DE10033549A1 - Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen - Google Patents

Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen

Info

Publication number
DE10033549A1
DE10033549A1 DE10033549A DE10033549A DE10033549A1 DE 10033549 A1 DE10033549 A1 DE 10033549A1 DE 10033549 A DE10033549 A DE 10033549A DE 10033549 A DE10033549 A DE 10033549A DE 10033549 A1 DE10033549 A1 DE 10033549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
arrangement according
axis
mirrors
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10033549A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Priority to DE10033549A priority Critical patent/DE10033549A1/de
Priority to JP2001203644A priority patent/JP4467841B2/ja
Priority to EP01116383A priority patent/EP1179747B1/de
Priority to DE50108931T priority patent/DE50108931D1/de
Priority to US09/901,274 priority patent/US6618178B2/en
Publication of DE10033549A1 publication Critical patent/DE10033549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/0048Scanning details, e.g. scanning stages scanning mirrors, e.g. rotating or galvanomirrors, MEMS mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls (1, 14), insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen (2, 3), vorzugsweise zur Anwendung bei konfokalen Rastermikroskopen, mit zwei mittels jeweils eines Drehantriebs (4, 5) um senkrecht zueinander liegende Achsen - x-Achse (6) und y-Achse (7) - drehbaren Spiegeln (8, 10), wobei einem der beiden Spiegel (8, 10) ein weiterer Spiegel (9) in einer vorgegebenen Winkelposition drehfest zugeordnet ist, so dass die einander zugeordneten Spiegel (8, 9) - erster und zweiter Spiegel - gemeinsam um die y-Achse (7) drehen und dabei den Lichtstrahl (14) um einen Drehpunkt (11) drehen, der auf der Drehachse (6) - x-Achse - des dritten Spiegels (10) liegt. Zur Minimierung und im Idealfall zur Eliminierung der durch die Anordnung erzeugten Verzeichnisfehler ist die optische Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel (8, 9, 10) derart angeordnet sind, dass die optische Achse des zwischen dem zweiten und dem dritten Spiegel (9, 10) verlaufenden Lichtstrahls (12) stets im wesentlichen in einer die x-Achse (6) umfassenden, senkrecht zur y-Achse (7) stehenden Ebene liegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen, vorzugsweise zur Anwendung bei konfokalen Raster­ mikroskopen, mit zwei mittels jeweils eines Drehantriebs um senkrecht zuein­ ander liegende Achsen - x-Achse und y-Achse - drehbaren Spiegeln, wobei einem der beiden Spiegel ein weiterer Spiegel in einer vorgegebenen Winkel­ position drehfest zugeordnet ist, so dass die einander zugeordneten Spiegel - erster und zweiter Spiegel - gemeinsam um die y-Achse drehen und dabei den Lichtstrahl um einen Drehpunkt drehen, der auf der Drehachse - x-Achse - des dritten Spiegels liegt.
Eine optische Anordnung der gattungsbildenden Art ist aus der DE 196 54 210 C2 bekannt. Die aus dieser Druckschrift bekannte Anordnung zum Scannen eines Strahls ermöglicht in vorteilhafter Weise hohe Scanraten beim Ablenken des Lichtstrahls.
Nachteilig bei der bekannten Anordnung sind Scanfehler, die sich insbeson­ dere nach dem Scannen eines Objekts mit einem konfokalen Rastermikroskop in Form einer hyperbolischen Verzeichnung ergibt. Die Verzeichnung kann zwar rechnerisch korrigiert werden, das ist jedoch unter Umständen proble­ matisch, da insbesondere bei einer Objektabtastung, bei der das Abtast­ theorem nicht erfüllt ist, das Bild nicht eindeutig rechnerisch rekonstruiert wer­ den kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ bildende Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen derart anzugeben und weiterzu­ bilden, dass die durch die Anordnung erzeugten Verzeichnungsfehler mini­ miert und im Idealfall eliminiert werden können.
Die erfindungsgemäße Anordnung der gattungsbildenden Art löst die voran­ stehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist eine solche Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel derart an­ geordnet sind, dass die optische Achse des zwischen dem zweiten und dem dritten Spiegel verlaufenden Lichtstrahls stets im wesentlichen in einer die x- Achse umfassenden, senkrecht zur y-Achse stehenden Ebene liegt.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass die in der DE 196 54 210 C2 genannte hyperbolische Verzeichnung dann minimiert bzw. eliminiert wer­ den kann, wenn die Drehung der einander zugeordneten Spiegel - erster und zweiter Spiegel -, die gemeinsam um die y-Achse drehen, den Lichtstrahl nach Reflexion an dem dritten Spiegel lediglich entlang einer Richtung bzw. einer Geraden ablenken. Ebenfalls muß bei der Drehung des dritten Spiegels um die x-Achse der Lichtstrahl lediglich entlang einer Richtung bzw. einer Ge­ raden abgelenkt werden. Dementsprechend ist die Entkopplung der Drehung der Spiegel um ihre jeweiligen Drehachsen zu den Ablenkrichtungen der je­ weils anderen Drehachse entsprechenden Ablenkrichtung eine grundsätzliche Voraussetzung zur verzeichnungsarmen Ablenkung des Lichtstrahls. Die er­ findungsgemäße Anordnung der ersten beiden Spiegel relativ zum dritten Spiegel ermöglicht eine solche Entkopplung, da die optische Achse des vom zweiten Spiegel reflektierten und zum dritten Spiegel verlaufenden Lichtstrahls stets auf den dritten Spiegel auftrifft und der Auftreffpunkt der optischen Achse des Lichtstrahls auf der Drehachse des dritten Spiegels - x-Achse - liegt und in erfindungsgemäßer Weise während der Drehung der beiden einander zuge­ ordneten Spiegel stets in der senkrecht zur Y-Achse stehenden Ebene liegt.
In weiter vorteilhafter Weise sind die Spiegel derart angeordnet, dass die op­ tische Achse des von dem zweiten Spiegel zu dem dritten Spiegel verlaufen­ den Lichtstrahls stets im wesentlichen in einem Punkt auf der Spiegelfläche des dritten Spiegels auftrifft, der der Schnittpunkt der beiden Drehachsen ist. Durch diese Anordnung der Spiegel wird bei Drehung der beiden ersten Spie­ gel unabhängig von deren Schwenkwinkel die optische Achse des vom zwei­ ten Spiegel reflektierten Lichtstrahls stets um den gleichen Punkt geschwenkt, was in vorteilhafter Weise einen telezentrischen Strahlengang auch nach der Spiegelanordnung aufrecht erhält. Da unabhängig von der Winkelstellung des dritten Spiegels der Auftreffpunkt des von dem zweiten Spiegel reflektierten Lichtstrahls auf dem dritten Spiegel stets im wesentlichen der Gleiche ist, wird auch bezüglich der Ablenkrichtung des dritten Spiegels der von dem dritten Spiegel reflektierte bzw. abgelenkte Lichtstrahl stets um den Punkt ge­ schwenkt, der auf der Spiegelfläche des dritten Spiegels liegt und der Schnitt­ punkt der beiden Dreachsen ist. Somit wird der von den drei Spiegeln abgelenkte Lichtstrahl insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen abgelenkt.
Für die Wirkungsweise der Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls ist es unerheblich, ob der abzulenkende Lichtstrahl ein nicht aufgeweiteter oder ein aufgeweiteter bzw. kollimierter Lichtstrahl ist.
In einer konkreten Ausführungsform ist die optische Achse des auf den ersten Spiegel einfallenden Lichtstrahls und die optische Achse des von dem dritten Spiegel reflektierten Lichtstrahls im wesentlichen kolinear. Dies trifft jedoch nur dann zu, wenn sich der dritte Spiegel in der nicht ausgelenkten Position befindet, d. h. der den dritten Spiegel drehende Drehantrieb befindet sich in seiner Ruheposition. Die kolineare Anordnung der optischen Achsen ist insbe­ sondere bei der Justage bzw. der Montage der Anordnung vorteilhaft, da der einfallende Lichtstrahl ohne die drei Spiegel der Ablenkanordnung auf den gleichen Punkt zielt, der sich ergibt, wenn die drei Spiegel der Ablenk­ anordnung in den optischen Strahlengang eingebracht sind. In einer weiteren Ausführungsform ist die Drehachse der beiden ersten Spiegel im wesentlichen kolinear zur optischen Achse des auf den ersten Spiegel einfallenden Licht­ strahls. Hierdurch ist bei Drehung der beiden ersten Spiegel um die y-Achse der Auftreffpunkt der optischen Achse des einfallenden Strahls auf den ersten Spiegel unabhängig von der Winkelstellung der beiden ersten Spiegel stets der Gleiche. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der erste Spiegel der­ art angeordnet ist, dass die Drehachse der beiden Spiegel - die y-Achse - und die Spiegelfläche des ersten Spiegels einen Schnittpunkt aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Drehachse der beiden ersten Spie­ gel im wesentlichen kolinear zu der optischen Achse des von dem dritten Spiegel reflektierten Lichtstrahls. Dies trifft ebenfalls nur dann zu, wenn sich der dritte Spiegel nicht in der ausgelenkten Position befindet.
In einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der die beiden er­ sten Spiegel um die y-Achse drehende Drehantrieb räumlich zwischen dem ersten und dem dritten Spiegel angeordnet ist. Hierdurch kann auch in vorteil­ hafter Weise eine Kolinearität zwischen der optischen Achse des auf den er­ sten Spiegel einfallenden Lichtstrahls und der optischen Achse des von dem dritten Spiegel reflektierten Lichtstrahls gegeben sein. Die optische Anordnung zum Ablenken des Lichtstrahls könnte ohne weitere Umlenkung einen in eine Richtung verlaufenden Lichtstrahl ablenken, bzw. schwenken, wobei der Drehpunkt des abgelenkten Lichtstrahls auf der optischen Achse des ursprünglich verlaufenden Lichtstrahls liegt. Die so erzielbare Ablenkung hätte weiterhin eine zentrale Achse, die mit der Richtung des ursprünglich verlaufenden Lichtstrahls zusammenfällt, sozusagen eine "gerade aus" Ablenkung bzw. Auffächerung.
In einer alternativen Ausführungsform ist zwischen dem die beiden ersten Spiegel um die y-Achse drehenden Drehantrieb und dem ersten Spiegel ein vierter Spiegel angeordnet. Dieser Spiegel ermöglicht eine Ablenkung des Lichtstrahls um einen nahezu beliebigen Winkel, so dass der durch die opti­ sche Anordnung abgelenkte bzw. aufgefächerte Lichtstrahl eine Zentralachse aufweist, die mit der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls vor der Reflexion an dem vierten Spiegel nicht übereinstimmt.
Der vierte Spiegel ist hierbei ortsfest angeordnet. Gegebenenfalls ist er zu Justagezwecken bzw. bei der Produktion verstellbar, nach der Justage jedoch wird er in seiner Position arretiert.
Die beiden ersten Spiegel sind in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse weist mindestens zwei Öffnungen auf, durch die die Lichtstrahlen ein- bzw. austreten können. Das Gehäuse weist entsprechende Aufnahmemittel auf, auf denen die beiden Spiegel aufgeklebt oder in einer sonstigen Weise befestigt werden können. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus leichtem Material gefertigt und weist idealerweise nach seiner formgebenden Produktion - bspw. durch spanende Formung - eine hinreichende Genauigkeit auf, so dass nach Ein­ bringen der beiden Spiegel keine weitere Justage der Spiegel relativ zu dem Gehäuse notwendig ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine reprodu­ zierbare und schnelle Herstellung ermöglicht. Durch die eine Öffnung tritt das auf den ersten Spiegel auffallende Licht in das Gehäuse ein. Durch die andere Öffnung tritt das von dem zweiten Spiegel reflektierte Licht aus dem Gehäuse aus. Weitere Öffnungen des Gehäuses sind aus Gründen der Vermeidung von Verschmutzungen durch Staubpartikel nicht vorgesehen. Das Gehäuse könnte jedoch eine abnehmbare Seitenwand aufweisen, die zu Reinigungs­ zwecken, auch nach längerer Betriebsdauer, geöffnet werden kann.
Das Gehäuse ist direkt mit dem Drehantrieb verbunden, vorzugsweise direkt an dessen mechanischer Drehachse. Alternativ hierzu wäre eine indirekte Verbindung des Gehäuses mit dem Drehantrieb denkbar, bspw. über ein Ge­ triebe, Kardangelenk oder ein sich abrollendes Blattelement. Hierdurch könnte eine Übersetzung den möglichen Drehwinkel des Drehantriebs verringern bzw. erhöhen, falls die Spiegel über einen größeren bzw. kleineren Winkelbe­ reich gedreht werden müssen. Auch könnte hierdurch die maximale bzw. mini­ male Dreh- bzw. Schwenkgeschwindigkeit erhöht bzw. erniedrigt werden. Ein sich abrollendes Blattelement - wie es üblicherweise bei Magnetköpfen von Computerfestplatten eingesetzt wird - könnte das Gehäuse um eine Achse drehen, die nicht mit der Drehachse des Drehantriebs kolinear sein muss.
In gleicher Weise könnte der dritte Spiegel entweder direkt oder indirekt mit einem weiteren Drehantrieb verbunden sein. In ersterem Fall ist der dritte Spiegel vorzugsweise direkt an der mechanischen Drehachse des weiteren Drehantriebs - der um die x-Achse dreht - verbunden, in letzterem Fall könnte der dritte Spiegel über ein Getriebe, Kardangelenk oder ein sich abrollendes Blattelement mit dem weiteren Drehantrieb verbunden sein.
Die beiden Drehantriebe können entweder mittelbar oder unmittelbar an einer Aufnahmevorrichtung angebracht sein. Bei der Aufnahmevorrichtung könnte es sich bspw. um eine Platte handeln, an der die beiden Drehantriebe be­ festigt sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass die beiden Drehantriebe in einer wohldefinierten Position relativ zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus könnte die Aufnahmevorrichtung als eine Winkelplatte, eine Doppelwinkel­ platte oder ein Gehäuse mit entsprechenden Öffnungen ausgebildet sein.
In vorteilhafter Weise ist die Aufnahmevorrichtung drehbar angeordnet. In ei­ ner bevorzugten Ausführungsform dreht die Aufnahmevorrichtung um die y- Achse. Durch die Drehung der Aufnahmevorrichtung werden die beiden Drehantriebe der drei Spiegel gemeinsam um die Achse der Aufnahmevor­ richtung gedreht, so dass hierdurch die Orientierung der Strahlablenkrichtun­ gen veränderbar ist. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da hierdurch die Orientierung der Ablenkrichtung des alleine drehenden dritten Spiegels verändert werden kann. Der alleine drehende dritte Spiegel wird im allgemeinen mit einer sehr viel höheren Scangeschwindigkeit betrieben als das die beiden Spiegel aufnehmende Gehäuse, das eine sehr viel größere Masse aufweist. Demgemäß kann durch Drehen der Aufnahmevorrichtung die schnelle Strahlablenkrichtung des alleine drehenden dritten Spiegels beliebig orientiert werden, was insbesondere für Anwendungen bei der konfokalen Rastermikroskopie von großem Vorteil ist.
Das die beiden ersten Spiegel aufnehmende Gehäuse weist ein Drehlager auf. Dieses Drehlager könnte in der Aufnahmevorrichtung gelagert sein. Falls keine gemeinsame Aufnahmevorrichtung für die beiden Drehantriebe vorge­ sehen ist, könnte das Drehlager direkt in dem die Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls aufnehmenden Gehäuse gelagert sein. In einer konkreten Ausführungsform ist die Achse des Drehlagers kolinear zu der Drehachse der beiden ersten Spiegel.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung mindestens ein Drehlager aufweist, das eine Drehung der Aufnahmevorrichtung um eine Achse ermöglicht. Nun könnte das Drehlager des Gehäuses der beiden Spie­ gel in einem Drehlager der Aufnahmevorrichtung gelagert sein. In diesem Fall könnte die Achse des Drehlagers des Gehäuses der beiden Spiegel kolinear zu der Achse des Drehlagers der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein.
Im Hinblick auf einen flexiblen Einsatz der erfindungsgemäßen optischen An­ ordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls ist vorgesehen, dass die einzelnen Bauteile modular ausgeführt und leicht austauschbar sind. Hierzu könnte bspw. das die beiden Spiegel aufnehmende Gehäuse und der das Gehäuse drehende Drehantrieb zu einem austauschbaren Modul zusammengefasst sein. Weiterhin könnte der dritte Spiegel und der ihm drehende Drehantrieb zu einem austauschbaren Modul zusammengefasst sein. Hierdurch könnte ent­ weder das Gehäuse mit den beiden ersten Spiegeln samt dessen Drehantrieb ausgetauscht werden, um bspw. den Winkelbereich der Ablenkung um die y- Achse zu verändern. Auch der dritte Spiegel und der ihn drehende Drehan­ trieb könnte als Modul ausgetauscht werden, um bspw. einen Drehantrieb höherer oder niedrigerer Scanrate in die optische Anordnung einzusetzen. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise der Anwendungsbereich der erfindungs­ gemäßen Anordnung flexibel erweitert werden. Weiterhin könnte die gesamte Aufnahmevorrichtung in Form eines austauschbaren Moduls ausgeführt sein, so dass die komplette erfindungsgemäße Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls austauschbar ist.
Zur Vermeidung von umständlichen bzw. langwierigen Justagen ist vorge­ sehen, dass die austauschbaren Modulen und/oder die modular ausgeführte Aufnahmevorrichtung Mittel zur exakten Positionierung aufweist. Diese Mittel könnten bspw. in Form von Führungselementen und/oder Anschlagelementen ausgeführt sein.
Als Drehantrieb für das die beiden ersten Spiegel aufnehmende Gehäuse bzw. für den dritten Spiegel könnte ein Galvanometer eingesetzt werden. Zum Erzielen einer hohen Scan- bzw. Ablenkrate könnte auch ein resonantes Gal­ vanometer eingesetzt werden. Ein resonantes Galvanometer wird vorzugs­ weise als Drehantrieb für den alleine drehenden dritten Spiegel verwendet. Als Drehantrieb könnte auch ein Schrittmotor zum Einsatz kommen.
Ebenfalls zum Erzielen einer hohen Scan- bzw. Ablenkrate könnte einer der Spiegel durch ein aktives optisches Bauteil ersetzt werden. Hierzu könnte bspw. ein AOD (Acousto-Optical-Deflector), EOD (Electro-Optical-Deflector) oder ein DMD (Digital-Micro-Mirror-Device) verwendet werden. Hierbei wäre denkbar, dass der alleine drehende dritte Spiegel durch ein aktives optisches Bauteil ersetzt wird. Dieses optische Bauteil könnte in der Aufnahmevor­ richtung angebracht sein.
Weiterhin könnte der optischen Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls, d. h. den drei Spiegeln, mindestens ein optisch aktives Bauteil vor- und/oder nachgeordnet sein. Auch hierbei könnte es sich bei dem optisch aktiven Bau­ teil um ein AOD, EOD oder DMD handeln.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und anderer­ seits auf die nachfolgende Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Er­ läuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbei­ spiels einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiels und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls 1 in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen 2, 3. Die optische Anordnung weist zwei mittels jeweils eines Drehantriebs 4, 5 um senkrecht zueinander liegende Achsen - x-Achse 6 und y-Achse 7 - drehbaren Spiegeln 8, 10 auf, wobei dem ersten Spiegel 8 ein weiterer Spiegel 9 in einer vorgegebenen Winkelposition drehfest zugeordnet ist, so dass die einander zugeordneten Spiegel 8, 9, d. h. erster und zweiter Spiegel, gemeinsam um die y-Achse 7 drehen und dabei den Lichtstrahl 1 um einen Drehpunkt 11 drehen, der auf der Drehachse 6 - x-Achse - des dritten Spiegels 10 liegt.
Erfindungsgemäß sind die Spiegel 8, 9, 10 derart angeordnet, dass die opti­ sche Achse des zwischen dem zweiten und dem dritten Spiegel 9, 10 verlau­ fenden Lichtstrahls 12 stets im wesentlichen in einer die x-Achse 6 umfassen­ den, senkrecht zur y-Achse 7 stehenden Ebene liegt.
Die Spiegel 8, 9, 10 sind derart angeordnet, dass die optische Achse des vom zweiten Spiegel 9 zu dem dritten Spiegel 10 verlaufenden Lichtstrahls 12 stets im wesentlichen in einem Punkt 11 auf der Spiegelfläche des dritten Spiegels 10 auftrifft, der der Schnittpunkt der beiden Drehachsen 6, 7 ist. Demgemäß schwenkt bzw. dreht der abgelenkte Lichtstrahl 13 stets um den Drehpunkt 11.
Die optische Achse des auf den ersten Spiegel 8 einfallenden Lichtstrahls 14 und die optische Achse des vom dritten Spiegel 10 reflektierten Lichtstrahls 13 ist im wesentlichen kolinear, wenn sich der dritte Spiegel 10 in der nicht ausgelenkten Position, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, befindet. Die Dreh­ achse 7 der beiden ersten Spiegel 8, 9 ist im wesentlichen kolinear zur opti­ schen Achse des auf den ersten Spiegel 8 einfallenden Lichtstrahls 14. Wei­ terhin ist die Drehachse 7 der beiden ersten Spiegel 8, 9 im wesentlichen ko­ linear zur optischen Achse des von dem dritten Spiegel 10 reflektierten Licht­ strahls 13, wenn sich der dritte Spiegel 10 in der nicht ausgelenkten Position befindet.
Zwischen dem Drehantrieb 5, der die beiden ersten Spiegel 8, 9 um die y- Achse 7 dreht, ist ein vierter Spiegel 15 ortsfest angeordnet. Die beiden ersten Spiegel 8, 9 sind in einem Gehäuse 16 angeordnet. Das Gehäuse 16 weist zwei Öffnungen 17, 18 auf. Durch die Öffnung 17 kann der auf den ersten Spiegel 8 einfallende Lichtstrahl 14 durchtreten, durch die Öffnung 18 kann der von dem zweiten Spiegel 9 reflektierte Lichtstrahl 12 zu dem dritten Spie­ gel 10 verlaufen.
Das Gehäuse 16 ist direkt mit dem Drehantrieb 5 verbunden, und zwar direkt an dessen mechanischer Drehachse. Der dritte Spiegel 10 ist direkt mit dem Drehantrieb 4 an dessen mechanischer Drehachse verbunden.
Die beiden Drehantriebe 4, 5 sind unmittelbar an der in Fig. 3 gezeigten Auf­ nahmevorrichtung 19 angebracht. Die Aufnahmevorrichtung 19 ist drehbar angeordnet und dreht um die y-Achse 7. Durch die Drehung der Aufnahme­ vorrichtung 19 um die y-Achse 7 ist es möglich, die Orientierung der Strahl­ ablenkrichtungen 2, 3 und somit des Ablenkmusters 20 zu verändern. Somit kann die in diesem Ausführungsbeispiel realisierte schnelle Strahlablenkung entlang der Richtung 2 durch den sich alleine drehenden Spiegel 10 in vorteilhafter Weise beliebig orientiert werden.
Die Drehachse 7 der beiden ersten Spiegel 8, 9 ist im Wesentlichen kolinear zur optischen Achse des auf den ersten Spiegel 8 einfallenden Lichtstrahls 14. Weiterhin ist die Drehachse 7 der beiden ersten Spiegel 8, 9 im Wesentlichen kolinear zur optischen Achse des von dem dritten Spiegel 10 reflektierten Lichtstrahls 13, wenn sich der dritte Spiegel 10 in der nicht ausgelenkten Po­ sition befindet.
Zwischen dem Drehantrieb 5, der die beiden ersten Spiegel 8, 9 um die y- Achse 7 dreht, ist ein vierter Spiegel 15 ortsfest angeordnet. Die beiden ersten Spiegel 8, 9 sind in einem Gehäuse 16 angeordnet. Das Gehäuse 16 weist zwei Öffnungen 17, 18 auf. Durch die Öffnung 17 kann der auf den ersten Spiegel 8 einfallende Lichtstrahl 14 durchtreten, durch die Öffnung 18 kann der von dem zweiten Spiegel 9 reflektierte Lichtstrahl 12 zu dem dritten Spie­ gel 10 verlaufen.
Die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem das die beiden ersten Spiegel 8, 9 aufnehmende Gehäuse 16 ein Drehlager 21 auf­ weist. Das Drehlager 21 weist einen Durchgang 22 auf, durch den der abge­ lenkte Lichtstrahl 13 durchtreten kann. Fig. 2 ist entnehmbar, dass das Dreh­ lager 21 in der Aufnahmevorrichtung 19 gelagert ist. Somit ist das Gehäuse 16 zum einen von dem Drehantrieb 5 und zum anderen von dem Drehlager 21 bei der Drehbewegung um die y-Achse 7 gelagert. Das Drehlager 21 des Ge­ häuses 16 der beiden Spiegel 8, 9 ist in einem Drehlager 23 der Aufnahme­ vorrichtung 19 gelagert. Das Drehlager 23 ist mit einem nicht eingezeichneten Gehäuse, das die erfindungsgemäße Anordnung zum Ablenken eines Licht­ strahls aufnimmt, verbunden.
Der Fig. 3 ist andeutungsweise zu entnehmen, dass die Achse des Drehlagers 21 des Gehäuses 16 der beiden Spiegel 8, 9 kolinear zu der Achse des Drehlagers 23 der Aufnahmevorrichtung 19 angeordnet ist. Diese beiden Ach­ sen fallen mit der y-Achse 7 zusammen.
Die Bauteile der optischen Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls sind in Form von Modularen, leicht austauschbaren Bauteilen ausgeführt. Hierbei bilden das die beiden ersten Spiegel 8, 9 aufnehmende Gehäuse 16 und der das Gehäuse 16 drehende Drehantrieb 5, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ein austauschbares Modul. Der dritte Spiegel 10 und der ihn drehende Drehan­ trieb 4 bilden ein weiteres austauschbares Modul. Die in Fig. 3 gezeigte ge­ samte Aufnahmevorrichtung 19 ist ebenfalls modular ausgeführt. Der das Ge­ häuse 16 drehende Drehantrieb 5 ist als Galvanometer ausgeführt, der Schwingungen in einem Frequenzbereich von 10 bis 800 Hz ausführen kann. Der den dritten Spiegel 10 drehende Drehantrieb 4 ist als resonantes Galva­ nometer ausgeführt und schwingt bei einer Frequenz von 4 kHz. Die Aufnahmevorrichtung 19 wird von einem nicht eingezeichneten Schrittmotor um die y-Achse gedreht.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1
Lichtstahl
2
Ablenkrichtung von (
10
)
3
Ablenkrichtung von (
8
) und (
9
)
4
Drehantrieb für (
10
)
5
Drehantrieb für (
16
)
6
X-Achse
7
Y-Achse
8
erster Spiegel
9
zweiter Spiegel
10
dritter Spiegel
11
Drehpunkt
12
zwischen (
9
) und (
10
) verlaufender Lichtstrahl
13
abgelenkter Lichtstrahl
14
auf (
8
) einfallender Lichtstrahl
15
vierter Spiegel
16
Gehäuse von (
8
), (
9
)
17
Öffnung von (
16
)
18
Öffnung von (
16
)
19
Aufnahmevorrichtung
20
Ablenkmuster
21
Drehlager von (
16
)
22
Durchgang in (
21
)
23
Drehlager von (
19
)

Claims (34)

1. Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls (1, 14) insbeson­ dere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen (2, 3), vorzugsweise zur Anwendung bei konfokalen Rastermikroskopen, mit zwei mittels jeweils eines Drehantriebs (4, 5) um senkrecht zueinander liegende Achsen - x-Achse (6) und y-Achse (7) - drehbaren Spiegeln (8, 10), wobei einem der beiden Spiegel (8, 10) ein weiterer Spiegel (9) in ei­ ner vorgegebenen Winkelposition drehfest zugeordnet ist, so dass die ein­ ander zugeordneten Spiegel (8, 9) - erster und zweiter Spiegel - gemein­ sam um die y-Achse (7) drehen und dabei den Lichtstrahl (1, 14) um einen Drehpunkt (11) drehen, der auf der Drehachse (6) - x-Achse - des dritten Spiegels (10) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel(8, 9, 10) derart angeordnet sind, dass die optische Achse des zwischen dem zweiten und dem dritten Spiegel (9, 10) verlaufenden Lichtstrahls (12) stets im wesentlichen in einer die x-Achse (6) umfassenden, senkrecht zur y-Achse (7) stehenden Ebene liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel (8, 9, 10) derart angeordnet sind, dass die optische Achse des von dem zweiten Spiegel (9) zu dem dritten Spiegel (10) verlaufenden Lichtstrahls stets im wesentlichen in einem Punkt (11) auf der Spiegelfläche des dritten Spiegels (10) auftrifft, der der Schnittpunkt der beiden Drehachsen (6, 7) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse des auf den ersten Spiegel (8) einfallenden Lichtstrahls (14) und die optische Achse des von dem dritten Spiegel (10) reflektierten Lichtstrahls (13) im wesentlichen kolinear ist, wenn sich der dritte Spiegel (10) in der nicht ausgelenkten Position befindet.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) der beiden ersten Spiegel (8, 9) im wesentlichen kolinear zu der optischen Achse des auf den ersten Spiegel (8) einfallen­ den Lichtstrahls (14) ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) der beiden ersten Spiegel (8, 9) im wesentlichen kolinear zu der optischen Achse des von dem dritten Spiegel (10) reflek­ tierten Lichtstrahls (13) ist, wenn sich der dritte Spiegel (10) in der nicht ausgelenkten Position befindet.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden ersten Spiegel (8, 9) um die y-Achse (7) drehende Drehantrieb (5) räumlich zwischen dem ersten und dem dritten Spiegel (8, 10) angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem die beiden ersten Spiegel (8, 9) um die y-Achse (7) drehenden Drehantrieb (5) und dem ersten Spiegel (8) ein vierter Spiegel (15) angeordnet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Spiegel (15) ortsfest angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Spiegel (8, 9) in einem Gehäuse (16) angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) mindestens zwei Öffnungen (17, 18) aufweist, durch die Lichtstrahlen (14, 12) ein- bzw. austreten können.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) direkt mit dem Drehantrieb (5) verbunden ist, vorzugsweise direkt an dessen mechanischer Drehachse.
12. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) indirekt mit dem Drehantrieb (5) verbunden ist, beispiels­ weise über ein Getriebe, Kardangelenk oder ein sich abrollendes Blattele­ ment.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Spiegel (10) direkt mit einem weiteren Drehantrieb (4) ver­ bunden ist, vorzugsweise direkt an dessen mechanischer Drehachse.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Spiegel (10) indirekt mit dem weiteren Drehantrieb (4) ver­ bunden ist, beispielsweise über ein Getriebe, Kardangelenk, oder ein sich abrollendes Blattelement.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehantriebe (4, 5) unmittelbar an einer Aufnahmevor­ richtung (19) angebracht sind.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehantriebe (4, 5) mittelbar an einer Aufnahmevor­ richtung (19) angebracht sind.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (19) drehbar angeordnet ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf­ nahmevorrichtung (19) um die y-Achse (7) dreht.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch Dre­ hen der Aufnahmevorrichtung (19) die Orientierung der Strahlablenk­ richtungen (2, 3) veränderbar ist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden ersten Spiegel (8, 9) aufnehmende Gehäuse (16) ein Drehlager (21) aufweist.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh­ lager (21) in der Aufnahmevorrichtung (19) gelagert ist.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh­ lager (21) des Gehäuses (16) der beiden Spiegel (8, 9) in einem Drehlager (23) der Aufnahmevorrichtung (19) gelagert ist.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Drehlagers (21) des Gehäuses (16) der beiden Spiegel (8, 9) kolinear zu der Achse des Drehlagers (23) der Aufnahmevorrichtung (19) angeord­ net ist.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch modular ausgeführte, leicht austauschbare Bauteile.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das die bei­ den ersten Spiegel (8, 9) aufnehmende Gehäuse (16) und der das Ge­ häuse (16) drehende Drehantrieb (5) zu einem austauschbaren Modul zu­ sammengefasst ist.
26. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Spiegel (10) und der ihn drehende Drehantrieb (4) zu einem aus­ tauschbaren Modul zusammengefasst ist.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeich­ net, dass die Aufnahmevorrichtung (19) in Form eines austauschbaren Moduls ausgeführt ist.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, dass die austauschbaren Module und/oder die modular ausgeführte Aufnahmevorrichtung (19) Mittel zur exakten Positionierung aufweisen.
29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur exakten Positionierung Führungselemente und/oder Anschlagelemente aufweisen.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehantrieb (4, 5) ein Galvanometer dient.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein resonantes Galvanometer handelt.
32. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehantrieb (4, 5) ein Schrittmotor dient.
33. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Spiegel durch ein optisch aktives Bauteil, bei­ spielsweise ein AOD (Acousto-Optical-Deflector), EOD (Electro-Optical- Deflector) oder DMD (Digital Micro-Mirror Device) ersetzbar ist.
34. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass den drei Spiegeln () mindestens ein optisch aktives Bauteil, beispiels­ weise ein AOD (Acousto-Optical-Deflector), EOD (Electro-Optical-De­ flector) oder DMD (Digital Micro-Mirror-Device), vor- und/oder nachgeord­ net ist.
DE10033549A 2000-07-11 2000-07-11 Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen Withdrawn DE10033549A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033549A DE10033549A1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen
JP2001203644A JP4467841B2 (ja) 2000-07-11 2001-07-04 特に2つの実質的に互いに直交する方向に光ビームを偏向するための光学装置
EP01116383A EP1179747B1 (de) 2000-07-11 2001-07-06 Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls
DE50108931T DE50108931D1 (de) 2000-07-11 2001-07-06 Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls
US09/901,274 US6618178B2 (en) 2000-07-11 2001-07-09 Optical arrangement for deflecting a light beam, particularly in two substantially mutually perpendicular directions and confocal scanning microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033549A DE10033549A1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033549A1 true DE10033549A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033549A Withdrawn DE10033549A1 (de) 2000-07-11 2000-07-11 Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen
DE50108931T Expired - Lifetime DE50108931D1 (de) 2000-07-11 2001-07-06 Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108931T Expired - Lifetime DE50108931D1 (de) 2000-07-11 2001-07-06 Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6618178B2 (de)
EP (1) EP1179747B1 (de)
JP (1) JP4467841B2 (de)
DE (2) DE10033549A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003075069A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-12 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Vorrichtung zum ablenken eines lichtstrahles und scanmikroskop
DE10209321A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-25 Leica Microsystems Vorrichtung zum Ablenken eines Lichtstrahles und Scanmikroskop
US6677566B2 (en) 2000-08-08 2004-01-13 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Device and method for examining and manipulating microscopic objects
US7018042B2 (en) 2002-07-12 2006-03-28 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Scanning microscope having an optical component, and optical component
DE102004058263A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Rehau Ag + Co Einrichtung zur Führung eines Strahles, insbesondere eines Laserstrahles, Vorrichtung zur optischen Bearbeitung, insbesondere zur Laserbearbeitung, und Verfahren zum Führen eines Strahles, insbesondere eines Laserstrahles
US7345800B2 (en) 2005-02-04 2008-03-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Optical arrangement for deflecting a light beam
DE102010007727A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Leica Microsystems CMS GmbH, 35578 Vorrichtung nach Art eines Scan-Mikroskops, Vorrichtung in Form einer Baueinheit für ein Mikroskop und Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten einer oder mehrerer Proben
DE102010037786A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Detektion von transmittiertem Licht im konfokalen Laserscan-Mikroskop und konfokales Laserscan-Mikroskop
DE102021122662A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Scanlab Gmbh Optikeinheit für eine Laserbearbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137154A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Leica Microsystems Scanmikroskop und optisches Element
JP4642397B2 (ja) * 2004-07-12 2011-03-02 オリンパス株式会社 光走査型顕微鏡装置
US7576837B2 (en) * 2006-08-29 2009-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Micro-mirror optical tracking and ranging system
US7918563B2 (en) * 2007-08-01 2011-04-05 Texas Instruments Incorporated System and method for utilizing a scanning beam to display an image
US8400619B1 (en) * 2008-08-22 2013-03-19 Intelligent Automation, Inc. Systems and methods for automatic target tracking and beam steering
EP2359178B1 (de) * 2008-12-19 2014-04-23 Deutsches Krebsforschungszentrum Verfahren und vorrichtung zur dynamischen verlagerung eines lichtstrahls gegenüber einer den lichtstrahl fokussierenden optik
JP5325640B2 (ja) * 2009-04-08 2013-10-23 オリンパス株式会社 内視鏡装置及びその光走査方法
JP5603749B2 (ja) * 2010-11-18 2014-10-08 オリンパス株式会社 顕微鏡装置
DE102010061612B4 (de) * 2010-12-29 2023-12-28 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Scankoordinaten zum Betreiben einer Scaneinheit eines konfokalen Scan-Mikroskops und konfokales Scan-Mikroskop
DE102012101778A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskopisches Verfahren und Scanmikroskop
EP2906985B1 (de) 2012-10-12 2022-03-09 Thorlabs, Inc. Kompaktes, adaptives optisches abtastsystem mit geringer dispersion und abberration
EP3080663B1 (de) 2013-12-10 2018-03-21 Dolby Laboratories Licensing Corp. Akustooptischer strahlsteuerungsmodulator für ein projektionssystem
US11265449B2 (en) 2017-06-20 2022-03-01 Academia Sinica Microscope-based system and method for image-guided microscopic illumination
DE102018118699A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Scanneranordnung für optische Strahlung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718761A (en) * 1968-03-27 1973-02-27 Hughes Aircraft Co Omnidirectional planar optical code reader
US4264152A (en) * 1979-02-26 1981-04-28 Sri International Visual stimulus deflector
US4196461A (en) * 1979-03-06 1980-04-01 Chartglen, Ltd. Pattern generating entertainment device
JPH0778574B2 (ja) * 1986-06-05 1995-08-23 オリンパス光学工業株式会社 実体顕微鏡用可変傾斜角双眼鏡筒
US4874215A (en) * 1987-04-23 1989-10-17 General Scanning, Inc. Tunable resonant mechanical system
US5561544A (en) * 1995-03-06 1996-10-01 Macken; John A. Laser scanning system with reflecting optics
DE19654210C2 (de) 1996-12-24 1999-12-09 Leica Microsystems Optische Anordnung zum Scannen eines Strahls in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Achsen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677566B2 (en) 2000-08-08 2004-01-13 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Device and method for examining and manipulating microscopic objects
WO2003075069A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-12 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Vorrichtung zum ablenken eines lichtstrahles und scanmikroskop
DE10209322A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-25 Leica Microsystems Vorrichtung zum Ablenken eines Lichtstrahles und Scanmikroskop
DE10209321A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-25 Leica Microsystems Vorrichtung zum Ablenken eines Lichtstrahles und Scanmikroskop
US7018042B2 (en) 2002-07-12 2006-03-28 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Scanning microscope having an optical component, and optical component
DE102004058263A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Rehau Ag + Co Einrichtung zur Führung eines Strahles, insbesondere eines Laserstrahles, Vorrichtung zur optischen Bearbeitung, insbesondere zur Laserbearbeitung, und Verfahren zum Führen eines Strahles, insbesondere eines Laserstrahles
US7345800B2 (en) 2005-02-04 2008-03-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Optical arrangement for deflecting a light beam
DE102010007727A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Leica Microsystems CMS GmbH, 35578 Vorrichtung nach Art eines Scan-Mikroskops, Vorrichtung in Form einer Baueinheit für ein Mikroskop und Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten einer oder mehrerer Proben
WO2011098555A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Leica Microsystems Cms Gmbh Raster-mikroskop und verfahren zum optischen abtasten einer oder mehrerer proben
US9042010B2 (en) 2010-02-12 2015-05-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanning microscope and method for optically scanning one or more samples
DE102010037786A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Detektion von transmittiertem Licht im konfokalen Laserscan-Mikroskop und konfokales Laserscan-Mikroskop
DE102021122662A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Scanlab Gmbh Optikeinheit für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102021122662A9 (de) 2021-09-01 2023-08-03 Scanlab Gmbh Optikeinheit für eine Laserbearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020008904A1 (en) 2002-01-24
EP1179747A1 (de) 2002-02-13
US6618178B2 (en) 2003-09-09
DE50108931D1 (de) 2006-04-20
EP1179747B1 (de) 2006-02-15
JP4467841B2 (ja) 2010-05-26
JP2002062504A (ja) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033549A1 (de) Optische Anordnung zum Ablenken eines Lichtstrahls insbesondere in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Richtungen
DE10018253C2 (de) Laser-Mikro-Dissektionsgerät
EP0950208B1 (de) Optische anordnung zum scannen eines strahls in zwei im wesentlichen senkrecht zueinander liegenden achsen
EP2607844B1 (de) Lasersystem zur Erzeugung einer linienförmigen Lasermarkierung
WO1999014010A1 (de) Optische vorrichtung zum bohren mittels laserstrahls
DE4140710A1 (de) Positioniersystem
DE19737172A1 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE3939551A1 (de) Optisches positionierungssystem fuer mindestens einen bildpunkt
DE102005040834A1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Objektiven an optischen Geräten, insbesondere an Mikroskopen
DE4026130C2 (de) Einrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE102018221203A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit einem Wobbelscanner
EP1485762A2 (de) Vorrichtung zur manipulation der winkellage eines gegenstands gegen ber einer festen struktur
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE19960807C1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Strahls
EP1113301B1 (de) Vorrichtung zur Strahlablenkung
EP2535684A2 (de) Lasersystem zum Erzeugen einer Lasermarkierung auf einem Untergrund
DE102018201490B3 (de) XY-Ablenkeinheit für UV-Laserlicht sowie deren Verwendung
DE10130199B4 (de) Scannervorrichtung für einen Leistungslaser
DE202004021568U1 (de) Roboter
DE3820783C2 (de)
DE10133847A1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung des Laserstrahls
DE102022121239A1 (de) Strahlweitenveränderungsvorrichtung, Fertigungsvorrichtung zum additiven Fertigen mit einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung, Verfahren zum additiven Fertigen mittels einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung zum additiven Fertigen von Bauteilen
EP1054286A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer optischen Markierung oder Abbildung auf einem Objekt
DE2360453A1 (de) Anordnung mit einer justierbaren blendenhalterung
DE102004043124A1 (de) Einrichtung zur Modifikation eines Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201