DE10035426A1 - Hochtemperatur-Zelle für die Erzeugung von Synthesegas und Sauerstoff - Google Patents

Hochtemperatur-Zelle für die Erzeugung von Synthesegas und Sauerstoff

Info

Publication number
DE10035426A1
DE10035426A1 DE10035426A DE10035426A DE10035426A1 DE 10035426 A1 DE10035426 A1 DE 10035426A1 DE 10035426 A DE10035426 A DE 10035426A DE 10035426 A DE10035426 A DE 10035426A DE 10035426 A1 DE10035426 A1 DE 10035426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cell
synthesis gas
air
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035426C2 (de
Inventor
Carl Udo Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10035426A priority Critical patent/DE10035426C2/de
Publication of DE10035426A1 publication Critical patent/DE10035426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035426C2 publication Critical patent/DE10035426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/244Concentric tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0883Gas-gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Zelle (30) für Synthesegas-Herstellung umfasst noch eine weitere Kammer (32), wobei dieser weiteren Kammer (32) frei verfügbarer Sauerstoff, abgetrennt aus Luft, zu entnehmen (2') ist. Verwendung dieses Sauerstoffs zusammen mit dem Synthesegas zur Stromerzeugung in einer Brennstoffzelle (12).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Es ist bekannt, ein Brenngas, z. B. Methan bzw. Erdgas, das zu wesentlichem Anteil aus Methan besteht, in einer Brennstoff­ zelle auf direktem Wege, d. h. nicht über den Umweg über einen elektrischen Stromgenerator, in elektrische Energie umzuset­ zen. Hierfür sind seit Jahrzehnten Brennstoffzellen entwi­ ckelt worden. Zu diesen gehört speziell eine SOFC-(Solid- Oxide-Fuel-Cell-)Brennstoffzelle, in der mit einem elektro­ chemischen Hochtemperatur-Verfahren elektrische Energie ge­ wonnen wird aus der chemisch gebundenen Energie des zugeführ­ ten Brenngases zusammen mit Luft.
Es ist bekannt, aus Erdgas, bzw. dem darin enthaltenen Me­ than, Wasserstoff und Kohlenmonoxid, sogenanntes Synthesegas, zu erzeugen, die in einem weiteren Prozeßschritt in Methanol umgewandelt werden können. Dieses Verfahren kann insbesondere dazu verwendet werden, an entfernten Orten vorkommendes bzw. auftretendes Erdgas so zu verwerten, dass es als Energieträ­ ger leichter transportfähig ist, nämlich als wie erwähntes Methanol. Dieses läßt sich in einfacher Weise mit hohem Ener­ giegehalt in normalen Behältern transportieren und lagern. Großtechnisch angewendet wird im wesentlichen das Verfahren entsprechend den Reaktionsgleichungen
CH4 + H2O = 3H2 + CO
2H2 + CO = CH3OH.
Aus Methan und Wasser wird somit über das Stadium eines Syn­ thesegases, bestehend aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, Me­ thanol hergestellt. Bei der sogenannten Dampfreformierung des Methans fällt ein Überschuß an Wasserstoff an. Dieser Wasser­ stoff wird im Herstellungsprozeß des Methanols durch Zugabe weiteren Kohlenmonoxids oder in anderer für den jeweiligen Fall angepasster Weise abgetrennt.
Ein neueres Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases im stöchiometrischen Verhältnis von H2 : CO = 2 : 1 aus vorzugswei­ se Erdgas, besteht darin, das Methan mit aus Luft abgetrenn­ tem Sauerstoff zu Synthesegas, dieses wieder bestehend aus Wasserstoff H2 und Kohlenmonoxid CO, umzusetzen. Dieses Syn­ thesegas kann wiederum direkt zu Methanol und sogar nützli­ chen Restprodukten weiterverarbeitet werden. Für die Beschaf­ fung des erwähnten Sauerstoffs dient eine im Stand der Tech­ nik als ITM-Keramik-Membran bezeichnete Membran, z. B. auf der Basis eines Sr-Fe-Co-O-Systems. Diese Membran ist sowohl ein Elektronen- als auch ein Ionenleiter, und ist für Ionen des Sauerstoffs der Luft, und zwar im Gegensatz zum in dieser enthaltenen Stickstoff, in wesentlichem Maße bei entsprechen­ der hoher Temperatur durchlässig. Läßt man z. B. in einem ko­ axialen Röhrensystem, beispielsweise in dem inneren Rohr, Erdgas bzw. Methan hindurchströmen und befindet sich im Zwi­ schenraum zwischen dem äußeren und diesem inneren Rohr, die­ ses aus dem erwähnten Keramikmaterial bestehend, Luft, so tritt bei vorgegeben hoher Temperatur mit Ionenwanderung von Sauerstoff durch die eine solche Membran bildende Wandung des inneren Rohres auf der Innenseite desselben Sauerstoff auf. Der auf dieser Innenseite mit dort befindlichem Methan in Kontakt gekommene Sauerstoff ergibt bei der entsprechend ho­ hen Reaktionstemperatur im inneren Rohr ein Gemisch aus Was­ serstoff H2 und CO, entsprechend der Reaktionsgleichung CH4 + ½O2 → CO + 2H2. Aus dem Zwischenraum zwischen diesen beiden Rohren tritt am Ausgangsende im wesentlichen der Stickstoff der Luft aus. Dieser Prozeß der hier beschriebenen Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus Erdgas (Methan) und dem Sauerstoffanteil der Luft wird als partielle Oxidation des Erdgases bezeichnet. Aus dem so gewonnenen Synthesegas kann wie oben beschrieben wiederum Methanol hergestellt werden. Die technische Bedeutung dieses Verfahrens besteht darin, dass in dem Raum des inneren Rohres, in dem das Methan als Reaktionspartner für Sauerstoff vorhanden ist und dort strömt, mittels der ITM-Keramik-Membran preisgünstig dieser Sauerstoff vorhanden ist. Dies ist ein Vorteil, der die Er­ zeugung des Methanols wesentlich wirtschaftlicher macht als das oben schon beschriebene Verfahren des Reformierens mit Wasserdampf.
Von dem erwähnten Material der Membran ist bekannt, dass es ein ionischer sowie elektronischer Leiter ist. Der Sauer­ stoff, jedoch nicht der Stickstoff, diffundiert als Ion durch diese Membran und reagiert mit dem Methan zu dem Synthesegas. Dieses Herstellungsverfahren des Synthesegases ist somit ein nur einstufiger Prozeß, verglichen mit mehrstufigen Prozessen der herkömmlichen Technik mit kryogener Luftzerlegung, Dampf­ reformierung, Gaskonditionierung usw.
Zum Stand der Technik sei auf das Internet verwiesen, z. B. auf
http://www.fe.doe.gov/techline/tl cermb.html
http://www.apci.com/corp/rel/97090.html
http://www.sasol.com/about/media/1997/med23.html
http://www.anl.gov/OPA/news95/news951106.html
http://www.anl.gov/OPA/frontiers96/cermem.html
http://www.et.anl.gov.ceramics/mt ceram-methane.html
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, auf der Basis der voranstehend dargelegten neueren Entwicklung beruhend eine neue, weiterentwickelte Zelle anzugeben, die in einer Einheit außer Synthesegas auch verfügbaren Sauerstoff liefern kann und so die insbesondere effizientere Nutzung von Brenngas wie Erdgas ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst und weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus Unteransprüchen hervor.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung ist somit eine als Hoch­ temperatur-Vorrichtung bzw. -Einheit ausgeführte Zelle, in der mittels einer Keramik und mit, - wie noch näher erläutert wird -, ggf. angelegter elektrischer Spannung aus Luft sepa­ rat verfügbarer Sauerstoff abzutrennen bzw. zu gewinnen ist und weiter wiederum aus Luft und Erdgas bzw. Methan bekann­ termaßen Synthesegas zu erzeugen ist. Dieses kann dann weiter ggf. nach bekanntem Verfahren zu Methanol verarbeitet werden.
Eine besonders bevorzugte Anwendung der Erfindung ist, das in an sich bekannter Weise mit der neuen Zelle hergestellte Syn­ thesegas und den mit dieser Zelle erfindungsgemäß hergestell­ ten, verfügbaren Sauerstoff einer SOFC-Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischen Stromes zuzuführen. Diese Stromer­ zeugung erfolgt ebenfalls bei hohen Temperaturen der Brenn­ stoffzelle, und zwar im wesentlichen im selben Temperaturbe­ reich, in dem auch die neue erfindungsgemäße Zelle arbeitet. Dies ermöglicht mit Vorteil die Brennstoffzelle in die Hoch­ temperatur-Einheit der Erfindung konstruktiv mit einzubezie­ hen.
Mit der Erfindung ist ein höherer Brennstoff-Nutzungsgrad zu erzielen, verglichen mit an sich bekannter separater Erzeu­ gung von elektrischem Strom und verglichen mit dem Betrieb einer Brennstoffzelle mit Synthesegas und Luft.
Auch bei dieser erfindungsgemäßen Zelle erfolgt die Herstel­ lung eines Synthesegases mit der Zusammensetzung H2 : CO = 2 : 1, die insbesondere für die Methanolsynthese die optimale stö­ chiometrische Zusammensetzung des Synthesegases ist.
Die dem Erfindungsgedanken verbundene Stromerzeugung in der Brennstoffzelle mit zugeführtem Synthesegas und erfindungsge­ mäß reinem Sauerstoff beruht auf der Anodenreaktion H2 + O2- = → H2O + 2e -
CO + O2- = → CO2 + 2e -
und der Kathodenreaktion O2 + 4e - = → 22-.
Weitere Offenbarung zur Erfindung kann der Beschreibung zu den zur Erfindungsoffenbarung gehörenden Figuren entnommen werden.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zelle für Synthesegas- Erzeugung und für separate Sauerstoffgewinnung, und zwar dies konstruktiv in einer Hochtemperatur-Einheit.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Zelle als Kernstück einer Hochtemperatureinheit mit Brennstoffzelle für Stromerzeugung als Beispiel einer Anwendung der Erfindung mit Nutzung des separat gewonnenen Sauerstoffs und
Fig. 3 zeigt Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt rein schematisch das Prinzip einer bekannten Synthesegaszelle. Diese besteht z. B. aus zwei koaxialen Zy­ lindern, die eine erste äußere Kammer 31 und eine innere Kam­ mer 33 bilden. Die Kammer 31 ist für Luft vorgesehen und hat eine Rohrleitung 2 für die Zufuhr der Luft. Die innere Kammer 33 hat eine Rohrleitung 3 für die Zufuhr des Brenngases, ins­ besondere von Methan. Mit 130 ist die Außenwand dieser Syn­ thesegaszelle bezeichnet. Mit 132 ist die Trennwand zwischen der äußeren Kammer 31 und der inneren Kammer 33 bezeichnet. Diese Trennwand 132 besteht bekanntermaßen aus einer Keramik, die als ITM-Keramik im Stand der Technik bekannt ist. Es ist dies eine Ionen- und Elektronen-leitende Keramik, mit der be­ kanntermaßen bei entsprechend hoher Temperatur im Bereich von z. B. 1000 bis 1250 K Sauerstoff von Luft getrennt werden kann. Aus der Kammer 31 diffundieren Sauerstoffionen in die Kammer 33 und zurückbleibt in der Kammer 31 im wesentlichen der Luftstickstoff, der durch eine Abgas-Rohrleitung 9 abge­ führt werden kann. Der durch die Trennwand 132 in die Kammer 33 gelangte Sauerstoff reagiert mit dem durch die Rohrleitung 3 hindurch zugeführte Methan zu Synthesegas 2H + CO. Dieses Synthesegas ist der Kammer 33 durch die Rohrleitung 4 hindurch zu entnehmen. In der Fig. 3 sind die weiteren bekann­ ten Einzelheiten einer Synthesegaszelle weggelassen, wie Be­ heizung derselben, Ventile, Kompressoren und dgl. für den Be­ trieb notwendige Mittel.
Die Fig. 1 zeigt eine vorteilhafterweise ebenfalls koaxial ausgeführte neue Zelle 30, mit der ebenfalls Synthesegas aus primär Luft und z. B. Methan hergestellt werden kann. Für die­ sen Prozeß gelten die konstruktiven Einzelheiten, Bezugszei­ chen und Maßnahmen, die schon zur Fig. 1 angegeben sind.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, umfasst diese neue Zelle 30 erfindungsgemäß drei Kammern 31, 32, 33, die wiederum vor­ zugsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Kammer 31 hat wiederum den Eingang für Luft und die Kammer 33 den Eingang für das Brenngas und den Ausgang für das hergestellte Synthesegas. Mit 130 ist wieder die Außenwand der Zelle 30 bezeichnet.
Die Trennwände 131 und 132 zwischen einerseits den Kammern 31 und 32 und andererseits den Kammern 32 und 33 bestehen gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Zelle 30 wiederum aus an sich bekannter und beschriebener Ionen- und Elektronen- leitender ITM-Keramik mit ggf. vorgesehener bekannter Ober­ flächenbeschichtung für z. B. katalytische Wirksamkeit. Die gemäß der Erfindung vorgesehene mittlere Kammer 32 hat einen Ausgang 2' für in der Zelle 30, genauer in dieser Kammer 32 befindlich abgetrennten, verfügbaren Sauerstoff. Wie schon oben erwähnt, kann dieser verfügbare Sauerstoff z. B. als Ka­ thodengas in einer Brennstoffzelle, insbesondere einer Hoch­ temperatur-SOFC-Brennstoffzelle verwendet werden. Der Sauer­ stoff tritt in diesem Falle an die Stelle der ansonsten hier­ für verwendeten Luft mit ihrem überwiegenden Stickstoffan­ teil.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Zelle 30 besteht die zwischen den Kammern 31 und 32 befindliche Trennwand 131 aus lediglich Ionen-leitender Keramik, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dies kann z. B. eine ZrO2/YO2-Keramik sein. Auf einer Trennwand 131, bestehend aus einer solchen Keramik, sind auf deren beiden Seiten auf der jeweiligen Wandoberfläche gasdurchlässige oder gasdurchlässig ausgeführte Elektroden K, A vorgesehen. Mit - und mit + sind die den Elektroden K und A zugehörigen elektrischen Anschlüs­ se bezeichnet, an die eine Gleichspannung anzulegen ist. Da­ durch wirkt die zur Kammer 31 ausgerichtete Wandoberfläche der Trennwand 131 als Kathode und die zur Kammer 32 ausge­ richtete Wandoberfläche als Anode. Das entsprechende elektri­ sche Feld in der Trennwand wirkt auf die Ionenwanderung des durch diese Trennwand aus der Kammer 31 in die Kammer 32 hin­ durchtretenden Sauerstoffs.
Als Elektrodenmaterial eignet sich für die Kathode z. B. LaM­ nO3, dieses dotiert mit Strontium. Für die Anode eignet sich z. B. ZrO2-Ni. Die Wirkungsweise der aus Ionen-leitender Kera­ mik bestehenden Trennwand 131 mit in dieser Wand aufrechter­ haltenem elektrischem Feld ist die, dass an der Außenseite der Trennwand vorhandener Sauerstoff elektrochemisch zu 2O- reduziert wird, diese Sauerstoffionen durch die Trennwand hindurchwandern und an der innenseitigen Anode wieder zu O2 oxidiert werden.
Für diese Gewinnung von Sauerstoff aus Luft der Kammer 31 in der Kammer 32 dieser Zelle 30 ist wenigstens in der Regel notwendig, ein Partialdruck-Gefälle für Sauerstoff von der Kammer 31 zur Kammer 32 vorzusehen bzw. aufrechtzuerhalten. Damit wird erreicht, dass auf der Innenwandoberfläche der Trennwand 131 oxidierter Sauerstoff nicht auf dieser Oberflä­ che anhaftend verbleibt und somit in der Kammer 32 verfügbar ist. Dieses Partialdruckgefälle kann durch Abpumpen des Sau­ erstoffs aus bzw. durch Unterdruck in der erfindungsgemäß zu­ sätzlichen Kammer 32 bewirkt werden. In etwa ebenso wirksam wie das vorgesehene Partialdruckgefälle für den Sauerstoff von der Kammer 31 zur Kammer 32 ist für die Trennwand 132 der Verbrauch von Sauerstoff in der innersten Kammer 33, in der mit dem Sauerstoff das Methan zu dem Synthesegas partiell o­ xidiert wird.
Es sei hier darauf hingewiesen, dass dieser als Beispiel an­ gegebene Aufbau einer erfindungsgemäßen Zelle 30 auch vari­ iert sein kann. Zum Beispiel können die Kammern 31 und 33 in ihrer konstruktiven Lage miteinander vertauscht sein. Wichtig ist, dass die Gasführung aus der Kammer, der Luft zugeführt wird, in die Kammer, in der der frei verfügbare Sauerstoff vorhanden ist, und weiter in die Kammer erfolgt, in der schließlich die Synthesegaserzeugung abläuft. Aus der Kammer 32 mit dem Sauerstoff kann freier Sauerstoff entnommen werden und der Synthesegaskammer ist das Synthesegas zu entnehmen.
Der Kammer 31 wird die Luft vorzugsweise im Überschuß zuge­ führt. Sauerstoff der Luft geht im Gegensatz zu deren Stick­ stoffanteil durch die Trennwand 131 hindurch in die Kammer 32. Der zurückbleibende Luftstickstoff N2 wird als Abgas durch eine Rohrleitung 9 aus der Kammer 31 abgegeben. Zum Beispiel kann dieser Stickstoff zusammen mit Wasserstoff zu Ammoniak umgesetzt werden. Dazu erforderlicher Wasserstoff kann aus dem Synthesegas nach Abtrennung des Kohlenmonoxids gewonnen werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 zeigt einen Aufbau, in dem die neue Zelle 30 mit der Funktion der Synthesegaserzeugung und der Funktion der separaten Sauerstoffgewinnung zusammen mit der Brennstoffzelle 12 in einer Einheit als Hochtemperatur- Vorrichtung vereint sind. Wie schon erwähnt, arbeiten diese erfindungsgemäße Zelle 30 und die Brennstoffzelle 12 bei im wesentlichen gleichen Temperaturen. Dies führt als konstruk­ tive Einheit zusammengefasst zu höherer Effizienz und Ausnut­ zung des Energiegehalts des Brenngases bzw. Methans. In Fig. 2 sind wiederum mit 2 die Rohrleitung für die Zufuhr von Luft, mit 2' der Ausgang der Kammer 32 für Sauerstoff, mit 3 die Rohrleitung für das zuzuführende Brenngas, mit 4 die Rohrleitung für den Ausgang des Synthesegases und mit 5 eine Rohrleitung bezeichnet, die zu einer fakultativ vorgesehenen Methanolsynthese-Vorrichtung 13 führt. Mit 6 ist die Rohrlei­ tung bezeichnet, durch die das Synthesegas aus der Kammer 33 direkt der Brennstoffzelle 12 zugeführt werden kann. Mit 2" ist ein Abzweig bezeichnet, der Sauerstoff der Kammer 32 di­ rekt der integrierten Brennstoffzelle 12 zuführt.
Mit 21 ist eine fakultativ vorgesehene Ammoniaksynthese- Vorrichtung bezeichnet. Diese erhält durch die Rohrleitung 9 Luft-Stickstoff aus der Kammer 31 der Zelle 30. Wasserstoff erhält diese Vorrichtung über die Rohrleitung 15 und die Vor­ richtung 121, mit der aus dem Synthesegas der Kohlenmonoxid­ anteil abgetrennt wird.
Die Brennstoffzelle 12 liefert den erzeugten elektrischen Strom. Über die Leitungen 7 werden die einzelnen Strom­ verbraucher V der Vorrichtung nach Fig. 2 versorgt. Mit 8 ist eine Stromleitung für frei verfügbaren Strom der Brenn­ stoffzelle 12 bezeichnet.
Mit einer Zelle 30 bzw. einer Vorrichtung nach Fig. 2 gewon­ nener Sauerstoff kann als solcher auch anderweitig verwendet bzw. verbraucht werden, z. B. in der chemischen Prozesstechnik sowie auch zur Füllung von Sauerstoff-Flaschen.

Claims (6)

1. Hochtemperatur-Zelle (30) für die Erzeugung von Synthese­ gas, mit in dieser Zelle (30) vorgesehenen Kammern (31, 33) mit Eingang (2) der einen Kammer (31) für Luft und Ausgang (4) der anderen Kammer (33) für das erzeugte Synthesegas und mit zwischen diesen Kammern (31, 33) einer Trennwand (132) aus Ionen- und Elektronenleitender (ITM-)Keramik zur Oxida­ tion des der anderen Kammer (33) zugeführten Brenngases mit aus der zugeführten Luft abgetrenntem Sauerstoff zu Synthese­ gas (2H2 + CO), dadurch gekennzeichnet, dass
diese Zelle (30) noch eine weitere Kammer (32) umfasst, wobei hinsichtlich der Gasströmung Luft-Synthesegas in dieser Zelle (30) diese weitere Kammer (32) zwischen der Kammer (31) des Eingangs für Luft und der Kammer (33) des Ausgangs für Syn­ thesegas mit einer weiteren Trennwand (131) zur Kammer (31) des Eingangs für Luft eingefügt ist und
diese weitere Kammer (32) einen Ausgang (2') für in der Zelle (30) mittels dieser weiteren Trennwand (131) aus Luft abge­ trennten, frei verfügbaren Sauerstoff hat.
2. Zelle (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere Trennwand (131) aus Ionen- und Elektronen- leitender (ITM-)Keramik besteht.
3. Zelle (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere Trennwand (131) aus nur Ionen-leitender Keramik besteht und auf dieser Trennwand (131) auf deren beiden Wand­ oberflächen Elektroden (A, K) mit jeweiligem elektrischem Anschluß (+, -) vorgesehen sind, wobei diese Elektroden gas­ durchlässig sind.
4. Zelle (30) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Aufrechterhaltung eines Sauerstoffpartialdruck- Gefälles von der Kammer (31) des Eingangs von Luft zur weite­ ren Kammer (32) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung (Fig. 2) mit einer Zelle (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung eine mit der Zelle (30) verbundene Brenn­ stoffzelle (12) umfasst, wobei in der Vorrichtung dieser Brennstoffzelle in der Zelle (30) erzeugtes Synthesegas (2H2 + CO) und Sauerstoff der weiteren Kammer (32) der Zelle (30) zugeführt (6, 2") ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung mit der Zelle (30) und der Brennstoffzelle (12) als eine Hochtemperatur-Einheit ausgebildet ist.
DE10035426A 2000-07-20 2000-07-20 Hochtemperatur-Zelle für die Erzeugung von Synthesegas und freiem Sauerstoff Expired - Fee Related DE10035426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035426A DE10035426C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Hochtemperatur-Zelle für die Erzeugung von Synthesegas und freiem Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035426A DE10035426C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Hochtemperatur-Zelle für die Erzeugung von Synthesegas und freiem Sauerstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035426A1 true DE10035426A1 (de) 2002-02-07
DE10035426C2 DE10035426C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7649658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035426A Expired - Fee Related DE10035426C2 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Hochtemperatur-Zelle für die Erzeugung von Synthesegas und freiem Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035426C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103554A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Clausthaler Umwelttechnik-Institut Gmbh (Cutec-Institut) Hochtemperatur-brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen von strom und wärme mit hilfe eines hochtemperatur-brennstoffzellensystems
DE102014202190A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69030651T2 (de) * 1989-12-27 1997-08-21 Standard Oil Co Ohio Für Oxydationsreaktionen nützliche elektrochemische Reaktoren und Mehrkomponenten-Membranen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69030651T2 (de) * 1989-12-27 1997-08-21 Standard Oil Co Ohio Für Oxydationsreaktionen nützliche elektrochemische Reaktoren und Mehrkomponenten-Membranen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 131:230560 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103554A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Clausthaler Umwelttechnik-Institut Gmbh (Cutec-Institut) Hochtemperatur-brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen von strom und wärme mit hilfe eines hochtemperatur-brennstoffzellensystems
DE102014202190A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035426C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3158111B1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
DE2746172C3 (de) Verbund von elektrochemischen Festelektrolytzellen
DE19819291A1 (de) Brennstoffzellen-Modul
DE112017003988T5 (de) Wasserstoffverarbeitungsvorrichtung
DE4235125C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1442965A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff auf elektrolytischem Wege
EP0058784B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stickoxyd (NO)
EP3511441A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE102004024915A1 (de) Elektrode für Brennstoffzelle
DE102020000476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff
DE102012218648A1 (de) Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung
DE10035426C2 (de) Hochtemperatur-Zelle für die Erzeugung von Synthesegas und freiem Sauerstoff
DE102005017727B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hochtemperatur-Dampf-Elektrolyse
DE1300908B (de) Verfahren zur Anreicherung der Schweren Isotopen des Sauerstoffes
EP2886681A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE1596099A1 (de) Elektrolyt fuer Brennstoffelemente
DE10156349B4 (de) Brennstoffzellenanlage
DE19646354C1 (de) Brennstoffzelle mit Sauerstoffzufuhr in den Brennstoff
WO2003017406A1 (de) Brennstoffzellenkombination
DE10035425C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Synthesegas und Elektrizität mittels Anwendung von Hochtemperaturverfahren, konstruktiv in einer Hochtemperatureinheit
DE10339079A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer Festelekrolyt-Brennstoffzelle
DE112004001825T5 (de) Direktbetrieb von Niedertemperatur-Festoxidbrennstoffzellen unter Verwendung von oxigeniertem Sauerstoff
DE102020109016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Ammoniak
DE4126349A1 (de) Elektrolyseverfahren und -vorrichtung zur synthese von kohlenwasserstoffverbindungen mittels co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-umwandlung
WO2019137827A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee