DE10034022A1 - Saure Behandlungsflüssigkeit und Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen - Google Patents

Saure Behandlungsflüssigkeit und Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen

Info

Publication number
DE10034022A1
DE10034022A1 DE2000134022 DE10034022A DE10034022A1 DE 10034022 A1 DE10034022 A1 DE 10034022A1 DE 2000134022 DE2000134022 DE 2000134022 DE 10034022 A DE10034022 A DE 10034022A DE 10034022 A1 DE10034022 A1 DE 10034022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
treatment liquid
copper
general formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000134022
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034022C2 (de
Inventor
Uwe Hauf
Harry Fuerhaupter
Alexey Stiop
Udo Grieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority claimed from DE10066028A external-priority patent/DE10066028C2/de
Priority to DE10066028A priority Critical patent/DE10066028C2/de
Priority to TW090115951A priority patent/TWI272319B/zh
Priority to BRPI0112254-1A priority patent/BR0112254B1/pt
Priority to PCT/EP2001/007788 priority patent/WO2002004706A1/en
Priority to CA002407532A priority patent/CA2407532A1/en
Priority to KR1020027014990A priority patent/KR100813444B1/ko
Priority to MXPA02012902A priority patent/MXPA02012902A/es
Priority to CNB018123074A priority patent/CN1285765C/zh
Priority to AT01965078T priority patent/ATE274608T1/de
Priority to DE60105166T priority patent/DE60105166T2/de
Priority to JP2002509558A priority patent/JP2004502875A/ja
Priority to EP01965078A priority patent/EP1299575B1/de
Priority to US10/311,395 priority patent/US7153449B2/en
Priority to AU2001285807A priority patent/AU2001285807A1/en
Publication of DE10034022A1 publication Critical patent/DE10034022A1/de
Publication of DE10034022C2 publication Critical patent/DE10034022C2/de
Application granted granted Critical
Priority to HK03103897A priority patent/HK1051712A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • H05K3/383Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by microetching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/18Acidic compositions for etching copper or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • H05K2203/124Heterocyclic organic compounds, e.g. azole, furan
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lösung und ein Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen, bei dem die Kupferoberflächen mit einer sauren Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht werden, enthaltend Wasserstoffperoxid und mindestens eine fünfgliedrige heterocyclische Verbindung sowie zusätzlich mindestens ein Mikrostruktur-Agens, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiolen A, Disulfiden B, Sulfiden C und Thioamiden D mit den jeweiligen allgemeinen Formeln DOLLAR F1 wobei R¶1¶ und R¶2¶ = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Benzyl, Aralkyl, Cycloalkyl und deren Derivate und R¶3¶ = R¶1¶, R¶1¶-O, R¶1¶-S, Amino oder substituiertes Amino, wobei R¶1¶ und R¶2¶ auch Phenyl oder substituiertes Phenyl sein können.

Description

Die Erfindung betrifft eine saure Behandlungsflüssigkeit und ein Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen, insbesondere zum Erzeugen von Kupfer­ oberflächen auf Leiterplatten, die für die nachträgliche Beschichtung mit Galvano-, Ätzresisten, Lötstopmasken und anderen, dielektrischen Filmen ge­ eignet sind.
Bei der Herstellung von Leiterplatten werden Kupferoberflächen mit verschiede­ nen, organischen Filmen beschichtet, beispielsweise mit Ätzresisten, Galvanore­ sisten, Lötstopmasken und anderen, dielektrischen Materialien. Diese Filme können in flüssiger Form oder als Trockenresist auf die Plattenoberflächen auf­ gebracht werden. Auf jeden Fall ist eine gute Haftfestigkeit des aufzubringen­ den Filmes auf den Oberflächen erforderlich. In einigen Fällen soll der Film nach dem Aufbringen auf die Oberflächen permanent dort verbleiben, beispiels­ weise im Falle einer Lötstopmaske. In diesem Falle ist eine feste Verbindung mit den Kupferoberflächen erforderlich, weil die Maske bestimmte Bereiche der Kupferoberflächen vor einem Kontakt mit geschmolzenem Lot beim Löten oder vor einer Behandlung mit korrosiven Chemikalien schützen soll, die beispiels­ weise vor dem Aufbringen von Metallschichten mit den unbedeckten Bereichen in Kontakt kommen. In anderen Fällen soll der Film nur temporär auf den Kup­ feroberflächen verbleiben, beispielsweise im Falle der Ätzresiste. Auch in die­ sem Fall ist eine gute Haftfestigkeit erforderlich, da diese Resiste bestimmte Bereiche der Kupferoberflächen vor einem Angriff mit korrosiven Chemikalien schützen sollen, die zum Abätzen der freigelegten Kupferflächenbereiche die­ nen. Nach dem Ätzen wird der Resist wieder entfernt. Sowohl in den Fällen, in denen der Film permanent auf den Kupferoberflächen verbleibt, als auch in den Fällen, in denen er lediglich temporär aufgebracht wird, wird eine gute Haftfe­ stigkeit des organischen Filmes gefordert, um eine Ablösung oder ein Abplatzen von den Oberflächen zu vermeiden.
Ein übliches Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit eines organischen Filmes auf einer glatten Kupferoberfläche besteht darin, die Oberflächen aufzu­ rauhen. Dies kann entweder auf mechanischem Wege geschehen, beispiels­ weise durch Anschleifen oder Behandeln der Oberflächen mit einer Aufschläm­ mung von Bimsmehl in Wasser. Die Oberflächen können auch auf chemischem Wege aufgerauht werden, beispielsweise durch Mikroätzen mit Lösungen von Persulfaten oder mit Wasserstoffperoxid/Schwefelsäure-Lösungen.
Ein Problem der vorstehend erwähnten Aufrauhverfahren besteht darin, daß die organischen Filme keine ausreichende Haftfestigkeit auf den Kupferoberflächen aufweisen, wenn sie auf die Kupferoberflächen von sehr schmalen Leiterzügen und feinsten Löt- oder Bondpads aufgebracht werden.
Zur Lösung des Problems ist in US-A-5,807,493 ein Verfahren zum Mikroätzen von Kupferoberflächen beschrieben, bei dem eine Ätzzusammensetzung mit den Kupferoberflächen in Kontakt gebracht wird. Die Ätzzusammensetzung ent­ hält Kupfer(II)-Ionen, eine organische Säure mit einer Dissoziationskonstante (pKa) von höchstens 5, insbesondere bestimmte Carbonsäuren, wie Ameisen­ säure, Essigsäure oder Propionsäure, eine Halogenidionenquelle, beispiels­ weise Salzsäure, Bromwasserstoff und deren Alkalisalze, sowie Wasser. Bei Anwendung dieser Ätzzusammensetzung muß ein erheblicher Anteil der Kup­ ferschichten von den Leiterplatten entfernt werden, um eine ausreichende Haft­ festigkeit zu erreichen. Beispielsweise werden von einer 17 µm dicken Kupfer­ schicht typischerweise 15 bis 18% ( 2,5 bis 3 µm) abgeätzt.
In EP 0 890 660 A1 ist eine wäßrige Mikroätzlösung für Kupfer und Kupferlegie­ rungen angegeben, die 1 bis 50 Gew.-% Schwefelsäure, 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 0,0001 bis 3 Gew.-% Tetrazol oder dessen Derivate enthält.
In US-A-4,917,758 ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit dünnen Kupfer­ schichten beschichteten Leiterplattensubstrats beschrieben, bei dem die Kup­ ferschichten mit einer Lösung geätzt werden, die Wasserstoffperoxid, Schwefel­ säure und Kupfer-(II)-chlorid enthält. Das Ätzverfahren wird so gestaltet, daß 0,01 bis 0,3 µm Kupfer pro Sekunde entfernt werden. Es werden insgesamt 20 bis 90% der Schicht abgeätzt. Die Kupferschichten werden danach mit einer Lösung nachbehandelt, die beispielsweise Benzotriazol enthält.
In DE 199 26 117 A1 ist ein flüssiges Ätzmittel unter Schutz gestellt, das zu­ sätzlich zu Wasserstoffperoxid oder einem anderen Peroxid sowie Schwefelsäu­ re, Phosphorsäure oder einer anderen, anorganischen Säure außerdem Haloge­ nide sowie Tetrazole und/oder Triazole als Hilfskomponenten enthält. Die mit diesem Ätzmittel geätzten Kupferoberflächen sind dunkel, insbesondere braun gefärbt. Dies führt bei der Weiterverarbeitung derart behandelter Leiterplatten dazu, daß der Farbkontrast zwischen Kupfer und dem Epoxidharzsubstrat ver­ ringert ist, so daß eine visuelle Justage einer Photomaske auf dem Leitermuster sehr schwierig wird, wenn die Justiermarken durch die Kupferoberfläche gebil­ det werden. In DE 197 32 419 A1 ist ebenfalls ein Ätzmittel angegeben, das als Hilfskomponente allerdings kein Tetrazol sondern Benzotriazol enthält.
In US-A-5,800,859 ist ferner ein Verfahren zum Behandeln von Metalloberflä­ chen, insbesondere Kupferflächen, zur Erhöhung der Haftfestigkeit der Kupfer­ flächen zu Epoxidharz-Verbundwerkstoffen, insbesondere sogenannten Pre­ pregs, d. h. mit Glasfasermatten verstärktem Epoxidharz, angegeben. Die für die Behandlung verwendete Zusammensetzung enthält 0,1 bis 20 Gew.-% Wasser­ stoffperoxid, eine anorganische Säure, insbesondere Phosphorsäure, Salpeter­ säure, Schwefelsäure oder deren Mischungen, einen Korrosionsinhibitor, insbe­ sondere ein Triazol, Tetrazol oder Imidazol, und ein Netzmittel, insbesondere ein kationisches Netzmittel. Durch die Einwirkung der Zusammensetzung auf die Kupferflächen wird Kupfer aufgelöst. Das aufgelöste Kupfer reagiert nach den Angaben in US-A-5,800,859 mit den Inhibitorkomponenten und bildet einen Film auf den Kupferoberflächen.
In WO 96/19097 A1 ist ein Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen, insbesondere Kupferoberflächen, angegeben, bei dem die Metalloberflächen mit einer Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden, die 0,1 bis 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid, eine anorganische Säure, insbesondere Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder eine Mischung aus diesen Säuren, sowie einen organischen Korrosionsinhibitor, insbesondere ein Triazol, Tetrazol und/oder Imidazol enthält.
In DE 198 30 038 A1 sind eine Lösung und ein Verfahren zum Vorbehandeln von Kupferoberflächen zum nachfolgenden Bilden eines haftfesten Verbundes zwischen den Kupferoberflächen und Kunststoffsubstraten beschrieben. Die bei Anwendung des Verfahrens eingesetzte Lösung enthält Wasserstoffperoxid, mindestens eine Säure, insbesondere Schwefelsäure, mindestens eine Stick­ stoff enthaltende, heterocyclische Verbindung, insbesondere Triazole, Tetrazole, Imidazole, Pyrazole und Purine, sowie mindestens eine haftvermittelnde Verbin­ dung. Als haftvermittelnde Verbindungen werden Sulfinsäuren, Seleninsäuren und Tellurinsäuren, heterocyclische Verbindungen, die mindestens ein Schwe­ fel-, Selen- oder Telluratom im Heterocyclus enthalten, sowie Sulfonium-, Sele­ nonium- und Telluroniumsalze vorgeschlagen. Als heterocyclische, haftvermit­ telnde Verbindungen kommen vor allem Thiophene, Thiazole, Isothiazole, Thia­ diazole und Thiatriazole in Betracht.
In DE 198 30 037 A1 ist ein Verfahren zum Vorbehandeln von Kupferoberflä­ chen zum nachfolgenden Bilden eines haftfesten Verbundes zwischen den Kup­ feroberflächen und Kunststoffsubstraten beschrieben, bei dem die Kupferober­ flächen zunächst mit einer Lösung in Kontakt gebracht werden, die mit Ausnah­ me der haftvermittelnden Verbindungen die auch in der Lösung in DE 198 30 038 A1 enthaltenen Bestandteile enthält. Danach werden die Kup­ feroberflächen mit einer zweiten Lösung behandelt, die die haftvermittelnden Verbindungen enthält.
Bei Anwendung der vorgenannten Verfahren wurde teilweise beobachtet, daß sich Probleme bei der chemischen Behandlung von nach dem Aufbringen von organischen Filmen wieder freigelegten Kupferoberflächen einstellen, beispielsweise beim stromlosen Abscheiden von Zinn, Silber, Nickel, Gold oder Palla­ dium oder beim Aufbringen von organischen Schutzschichten vor dem Löten. Diese Probleme bestehen darin, daß teilweise gar keine Abscheidung der ge­ nannten Metalle erreicht werden konnte und teilweise nur eine sehr ungleich­ mäßige Abscheidung, und stellen sich dann ein, wenn die Kupferoberflächen vor dem Aufbringen des organischen Filmes mit den Ätzmitteln vorbehandelt worden sind.
Mit den bekannten Verfahren und Behandlungslösungen ist es daher nicht mög­ lich, folgende Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen:
  • a) Eine ausreichend hohe Haftfestigkeit des organischen Filmes auch auf sehr schmalen Leiterbahnen und feinsten Löt- und Bondpads einer Lei­ terplatte. Dies wird gefordert, um ein Abplatzen oder anders geartetes Ablösen des organischen Filmes bei mechanischer, chemischer und/oder thermischer Belastung zu vermeiden.
  • b) Einen sehr geringen Abtrag von Kupfer von den Oberflächen, bei­ spielsweise von 10% oder weniger, d. h. in einer Schichtdicke von 1,7 µm bei einer 17 µm dicken Kupferfolie. Dies ist notwendig, um impe­ danzkontrollierte Leiterplatten herstellen zu können.
  • c) Eine problemlose Weiterbehandlung der von dem organischen Film nicht überzogenen Kupferbereiche mit weiteren, chemischen Verfahren, beispielsweise beim Abscheiden von Metallschichten oder beim Aufbrin­ gen anderer Schutzschichten.
  • d) Eine helle Kupferfarbe der Kupferoberflächen vor dem Aufbringen des organischen Filmes.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die genann­ ten Nachteile der vorhandenen Lösungen und Verfahren zu vermeiden.
Gelöst werden diese Probleme durch die saure Behandlungsflüssigkeit nach Anspruch 1, das Verfahren nach Anspruch 8 und die Verwendung der Behand­ lungsflüssigkeit nach Anspruch 9. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Behandeln von Kupferoberflächen, insbesondere auf Leiterplatten. Vorzugsweise dient die saure Behandlungsflüs­ sigkeit zum Erzeugen von für die nachträgliche Beschichtung mit Galvano-, Ätz­ resisten, Lötstopmasken und anderen, dielektrischen Filmen geeigneten Kup­ feroberflächen auf Leiterplatten. Die erfindungsgemäße, saure Behandlungs­ flüssigkeit, die vorzugsweise wäßrig ist, enthält:
  • a) Wasserstoffperoxid und
  • b) mindestens eine fünfgliedrige, heterocyclische Verbindung.
Außerdem enthält die erfindungsgemäße, saure Behandlungsflüssigkeit zusätz­ lich:
  • a) mindestens ein Mikrostruktur-Agens, ausgewählt aus der Gruppe, be­ stehend aus Thiolen mit der allgemeinen Formel:
    Disulfiden mit der allgemeinen Formel:
    Sulfiden mit der allgemeinen Formel:
    und Thioamiden mit der allgemeinen Formel:
    wobei
    R1 und R2 = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Benzyl, Aralkyl, Cycloalkyl und deren Derivate, wobei R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein können,
    R3 = R1, R1-O, R1-S, Amino oder substituiertes Amino, wobei R1 und R2 auch Phenyl oder substituiertes Phenyl sein können.
Vorzugsweise enthalten R1 und R2 eine die Löslichkeit des Mikrostruktur-Agens in wäßriger Lösung vermittelnde, funktionelle Gruppe, beispielsweise aus der Gruppe, bestehend aus Amino, Carboxy und Sulfo.
Die fünfgliedrigen, heterocyclischen Verbindungen sind vorzugsweise ausge­ wählt aus der Gruppe, bestehend aus Tetrazol und dessen Derivaten, insbe­ sondere 5-Aminotetrazol und 5-Phenyltetrazol.
Die Mikrostruktur-Agentien sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus L-Cystein, DL-Cystein, 2-Aminoethanthiol, Mercaptoessigsäure, 3-Mercaptopropionsäure, 2-Mercaptoethansulfonsäure, 3-Mercaptopropansul­ fonsäure, L-Cystin, DL-Cystin, D-Cystin, Bis-(2-aminoethyl)-disulfid, Dithiodies­ sigsäure, 3,3'-Dithiodipropionsäure, 4,4'-Dithiodibuttersäure, 3,3'-Dithiobis-(pro­ pansulfonsäure), Thiodiessigsäure, 3,3'-Thiodipropionsäure, 3,3'-Thiobis-(pro­ pansulfonsäure), Thioharnstoff, Thiobenzamid sowie den Salzen der Säuren und Amine.
Die erfindungsgemäße, saure Behandlungsflüssigkeit enthält neben den er­ wähnten Komponenten im allgemeinen zusätzlich eine Säure. Vorzugsweise enthält die Flüssigkeit eine anorganische Säure, insbesondere Schwefelsäure. Sie kann auch eine andere Säure enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach, leicht durchführbar und billig. Das Verfahren wird nach Bildung der Kupferstrukturen auf Leiterplatten mit galvano­ technischen Methoden ausgeführt, indem die Kupferoberflächen mit der Be­ handlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht werden. Ein zusätzlicher Reinigungs­ schritt vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen werden, um Verunreinigungen von den Kupferoberflächen zu entfernen und um eine gleichmäßige Behandlung zu gewährleisten.
Mit der erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeit können die Probleme, die sich bei Anwendung der bekannten Mittel einstellen, beseitigt werden. Insbe­ sondere kann die Haftfestigkeit der nachträglich auf die Kupferoberflächen auf­ gebrachten, organischen Filme verbessert werden. Hierzu ist nur ein geringer Abtrag von Kupfer erforderlich, so daß die Kupferschichtdicke nach dem Ätzen lediglich in engen Grenzen variiert und damit impedanzkontrollierte Leiterplatten herstellbar sind. Ferner bleibt die helle Farbe des Kupfers bei der Behandlung erhalten. Probleme bei der Justage einer Photomaske auf dem Leitermuster bestehen von daher nicht. Nachteilige Effekte bei der weiteren Behandlung von von dem organischen Film befreiten Kupferoberflächen, beispielsweise beim stromlosen Abscheiden von Zinn, Silber, Nickel, Gold oder Palladium oder beim Aufbringen von organischen Schutzschichten vor dem Löten, werden nicht be­ obachtet.
Es ist festgestellt worden, daß eine hohe Haftfestigkeit der organischen Filme auf den Kupferoberflächen bereits bei geringem Abtrag von Kupfer erreicht wird, wenn eine bestimmte Kupferstruktur beim Ätzen gebildet wird. Mit den be­ kannten, mechanischen Aufrauhverfahren durch Anschleifen oder Bimsmehl- Strahlen sowie mit bekannten, chemischen Ätzverfahren mit Lösungen, die le­ diglich Wasserstoffperoxid und Schwefelsäure enthalten, sind die durch das Aufrauhen gebildeten Oberflächenstrukturen auf den Kupferoberflächen zu groß oder zu eben, so daß die Haftfestigkeit zu den sehr schmalen Leiterbahnen und feinsten Löt- und Bondpads nicht ausreichend groß ist, um ein Abheben oder Abplatzen des Filmes durch mechanische, chemische oder thermische Bela­ stung auszuschließen. Mit den erfindungsgemäßen Ätzmitteln werden sehr fei­ ne Mikrostrukturen auf den Kupferoberflächen gebildet, mit denen eine hohe Haftfestigkeit erreichbar ist. Eine hohe Haftfestigkeit wird zwar auch mit einigen der vorgenannten, chemischen Ätzmittel erreicht, die Wasserstoffperoxid und ei­ ne anorganische Säure enthalten. Im allgemeinen werden jedoch sehr rauhe Oberflächen erzeugt. Beispielsweise ist bei Anwendung des in EP 0 890 660 A1 beschriebenen Verfahrens festgestellt worden, daß sich in den Kupferoberflächen sehr tiefe Risse bilden (1 bis 5 µm tiefe Risse). Die mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren herstellbaren Strukturen in den Kupferoberflächen weisen da­ gegen zwei unterschiedliche Strukturdimensionen auf: Zum einen werden semi­ kristalline Strukturen gebildet, die - abhängig von der Kristallitgröße in den Kup­ feroberflächen - eine Größe im Bereich von 1 bis 10 µm aufweisen. Würden die Kupferoberflächen ausschließlich eine derartige Rauhigkeit aufweisen, so wäre die Haftfestigkeit der Filme auf den Oberflächen nicht hoch genug. Zum ande­ ren werden durch Einsatz der erfindungsgemäßen Mikrostruktur-Agentien den­ dritische Strukturen mit einer Größe von 50 bis 500 nm gebildet, die die semikri­ stallinen Strukturen überlagern. Mittenrauhwerte Ra der Kupferoberflächen wer­ den über 1 µm2 gemittelt. Zur Ermittlung der Werte wird die Deutsche Norm DIN 4762/1 E, ISO/DIS 4287/1 angewendet.
Außerdem findet bei Anwendung der bekannten Verfahren ein erheblicher Kup­ ferabtrag statt. Im Gegensatz hierzu ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren nicht erforderlich, Kupfer in einer Dicke von mehr als 1,5 µm, vorzugsweise von mehr als 1,0 µm, abzutragen, um eine ausreichend hohe Haftfestigkeit der organischen Filme auf den Kupferoberflächen zu gewährleisten. Diese Eigen­ schaft der erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeit ist von besonderer Be­ deutung bei der Herstellung von Schaltungen mit immer geringeren Abmessun­ gen der Leiterbahnen sowie der Löt- und Bondpads. Durch den geringen Kup­ ferabtrag wird die Herstellung von impedanzkontrollierten Schaltungen ermög­ licht, bei denen die Leiterbahnquerschnitte innerhalb enger Toleranzbereiche gehalten werden müssen.
Bei Anwendung vieler bekannter, chemischer Ätzverfahren wird zudem beob­ achtet, daß sich die Kupferoberflächen dunkel verfärben, so daß eine sichere Justage einer Photomaske zum Leitermuster nicht mehr möglich ist. Bei Ver­ wendung der erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeit wird eine matte und helle, kupferfarbene Kupferoberfläche gebildet. Dies ist für die Justage sehr vor­ teilhaft, da die Justage durch den großen Kontrast zwischen den hellen Kupfer­ oberflächen und der Substratoberfläche erheblich erleichtert wird.
Auch eine nachträgliche, chemische Behandlung von nach dem Aufbringen von organischen Filmen wieder freigelegten Kupferoberflächen ist mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zu den bekannten Verfahren ohne Einbuße an Produktionssicherheit möglich. Bei Anwendung der bekannten Ver­ fahren ergeben sich häufig Probleme beispielsweise beim stromlosen Abschei­ den von Zinn, Silber, Nickel, Gold oder Palladium oder beim Aufbringen von or­ ganischen Schutzschichten vor dem Löten. Diese Probleme bestehen darin, daß teilweise gar keine Abscheidung der genannten Metalle erreicht werden kann und teilweise nur eine sehr ungleichmäßige Abscheidung, und stellen sich dann ein, wenn die Kupferoberflächen vor dem Aufbringen des organischen Fil­ mes mit den Ätzmitteln vorbehandelt werden. Diese Probleme können mögli­ cherweise auf die Anwesenheit von Triazolen zurückzuführen sein. Ursache der Probleme bei der chemischen Weiterbearbeitung der freigelegten Kupferober­ flächen ist in diesen Fällen vermutlich eine dünne Schicht von adsorbierten Triazolen oder anderen, organischen Verbindungen auf den behandelten Kup­ feroberflächen, wenn bekannte Ätzmittel eingesetzt werden. Eine bei Anwen­ dung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglicherweise gebildete, dünne Ad­ sorptionsschicht kann mit alkalischen oder sauren, im Leiterplattenherstellpro­ zeß üblicherweise eingesetzten Reinigungslösungen dagegen leicht wieder ent­ fernt werden. Dadurch wird gewährleistet, daß ein nachfolgendes Metallisie­ rungsverfahren, beispielsweise ein stromloses Zinn-, Silber- oder Nickel/Gold- Abscheidungsverfahren oder ein Lötverfahren mit einem schwach sauren Fluß­ mittel, problemlos durchführbar sind.
Die Kupferoberflächen werden vor der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Flüssigkeit zunächst gereinigt, um Verunreinigungen von der Kupferoberfläche zu entfernen, die die Behandlung stören. Es können alle herkömmlichen Reini­ gungslösungen eingesetzt werden. Üblicherweise werden oberflächenaktive Mittel und gegebenenfalls auch Komplexbildner, wie Triethanolamin, zu den wäßrigen Reinigungslösungen zugegeben, um eine verbesserte Reinigungs­ wirkung zu erhalten.
Nach dem Spülen werden die Kupferoberflächen mit der erfindungsgemäßen Flüssigkeit behandelt. Durch die Kombination von Wasserstoffperoxid mit der Säure ergibt sich die Mikroätzwirkung der Flüssigkeit. Durch die Tetrazol-Ver­ bindungen in Verbindung mit dem Mikrostruktur-Agens ist die einzigartige Mi­ krostruktur erhältlich, indem die allein von Wasserstoffperoxid in Kombination mit der Säure hervorgerufene Mikroätzreaktion modifiziert wird.
Durch Zugabe weiterer Verbindungen kann die Wasserstoffperoxid-Lösung sta­ bilisiert werden, beispielsweise durch Zugabe niederer Alkohole, wie 1,4-Butan­ diol und 1-Propanol, ferner durch Zugabe von 4-Hydroxybenzolsulfonsäure und 8-Hydroxychinolin. Daher sind diese Verbindungen in der Flüssigkeit bevorzugt enthalten.
Weitere Komponenten der erfindungsgemäßen Flüssigkeit sind weitere, organi­ sche Lösungsmittel, wie Alkohole, die zur Erhöhung der Löslichkeit der Tetrazo­ le und der Mikrostruktur-Agentien als Lösungsmittler enthalten sein können. Zusätzlich können weitere, organische und anorganische Komponenten enthal­ ten sein, beispielsweise Kupfersulfat und Netzmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei 20 bis 60°C durch­ geführt. Die Behandlungszeit beträgt vorzugsweise 10 bis 600 sec. Je höher die Temperatur der Flüssigkeit während der Ätzbehandlung ist, desto schneller schreitet die Ätzreaktion voran. Daher wird in diesem Falle eine geringere Be­ handlungszeit benötigt, um ein bestimmtes Ätzergebnis zu erhalten. Aus tech­ nischen Gründen ist eine Ätztemperatur im Bereich von 30 bis 40°C vorzuzie­ hen, um das Verfahren leicht kontrollierbar zu halten. Im allgemeinen wird eine Temperatur im Bereich von 20 bis 60 sec eingestellt.
Die Konzentrationen der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Flüssig­ keit sind wie folgt:
Wasserstoffperoxid, 30 Gew.-% 1,00-100 g/l
Schwefelsäure, konz. 10-250 g/l
Tetrazol-Verbindungen 0,10-20 g/l
Mikrostruktur-Agentien 0,01-10 g/l.
Die optimalen Konzentrationen der Komponenten in der Flüssigkeit hängen von der Art der verwendeten Tetrazol-Verbindungen und Mikrostruktur-Agentien ab.
Nachdem die Kupferoberflächen mit der erfindungsgemäßen Behandlungsflüs­ sigkeit behandelt worden sind, werden sie gespült, vorzugsweise mit warmem, deionisiertem Wasser. Danach werden sie in geeigneter Weise getrocknet, bei­ spielsweise mit heißer Luft.
Danach kann der organische Film auf die derart vorbehandelten Kupferober­ flächen aufgebracht werden.
Um die Haltbarkeit der Behandlungsflüssigkeit zu maximieren, wird die Flüssig­ keit kurz vor deren Verwendung hergestellt. Beispielsweise kann zunächst eine konzentrierte, wäßrige Lösung von Schwefelsäure, Tetrazol-Verbindungen und Mikrostruktur-Agentien hergestellt werden. Diese Lösung ist lagerbar. Kurz vor der Verwendung wird diese Lösung zusammen mit Wasserstoffperoxid in Men­ gen zu Wasser zugegeben, die für eine Einstellung der gewünschten Einzelkon­ zentrationen gerade ausreichen.
Die Leiterplatten können in herkömmlichen Tauchbadbehältern behandelt wer­ den. Vorzuziehen sind in diesem Falle jedoch Durchlaufanlagen, durch die die Leiterplatten in horizontaler Richtung hindurchgeführt und dabei in horizontaler oder vertikaler Lage oder irgendeiner anderen Ausrichtung gehalten werden. In den Anlagen werden die Leiterplatten mit den Behandlungslösungen in Kontakt gebracht, indem sie durch halbisolierte Räume geführt werden, wobei die Be­ handlungslösungen an die Kupferoberflächen entweder gesprüht oder ge­ schwallt werden oder die Leiterplatten in die Behandlungslösungen eingetaucht werden. Beispielsweise werden derartige Durchlaufanlagen von Atotech Deutschland GmbH, Feucht, DE hergestellt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein wäßrige, erfindungsgemäße Lösung wurde durch Vermischen folgender Be­ standteile hergestellt:
Schwefelsäure, 96 Gew.-% 50 ml
Wasserstoffperoxid, 35 Gew.-% 35 ml
5-Aminotetrazol 2,0 g
L-Cystin 0,1 g
AL=L<Auffüllen mit deionisiertem Wasser auf 1 l.
Die Lösung wurde auf 35°C aufgeheizt. Eine Leiterplatte, die mit Hilfe eines vor­ zugsweise für die Herstellung von Leiterplatten eingesetzten Glanzkupferbades (beispielsweise CUPRACID®BL-CT, schwefelsaures Kupferbad von Atotech Deutschland GmbH) beschichtet worden war, wurde 60 sec lang in die erfin­ dungsgemäße Lösung eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Kupfer­ oberflächen mit warmem, deionisiertem Wasser gespült und dann mit heißer Luft getrocknet. Die erhaltene Kupferoberfläche war matt und wies einen rosa­ farbenen Farbton auf. Die Dicke der mit der Lösung durch Ätzen abgetragenen Kupferschicht betrug 0,9 µm. Die Mikrostruktur der Kupferoberfläche wies zwei unterschiedliche Mittenrauhwerte auf: 1. Zum einen wurden semikristalline Strukturen gebildet, die Strukturen im Bereich von 2 bis 5 µm aufwiesen. 2. Zum anderen wurden dendritische Strukturen mit einer Größe von 50 bis 250 nm gebildet, die die semikristallinen Strukturen überlagerten.
In Fig. 1 sind die semikristallinen Strukturen in etwa 2.000-facher Vergrößerung gezeigt (1 cm 5 µm). In Fig. 2 sind die dendritischen Strukturen in etwa 12.500-facher Vergrößerung dargestellt (1 cm 0,8 µm).
Beispiel 2
Eine wäßrige, erfindungsgemäße Behandlungslösung wurde durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
Schwefelsäure, 96 Gew.-% 50 ml
Wasserstoffperoxid, 35 Gew.-% 35 ml
5-Aminotetrazol 2,00 g
Thiobenzamid 0,05 g
AL=L<Auffüllen mit deionisiertem Wasser auf 1 l.
Für den Einsatz wurde die Lösung auf 35°C aufgeheizt. Ein Kupfersubstrat, das durch Anwendung von CUPRACID®BL-CT hergestellt worden war, wurde 50 sec lang in die Lösung eingetaucht. Nach der Behandlung wurde das Kupfer mit warmem, deionisiertem Wasser gespült und dann mit heißer Luft getrock­ net. Die erhaltene Kupferoberfläche war matt und wies einen rosafarbenen Farbton auf. Die mit der Lösung durch Ätzen abgetragene Kupferschichtdicke betrug 0,8 µm. Die Mikrostruktur der Kupferoberfläche wies wiederum zwei unterschiedliche Strukturdimensionen auf: 1. Zum einen wurden semikristalline Strukturen gebildet, die eine Strukturgröße im Bereich von 1 bis 7 µm aufwie­ sen. 2. Zum anderen wurden dendritische Strukturen mit einer Größe von 100 bis 200 nm gebildet, die die semikristallinen Strukturen überlagerten.
In Fig. 3 sind die semikristallinen Strukturen in etwa 2.000-facher Vergrößerung gezeigt (1 cm 5 µm). In Fig. 4 sind die dendritischen Strukturen in etwa 11.000-facher Vergrößerung dargestellt (1 cm 0,9 µm).

Claims (10)

1. Saure Behandlungsflüssigkeit zum Behandeln von Kupferoberflächen, ent­ haltend:
  • a) Wasserstoffperoxid und
  • b) mindestens eine fünfgliedrige, heterocyclische Verbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zusätzlich mindestens ein Mikrostruktur-Agens enthalten ist, ausge­ wählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiolen mit der allgemeinen For­ mel:
    Disulfiden mit der allgemeinen Formel:
    Sulfiden mit der allgemeinen Formel:
    und Thioamiden mit der allgemeinen Formel:
    wobei
    R1 und R2 = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Benzyl, Aralkyl, Cycloalkyl und deren Derivate,
    R3 = R1, R1-O, R1-S, Amino oder substituiertes Amino, wobei R1 und R2 auch Phenyl oder substituiertes Phenyl sein können.
2. Behandlungsflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 eine die Löslichkeit des Mikrostruktur-Agens in wäßriger Lösung ver­ mittelnde Gruppe enthalten.
3. Behandlungsflüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Löslichkeit des Mikrostruktur-Agens in wäßriger Lösung vermittelnde, funk­ tionelle Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Amino, Carboxy und Sulfo.
4. Behandlungsflüssigkeit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine fünfgliedrige, heterocyclische Verbin­ dung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tetrazol und dessen Deri­ vaten.
5. Behandlungsflüssigkeit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die min­ destens eine fünfgliedrige, heterocyclische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 5-Aminotetrazol und 5-Phenyltetrazol.
6. Behandlungsflüssigkeit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Mikrostruktur-Agens ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus L-Cystein, DL-Cystein, 2-Aminoethanthiol, Mer­ captoessigsäure, 3-Mercaptopropionsäure, 2-Mercaptoethansulfonsäure, 3-Mercaptopropansulfonsäure, L-Cystin, DL-Cystin, D-Cystin, Bis-(2-amino­ ethyl)-disulfid, Dithiodiessigsäure, 3,3'-Dithiodipropionsäure, 4,4'-Dithiodibutter­ säure, 3,3'-Dithiobis-(propansulfonsäure), Thiodiessigsäure, 3,3'-Thiodipropion­ säure, 3,3'-Thiobis-(propansulfonsäure), Thioharnstoff, Thiobenzamid sowie den Salzen der Säuren und Amine.
7. Behandlungsflüssigkeit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine anorganische Säure enthalten ist.
8. Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen, bei dem die Kupferober­ flächen mit einer sauren Behandlungsflüssigkeit in Kontakt gebracht werden, enthaltend:
  • a) Wasserstoffperoxid und
  • b) mindestens eine fünfgliedrige, heterocyclische Verbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) zusätzlich mindestens ein Mikrostruktur-Agens in der Behandlungs­ flüssigkeit enthalten ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiolen mit der allgemeinen Formel:
    Disulfiden mit der allgemeinen Formel:
    Sulfiden mit der allgemeinen Formel:
    und Thioamiden mit der allgemeinen Formel:
    wobei
    R1 und R2 = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Benzyl, Aralkyl, Cycloalkyl und deren Derivate,
    R3 = R1, R1-O, R1-S, Amino oder substituiertes Amino, wobei R1 und R2 auch Phenyl oder substituiertes Phenyl sein können.
9. Verwendung der sauren Behandlungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Erzeugen von für die nachträgliche Beschichtung mit Galvano-, Ätz­ resisten, Lötstopmasken und anderen, dielektrischen Filmen geeigneten Kupfer­ oberflächen auf Leiterplatten.
10. Kupfersubstrate mit aufgerauhten Oberflächen mit zwei Mittenrauhwerten Ra, von denen einer im Bereich von 1 bis 10 µm und der andere im Bereich von 50 bis 500 nm liegt.
DE2000134022 2000-07-07 2000-07-07 Saure Behandlungsflüssigkeit und deren Verwendung sowie Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen Expired - Fee Related DE10034022C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066028A DE10066028C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen
TW090115951A TWI272319B (en) 2000-07-07 2001-06-29 Acidic treatment liquid and method of treating copper surfaces
AT01965078T ATE274608T1 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Säureätzlösung und verfahren zur behandlung von kupfer
EP01965078A EP1299575B1 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Säureätzlösung und verfahren zur behandlung von kupfer
CA002407532A CA2407532A1 (en) 2000-07-07 2001-07-06 Acidic treatment liquid and method of treating copper surfaces
KR1020027014990A KR100813444B1 (ko) 2000-07-07 2001-07-06 산성 처리액 및 구리 표면의 처리 방법
MXPA02012902A MXPA02012902A (es) 2000-07-07 2001-07-06 Liquido de tratamiento acido y metodo de tratamiento de superficies de cobre.
CNB018123074A CN1285765C (zh) 2000-07-07 2001-07-06 酸性处理液和处理铜表面的方法
BRPI0112254-1A BR0112254B1 (pt) 2000-07-07 2001-07-06 ôlíquido para tratamento ácido, processo para tratamento de superfícies de cobre, bem como substratos de cobre tratados com um líquido para tratamento ácidoö.
DE60105166T DE60105166T2 (de) 2000-07-07 2001-07-06 Säureätzlösung und verfahren zur behandlung von kupfer
JP2002509558A JP2004502875A (ja) 2000-07-07 2001-07-06 酸性処理液及び銅表面を処理する方法
PCT/EP2001/007788 WO2002004706A1 (en) 2000-07-07 2001-07-06 Acidic treatment liquid and method of treating copper surfaces
US10/311,395 US7153449B2 (en) 2000-07-07 2001-07-06 Acidic treatment liquid and method of treating copper surfaces
AU2001285807A AU2001285807A1 (en) 2000-07-07 2001-07-06 Acidic treatment liquid and method of treating copper surfaces
HK03103897A HK1051712A1 (en) 2000-07-07 2003-06-02 Acidic treatment liquid and method of treating copper surfaces.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066028A DE10066028C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034022A1 true DE10034022A1 (de) 2002-01-31
DE10034022C2 DE10034022C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7669590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134022 Expired - Fee Related DE10034022C2 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Saure Behandlungsflüssigkeit und deren Verwendung sowie Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034022C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313517A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Atotech Deutschland Gmbh Lösung zum Ätzen von Kupferoberflächen und Verfahren zum Abscheiden von Metall auf Kupferoberflächen
CN113845791A (zh) * 2021-10-13 2021-12-28 南昌航空大学 一种基于两性巯基化合物的自乳化金属防护处理液
CN116463621A (zh) * 2023-05-04 2023-07-21 武汉创新特科技有限公司 一种用于高频高速电路板上的棕化液及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926265A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 McGean-Rohco, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von Kupferoberflächen mit verbesserter Haftung und damit hergestellte Gegenstände
WO1999040764A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Atotech Deutschland Gmbh Lösung und verfahren zum vorbehandeln von kupferoberflächen
US6117250A (en) * 1999-02-25 2000-09-12 Morton International Inc. Thiazole and thiocarbamide based chemicals for use with oxidative etchant solutions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926265A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-30 McGean-Rohco, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von Kupferoberflächen mit verbesserter Haftung und damit hergestellte Gegenstände
WO1999040764A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Atotech Deutschland Gmbh Lösung und verfahren zum vorbehandeln von kupferoberflächen
US6117250A (en) * 1999-02-25 2000-09-12 Morton International Inc. Thiazole and thiocarbamide based chemicals for use with oxidative etchant solutions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313517A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Atotech Deutschland Gmbh Lösung zum Ätzen von Kupferoberflächen und Verfahren zum Abscheiden von Metall auf Kupferoberflächen
DE10313517B4 (de) * 2003-03-25 2006-03-30 Atotech Deutschland Gmbh Lösung zum Ätzen von Kupfer, Verfahren zum Vorbehandeln einer Schicht aus Kupfer sowie Anwendung des Verfahrens
CN113845791A (zh) * 2021-10-13 2021-12-28 南昌航空大学 一种基于两性巯基化合物的自乳化金属防护处理液
CN113845791B (zh) * 2021-10-13 2022-03-25 南昌航空大学 一种基于两性巯基化合物的自乳化金属防护处理液
CN116463621A (zh) * 2023-05-04 2023-07-21 武汉创新特科技有限公司 一种用于高频高速电路板上的棕化液及其制备方法
CN116463621B (zh) * 2023-05-04 2023-11-28 武汉创新特科技有限公司 一种用于高频高速电路板上的棕化液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034022C2 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066028C2 (de) Kupfersubstrat mit aufgerauhten Oberflächen
DE69534804T2 (de) Beschichtung von Kupfer
DE10313517B4 (de) Lösung zum Ätzen von Kupfer, Verfahren zum Vorbehandeln einer Schicht aus Kupfer sowie Anwendung des Verfahrens
EP1051888B1 (de) Lösung und verfahren zum vorbehandeln von kupferoberflächen
US6036758A (en) Surface treatment of copper
JP2000309889A (ja) 金属表面の表面積を増加させる水性組成物
CN103703164B (zh) 提供有机抗蚀剂与铜或铜合金表面的粘附的方法
US7186305B2 (en) Process for improving the adhesion of polymeric materials to metal surfaces
JPH02236289A (ja) 銅または銅合金の化学研磨方法
KR20180072725A (ko) 구리 및 구리 합금 표면들을 위한 표면 처리제 및 구리 또는 구리 합금 표면들을 처리하는 방법
EP1055355B1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von kupferoberflächen
DE60100834T2 (de) Zusammensetzung für die Leiterplattenherstellung
DE10302596A1 (de) Behandlung von Metalloberflächen mit einer modifizierten Oxidaustauschmasse
DE10034022C2 (de) Saure Behandlungsflüssigkeit und deren Verwendung sowie Verfahren zum Behandeln von Kupferoberflächen
DE60105166T2 (de) Säureätzlösung und verfahren zur behandlung von kupfer
DE19830038C2 (de) Lösung und Verfahren zum Vorbehandeln von Kupferoberflächen
DE69906301T2 (de) Nachbehandlung von kupfer auf gedruckten schaltungsplatten
WO2003083581A1 (fr) Agent de liberation de reserve
TW202413722A (zh) 銅晶種層去除用銅蝕刻液

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10066028

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10066028

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref document number: 10066028

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
AH Division in

Ref document number: 10066028

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee