DE10032834A1 - Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen

Info

Publication number
DE10032834A1
DE10032834A1 DE2000132834 DE10032834A DE10032834A1 DE 10032834 A1 DE10032834 A1 DE 10032834A1 DE 2000132834 DE2000132834 DE 2000132834 DE 10032834 A DE10032834 A DE 10032834A DE 10032834 A1 DE10032834 A1 DE 10032834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
bearing elements
support element
objects
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000132834
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032834B4 (de
Inventor
Reinhard Scholler
Ulrich Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE2000132834 priority Critical patent/DE10032834B4/de
Publication of DE10032834A1 publication Critical patent/DE10032834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032834B4 publication Critical patent/DE10032834B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G3/00Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/0081Vibration isolation or damping elements or arrangements, e.g. elastic support of deck-houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/24Means for preventing unwanted cargo movement, e.g. dunnage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen und weist ein rahmenartiges Tragelement auf. Das Tragelement stützt die zu halternden Gegenstände mindestens in zwei Richtungen ab und ist relativ zu einer Schiffsstruktur befestigbar. Das Tragelement ist von mindestens einem Lagerelement elastisch gegenüber der Schiffsstruktur abgestützt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen, die ein rahmen­ artiges Tragelement aufweist, das die zu halternden Ge­ genstände mindestens in zwei Richtungen abstützt und das relativ zu einer Schiffsstruktur befestigbar ist.
Bei Schiffen, die derart konstruiert werden, daß eine Einsatzfähigkeit unter militärischen Bedingungen gege­ ben ist, treten eine Reihe von Anforderungen auf, um eine Einsatzfähigkeit auch unter extremen Bedingungen zu gewährleisten. Ein besonderes Problem stellen dabei auftretende Schockeinwirkungen, Erschütterungen und Be­ schleunigungen bei feindlichen Treffern dar. Hierbei stellt es sich als besonders kritisch heraus, dafür zu sorgen, daß mitgeführte Munition sowie andere explosive Gegenstände durch die auftretenden Einwirkungen weder beschädigt noch unbeabsichtigt zur Explosion gebracht werden. Zur Vermeidung derartiger Auswirkungen ist es erforderlich, die betreffenden Gegenstände in geeigne­ ter Form zu lagern.
Die bislang verwendeten Lagereinrichtungen können noch nicht alle Anforderungen erfüllen, die sowohl an eine hohe mechanische Stabilität, eine kompakte Bauweise so­ wie eine ausreichende Wirksamkeit gestellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu kon­ struieren, daß eine qualitativ hochwertige Wirksamkeit bei gleichzeitig kompakter Konstruktion realisiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tragelement von mindesten einem Lagerelement ela­ stisch gegenüber der Schiffsstruktur abgestützt ist.
Durch die Anordnung der Gegenstände mit Hilfe des Tragelementes und die elastische Abstützung des Trage­ lementes relativ zur Schiffsstruktur ist es möglich, sowohl einen kompakten und mechanisch hoch belastbaren Aufbau bereitzustellen, als auch für eine ausreichende Dämpfung von Schockeinwirkungen, Erschütterungen und Beschleunigungskräften zu sorgen. Durch eine geeignete Auswahl und Dimensionierung der elastischen Komponenten des Lagerelementes können die gewünschten Eigenschaften innerhalb eines vorgebbaren Arbeitsbereiches realisiert werden.
Eine Aufnahme von Stoßkräften in unterschiedlichen Richtungen wird dadurch unterstützt, daß mindestens zwei Lagerelemente zu einem Stützpaar zusammengefaßt und mit einem geringen Abstand relativ zueinander ange­ ordnet werden und daß Längsachsen der Lagerelemente re­ lativ zueinander geneigt angeordnet sind.
Zur Erzielung einer hohen Standfestigkeit wird vorge­ schlagen, daß die das Paar von Lagerelementen bildenden Lagerelemente im Bereich ihrer dem Tragelement abge­ wandten Enden einen größeren Abstand relativ zueinander als im Bereich ihrer dem Tragelement zugewandten Enden aufweisen.
Eine weitere Erhöhung der Standsicherheit kann dadurch erreicht werden, daß mindestens zwei Paare von jeweils zwei Lagerelementen mit einem Abstand relativ zueinan­ der angeordnet sind.
Eine typische Realisierung besteht darin, daß die La­ gerelemente in lotrechter Richtung unterhalb des Tragelementes angeordnet sind.
Zur Unterstützung einer einfachen Fertigung und Montage wird vorgeschlagen, daß die Tragelemente modularisiert ausgebildet sind.
Eine weitere Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit kann dadurch erreicht werden, daß mindestens zwei Tragelemente relativ zueinander in vertikaler Richtung elastisch gegeneinander abgestützt sind.
Zur Erreichung einer stabilen und zugleich leichten Konstruktion wird vorgeschlagen, daß das Tragelement eine im wesentlichen quaderförmige rahmenartige Struk­ tur aufweist.
Eine zusätzliche nachgiebige Lagerung wird dadurch er­ reicht, daß das Tragelement in vertikaler Richtung re­ lativ zur Schiffsstruktur elastisch abgestützt angeord­ net ist.
Ein unbeabsichtigtes Herausfallen von Gegenständen aus den Tragelementen kann dadurch vermieden werden, daß das Tragelement mindestens einen positionierbaren Rie­ gel zur Fixierung der Gegenstände aufweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines rahmenartigen Tragelementes, das von elastischen Lagerele­ menten relativ zu einer Schiffsstruktur abge­ stützt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Fig. 1 gemäß Blickrichtung II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht von zwei nebeneinander ste­ henden und relativ zueinander elastisch abge­ stützten Tragelementen,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Tragelementes, das in horizontaler Richtung elastisch gegenüber ei­ ner Schiffsstruktur abgestützt ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Tragelementes, das in horizontaler Richtung relativ zu einem Gegen­ lager abgestützt ist,
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Tragelementes, daß im Bodenbereich mit einem Ausrichtprofil für die zu halternden Gegenstände versehen ist,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung eines Querschnittes durch die Vorrichtung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht einer Vorrichtung mit hori­ zontalen Sicherungselementen,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Hal­ terung von quaderförmigen Gegenständen und
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Fig. 10 gemäß Blickrichtung XI.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist ein rahmenar­ tiges Tragelement (1) von Lagerelementen (2) elastisch gegenüber einer Schiffsstruktur (3) abgestützt. Das Tragelement (1) besteht hierbei aus einem Sockel (4), Seitenteilen (5, 6) sowie einem oberen Abschluß (7). Das Tragelement (1) spannt hierdurch einen Aufnahmeraum (8) zur Halterung von Gegenständen (6) auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Lagerelemente (2) mit Verformungselementen (10) versehen, die zwi­ schen Lagerblöcken (11) und Gegenlagern (12) einge­ spannt sind. Die Lagerblöcke (11) sind dabei mit der Schiffsstruktur (3) verbunden und die Gegenlager (12) sind im Bereich des Tragelementes (1) befestigt.
Insbesondere ist daran gedacht, die Lagerelemente (2) mit jeweiligen Längsachsen (13) paarweise relativ zu­ einander verkippt anzuordnen. Beispielsweise ist es möglich, die Längsachsen (13) jeweils in einem Winkel von etwa 45° zur Schiffsstruktur (3) auszurichten und hierdurch zwei Verformungselemente (10) mit einem ge­ meinsamen Gegenlager (12) zu verbinden. Durch diese An­ ordnung können sowohl Beschleunigungskräfte senkrecht zur Schiffsstruktur (3) als auch Beschleunigungskräfte parallel zur Schiffsstruktur (3) aufgenommen werden.
Ein Schwerpunkt (14) wird konstruktiv in einem mittle­ ren Bereich des Aufnahmeraumes (8) lokalisiert. Ober­ halb des Sockels (4) werden schräge Stützelemente (15) zur verbesserten Positionierung der Gegenstände (9) an­ geordnet. Die dargestellte Ausführungsform ist bei­ spielsweise dafür geeignet, eine schockgedämpfte Lage­ rung von Munition des Kalibers 76 mm durchzuführen.
Aus der Draufsicht in Fig. 2 ist erkennbar, daß zur Be­ reitstellung einer ausreichenden Standfestigkeit je­ weils zwei Verformungselemente (10) jedem der Lager­ blöcke (11) zugeordnet sind und hierdurch eine Abstüt­ zung in allen vier Eckbereichen einer Grundfläche der Vorrichtung erfolgt. Insbesondere ist auch erkennbar, daß zur Verringerung des Baugewichtes der Sockel (4) und der Abschluß (7) jeweils aus Streben (16, 17) aus­ gebildet sind, die einen Abstand derart zueinander auf­ weisen, daß jeweils Endbereiche der Gegenstände (9) ab­ gestützt sind. Der Schwerpunkt (14) ist im Bereich ei­ nes mittleren Abstandes der Streben (16, 17) positio­ niert.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt die Anordnung von zwei Vorrichtungen nebeneinander, wobei eine gegen­ seitige Abstützung durch ein Lagerelement (2) erfolgt, das wiederum ein Verformungselement (10) aufweist. Die Positionierung der Tragelemente (1) erfolgt hierbei derart, daß jeweilige Entnahmeöffnungen hintereinander angeordnet sind. Nach einer Entleerung des in Zugriffs­ richtung vorderen Tragelementes (1) erfolgt somit ein Zugriff auf die im Bereich des hinteren Tragelementes (1) gelagerten Gegenstände (9) durch das vordere Tragelement (1) hindurch oder nach einer Entfernung dieses vorderen Tragelementes (1).
Fig. 4 zeigt eine hintere Abstützung des Tragelementes (1) in einem oberen Bereich relativ zu einer vertikalen Schiffsstruktur (3). Auch hier wird wiederum ein La­ gerelement (2) mit einem elastischen Verformungselement (10) verwendet. Das Verformungselement (10) ist bei der dargestellten Ausführungsform mit einer oberen Strebe (16) verbunden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform ähnlich zur Ausfüh­ rungsform in Fig. 4. Es erfolgt hier mit Hilfe des La­ gerelementes (2) jedoch keine unmittelbare Abstützung relativ zu einer Schiffsstruktur (3), sondern es wird ein separates Anschlagelement (18) verwendet, das sei­ nerseits beispielsweise mit einem Deckenbereich der Schiffsstruktur (3) verbunden ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform ähnlich zur Ausfüh­ rungsform in Fig. 1. Hier sind jedoch leicht modifi­ zierte Stützelemente (15) verwendet. Die Stützelemente (15) sind dabei einteilig, beispielsweise als ein gebo­ genes Blech realisiert und im Bereich oberhalb des Soc­ kels (4) ist eine Stützprofilierung (19) vorgesehen. Die Stützprofilierung (19) ist an die Umfangskontur der Gegenstände (9) angepaßt. Eine derartige Ausführungs­ form ist insbesondere zur Halterung und Lagerung von Granaten des Kalibers 127 mm geeignet.
Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 6. Es ist hierbei insbeson­ dere erkennbar, daß im Entnahmebereich ein positionier­ barer Riegel (20) angeordnet ist, um ein Herausfallen der Gegenstände (9) aus dem Tragelement (1) zu verhin­ dern.
Fig. 8 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform. Diese Gestaltung ist beispielsweise vorteilhaft zur Aufbewahrung von Kartuschen des Kalibers 127 mm.
Die Seitenansicht gemäß Fig. 9 veranschaulicht die kom­ pakte und relativ zueinander ausgerichtete Halterung der Gegenstände (9).
Fig. 10 veranschaulicht ein Tragelement (1) zur Halte­ rung von quaderförmigen Gegenständen (9), beispielswei­ se von Munitionskisten. Insbesondere ist es bei dieser Vorrichtung möglich, die dargestellten Stützen bezüg­ lich ihrer Positionierung zu verändern, um eine kompak­ te Stauung unterschiedlich groß dimensionierter Gegen­ stände (9) zu unterstützen. Aus der Draufsicht in Fig. 10 ist erkennbar, daß eine Mehrzahl einzelner Tragele­ mente nebeneinander und voreinander anordbar sind, um eine relativ große Anzahl von Gegenständen (9) in kom­ pakter Form zu bevorraten.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen, die ein rahmenartiges Tragelement aufweist, daß die zu halternden Gegenstände minde­ stens in zwei Richtungen abstützt und das relativ zu einer Schiffsstruktur befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (1) von minde­ stens einem Lagerelement (2) elastisch gegenüber der Schiffsstruktur (3) abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens zwei Lagerelemente (2) zu einem Stützpaar zusammengefaßt und mit einem geringen Ab­ stand relativ zueinander angeordnet werden und daß Längsachsen (13) der Lagerelemente (2) relativ zu­ einander geneigt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das Paar von Lagerelementen bil­ denden Lagerelemente (2) im Bereich ihrer dem Tragelement (1) abgewandten Enden einen größeren Abstand relativ zueinander als im Bereich ihrer dem Tragelement (1) zugewandten Enden aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei Paare von jeweils zwei Lagerelementen (2) mit einem Abstand relativ zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (2) in lotrechter Richtung unterhalb des Tragelementes (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (1) mo­ dularisiert ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Tragele­ mente (1) relativ zueinander in vertikaler Richtung elastisch gegeneinander abgestützt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tragelement (1) eine im wesentlichen quaderförmige rahmenartige Struktur aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tragelement (1) in vertikaler Richtung relativ zur Schiffsstruktur (3) elastisch abgestützt angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tragelement (1) min­ destens einen positionierbaren Riegel zur Fixierung der Gegenstände (9) aufweist.
DE2000132834 2000-07-06 2000-07-06 Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen Expired - Lifetime DE10032834B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132834 DE10032834B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132834 DE10032834B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032834A1 true DE10032834A1 (de) 2002-01-17
DE10032834B4 DE10032834B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=7647983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132834 Expired - Lifetime DE10032834B4 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032834B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541459A3 (de) * 2003-12-08 2007-10-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Lagerungseinheit zur Anbringung von mehreren Ausfahrgeräten an einem Unterseeboot
CN107054569A (zh) * 2017-02-14 2017-08-18 佛山市三水区希望火炬教育科技有限公司 一种青少年国防教育专用的平战两用型导弹货轮
IT202100013337A1 (it) * 2021-05-24 2022-11-24 3J Marine S R L Sistema di supporto per un carico trasportato, in particolare su un’imbarcazione

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457841A (en) * 1945-05-07 1949-01-04 Smith Freight container
DE3046917A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-22 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Elastische befestigung von aufbauten, wie deckshaeusern u.dgl. auf einem schiffsdeck

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541459A3 (de) * 2003-12-08 2007-10-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Lagerungseinheit zur Anbringung von mehreren Ausfahrgeräten an einem Unterseeboot
CN107054569A (zh) * 2017-02-14 2017-08-18 佛山市三水区希望火炬教育科技有限公司 一种青少年国防教育专用的平战两用型导弹货轮
CN107054569B (zh) * 2017-02-14 2019-01-08 王海南 一种青少年国防教育专用的平战两用型导弹货轮模型
IT202100013337A1 (it) * 2021-05-24 2022-11-24 3J Marine S R L Sistema di supporto per un carico trasportato, in particolare su un’imbarcazione
WO2022248989A1 (en) * 2021-05-24 2022-12-01 3J Marine S.R.L. Supporting arrangement for a carried load, more particularly a load carried on a ship

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032834B4 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003003106A1 (de) Haltevorrichtung zur schwimmenden lagerung eines flachbildschirms, und elektronische anzeigevorrichtung mit flachbildschirm und haltevorrichtung
DE4116443C2 (de)
DE106734T1 (de) Geruestbildende vorrichtung fuer ein moebelstueck zum einraeumen, beispielsweise ein regal.
CH627872A5 (de) Einrichtung zur lagerung von kernbrennelementen.
DE10032834A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an Bord von Schiffen
DE2428401B2 (de) Erdbebensicheres stuetzgestell fuer einen kugelbehaelter
US5201481A (en) Device for intercepting and retaining of cargo pieces in a cargo hold
DE3806924A1 (de) Flaschenkasten
US3446469A (en) Scissor shock platform
DE3815038A1 (de) Mehrfach-startgeraet fuer unterschiedliche flugkoerpertypen
DE102018215586B4 (de) Stoßdämpfer für eine Hochspannungsvorrichtung
DE60124392T2 (de) Stabilisierungsvorrichtung
DE2014389C1 (de) Auf einem Panzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
EP4053043A1 (de) Verpackung für einen gegenstand
DE10357226B3 (de) Lagerungseinheit
DE3001922A1 (de) Behaelter fuer tiefkalte verfluessigte gase
EP0378792B1 (de) Munitionsmagazin zur Lagerung von grosskalibriger Munition in einem Kampfpanzer
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
CN213539806U (zh) 一种古建筑用临时防护结构
EP0445772B1 (de) Halterungskonstruktion für eine Wärmedämmung
KR102497388B1 (ko) 관통시험용 yaw카드 거치대
CN221114890U (zh) 一种液晶屏外部保护结构
DE3608094C2 (de)
DE202013003025U1 (de) Abschussrampe für Raketen eines Feuerwerks
EP0759623B1 (de) Lageranordnung zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lagergestell für eine derartige Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TKMS BLOHM + VOSS NORDSEEWERKE GMBH, 20457 HAM, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TKMS BLOHM + VOSS NORDSEEWERKE GMBH, 20457 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R071 Expiry of right