DE1003526B - Absperrorgan fuer Druckmittel-Leitungen, insbesondere fuer den Bergbau - Google Patents

Absperrorgan fuer Druckmittel-Leitungen, insbesondere fuer den Bergbau

Info

Publication number
DE1003526B
DE1003526B DES28706A DES0028706A DE1003526B DE 1003526 B DE1003526 B DE 1003526B DE S28706 A DES28706 A DE S28706A DE S0028706 A DES0028706 A DE S0028706A DE 1003526 B DE1003526 B DE 1003526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
drainage
pressure medium
mining
medium lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES28706A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alois Siebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES28706A priority Critical patent/DE1003526B/de
Publication of DE1003526B publication Critical patent/DE1003526B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

Wenn an Druckmittel-Leitungen, z. B. an den Druckluftleitungen in Untertagebetrieben, Reparaturen vorzunehmen oder Teile auszuwechseln sind, so ist es erforderlich, das Druckmittel abzulassen. Dies ist nur möglich, wenn in dem in Frage kommenden Abschnitt Ablaßorgane vorgesehen sind. Der Einbau eigener Ablaßorgane ist aber umständlich und insbesondere bei Druckmittel-Leitungen großen Querschnittes kostspielig. Bei den im Untertagebetrieb des öfteren vorkommenden Druckmittel-Leitungen in manchmal mehrere Kilometer langen Hauptquerschlägen, die zwei Schächte miteinander verbinden, in denen laut bergbaupolizeilicher Vorschrift mindestens alle 1000 m ein zuverlässiges Absperrorgan vorgesehen sein muß, müßte je zwischen zwei Absperr- *5 Organen ein Ablaßorgan vorgesehen sein, um jeden Leitungsabschnitt zwecks Vornahme von Reparaturen entleeren zu können. Wegen der damit verbundenen hohen Kosten werden solche Ablaßorgane, die ja nur selten gebraucht werden, im allgemeinen nicht vorgesehen, so daß bei Reparaturen ein weit größerer Teil des Leitungsabschnittes, nämlich von der Reparaturstelle bis zum nächsten Ablaßorgan, entleert werden müßte. Um dies zu vermeiden, werden manchmal die Deckel der zu reparierenden Armaturen unter Druck gelockert und die Druckluft auf diese Weise abgelassen, was vorschriftswidrig und gefährlich ist.
Der Erfinder, der selbst derartige gefährliche Zwischenfälle erlebt hat, schlägt vor, dieser Gefahr dadurch mit geringen Mehrkosten vorzubeugen, daß an den Anschlußstutzen der Absperrorgane, und zwar an mindestens einer schräg nach oben oder nach unten liegenden Stelle jedes der Anschlußstutzem, Anschlüsse vorgesehen sind, an denen nach Bedarf Ablaßorgane, ζ. Β. Ventile, angebracht werden können. Es sind bereits Absperrorgane bekannt, an denen Anschlußstellen für Umführungen angebracht sind. Die Anschluß stutzen für diese Umführungen sind aber für solche Ablaßorgane nicht geeignet, da die Ablaßorgane, wenn sie an diesen Stellen angebracht würden, aus dem Rohrstrang herausragen würden, was bei den beschränkten Raumverhältnissen in Bergbaubetrieben so störend wäre, daß man zweifellos auf das Anbringen der Ablaßorgane lieber verzichten als diese Störung in Kauf nehmen würde. Außerdem befinden sich bei diesen bekannten Vorrichtungen die Anschlußstutzen für die Umführung nur an einer Stelle des Schiebergehäuses, so daß, wenn diese Stelle nicht zugängig ist, die Anbringung von Ablaßorganen nicht möglich wäre. Bekanntlich erfolgt der Einbau der Schieber je nach den örtlichen Verhältnissen, insbesondere je nachdem, ob die Leitungen in der Nähe der Firste oder der Sohle oder an den Seitenwänden verlaufen, sehr verschieden, bald mit dem Bedienungs-Absperrorgan für Druckmittel-Leitungen, insbesondere für den Bergbau
Anmelder:
Dipl.-Ing. Alois Siebeck,
Ratingen bei Düsseldorf,
Kaiserswerther Str. 4 b
Dipl.-Ing. Alois Siebeck, Ratingen bei Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
handrad nach oben, bald nach der Seite oder nach unten. Werden gemäß der Erfindung die Anschlußstellen schräg nach oben oder unten liegend vorgesehen, so sind die daran befestigten Ablaßorgane nicht störend, da sie nicht seitlich aus dem Rohrstrang herausragen, und sie können angebracht werden, gleichviel in welcher Lage der Schieber in den Rohrstrang eingebaut wird. Zweckmäßig ist es ferner, an jedem Anschlußstutzen des Absperrschiebers nicht nur eine Anschlußstelle für ein Ablaßorgan vorzusehen, sondern mehrere, mindestens zwei abgeflachte Stellen anzubringen, die nach Durchbohrung die Anbringung eines Ablaßorgans ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel eines Absperrorgans gemäß der Erfindung ist in den Abb. 1, 2 und 3 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Das Absperrorgan besteht in üblicher Weise aus dem Gehäuse 1 mit angeflanschtem Deckel 2 und Bedienungshandrad 3. Innerhalb des Gehäuses befinden sich der nicht gezeichnete Sperrkeil und die Sitzflächen für den Sperrkeil. An den Anschlußstutzen 4 und 5 sind beispielsweise vier abgeflachte warzenartige Erhöhungen 6, 7, 8 und 9 vorgesehen, und zwar so, daß sie außerhalb des durch die Dichtungsflächen bestimmten, den Sperrkeil aufnehmenden Raumes liegen. Diese Dichtungsflächen sind gegen die Spindelachse zweckmäßig unter einem Winkel von 30° geneigt. An zwei dieser vorbereiteten Stellen, und zwar an jedem Anschlußstutzen an einer Stelle, werden Ablaßorgane 10 angebracht, wie es in den Abbildungen an der Abflachung 9 dargestellt ist. Je nach dem Einbau des Absperrorgans wird man dabei die Ablaßorgane an der einen oder anderen, jeweils leichter zugänglichen Seite des Absperrorgans anbringen. Das Ausbohren der zum Einsetzen der Ablaßorgane bestimmten Ansatzstellen kann gleichzeitig mit dem Bohren der Flansche vorgenommen werden. Es
609 837/243
können aber auch bereits bei der Herstellung des Absperrorgans sämtliche vorgesehenen Ansatzstellen gebohrt und mit Gewinde versehen und dann wieder durch Schrauben dicht verschlossen werden. Der Gegenstand der Erfindung ist außer für Absperrorgane mit Sperrkeil auch für Absperrorgane mit anderen Sperrteilen, beispielsweise für Rohr-, Kolbenoder Parallelschieber oder für Ventile, entsprechend anwendbar.
IO

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absperrorgan für Druckmittel-Leitungen für Bergbauzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer schräg nach oben oder schräg nach unten liegenden Stelle jedes der Anschlußstutzen Anschlüsse vorgesehen sind, an denen nach Bedarf Ablaßorgane angebracht werden können.
2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußstutzen zwei, vier oder mehr Abflachungen vorgesehen sind, die, durchbohrt, das dichte Aufschrauben eines Ablaßorgans ermöglichen.
3. Absperrorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der für die Anschlüsse der Ablaßorgane vorgesehenen Abflachungen unter einem Winkel von 30° zur Spindelachse steht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 601 972, 732 861;
schweizerische Patentschriften Nr. 90143, 242 217; französische Patentschrift Nr. 782 440.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 837/243 2.57
DES28706A 1952-05-27 1952-05-27 Absperrorgan fuer Druckmittel-Leitungen, insbesondere fuer den Bergbau Pending DE1003526B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28706A DE1003526B (de) 1952-05-27 1952-05-27 Absperrorgan fuer Druckmittel-Leitungen, insbesondere fuer den Bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28706A DE1003526B (de) 1952-05-27 1952-05-27 Absperrorgan fuer Druckmittel-Leitungen, insbesondere fuer den Bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003526B true DE1003526B (de) 1957-02-28

Family

ID=7479523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28706A Pending DE1003526B (de) 1952-05-27 1952-05-27 Absperrorgan fuer Druckmittel-Leitungen, insbesondere fuer den Bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049796A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH90143A (fr) * 1918-07-04 1921-08-01 Joseph Astier Antoine Valve pour conduites d'eau et d'autres fluides.
DE601972C (de) * 1934-08-29 Josef Schyra Durchgangshahn
FR782440A (fr) * 1934-12-10 1935-06-04 Robinet destiné à être soudé dans une conduite verticale ou approximativement verticale
DE732861C (de) * 1942-02-13 1943-03-13 August Mueller Hauptabsperrventil mit Entwaesserungsvorrichtung
CH242217A (de) * 1945-09-26 1946-04-30 Jucker Albert Mit einem Entleerungshahn kombiniertes Absperrventil für Wasserleitungen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601972C (de) * 1934-08-29 Josef Schyra Durchgangshahn
CH90143A (fr) * 1918-07-04 1921-08-01 Joseph Astier Antoine Valve pour conduites d'eau et d'autres fluides.
FR782440A (fr) * 1934-12-10 1935-06-04 Robinet destiné à être soudé dans une conduite verticale ou approximativement verticale
DE732861C (de) * 1942-02-13 1943-03-13 August Mueller Hauptabsperrventil mit Entwaesserungsvorrichtung
CH242217A (de) * 1945-09-26 1946-04-30 Jucker Albert Mit einem Entleerungshahn kombiniertes Absperrventil für Wasserleitungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049796A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854951A1 (de) Systemtrenner
DE1434955A1 (de) Alarmventil fuer eine Sprinkleranlage
WO2017055008A1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
DE102015109241B4 (de) Rückstauverschluss
DE2652878C3 (de) Membran-Absperrventil fur Unterdruckleitungen
EP0393560A2 (de) Anbohrarmatur
DE1003526B (de) Absperrorgan fuer Druckmittel-Leitungen, insbesondere fuer den Bergbau
DE3002597A1 (de) Rueckschlagventil
DE655493C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE3937778C2 (de) Alarmventilstation
DE19803901A1 (de) Ventilsitz - Einsatz
AT83132B (de) Einrichtung zum dichten Verschließen von Behältern aller Art, insbesondere Kühlkasten.
DE564999C (de) Pruefgehaeuse zum Pruefen von Rohrleitungen
DE102011112227B4 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE10156284B4 (de) Absperrarmatur für einen Strömungswächter
DE1590121B2 (de)
DE8613877U1 (de) Spülkasten für Klosetts
DE10355950B3 (de) Rohrleitung für ein fließfähiges Medium
DE202012005539U1 (de) Alarmventil für ein Rohrleitungsnetz von Feuerlöschanlagen
DE102020129725A1 (de) Einbaugarnitur mit Verankerung im Erdreich
DE3916884A1 (de) Kugelrueckschlagventil fuer rohrleitungen
DE914558C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflussmengen in Unterflurleitungen fuer Wasser
AT205247B (de) Einrichtung zum spannungsfreien Anschließen von Gaszählern und anderen Durchflußgeräten
DE102019119258A1 (de) Armatur
DE1009637B (de) Kontrollblende fuer Kondensatableiter