktion als Erzeugnis, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist, zur Behandlung von Erbkrankheiten, vorzugsweise im fetalen Alter, zum Ein­ satz in Diagnoseverfahren, durch beispielsweise Genomuntersu­ chung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung umfasst fetale Zel­ len aus venösem Blut, herstellbar durch im
Schritt a) Verdünnung von nach einer Entnahme von mütterlichem bereitgestelltem Blut in Gegenwart von einer An­ tikoagulatien enthaltenden isotonischen Lösung zur Bereit­ stellung einer Blutfraktion sowie
Schritt b) Zentrifugation der Blutfraktion, vorzugsweise Dichtegradientenzentrifugation, zwecks Anreicherung einer Zellfraktion mit zellkernhaltigen fetalen Zellen,
Schritt c) Inkubation der Zellfraktion mit einem An­ tikörper-Cocktail aus Antikörpern des polyklonalen und/oder monoklonalen Typs bei RT für 5 bis 30 min lang, welcher
Antikörper Anti-w, die an Antigene der Oberflächen von weißen Blutkörperchen spezifisch binden,
Antikörper Anti-r, die an Transferrin-Rezeptor-Moleküle als Antigene der Oberflächen von kernhaltigen Vorläuferzellen roter Blutkörperchen spezifisch binden, und
Antikörper Anti-i, die an Antigen-i als Antigene der O­ berflächen von kernhaltigen Vorläuferzellen roter Blutkörper­ chen spezifisch binden, und/oder
Antikörper Anti i plus, die an Membranbruchstücke von fe­ talen Vorläuferzellen spezifisch binden, enthält,
unter Bildung eines Zell-Ansatzes aus Antikörper- Komplexen, welche an fetale Zellen gekoppelte Antikörper Anti-r und Anti-i umfassen, enthält,
Schritt d) Abtrennung fetaler Zellen mit den an den­ selben gekoppelten Antikörpern Anti-r und Antikörpern Anti-i aus dem Zell-Ansatz aufgrund ihrer Streulicht- und Fluores­ zenzeigenschaften nach den Eigenschaften von Oberflächen und /oder von Zellinnerem und/oder der Größenverteilung mit 105 bis 107-facher Anreicherung der fetalen Zellen.
Die Erfindung kann auch ein Verfahren zur hohen Anreiche­ rung von fetalen Zellen als Erzeugnis aus peripherem, mütter­ lichem Blut betreffen. Vorzugsweise kann in dem erfindungsge­ mäßen Verfahren im Schritt b) die Blutfraktion zwecks Anrei­ cherung der Zellfraktion mit zellkernhaltigen fetalen Zellen mittels Dichtegradienten zentrifugiert werden. Vorteilhafter­ weise wird im Schritt c) zu der Zellfraktion ein Antikörper- Cocktail aus Antikörpern des polyklonalen und/oder monoklo­ nalen Typs im Überschuß bei RT für 5 bis 30 min, vorzugsweise 10 bis 20 min, noch mehr bevorzugt 5 oder 10 min lang, zuge­ geben werden. Hinzukommend können im Schritt d) aus dem Zell-Ansatz fetale Zellen mit an denselben gekoppelten Anti­ körpern Anti-r und/oder Antikörpern Anti-i und/oder Anti­ körper Anti-i plus aufgrund ihrer Streulicht- und Fluores­ zenzeigenschaften nach den Eigenschaften von Oberflächen und /oder von Zellinnerem und/oder der Größenverteilung der fetalen Zellen mit 105 bis 107-facher Anreicherung der fetalen Zellen, vorzugsweise bis zur deren zellulären Reindar­ stellung, abgetrennt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung umfasst erfindungs­ gemäße fetale Zellen aus venösem Blut, herstellbar vorzugs­ weise durch die im Schritt c) erfolgende Inkubation der Zell­ fraktion mit einem Antikörper-Cocktail aus Antikörpern des polyklonalen und/oder monoklonalen Typs bei RT für 10 bis 20 min, noch mehr bevorzugt 5 oder 10 min, lang, wobei man im Schritt d) die Abtrennung fetaler Zellen mit den an denselben gekoppelten Antikörpern Anti-r und Antikörpern Anti-i und/ oder Antikörper Anti i plus aus dem Zell-Ansatz aufgrund ih­ rer Streulicht- und Fluoreszenzeigenschaften nach den Eigen­ schaften von Oberflächen und/oder von Zellinnerem und/o­ der der Größenverteilung mit 105 bis 107-facher Anreicherung der fetalen Zellen bis zur deren zellulären Reindarstellung durchführt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aus mütterlichem, vorzugsweise peripherem, wie venösem und/oder arteriellem, Blut, beispielsweise aus der Armvene, eine Blutfraktion ent­ nommen und in ein Gefäß überführt, welches einen oder mehrere herkömmliche Komplexbildner als Antikoagulantien aufweist. Als Komplexbildner können Ethylendiamintetraessigsäure- Verbindungen, Heparin-, Citronensäure-Verbindungen und/oder Salze derselben und/oder Derivate derselben Verwendung fin­ den. Ethylendiamintetraacetat-Verbindungen bzw. deren Deriva­ te in für den Fachmann bekannter Konzentrationen dienen als geeignete Gerinnungshemmer ohne Zwischenwirkungen bei den sich anschließenden Aufarbeitungsschritten.
Unter fetalen Zellen, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angereichert werden können und anreicherbar sein können, werden auch im Sinne der Erfindung fetale zellkern­ haltige Vorläuferzellen der Erythrocyten verstanden. Diese fetalen Zellen sind keine aus den Vorläuferzellen ausgereif­ ten fetalen Zellen, da diese ausgereiften fetalen Zellen kei­ nen Zellkern enthalten und keinen Transferrin-Rezeptoren an ihrer Oberfläche aufweisen.
Unter Transferrin-Rezeptoren werden im Sinne der Erfin­ dung auch solche Verbindungen verstanden, die der Funktion des Eisen-Überträgers in die Zelle dienen und auf den Zell­ oberflächen der ausgereiftem Erythrocyten nicht mehr zu fin­ den sind. Transferrin ist ein Eisen-Überträger in die Zelle.
Die ausgereiften Zellen aus den Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen, nämlich die Erythrocyten, weisen im wesentli­ chen keine Transferrin-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche und keinen Zellkern auf.
Die Blutfraktion wird einem Dichtegradientenzentrifugati­ onsschritt unterworfen. In dem Dichtegradientenverfahren kön­ nen im wesentlichen die kernhaltigen fetalen Vorläuferzellen aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte, von den anderen Zel­ len aus der Fraktion angereichert, jedoch finden sich gleich­ falls auch in der Zellfraktion wegen der in allen Fraktionen auftretenden sogenannten Schlierung Erythocyten.
Die kernhaltigen Zellen konzentrieren sich unter dem Einfluß der Schwerkraft entsprechend ihrer Dichte in einer Grenzschicht, auch buffy-coat-Schicht genannt, zwischen der oberen Fraktion, dem verdünnten Blutplasma der Blutfraktion, und der unteren Fraktion mit einem Anteil aus Saccharose- Polymeren als Kissen an.
Der Saccharose-Polymeren-Anteil kann beispielsweise ein synthetisches Polymer aus Saccharose mit einem Molekularge­ wicht von 70.000 bis 400.000 Dalton, vorzugsweise 400.000 Dalton, z. B. Ficoll, vorzugsweise kolloidale, Polyvinylpyrro­ lidon beschichtete Silica Partikel, wie Percoll, oder der­ gleichen sein. Der Saccharose-Polymeren-Anteil befindet sich in einer isotonischen Lösung aus gepufferter physiologischer Kochsalzlösung mit pH-Werten zwischen 7,2 bis 7,4, vorzugs­ weise 7,2.
Als Puffer können herkömmliche Natriumchlorid enthaltende verwendet werden, wie Kaliumphosphat- und/oder Natriumphos­ phatpuffer, NaH2PO4, Na3HPO4 mit oder ohne NaN3.
So kann das Kissen aus isotonischer Saccharose-Polymeren- Lösung mit der Blutfraktion, gegebenenfalls nach deren vor­ hergehenden Verdünnung mit einem Volumenverhältnis von 1 : 1 (Vol : Vol) mit phosphatgepufferter Kochsalz-Pufferlösung über­ schichtet werden; zu 1 Volumenteil Saccharose-Polymeren- Lösung werden 1 Volumenteil Blutfraktion gegeben.
Nach einer Zentrifugation von bis zu 60 min, vorzugsweise ca. 15 bis 60 sec, noch mehr bevorzugt 45 sec, lang bei 800 × g sedimentieren die roten, aber physikalisch dichteren E­ rythrocyten in das Saccarosekissen. Die weniger dichten kern­ haltigen fetalen Zellen sammeln sich als sogenannte buffy- coat-Schicht an der Grenzschicht zwischen der verdünnten o­ berhalb des Kissens sich befindlichen Blutfraktion und dem dichteren unteren Kissen an. Die buffy-coat-Schicht, regelmä­ ßig sichtbar als weißer Ring, wird in ein Gefäß überführt, und die Zellfraktion der buffy-coat-Schicht mit phosphatge­ pufferter Kochsalz-Pufferlösung gewaschen.
Dann wird das die gewaschenen Zellfraktion einer Antikör­ per-Inkubation zugeführt. Die Zellfraktion kann enthalten:
fetale zellkernhaltige Vorläuferzellen der roten Blutkör­ perchen, welche i-Antigen und die Transferrin-Rezeptoren auf­ weisen,
z. T. fetale rote zellkernlose Blutkörperchen, also ausge­ reifte, welche i-Antigen und keine Transferrin-Rezeptoren enthalten,
z. T. maternale zellkernhaltige Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen, welche I-Antigen und die Transferrin- Rezeptoren aufweisen, und noch
z. T. maternale rote zellkernlose Blutkörperchen, also ausgereifte, welche I-Antigen und keine Transferrin- Rezeptoren aufweisen.
Die aufgrund des Dichtegradientenverfahrens angereicher­ ten kernhaltigen Zellen der Zellfraktion weisen in der Regel eine hohe Anzahl an mütterlichen Zellen (1 bis 4 × 107 Zel­ len) im Vergleich zu 20 bis 50 fetalen Zellen in der Zell­ fraktion auf. In dem folgenden Anreicherungsschritt wird ein Antikörper-Cocktail verschiedener Antikörper des polyklonalen Typs und/oder monoklonalen Typs zugegeben, um einen Zell- Ansatz aus Antikörper-Komplexen bereitzustellen.
Der Antikörper-Cocktail des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Antikörper des monoklonalen Typs und/oder polyklonalen Typs umfassen:
Antikörper Anti-w gegen Oberflächenantigene, die für wei­ ße Blutkörperchen, wie Leukocyten, Lymphocyten, spezifisch sind, und
Antikörper Anti-r gegen Oberflächenantigene, hier gegen die Transferrin-Rezeptoren für rote noch kernhaltige Vorläu­ ferzellen der roten Blutkörperchen spezifisch sind
Antikörper Anti-i gegen Oberflächenantigene, gegen das Antigen-i
und/oder
Antikörper Anti-i plus gegen Membranbruchstücke von feta­ len Vorläuferzellen, die für fetale zellkernhaltige Zellen spezifisch sind.
Aufgrund der Zugabe des Antikörper-Cocktails werden hier­ durch kernhaltige Leukocyten mit den Antikörpern Anti-w mar­ kiert, durch die Bindung der Antikörper Anti-w an weiße Blut­ körperchen, wie Leukocyten, Lymphocyten, welche verworfen werden.
Weiterhin werden fetale, kernlose rote Blutkörperchen durch die Bindung der Antikörper Anti-i an das Antigen-i mar­ kiert, welche verworfen werden können.
Weiterhin werden die anzureichernden fetalen Zellen, die noch kernhaltigen Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen,
durch die Bindung der Antikörper Anti r wegen deren Bin­ dung an die Transferrin-Rezeptoren und/oder
durch die Bindung der Antikörper Anti-i an das Antigen-i
und/oder
gegebenenfalls, um vorzugsweise die spezifische Anreiche­ rung der fetalen Zellen noch zusehends erhöhen zu können,
durch die Bindung der Antikörper Anti i plus an Membran­ bruchstücke von fetalen Vorläuferzellen markiert.
So kann die anzureichernde fetale Zellen, also die noch kernhaltige Vorläuferzelle eines roten Blutkörperchens, bei­ spielsweise an und/oder auf ihrer Oberfläche sowohl Anti­ körper Anti-i und Antikörper Anti-r aufweisen. Ebenso kann die anzureichernde fetale Zelle, also die noch kernhaltige Vorläuferzelle eines roten Blutkörperchens, beispielsweise an und/oder auf ihrer Oberfläche sowohl Antikörper Anti-i, An­ tikörper Anti-r und Antikörper Anti-i plus aufweisen, um bei­ spielsweise in dem nachfolgenden Schritt d) die spezifische zelluläre Abtrennung zu erhöhen.
Die Bindung aller zwei, vorzugsweise aller drei, Antikör­ per-Spezies, nämlich des Antikörpers Anti-i und des Antikör­ pers Anti-r, vorzugsweise und des Antikörpers Anti-i plus, monoklonalen und/oder polyklonalen Typs an und/oder auf der Oberfläche der zu isolierenden fetalen Zelle kann für die erfindungsgemäße schonende zelluläre Anreicherungsmethode der Zellen stehen.
Die maternalen ausgereiften Erythrocyten werden wegen Mangels an Transferrin-Rezeptoren und Antigen-i nicht durch die Antikörper Anti-w, Anti-r, Anti-i und/oder Anti plus markiert bzw. an diese können die Antikörper Anti-w, Anti-r, Anti-i und/oder Anti plus nicht spezifisch binden, welche verworfen werden sollen.
Die fetalen ausgereiften Erythrocyten werden wegen Man­ gels an Transferrin-Rezeptoren nicht durch die Antikörper An­ ti-w und Anti-r markiert.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Zell-Ansatz Durchfluß-Cytometer-Verfahren unterworfen. Bei diesen Verfah­ ren können verschiedene mittels Antikörper markierte Zellen auf Grundlage der den markierten Antikörpern Anti-r, Antikör­ pern Anti-i, Antikörpern Anti-i plus und den Zellen zu eige­ nen unterschiedlichen Lichtstreuungs- und/oder verschiede­ nen emitierten Fluoreszenzeigenschaften unterschieden und voneinander getrennt werden.
Die Fluoreszenzeigenschaften sind z. B. durch die an die­ se, vorzugsweise fetalen, Zellen gebundenen fluoreszenzmar­ kierten Antikörper Anti-r, Anti-i und/oder Anti-i plus, ab­ hängig.
Die entsprechend mit Antikörper markierten Zellen werden im Mantelstromverfahren als Einzelzellsuspension in einer Meßkammer mit Laserlicht angeregt und das Licht anschließend mittels Durchlicht-, Streulicht- und Fluoreszenzdetektoren charakterisiert. Weiterhin passiert der Flüssigkeitstrom Ab­ lenkplatten und die Mithilfe der oben angegebenen Eigenschaf­ ten als fetal charakterisierten Zellen erhalten einen elekt­ rischen Impuls, der sie seitlich aus dem Flüssigkeitstrahl ablenkt. Hiermit lassen sich die fetalen Zellen bis zur Rein­ heit unter anderem als Einzelzellen in entsprechenden Behält­ nisse wie z. B. Microtiterplatten sortieren.
Aufgrund des Durchfluß-Cytometerverfahrens werden fetale Erythrocyten-Vorläuferzellen als fetale Zellen mit dem Ober­ flächenantigen i in hinreichender Weise schonend angerei­ chert.
Die für den Antikörper-Cocktailschritt bereitzustellenden Antikörper sind solche, die
als Antikörper Anti-i spezifisch mit Lacto-N-nor- hexaosyl-Ceramid-Verbindungen oder mit Derivaten derselben des synthetischen und/oder nativen Typs und/oder
als Antikörper Anti i plus spezifisch
mit Lacto-N-nor-hexaosyl-Ceramid-Verbindungen und/oder mit Derivaten derselben des nativen Typs und/oder
mit Membranbruchstücken von nach herkömmlichen Verfahren isolierten fetalen Vorläuferzellen der fetalen roten Blutkör­ perchen, wobei die Membranbruchstücke Lacto-N-nor-hexaosyl- Ceramid-Verbindungen und/oder mit Derivaten und/oder wei­ tere für fetale Zelloberflächen spezifische Oberflächenmole­ küle aufweisen können,
zu reagieren vermögen.
Unter Antikörper wird im Sinne der Erfindung auch ver­ standen, solche, welche z. B. mit dem Antigen i spezifisch re­ agieren können. Spezifische Antikörper können Immunglobuline darstellen, die als Ergebnis antigener Stimulation produziert werden.
Mit Hilfe der monoklonalen Antikörper sind solche Im­ munglobuline gemeint, welche spezifisch nur gegen die einzige antigene Determinante, wie der Lacto-N-nor-hexaosyl-Ceramid- Verbindungen und/oder Derivate derselben, gerichtet sind. Die monoklonalen Antikörper Anti-w, Anti-r, Anti-i und Anti-i plus sind mit herkömmlichen Hybridomtechniken synthetisier­ bar. Hierbei wird ein einziger Antikörper-produzierender B- Lymphocyten in Kultur kloniert, so dass (uniforme) monoklona­ le Antikörper Anti i, Anti-r oder Anti-w oder Anti-i plus in großen Mengen erhalten werden können. Die B-Lymphocyten einer gegen die Lacto-N-nor-hexaosyl-Ceramid-Verbindung als Antigen z. B. immunisierten Maus und/oder Kaninchen oder dergleichen werden mit Zellen eines unbegrenzt teilungsfähigen B- Lymphocytentumors fusioniert. Aus den entstandenen Fusions­ produkten werden durch Verwendung herkömmlicher Selektionsme­ dien diejenigen Hybridzellen selektioniert, die einerseits z. B. den Antikörper Anti-i produzieren und andererseits die Fähigkeit erworben haben, sich in Kultur unbegrenzt zu tei­ len. Jede einzelne dieser hybridomen Zellen ist Ausgangspunkt eines individuellen Zellklons, der permanent wächst und dabei einen bestimmten monoklonalen Antikörper herstellt.
Die monoklonalen Antikörper Anti-w, Anti-r, Anti-i und/­ oder Anti-i plus können gleichzeitig mit Fluorescein- Isothiocyanat-Verbindungen (FITC), PE oder dergleichen zur Bereitstellung von fluorochromen Antikörper gekoppelt sein. Auch bei großer Verdünnung sind die Antikörper, welche an dem Antigen koppelbar sind, aufgrund der Fluoreszenzmarkierung feststellbar und erhöhen die Ausbeute der Zellsortiererver­ fahren.
Als Antikörper Anti-w, Antikörper Anti-i, Antikörper An­ ti-r, Antikörper Anti-i, Antikörper Anti-i plus können auch polyklonale verwendet werden, welche in Säugern, wie Mäusen, Kaninchen, Schafen, Pferden usw., nach dem Fachmann bekannten Methoden induziert und isoliert werden können. So kann der Antikörper Anti-i durch Zugabe von Lacto-N-nor-hexaosyl- Ceramid-Verbindung und/oder deren Derivaten des nativen und­ /oder synthetischen Typs in Säugern, wie Mäusen, Kaninchen, Schafen, Pferden usw., nach den dem Fachmann bekannten Metho­ den induziert und isoliert werden.
Ebenso können polyklonale Antikörper Anti-i plus eine Mi­ schung aus verschiedenen Spezies von Antikörpern sein, wobei diese durch Verabreichung von Membranbruchstücken fetaler, vorzugsweise kernhaltiger, Zellen, wie fetaler Vorläuferzel­ len der roten Blutkörperchen, in Säugern, wie Mäusen, Kanin­ chen, Schafen, Pferden usw., induziert und angereichert oder rein auf herkömmliche Weise dargestellt wurden. Die Mischung kann z. B. eine Spezies als Antikörper sein, welche spezifisch gegen Antigen-i ist bzw. mit Antigen-i bindet und eine oder weitere Spezies enthalten, die spezifisch an ein Oberflächen­ molekül bzw. an Oberflächenmolekülen der Membranbruchstücke fetaler Zellen, wie fetaler Vorläuferzellen der roten Blut­ körperchen, zu binden bzw. mit diesen zu reagieren vermögen.
Der Antikörper-Cocktail kann Fluorescein-, Phycoerythrin und/oder Peridinin Chlorophyll Protein (PERCP) markierte Antikörper (20 µl je Antikörper) des monoklonalen Typs, des polyklonalen Typs oder Mischungen derselben mit 0,1 bis 10,00 µg, vorzugsweise 0,2 bis 5,0, noch mehr bevorzugt 0,2 µg, Protein/µl Antikörper-Cocktail, vorzugsweise in PBS, ent­ halten.
Als Antikörper enthält der Antikörper-Cocktail:
20 µl Antikörper Anti-w mit 0,1 bis 10,00 µg, vorzugswei­ se 0,2 bis 5,0, noch mehr bevorzugt 0,2 µg, Protein/µl An­ tikörperlösung, vorzugsweise in PBS, die an Antigene der O­ berfläche von weißen, maternalen Blutkörperchen spezifisch binden,
20 µl Antikörper Anti-r mit 0,1 bis 10,00 µg, vorzugswei­ se 0,2 bis 5,0, noch mehr bevorzugt 0,2 µg, Protein/µl An­ tikörperlösung, vorzugsweise in PBS), die an Antigene der O­ berflächen von maternalen und fetalen kernhaltigen Vorläufer­ zellen roter Blutkörperchen spezifisch binden, und
20 µl Antikörper Anti-i mit 0,1 bis 10,00 µg, vorzugswei­ se 0,2 bis 5,0, noch mehr bevorzugt 0,2 µg, Protein/µl An­ tikörperlösung, vorzugsweise in PBS, die an das fetale Anti­ gen-i spezifisch binden.
Das Mischungsverhältnis von Antikörper-Cocktail zu Zell- Ansatz kann betragen 0,1 bis 100,0 µl, vorzugsweise 10,0 bis 60,0 µl, vorzugsweise 20,0 bis 40,0 µl noch mehr bevorzugt 20,0 µl, Antikörper-Cocktail zu im wesentlichen 105-109, vorzugsweise 107 zellkernhaltigen Zellen im Zell-Ansatz.
In einem weiteren bevorzugten Ansatz kann der Antikörper- Cocktail enthalten:
20 µl Antikörper Anti-w mit 0,1 bis 10,00 µg, vorzugswei­ se 0,2 bis 5,0, noch mehr bevorzugt 0,2 µg, Protein/µl An­ tikörperlösung, vorzugsweise in PBS, die an Antigene der O­ berfläche von weißen, maternalen Blutkörperchen spezifisch binden,
20 µl Antikörper Anti-r mit 0,1 bis 10,00 µg, vorzugswei­ se 0,2 bis 5,0, noch mehr bevorzugt 0,2 µg, Protein/µl An­ tikörperlösung, vorzugsweise in PBS, die an Antigene der O­ berflächen von maternalen und fetalen kernhaltigen Vorläufer­ zellen roter Blutkörperchen spezifisch binden, und
20 µl Antikörper Anti-i mit 0,1 bis 10,00 µg, vorzugswei­ se 0,2 bis 5,0, noch mehr bevorzugt 0,2 µg, Protein/µl An­ tikörperlösung, vorzugsweise in PBS, die an das fetale Anti­ gen-i spezifisch binden, und/oder
Antikörper Anti-i plus mit 0,1 bis 10,00 µg, vorzugsweise 0,2 bis 5,0, noch mehr bevorzugt 0,2 µg, Protein/µl Anti­ körperlösung, vorzugsweise in PBS, gegen, vorzugsweise auch Antigen-i auf der Membranoberfläche enthaltende, Membran­ bruchstücke von fetalen Vorläuferzellen, die für fetale zell­ kernhaltige Zellen spezifisch sind. Die Antikörper Anti-i plus können spezifisch reagieren mit Antigen-i; ebenso kann Antikörper Anti-i plus eine Mischung aus verschiedenen Spe­ zies von Antikörpern sein, wobei z. B. der eine Antikörper spezifisch gegen Antigen-i und weitere Antikörper spezifisch an Oberflächenmolekülen der Membranbruchstücke fetaler Zel­ len, wie fetaler Vorläuferzellen der roten Blutkörperchen, zu binden bzw. mit diesen zu binden vermögen. Auch in dieser be­ sonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Mischungsverhältnis von Antikörper-Cocktail zu Zell- Ansatz 0,1 bis 100,0 µl, vorzugsweise 10,0 bis 60,0 µl, vor­ zugsweise 20,0 bis 40,0 µl noch mehr bevorzugt 20,0 µl, Anti­ körper-Cocktail zu 105-109, vorzugsweise 107 zellkernhalti­ gen Zellen, im Zell-Ansatz betragen.
Die Lacto-N-nor-hexaosyl-Ceramid-Verbindung ist eine na­ türlich vorkommende Substanz und im wesentlichen ein Oberflächenantigen, die entweder als nativer Typ aus Vorläuferzellen isolierbar oder als synthetischer Typ chemisch herstellbar und ein Indikator für fetale Zellen sein kann, welche bei ge­ sunden erwachsenen Menschen im Blut regelmäßig nicht nachge­ wiesen werden kann. Lacto-N-nor-hexaosyl-Ceramid-Verbindung wird in der Regel mit der Bezeichnung i bezeichnet. Es han­ delt sich um eine Kette aus Zuckermolekülen, welche eine li­ neare, unverzweigte Kohlenhydratkette ist aus sich wiederho­ lenden N-Acetyllactosamin-Einheiten. Das einfachste i-aktive Glucosphingolipid ist Lacto-N-nor-hexoosyl-Ceramid.
Ebenso ist es möglich, Antikörper in dem Antikörper- Cocktail einzusetzen, welcher als gegen Lacto-N-iso-octaosyl- Ceramid-Verbindungen und/oder deren Derivate spezifisch re­ agiert.
Da bei gesunden erwachsenen Personen das Antigen i, also Lacto-N-nor-hexaosyl-Ceramid-Verbindung, nicht nachzuweisen ist, ist dieses Antigen i ein geeigneter fetaler Marker für Zellen des peripheren Blutes. Alle Versuche zeigen, dass Er­ wachsene kein Antigen i aufweisen, wohl aber Feten, Neugebo­ rene und Kleinkinder, aber auch im Blut schwangerer Frauen ist Antigen i als Oberflächenverbindung zu finden.
Die in dem Antikörper-Cocktail enthaltenen Antikörper sind monoklonale Antikörper mit einheitlicher Monospezifität. Diese monoklonalen Antikörper werden nach herkömmlichen dem Fachmann bekannten Schritten synthetisiert. Da das Antigen i als Zuckermolekül begrenzte immunogene Wirkung haben kann, werden wie folgt Antikörper gegen das Antigen i in einem Ver­ suchstier hergestellt:
  • 1. Gegen die native Form der humanen Lacto-N-nor- hexaosyl-Ceramid-Verbindung
    Hierzu werden reine Zellen aus dem Blut eines Neugebore­ nen mittels eines herkömmlichen Hochleistungszellsortierer auf zeitraubende Weise (z. B. Becton Dickinson, Vantage SE) isoliert, die i als das Antigen Lacto-N-nor-hexaosyl-Ceramid- Verbindung auf der Oberfläche der Zellen aufweisen. Diese Zellen werden sowohl für die Produktion von polyklonalen An­ tiseren, z. B. in Kaninchen, als auch für die Produktion von monoklonalen Antikörpern, z. B. in der Maus, benutzt.
  • 2. Ebenso ist es möglich, Antikörper gegen die chemisch synthetisierte Form des Antigens i Lacto-N-nor-hexaosyl- Ceramid-Verbindung herzustellen nach dem Fachmann bekannten Methoden, wobei Antigen i in Reinform hergestellt und wie un­ ter 1. beschrieben verwendet werden kann.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens im Gegen­ satz zu dem herkömmlichen Verfahren sind unter anderem,
die Möglichkeit der Anreicherung fetaler Zellen ohne Ver­ unreinigungen mit mütterlichen Zellen,
die Isolierung der fetalen Zellen aus dem, vorzugsweise peripheren, mütterlichen Blut durch einfache Venenpunktion ohne Gefahr der Infektion der Bauchhöhle,
die Bereitstellung von nach dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren bereitgestellten Zellen zur Verwendung in Prüfverfahren der Gensequenzen, zur Behandlung von Krankheiten, zur präna­ talen Prüfung, beispielsweise auf Erbschäden, wie Punktmuta­ tionen, Chromosomanomalien, Aneuploidien, ohne dass die Notwendigkeit besteht, Zellen aus den Fruchtwasser oder dem Ge­ bährmutterapparat zu entnehmen,
die Bereitstellung von Zellen zur Verwendung in Früher­ kennungsuntersuchungen zur möglichst frühzeitigen Erkennung vorhandener Krankheiten oder Entwicklungsstörungen, unter Wegfall risikobehafteter Verfahren, z. B. Amniocentese, Chor­ docentese oder Chorionzottenbiopsie, sowie
die Verringerung der Risiken von Abortus.
Ausführungsbeispiel
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen Lehre werden im übrigen in Verbindung mit den Erläuterungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele in schema­ tischer Weise erläutert:
Entnommenes venöses mütterliches Blut wird in einer Anti­ koagulatien enthaltenden isotonische Phosphatpufferlösung pH 7,2, 0,9% (w/v) NaCl, 150 mM NaH2PO4/Na3HPO4, vorzugsweise mit NaN3 zur Konservierung, (PBS) bei 25° Celsius verdünnt zur Bereitstellung einer Blutfraktion. Die Blutfraktion wird bei 800 × g für 45 sec lang zwecks Anreicherung der Zellfrak­ tion mit kernhaltigen fetalen Zellen als buffy-coat-Schicht bei Raumtemperatur zentrifugiert werden.
Dann wird die weißliche buffy-coat-Schicht als Zellfrak­ tion (z. B. 1-4 × 107 Zellen) mit einem Antikörper-Cocktail aus Antikörpern des monoklonalen Typs bei Raumtemperatur für 20 min lang inkubiert zur Darstellung des Zell-Ansatzes.
Der Antikörper-Cocktail enthält Fluorescein-, Phycoe­ rythrin und/oder Peridinin Chlorophyll Protein (PERCP) markierte Antikörper (20 µl je Antikörper) des monoklonalen Typs mit 0,2 µg Protein/µl Antikörper-Cocktail in PBS.
Als Antikörper enthält der Antikörper-Cocktail in einem Ausführungsbeispiel:
20 µl Antikörper Anti-w mit 0,2 µg Protein/µl Antikör­ perlösung, vorzugsweise in PBS, die an Antigene der Oberflä­ che von weißen, maternalen Blutkörperchen spezifisch binden,
20 µl Antikörper Anti-r mit 0,2 µg Protein/µl Antikör­ perlösung in z. B. PBS, die an Antigene der Oberflächen von maternalen und fetalen kernhaltigen Vorläuferzellen roter Blutkörperchen spezifisch binden, und
20 µl Antikörper Anti-i mit 0,2 µg Protein/µl Antikör­ perlösung, vorzugsweise in PBS, die an das fetale Antigen-i spezifisch binden.
Das Mischungsverhältnis beträgt 20,0 µl, Antikörper- Cocktail zu 105-109, vorzugsweise 107 zellkernhaltigen Zel­ len im Zell-Ansatz.
In einem weiteren Ansatz eines Ausführungsbeispiels ent­ hält der Antikörper-Cocktail:
20 µl Antikörper Anti-w mit 0,2 µg Protein/µl Antikör­ perlösung, vorzugsweise in PBS, die an Antigene der Oberflä­ che von weißen, maternalen Blutkörperchen spezifisch binden,
20 µl Antikörper Anti-r mit 0,2 µg Protein/µl Antikör­ perlösung, vorzugsweise in PBS, die an Antigene der Oberflä­ chen von maternalen und fetalen kernhaltigen Vorläuferzellen roter Blutkörperchen spezifisch binden, und
20 µl Antikörper Anti-i mit 0,2 µg Protein/µl Antikör­ perlösung, vorzugsweise in PBS, die an das fetale Antigen-i spezifisch binden, sowie
Antikörper Anti-i plus mit 0,2 µg Protein/µl Antikör­ perlösung, vorzugsweise in PBS gegen, vorzugsweise auch An­ tigen-i auf der Membranoberfläche enthaltende, Membran­ bruchstücke von fetalen Vorläuferzellen, die für fetale zell­ kernhaltige Zellen spezifisch sind. Das Mischungsverhältnis beträgt 20,0 µl, Antikörper-Cocktail zu 107 zellkernhaltigen Zellen im Zell-Ansatz.
Als Antikörper Anti-i wird ein Antikörper mit einer spe­ zifischen Bindung an Lacto-N-nor-hexaosylceramid und ein An­ tikörper Anti-i, welcher aus B-Lymphocyten einer gegen Lacto- N-nor-hexaosylceramid des nativen Typs und gegen Membran­ bruchstücke fetaler Zellen immunisierten Maus und/oder Ka­ ninchen bereitgestellt ist, und ein weiterer, welcher aus B- Lymphocyten einer gegen Lacto-N-nor-hexaosylceramid des che­ misch synthetisierten Typs immunisierten Maus und/oder Ka­ ninchen bereitgestellt ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die weißliche buffy-coat-Schicht als Zellfraktion (z. B. 1-4 × 107 Zellen) mit einem Antikörper-Cocktail aus Antikörpern des polyklona­ len Typs bei Raumtemperatur für 20 min lang inkubiert zur Darstellung des Zell-Ansatzes. Der Antikörper-Cocktail mit aus Kaninchen, Schafen oder Pferden angereicherten bzw. isolierten polyklonalen Antikörpern enthält Fluorescein-, Phy­ coerythrin und/oder Peridinin Chlorophyll Protein (PERCP) markierte Antikörper (20 µl je Antikörper) des polyklonalen Typs mit 0,2 µg Protein/µl Antikörper- Cocktail in PBS mit den oben genannten Zusammensetzungen und die Inkubationsbe­ dingungen erfolgen wie oben bei denen mit monoklonalen Anti­ körpern.
Nach der Inkubation mit polyklonalen und/oder monoklo­ nalen Antikörpern werden aus dem Zell-Ansatz mit Hilfe eines Durchflußzytometers (Typ Becton Dickinson, Vantage SE) unter Verwendung der Durchlicht-, Streulicht- und Fluoreszenzeigen­ schaften der mittels fluoreszenzmarkierter Antikörper gebun­ denen fetalen Zellen sowie auch bedingt nach deren Zellgröße und deren vorhandenen Zellkompartimente mit bis zu 105 bis 107-facher Reindarstellung derselben abgetrennt.

Claims (23)

1. Verfahren zur Anreicherung von fetalen zellkernhaltigen Zellen als Erzeugnis aus peripherem mütterlichem Blut, wobei im
Schritt a) nach einer Entnahme von mütterlichem Blut in Gegenwart von einer Antikoagulatien enthaltenden Lösung zur Bereitstellung einer Blutfraktion das Blut mit einer isotonischen Lösung verdünnt sowie
Schritt b) die Blutfraktion zwecks Anreicherung einer Zell­ fraktion mit zellkernhaltigen fetalen Zellen zentrifu­ giert werden, dadurch gekennzeichnet, dass im
Schritt c) zu der Zellfraktion ein Antikörper-Cocktail aus Antikörpern des polyklonalen und/oder monoklonalen Typs bei RT für 5 bis 30 min lang, welcher
Antikörper Anti-w, die an Antigene der Oberflächen von weißen Blutkörperchen spezifisch binden,
Antikörper Anti-r, die an Transferrin-Rezeptor-Moleküle als Antigene der Oberflächen von kernhaltigen Vorläuferzellen roter Blutkörperchen spezifisch binden, und
Antikörper Anti-i, die an Antigen-i spezifisch binden, ent­ hält,
unter Bildung eines Zell-Ansatzes aus Antikörper-Komplexen zugegeben wird,
sowie
Schritt d) aus dem Zell-Ansatz fetale Zellen mit an den­ selben gekoppelten Antikörpern Anti-r und Antikörpern An­ ti-i aufgrund ihrer Streulicht- und Fluoreszenzeigenschaften nach den Eigenschaften von Oberflächen und von Zellinnerem sowie der Größenverteilung mit 105 bis 107- facher Anreicherung der fetalen Zellen abgetrennt werden.
2. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass im Schritt c) zu der Zellfrak­ tion der Antikörper-Cocktail aus Antikörpern des polyklo­ nalen und/oder monoklonalen Typs bei RT für 10 bis 20 min lang zugegeben wird.
3. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) zu der Zellfraktion der Antikörper-Cocktail, welcher Antikörper Anti-i plus gegen Membranbruchstücke von fetalen Vorläu­ ferzellen, die für fetale zellkernhaltige Zellen spezi­ fisch sind, enthält, unter Bildung eines Zell-Ansatzes aus Antikörper-Komplexen zugegeben wird.
4. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) aus dem Zell-Ansatz fetale Zellen mit an denselben ge­ koppelten Antikörpern Anti-r, Antikörpern Anti-i und An­ tikörpern Anti-i plus aufgrund ihrer Streulicht- und Flu­ oreszenzeigenschaften nach den Eigenschaften von Oberflä­ chen und von Zellinnerem sowie der Größenverteilung mit 105 bis 107-facher Anreicherung der fetalen Zellen abge­ trennt werden.
5. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) venöses und/arterielles mütterliches Blut entnommen wird.
6. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt M das Blut mit einer NaCl haltigen Lösung mit einem Puf­ fer von pH 7,2 bis 7,4 verdünnt wird.
7. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) die Blutfraktion bei 800 × g für 0,1 bis 60 min lang zentrifugiert wird.
8. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, dass im Schritt b) die Blutfraktion bei 800 × g für 15 bis 60 sec lang zentrifugiert wird.
9. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Anti­ körper polyklonale aus Pferden, Schafen und/oder Kanin­ chen verwendet werden.
10. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Anti­ körper monoklonale aus Mäusen verwendet werden.
11. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) aus dem Zell-Ansatz mit Hilfe eines Durchfluß- Cytometers fetale mit an der Zelloberfläche gebundenen Antikörper Anti-r und Antikörper Anti-i verbundene fetale Zellen abgetrennt werden.
12. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) aus dem Zell-Ansatz mit Hilfe eines Durchfluß- Cytometers fetale mit an der Zelloberfläche gebundenen Antikörper Anti-r, Antikörper Anti-i und Antikörpern An­ ti-i plus verbundene fetale Zellen abgetrennt werden.
13. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Anti­ körper Anti-i ein Antikörper mit einer spezifischen Bin­ dung an Lacto-N-nor-hexaosylceramid verwendet wird.
14. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Anti­ körper Anti-i ein solcher verwendet wird, welcher aus B- Lymphocyten einer gegen Lacto-N-nor-hexaosylceramid des nativen Typs und/oder gegen Membranbruchstücke fetaler Zellen immunisierten Maus und/oder Kaninchen bereitge­ stellt wird.
15. Verfahren zur Anreicherung von fetalen Zellen als Erzeug­ nis aus peripherem mütterlichem Blut nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Anti­ körper Anti-i ein solcher verwendet wird, welcher aus B- Lymphocyten einer gegen Lacto-N-nor-hexaosylceramid des chemisch synthetisierten Typs immunisierten Maus bereit­ gestellt wird.
16. Verwendung des Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Behandlung von Erbkrankheiten.
17. Verwendung des Erzeugnisses nach Anspruch 16 zur Behand­ lung von Erbkrankheiten im fetalen Alter.
18. Verwendung des Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Genomuntersuchung.
19. Verwendung des Erzeugnisses nach Anspruch 18 zur Genomun­ tersuchung von Föten.
20. Fetale Zellen aus venösem und/oder arteriellem, mütter­ lichem Blut, herstellbar, durch im
Schritt a) Verdünnung von nach einer Entnahme von mütter­ lichem gewonnenem Blut in Gegenwart von einer ein oder mehreren Antikoagulatien enthaltenden isotonischen Lösung zur Bereitstellung einer Blutfraktion sowie
Schritt b) Zentrifugation der Blutfraktion zwecks Anreiche­ rung einer Zellfraktion mit zellkernhaltigen fetalen Zel­ len,
Schritt c) Inkubation der Zellfraktion mit einem Antikör­ per-Cocktail aus Antikörpern des polyklonalen und/oder monoklonalen Typs bei RT für 15 bis 30 min lang, welcher
Antikörper Anti-w, die an Antigene der Oberfläche von weißen Blutkörperchen spezifisch binden,
Antikörper Anti-r, die an Transferrin-Rezeptor-Moleküle als Antigene der Oberfläche von kernhaltigen Vorläuferzellen roter Blutkörperchen spezifisch binden, und
Antikörper Anti-i, die an Antigen-i spezifisch binden,
wobei als Antikörper Anti-i ein Antikörper mit einer spezifi­ schen Bindung an Lacto-N-nor-hexaosylceramid verwendet wird, enthält,
unter Bildung eines Zell-Ansatzes aus Antikörper-Komplexen, welche an fetale Zellen gekoppelte Antikörper Anti-r und Antikörper Anti-i umfassen,
Schritt d) Abtrennung der fetalen Zellen mit den an den­ selben gekoppelten Antikörpern aus dem Zell-Ansatz auf­ grund ihrer Streulicht- und Fluoreszenzeigenschaften nach den Eigenschaften von Oberflächen und von Zellinnerem so­ wie der Größenverteilung mit 105 bis 107-facher Anreiche­ rung der fetalen Zellen.
21. Fetale Zellen aus venösem und/oder arteriellem, mütter­ lichem Blut nach Anspruch 20, herstellbar durch im Schritt c) Inkubation der Zellfraktion mit dem Antikör­ per-Cocktail aus Antikörpern des polyklonalen und/oder monoklonalen Typs bei RT für 10 bis 20 min lang.
22. Fetale Zellen aus venösem und/oder arteriellem, mütter­ lichem Blut nach Anspruch 20 oder 21, herstellbar durch im Schritt c) Inkubation der Zellfraktion mit dem Anti­ körper-Cocktail, welcher Antikörper Anti-i plus, welche an Membranbruchstücke von fetalen Vorläuferzellen spezi­ fisch binden, die für fetale zellkernhaltige Zellen spe­ zifisch sind, enthält, unter Bildung eines Zell-Ansatzes aus Antikörper-Komplexen, welche an fetale Zellen gekop­ pelte Antikörper Anti-r und Antikörper Anti-i sowie Anti­ körper Anti-i plus umfassen.
23. Fetale Zellen aus venösem und/oder arteriellem, mütter­ lichem Blut nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei als Antikörper Anti-i ein solcher verwendet wird, welcher
aus B-Lymphocyten einer gegen Lacto-N-nor-hexaosylceramid des nativen Typs immunisierten Maus und/oder
aus B-Lymphocyten einer gegen Lacto-N-nor-hexaosylceramid des chemisch synthetisierten Typs immunisierten Maus herge­ stellt wird.
DE10035433A 2000-07-20 2000-07-20 Schonende Hochanreicherung von fetalen Zellen aus pripherem Blut und Verwendung derselben Expired - Fee Related DE10035433C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035433A DE10035433C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Schonende Hochanreicherung von fetalen Zellen aus pripherem Blut und Verwendung derselben
US10/333,245 US20030180762A1 (en) 2000-07-20 2001-07-17 Mild enrichment of foetal cells from peripheral blood and use thereof
PCT/DE2001/002723 WO2002008751A2 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Schonende hochanreicherung von fetalen zellen aus peripherem blut und verwendung derselben
AU2001285683A AU2001285683A1 (en) 2000-07-20 2001-07-17 Mild enrichment of foetal cells from peripheral blood and use thereof
EP01964843A EP1301798A2 (de) 2000-07-20 2001-07-17 Schonende hochanreicherung von fetalen zellen aus peripherem blut und verwendung derselben
JP2002514394A JP2004504818A (ja) 2000-07-20 2001-07-17 末梢血液からの胎児細胞の温和な高富化およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035433A DE10035433C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Schonende Hochanreicherung von fetalen Zellen aus pripherem Blut und Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035433A1 DE10035433A1 (de) 2002-02-07
DE10035433C2 true DE10035433C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7649662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035433A Expired - Fee Related DE10035433C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Schonende Hochanreicherung von fetalen Zellen aus pripherem Blut und Verwendung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030180762A1 (de)
EP (1) EP1301798A2 (de)
JP (1) JP2004504818A (de)
AU (1) AU2001285683A1 (de)
DE (1) DE10035433C2 (de)
WO (1) WO2002008751A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003277153A1 (en) 2002-09-27 2004-04-19 The General Hospital Corporation Microfluidic device for cell separation and uses thereof
JP4756032B2 (ja) * 2004-03-31 2011-08-24 アトナーゲン アクチエンゲゼルシャフト 胎児赤血球細胞に対して特異性を有するモノクローナル抗体
US20070196820A1 (en) 2005-04-05 2007-08-23 Ravi Kapur Devices and methods for enrichment and alteration of cells and other particles
US8921102B2 (en) 2005-07-29 2014-12-30 Gpb Scientific, Llc Devices and methods for enrichment and alteration of circulating tumor cells and other particles
US8774488B2 (en) 2010-03-11 2014-07-08 Cellscape Corporation Method and device for identification of nucleated red blood cells from a maternal blood sample
SG194959A1 (en) * 2011-06-30 2013-12-30 Univ Singapore Foetal nucleated red blood cell detection
WO2013075100A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Cellscape Corporation Methods, devices, and kits for obtaining and analyzing cells
TWI711632B (zh) 2012-11-27 2020-12-01 美商拜奧馬林製藥公司 靶向治療性溶小體酶融合蛋白及其用途
WO2014145152A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Gpb Scientific, Llc On-chip microfluidic processing of particles
WO2014145075A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Trustees Of Princeton University Methods and devices for high throughpout purification
US20150064153A1 (en) 2013-03-15 2015-03-05 The Trustees Of Princeton University High efficiency microfluidic purification of stem cells to improve transplants
US10976232B2 (en) 2015-08-24 2021-04-13 Gpb Scientific, Inc. Methods and devices for multi-step cell purification and concentration
AU2018323875A1 (en) 2017-09-01 2020-04-23 Gpb Scientific, Inc. Methods for preparing therapeutically active cells using microfluidics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437987A (en) * 1992-09-25 1995-08-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Triple gradient process with antibody panning to recover nucleated fetal cells from maternal blood

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629147A (en) * 1992-07-17 1997-05-13 Aprogenex, Inc. Enriching and identifying fetal cells in maternal blood for in situ hybridization
US5731156A (en) * 1996-10-21 1998-03-24 Applied Imaging, Inc. Use of anti-embryonic hemoglobin antibodies to identify fetal cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437987A (en) * 1992-09-25 1995-08-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Triple gradient process with antibody panning to recover nucleated fetal cells from maternal blood

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002008751A3 (de) 2002-08-15
AU2001285683A1 (en) 2002-02-05
WO2002008751A8 (de) 2002-06-20
DE10035433A1 (de) 2002-02-07
EP1301798A2 (de) 2003-04-16
WO2002008751A2 (de) 2002-01-31
JP2004504818A (ja) 2004-02-19
US20030180762A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732662T2 (de) Verwendung von antikörpern gegen embryonales hämoglobin zur identifizierung von fötalen zellen
DE69132269T2 (de) Verfahren zur gewinnung fötaler zellen
DE69523566T2 (de) Dichte-gradientmedien zur trennung von zellen
Van Leeuwen et al. A new leucocyte group with two alleles: leucocyte group five
DE69321770T2 (de) Antikoagulanslösung
DE10035433C2 (de) Schonende Hochanreicherung von fetalen Zellen aus pripherem Blut und Verwendung derselben
DE60019111T2 (de) Verfahren zur zellseparation unter verwendung von immunorosetten
DE69529462T2 (de) Verfahren zur auswahl einer population oder subpopulation einer probe
DE68924443T2 (de) Homogene hämatopoietische Säugetierstammzellen enthaltende Zusammensetzung.
JP2977906B2 (ja) 細胞の集団から希薄な細胞を分離する方法
DE69122036T2 (de) Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung
Stern et al. Isolation and characterization of inflammatory cells from the human periapical granuloma
DE60314898T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur trennung von zellen
EP0305337A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern sowie Testausrüstung zur Durchführung des Verfahrens
EP0944829B1 (de) Selektives verfahren zur lyse von zellen
DE69633740T2 (de) Verfahren zur auswahl einer population oder subpopulation einer probe unter verwendung von partikel-und schwerkraft -sedimentation
DE69331831T2 (de) Konservierte nicht-infektiöse markerzellen zur verwendung in der feststellung einer krankheit durch eine blutuntersuchung
EP1386160B1 (de) Verfahren zum nachweis von blutzell-antigenen und gegen diese gerichtete antikörper
DE69200460T2 (de) Agglutinationskomplex zum Nachweis von Blutgruppen.
EP0597068B1 (de) Verfahren zur pränataldiagnostik genetischer anomalien
DE60006505T2 (de) Verfahren zu trennung fötaler zellen aus maternalem blut
Johansen et al. An investigation of methods for enriching trophoblast from maternal blood
Voullaire et al. Fetal nucleated red blood cells from CVS washings: an aid to development of first trimester non‐invasive prenatal diagnosis
DE68911619T2 (de) Reagenz und verfahren zum nachweis von rheumatoiden faktoren.
DE3888971T2 (de) Monoklonaler antikörper, spezifisch zu einer gemeinsamen determinanz-stelle von neutrophilen und eosinophilen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADNAGEN AG, 30853 LANGENHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee