DE10032810C2 - Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung

Info

Publication number
DE10032810C2
DE10032810C2 DE10032810A DE10032810A DE10032810C2 DE 10032810 C2 DE10032810 C2 DE 10032810C2 DE 10032810 A DE10032810 A DE 10032810A DE 10032810 A DE10032810 A DE 10032810A DE 10032810 C2 DE10032810 C2 DE 10032810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
necking
opening
breakthrough
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10032810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032810A1 (de
Inventor
Rolf Engelmann
Roland Drommer
Ulrich Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEIL, ULRICH, DIPL.-ING., 01609 GROEDITZ, DE ENGEL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10032810A priority Critical patent/DE10032810C2/de
Priority to DE50103373T priority patent/DE50103373D1/de
Priority to AT01250246T priority patent/ATE274380T1/de
Priority to EP01250246A priority patent/EP1166909B1/de
Publication of DE10032810A1 publication Critical patent/DE10032810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032810C2 publication Critical patent/DE10032810C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/298Forming collars by flow-drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Für unterschiedliche Einsatzzwecke ist es erforderlich, an zylindrischen Rohren Rohr­ abgänge bzw. -ansätze zu erzeugen. Beispielsweise ist dies bei der Herstellung t-förmiger Fittings der Fall. Eine Möglichkeit zur Herstellung solcher t-förmiger Fittings besteht darin, in die Mantelfläche des Rohrstücks einen v-förmigen Schnitt einzubringen und hieran ein entsprechend geformtes rohrförmiges Ansatzstück durch Schweißen oder Hartlöten anzusetzen. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass die durch Hartlöten oder Schweißen zu erzeugende Verbindungsnaht aufgrund der V-Form relativ schwierig in einer hinreichend guten Qualität herzustellen ist. Daher sind bereits unter­ schiedliche Verfahren bekannt geworden, Rohrabgänge durch das Aushalsen einer in die Mantelfläche eingebrachten Bohrung herzustellen. Das Aushalsen erfolgt dabei entweder mittels eines in besonderer Weise profilierten bohrer- bzw. dornähnlichen Werkzeugs oder mittels in spezieller Weise unterhalb des Randes der Bohrung aufspreizbarer Werk­ zeuge.
Bei der erstgenannten Gruppe von Werkzeugen wird das Werkzeug unter Ausführung einer Rotationsbewegung in die Bohrung eingebracht und bördelt dabei oder beim Wiederherausbewegen aufgrund seiner speziellen Profilierung den Rand der Bohrung auf, indem es Material nach außen zieht. Ein Beispiel für ein in dieser Weise gestaltetes Werkzeug ist durch die DE 32 38 978 A1 gegeben. In der Schrift wird ein spezieller Dorn beschrieben, welcher an seinem Ende ein flaches Formgebungsteil besitzt. Mittels des schnell drehenden Werkzeugs wird in dem mit dem Rohrabgang zu versehenden Rohr­ stück ein Rundloch erzeugt, dessen Rand dann durch die an dem Formgebungsteil ausgebildeten Bearbeitungskanten unter Bildung eines Kragens aufgebördelt wird. Eine andere Lösung ist durch die DE 31 02 105 A1 bekannt geworden. Hier erfolgt das sogenannte Ausziehen des Materials zur Schaffung eines etwa zylinderförmigen Rohr­ abgangs dadurch, dass das verwendete Werkzeug aufgrund seiner speziellen konstruktiven Gestaltung zum Ausbördeln aufspreizbar bzw. in seinem Durchmesser veränderbar ist. An dem bohrerähnlichen Werkzeug sind dazu in der Schrift als Formglieder bezeichnete und als Bördeleinrichtung wirkende Stifte oder Finger ausfahrbar bzw. ausklappbar. Diese werden nach dem Durchbohren einer Rohrwand oder einer planen Platte aus dem zunächst als Bohrer fungierenden Werkzeug herausgeschoben und ziehen aufgrund der Rotation des Werkzeugs beim Zurückziehen aus der Bohrung das Material in annähernd zylinderförmigen Querschnitt aus der mit der Bohrung ver­ sehenen Wand oder Platte heraus.
Die beschriebenen Lösungen sind insbesondere bei der Bearbeitung weicher Materialien wie Kupfer relativ problemlos anzuwenden. Bei harten Materialien wie Stahl unterliegen die Werkzeuge jedoch einer sehr starken Beanspruchung. Dadurch ergibt sich bei der Bearbeitung von Stahl eine relativ geringe Standzeit für die aufgrund ihrer komplizierten Profilierung bzw. Konstruktion ohnehin recht teuren Werkzeuge. Bei den in der Art einer Zange aufspreizbaren oder mit ausfahr- oder ausklappbaren Bolzen ausgestatteten Werkzeugen ergeben sich zusätzliche, konstruktiv bedingte Probleme bei der Erzeugung von Aushalsungen kleinen Querschnitts. Rohrabgänge mit Durchmessern von 11 mm oder weniger lassen sich mit derartigen Werkzeugen zumindest bei Stahlrohren in der Regel nicht herstellen.
Auch die EP 0 752 289 A2 beschreibt ein spezielles Aushalsungswerkzeug. Das in der Schrift vorgeschlagene Werkzeug weist zumindest zwei an seinem Umfang ausfahrbare Rollen auf, welche gegen den Rand der Bohrung gedrückt, diesen beim Zurückziehung des Werkzeugs unter Ausbildung eines Kragens aufbördeln. Bei der Schilderung des Standes der Technik wird in der letztgenannten Schrift auch eine Lösung als bekannt angesehen, bei welcher ein zylinderförmiges, sich schnell drehendes Werkzeug in der auszuhalsenden Bohrung eine Pendelbewegung ausführt. Beim Schwingen gegen den Rand der Bohrung übt das Werkzeug jeweils einen gewissen Druck gegen den Rand aus und zieht dabei während des Zurückziehens aus der Bohrung Material aus dieser heraus. Nachteilig ist es hierbei, dass mit der geschilderten Vorgehensweise ausschließlich kegelförmige Rohr­ abgänge erzeugt werden können, bei denen sich außerdem am Fußpunkt des so entstehenden Kegels eine gewisse Materialschwächung einstellen kann. Durch die Pendelbewegung wird das getriebene Werkzeug ebenfalls verhältnismäßig stark beansprucht.
Aus der US 656,425 ist es bekannt, einen vorgeformten, sich konisch nach Außen verjüngenden Abgang mittels eines rotierenden und um die Rotationsachse verschwenkbaren Werkzeugs in eine zylindrische Form zu überführen. Die Schrift lässt offen, auf welche Weise der zunächst konisch verlaufende Abgang zuvor erzeugt wurde. Zum Erhalt der zylindrischen Form für den Rohrabgang werden dessen zunächst an ihren Enden aufeinander zulaufenden Wandungen mittels des dornartigen an seiner Spitze konisch ausgebildeten Werkzeugs quasi auseinander gedrückt. Die hierbei entstehende Gleitreibung zwischen dem angetriebenen Werkzeug und dem Werkstück führt, ebenso wie bei den zuvor erläuterten Verfahren, zu einer starken Beanspruchung des Werkzeugs, in deren Folge sich außerdem ein unerwünschter Materialübergang vom Werkzeug zum Werkstück vollzieht. Durch das sich an den Innenflächen des Rohrabgangs ablagernde Abriebsmaterial des Werkzeugs entstehen an den entsprechenden Stellen auch bei der Verwendung rostfreien Materials für das Rohr in nachteiliger Weise Ansatzpunkte für eine Rostbildung.
Eine gänzlich andere Möglichkeit besteht darin, in den Rohrabschnitt eine Kugel einzu­ bringen und in dem dann verschlossenem Rohr einen Überdruck aufzubauen, durch den sich die Kugel unter Bildung eines auskragenden Loches durch die Rohrwand drückt.
Auch dieses Verfahren ist aber vorzugsweise nur für weiche Materialien geeignet. Zudem lässt sich das Verfahren nur durchführen, wenn der Durchmesser der verwendeten Kugel dem des bearbeiteten Rohrabschnitts entspricht. Damit ist die Erzeugung durchgangs­ reduzierter Rohrabgänge nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, welches es unter Ver­ meidung der Nachteile der zuvor dargestellten Lösungen ermöglicht, insbesondere auch bei Stahlrohren kleinen Durchmessers (Durchmesser 11 mm und weniger) wahlweise kegelförmige oder zylinderförmige Rohrabgänge zu erzeugen. Dabei soll das Erzeugen zylinderförmiger Rohrabgänge mit einem dem Rohrdurchmesser entsprechenden oder sogar mit einem geringeren Durchmesser möglich sein. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Haupt­ anspruchs gelöst. Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung wird durch den Patentanspruch 12 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiter­ bildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
Entsprechend dem vorgeschlagenen kaltverformenden Verfahren wird bei einem zur Herstellung eines Fittings dienenden Rohrabschnitt zunächst ein als Rund- oder Langloch ausgebildeter Durchbruch in dessen Mantelfläche eingebracht. Anschließend wird dieser Durchbruch mittels eines Werkzeugs ausgehalst, welches als ein rotationssymmetrischer, sich an seinem Ende konisch verjüngender Dorn mit glatter Oberfläche ausgebildet und drehbar gelagert ist. Das Aushalsen geschieht, indem das Werkzeug in einem sich mehrfach wiederholenden Zyklus zunächst berührungslos in den Durchbruch hineingeführt, anschließend gegen den Rand des Durchbruchs, den Rand berührend und sich mit dem Ende unter den Rand bewegend, verfahren und dann allmählich aus dem Durchbruch herausbewegt wird. Während dieses Vorgangs rotiert das Werkstück um die Mittelsenkrechte des zuvor eingebrachten Durchbruchs. Das Werkzeug wird hingegen nicht aktiv getrieben, rollt aber bei der Berührung des Durchbruchrandes an diesem ab, so dass sich das Material ohne nennenswerte Gleitreibung in einer Fließbewegung unter Ausbildung der Wandungen für den zu erzeugenden Rohrabgang nach außen bewegt.
Beim berührungslosen Hineinfahren und beim Herausfahren des an den Rand des Durch­ bruchs bewegten Werkzeugs weist dessen Längsachse in erfindungswesentlicher Weise einen leicht gegen die Mittelachse des Durchbruchs geneigten Werkzeugeinstellwinkel auf.
Im Hinblick auf die beim Aushalsen des Durchbruchs auftretenden Fließbewegungen des Materials bzw. auf die dabei zu verdrängende Materialmenge ist es vorteilhaft, den Durchbruch als ein Langloch auszubilden, dessen längere Achse mit der Längsachse des mit dem Rohrabgang zu versehenden Rohrabschnitts zusammenfällt oder in einem nur geringfügigen Winkel gegen diese Längsachse geneigt ist. Um eine ebene Abschlusskante an dem zu erzeugenden Abgang zu erhalten, muss nämlich in den in der Werkstückachse liegenden Randbereichen weniger Material nach außen gedrückt werden, so dass dann im Grunde überflüssiges Material bereits entfernt werden kann, indem der Durchbruch als ein Langloch entsprechender Achslage ausgebildet wird. Aufgrund der Rotation des Werkstücks treten aber auch in geringfügigem Maße der Drehrichtung entgegengerichtete Fließbewegungen des Materials auf. Ein im Hinblick auf eine annähernd gleichmäßige Höhe des sich am Rand des Durchbruchs durch das Aushalsen bildenden Kragens erhält man daher, wenn die längere Achse des zuvor erzeugten Langlochs geringfügig gegen die Längsachse des Werkstücks geneigt wird. In Abhängigkeit des Materials des bearbeiteten Rohrabschnitts sowie seiner Materialstärke erfolgt das Aushalsen jeweils unter Ver­ wendung des gleichen Werkzeugs in drei bis acht der zuvor erläuterten Zyklen.
Das Verfahrensregime kann auch vorteilhaft so gestaltet sein, dass das Aushalsen in mehreren Stufen mit jeweils mehreren Zyklen erfolgt, wobei die Vorschubgeschwindigkeit beim Herausbewegen des Werkzeugs aus dem Durchbruch von einer zur nächsten Stufe beibehalten oder verringert wird. Auch wiederum abhängig von Material und Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks bleibt der Werkzeugeinstellwinkel bei einer solchen mehrstufigen Durchführung des Verfahrens jeweils unverändert oder wird von einer Verfahrensstufe zur nächsten geringfügig vergrößert. Der Werkzeug­ winkel, mit welchem sich das Werkzeug an seinem Ende verjüngt, bleibt vorzugsweise jeweils gleich.
Entsprechend einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Aushalsen in zwei Stufen. In der zweiten Stufe wird dabei entsprechend einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens das Aushalsen so ausgeführt, dass das Herausbewegen des Werkzeugs aus dem Durchbruch unter gleichzeitig weiterem Vorschub gegen dessen Rand erfolgt.
Insbesondere bei kleinen Durchmessern der zu erzeugenden Rohrabgänge wird das Werkzeug beim Aushalsen vorteilhafterweise auf einer kartesischen Bahn geführt. Es wird dabei zunächst berührungslos im leicht gegen die Mittelsenkrechte des Durchbruchs geneigten Werkzeugeinstellwinkel in den Durchbruch hinein und dann im rechten Winkel dazu gegen dessen Rand bewegt. Wiederum abhängig von Material und Abmessungen des Werkstücks sowie vom für den Ansatz angestrebten Durchmesser bzw. seiner Form kann das Werkzeug bei seiner Bewegung gegen den Rand des Durchbruchs, aber auch in einem spitzen Winkel gegen die Bewegungsgerade beim Einführen in den Durchbruch, geführt werden. Das Verfahren ist vorteilhaft weitergebildet, wenn sich dem Aushalsen ein Planfräsen zum Entgraten und Glätten des erzeugten Rohrabgangs anschließt.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist als eine Maschine in Form eines Karussells mit wenigstens vier Arbeitsstationen ausgebildet. Eine der Arbeits­ stationen dient der Bestückung mit Rohlingen in Form von Rohrabschnitten bzw. der Entnahme von fertig bearbeiteten Werkstücken. Eine nächste Arbeitsstation ist zur Er­ zeugung des Rund- bzw. Langlochs in der Mantelfläche eines zu bearbeitenden Rohrabschnitts vorgesehen. Mindestens eine Arbeitsstation dient zur Aushalsung des zuvor in das Werkstück durch Bohren bzw. Fräsen eingebrachten Rund- oder Langlochs. Schließlich erfolgt an einer weiteren Arbeitsstation ein Planfräsen der Abschlusskante einer erzeugten Aushalsung bevor das Werkstück schließlich zur Entnahme an die erste und gleichzeitig letzte Arbeitsstation zurückgeführt wird. Zur Aufnahme des Werkstücks ist mindestens eine Werkstückaufnahme vorgesehen. Die Werkstückaufnahme ist so gestaltet, dass darin das rohrförmige Werkstück während der gesamten Bearbeitung eingespannt und beim Aushalsen in eine Rotationsbewegung um die Mittelsenkrechte des zuvor erzeugten Durchbruchs versetzt werden kann. An der oder den Aushalsstationen kommt ein Werkzeug zum Einsatz, welches als ein rotationssymmetrischer, sich an seinem Ende konisch verjüngender Dorn mit glatter Oberfläche ausgebildet ist. Das Werkzeug, welches in einem leicht geneigten Winkel in den Durchbruch hineingeführt wird, ist mittels dafür an den Arbeitsstationen zur Aushalsung vorgesehener Vorschubeinrichtungen mit einer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit sowohl axial als auch radial zu der am Werkstück auszuhalsenden Kontur bewegbar. Der Vorschub wird vorzugsweise durch Servo- oder Asynchronmotore bewerkstelligt. Zwar verfügt die Maschine vorzugsweise über eine der Zahl der Arbeitsstationen entsprechende Anzahl von Werkstückaufnahmen, jedoch bleibt in jedem Fall das Werkstück aus Gründen der angestrebten Genauigkeit für die zu erzeugende Kontur während der gesamten mit dem Bohren eines Rundlochs oder dem Langlochfräsen beginnenden sowie mit dem Planfräsenden endenden Bearbeitung in der gleichen Werkzeugaufnahme eingespannt. Aufgrund des karussellartigen Aufbaus der Maschine wird diese Werkzeugaufnahme jeweils nach dem Abschluss eines Verfahrensschrittes bzw. einer Verfahrensstufe durch Drehen des Karussells von einer Arbeitsstation zur nächsten bewegt.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest zwei Arbeits­ stationen zum Aushalsen auf. Der Werkzeugwinkel des Dorns, mit dem sich dieser an seinem Ende verjüngt, beträgt vorzugsweise 6° bis 10°. Der Werkzeugeinstellwinkel, welcher die Neigung des Werkzeugs gegenüber der Mittelsenkrechten des Durchbruchs festlegt, ist vorteilhafterweise in geringen Grenzen variabel und etwa doppelt so groß wie der Werkzeugwinkel.
Die genauen Werte für den Werkzeugwinkel, den Werkzeugeinstellwinkel und den Vorschub des Werkzeugs hängen, wie bereits betont vom Material, der Materialstärke sowie der Größe und der Form des zu erzeugenden Rohrabgangs ab. Sie können für unterschiedliche Konstellationen empirisch ermittelt und für den Fertigungsprozess in Tabellenform vorgegeben werden. Das Interessante der Lösung besteht darin, dass das Aushalsen unter Verwendung eines sehr einfachen und daher kostengünstig herzustel­ lenden Werkzeugs möglich ist. Zudem hält sich die Beanspruchung des Werkzeugs selbst bei der Bearbeitung von Stahl in Grenzen, so dass sich eine hohe Standzeit ergibt. Dies ergibt sich unter anderem dadurch, dass sich die Umfangsgeschwindigkeit des zwar selbst nicht getriebenen, aber drehbar gelagerten Werkzeugs der jeweiligen Umfangsgeschwindigkeit der Aushalskontur anpasst, und dadurch eine geringe, nur durch Schlupf verursachte Gleitreibung besteht. Die im Zuge der Kaltverformung notwendigen Fließbewegungen des Materials werden im Wesentlichen durch entsprechende Vorgaben für die Winkel und den Vorschub erreicht.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 Das zum Aushalsen verwendete Werkzeug und dessen Bewegung beim Aushalsen.
Durch die Fig. 1 und 2 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel für eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung in einer Gesamtdarstellung wiedergegeben. Die in dem Beispiel gezeigte Vorrichtung ist als eine Maschine in Form eines Karussells mit fünf Arbeitsstationen 6, 7, 8, 8', 9 ausgebildet. An der ersten Arbeits­ station 6 erfolgt die Beschickung mit den zu bearbeitenden Rohlingen und später die Entnahme des verfahrensgemäß mit einem Rohrabgang versehenen t-förmigen Fittings. Sehr wesentlich ist es, dass das Werkstück 1 während der gesamten Bearbeitung in einer Werkstückaufnahme 10 eingespannt ist und mit dieser, jeweils nach Beendigung einer Verfahrensstufe, von einer Arbeitsstation zur nächsten bewegt wird. An der sich der Beschickungsstation anschließenden Arbeitsstation 7 wird zunächst ein Rund- oder Langloch in die Mantelfläche des rohrförmigen Werkstücks 1 eingebracht. Dabei befindet sich das Werkstück 1 in Ruhe und wird durch die Werkstückaufnahme 10 lediglich gehalten. Das zur Erzeugung des Durchbruchs 2 dienende Werkzeug, ein Bohrer oder Fräser, wird hingegen angetrieben. Nach dem Einbringen des Durchbruchs 2 schließt sich an der nächsten Arbeitsstation 8 die erste Stufe des Aushalsens, das Voraushalsen, an. Bei diesem Verfahrensschritt wird das Werkstück 1 mittels der entsprechend gestalteten Werkstückaufnahme 10 in Rotation um die Mittelsenkrechte 3 des zuvor erzeugten Durchbruchs 2 versetzt. Durch zwei an der Arbeitsstation 8 vorgesehene Vorschubeinrichtungen 11, 12 wird das in der Fig. 1 nicht dargestellte Werkzeug (siehe hierzu Fig. 2), welches als ein rotationssymmetrischer, sich an seinem Ende verjüngender Dorn 4 mit glatter Oberfläche ausgebildet ist, auf der entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Bahn geführt. Dabei wird das Werkzeug 4 zunächst in einem leichten Winkel gegen die Mittelsenkrechte 3 des Durchbruchs 2 geneigt, in den Durchbruch 2 hineingeführt und dann gegen den Rand des Durchbruchs 2 verfahren, so dass das Werkzeug 4 den Rand des Durchbruchs berührt und sich das Werkzeugende unter den Rand bewegt. Bei weiterhin rotierendem Werkstück 1 wird das Werkzeug 4 schließlich mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit allmählich aus dem Durchbruch 2 herausbewegt. Dieser Vorgang wird pro Aushalsstation 8, 8' drei bis acht Mal wiederholt.
Die Lage des Werkzeugs 4 und die von ihm während eines Bearbeitungszyklus durch­ laufene Bahn sind in der Fig. 2 verdeutlicht. Wie ersichtlich, wird das Werkzeug 4, dessen Längsachse 5 gegenüber der Mittelsenkrechten 3 des Durchbruchs 2 den Werkzeugwinkel b aufweist, nach dem Einführen in den Durchbruch 2 durch die Vorschubeinrichtung 12 gemäß der Darstellung in Fig. 2 nach links gegen den Rand des Durchbruchs 2 geführt, wobei sich das verjüngende Endes des Werkzeugs im Innern des Rohrabschnitts unter den Rand des Durchbruchs bewegt. Die Bewegungsrichtung des Werkzeugs 4 gegen den Rand des Durchbruchs 2 ist dabei so, dass nach dem Auftreffen des Werkzeugs 4 auf den Rand des Durchbruchs 2 die Spitze des Werkzeugs 4 im Hohlraum des Rohrstücks zu Anfang teilweise durch den Werkstückmantel, nach dem Erreichen der kreisförmigen Kontur gänzlich durch die Mantelfläche verdeckt wird. Anschließend wird das Werkzeug 4 mittels der anderen Vorschubeinrichtung 11 parallel zu der Geraden, auf der es sich beim Einführen in den Durchbruch 2 bewegt, wieder aus diesem herausbewegt, wobei es das Material mit nach außen zieht. Das Werkzeug 4 ist rotationssymmetrisch und besitzt gemäß dem Beispiel einen zylindrischen Spannzapfen. Wie in der Fig. 2 zu erkennen, ist die Mantelfläche des Werkzeugs im Beispiel zudem im vorderen sich verjüngenden Bereich leicht gekrümmt. Der jeweils günstigste Verlauf dieser Freiform - es kann sich auch um einen Kegelstumpf handeln - hängt wieder vom Material und geometrischen Größen des Werkstücks bzw. des zu fertigenden Fittings ab. An der ersten, dem Aushalsen dienenden Arbeitsstation 8 erfährt das Werkzeug 4 beim Herausfahren aus dem Durchbruch 2 keinen gegen den Rand des Durchbruchs 2 gerich­ teten Vorschub mehr. Je nach der Materialbeschaffenheit, der Wandungsstärke des zu bearbeitenden Rohrabschnitts sowie der Form und der Größe des zu erzeugenden Rohr­ abgangs kann hingegen vom Werkzeug 4 an der zweiten Aushalsstation 8', während seines Herausfahrens aus dem Durchbruch 2, gleichzeitig noch eine gegen den Rand des Durchbruchs 2 gerichtete Vorschubbewegung ausgeführt werden. Auf diese Weise ist es zum Beispiel auch möglich, einen sich nach außen erweiternden Rohrabgang zu erzeugen. Die Geometrie des Werkzeugs 4, also insbesondere der Werkzeugwinkel β, mit welchem sich der Dorn 4 an seinem Ende verjüngt, ist üblicherweise an den Aushalsstationen 8, 8' gleich. Hingegen kann der Werkzeugeinstellwinkel α, also der Winkel in welchem die Längsachse 5 des Werkzeugs gegen die Mittelsenkrechte 3 des Durchbruchs 2 geneigt ist, von der ersten zur zweiten Stufe etwas vergrößert werden.
Für die Herstellung von Fittings aus Stahl der Sorte 1,4571 werden bei einer Wandungsstärke von 1,5 mm und einem Rohrdurchmesser von 15 mm zum Erhalt eines zylinderförmigen Rohrabgangs mit einem dem Rohrdurchmesser entsprechendem Durchmesser beispielsweise folgende Werte vorgegeben:
Voraushalsstation
Zyklen: 8
Werkzeugwinkel: 8°
Werkzeugeinstellwinkel: 13°
Vorschub: 0,5 mm in axial, 5 mm radial der auszuhalsenden Kontur
Drehzahl des rotierenden Werkstücks: 120 min-1
Zweite Aushalsstation
Zyklen: 3
Werkzeugwinkel: 8°
Werkzeugeinstellwinkel: 13°
Vorschub: 0,5 mm in axial, 5 mm radial der auszuhalsenden Kontur
Drehzahl des rotierenden Werkstücks: 120 min-1
An beiden Aushalsstationen 8, 8' erfährt das Werkzeug 4 nach diesem Beispiel während des Herausbewegens aus dem Durchbruch 2 keinen weiteren Vorschub in radialer Richtung. Die Vorschübe bleiben an beiden Stationen unverändert. Hingegen weist das Werkzeug 4 der zweiten Aushalsstation 8' gegenüber dem beim Voraushalsen verwendeten einen größeren Durchmesser auf. Ansonsten dient die Aufteilung des Aushalsens auf zwei Verfahrensstufen außerdem der Realisierung eines für den Durchlauf einer Vielzahl nacheinander zu bearbeitender Werkstücke günstigen Taktregimes.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Werkstück
2
Durchbruch, Rund- oder Langloch
3
Mittelsenkrechte
4
Werkzeug, Dorn
5
Längsachse
6
Arbeitsstation
7
Arbeitsstation
8
,
8
' Arbeitsstation
9
Arbeitsstation
10
Werkstückaufnahme
11
,
11
' Vorschubeinrichtung
12
,
12
' Vorschubeinrichtung

Claims (15)

1. Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen, insbesondere aus Stahl bestehenden Rohrabschnitten, bei dem in die Mantelfläche eines Rohrabschnitts ein als Rund- oder Langloch aus­ gebildeter Durchbruch eingebracht wird, welcher anschließend mittels eines rotationssymmetrischen, sich an seinem Ende konisch verjüngenden sowie drehbar gelagerten Werkzeugs ausgehalst wird, indem das Werkzeug in einem sich mehrfach wiederholenden Zyklus bei um die Mittelsenkrechte des Durchbruchs rotierendem Werkstück zunächst berührungslos mit einem leicht gegen die Mittelsenkrechte des Durchbruchs geneigten Werkzeugeinstellwinkel in den Durchbruch hineingeführt, anschließend unter Beibehaltung des gewählten Werkzeugeinstellwinkels gegen den Rand des Durchbruchs, den Rand berührend und sich mit dem Ende unter den Rand bewegend, verfahren und dann allmählich bei immer noch gleichem Werkzeugeinstellwinkel mit einem vorgegebenen Vorschub wieder aus dem Durchbruch herausbewegt wird, wobei das nicht selbst getriebene Werkzeug bei der Berührung an dem Rand des Durchbruchs abrollt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auszuhalsende Durch­ bruch als ein Langloch ausgebildet wird, dessen längere Achse mit der Längsachse des mit dem Rohrabgang zu versehenden Rohrabschnitts zusammenfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auszuhalsende Durch­ bruch als ein Langloch ausgebildet wird, dessen längere Achse in einem leichten Winkel gegen die Längsachse des mit dem Rohrabgang zu versehenden Rohr­ abschnitts geneigt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushalsen des Durchbruchs in Abhängigkeit des Materials und der Materialstärke des mit dem Rohrabgang zu versehenden Rohrabschnitts jeweils unter Verwendung des gleichen Werkzeugs in 3 bis 8 Zyklen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushalsen in mehreren Stufen mit jeweils mehreren Zyklen erfolgt, wobei die Vorschubgeschwindigkeit beim Herausbewegen des Werkzeugs aus dem Durchbruch von einer zur nächsten Stufe beibehalten oder verringert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenweise Aushalsen unter Verwendung hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen gleicher Werk­ zeuge erfolgt, wobei insbesondere der Werkzeugwinkel, mit welchem sich das Werkzeug an seinem Ende verjüngt, von einer Stufe zur nächsten unverändert bleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeug­ einstellwinkel, in welchem das Werkzeug gegen die Mittelsenkrechte des Durchbruchs geneigt ist, von einer Stufe zur nächsten unverändert bleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeug­ einstellwinkel, in welchem das Werkzeug gegen die Mittelsenkrechte des Durchbruchs geneigt ist, von einer Stufe zur nächsten geringfügig vergrößert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushalsen zweistufig erfolgt, wobei in der zweiten Stufe das Herausbewegen des Werkzeugs aus dem Durchbruch unter gleichzeitig weiterem Vorschub gegen den Rand des Durchbruchs erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug während des Aushalsens auf einer kartesischen Bahn geführt wird, nämlich zunächst berührungslos mit einem leicht gegen die Mittelsenkrechte des Durchbruchs geneigten Werkzeugeinstellwinkel in den Durchbruch hinein und dann im rechten Winkel dazu gegen den Rand des Durchbruchs.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich dem Aushalsen ein Planfräsen zum Entgraten und Glätten der Kante des erzeugten Rohrabgangs anschließt.
12. Vorrichtung zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen, insbesondere aus Stahl bestehenden Rohrabschnitten, welche als eine Maschine in Form eines Karussells mit wenigstens vier Arbeitsstationen (6, 7, 8, 8', 9) ausgebildet ist, von denen eine (6) der Beschickung und Entnahme mit bzw. von Werkstücken (1), eine (7) der Einbringung eines Rund- oder Langlochs (2) in die Mantelfläche als Rohrabschnitt ausgebildeter Werkstücke (1), mindestens eine (8, 8') der Aushalsung eines in ein Werkstück (1) eingebrachten Rund- oder Langlochs (2) sowie eine (9) dem Planfräsen der Abschlusskante einer erzeugten Aushalsung dient, wobei zur Aufnahme rohrförmiger Werkstücke (1) mindestens eine Werkstückaufnahme (10) vorgesehen ist, mittels welcher ein Werkstück (1) für die gesamte Dauer der Bearbeitung einspannbar und an den zur Aushalsung dienenden Arbeitsstationen (8, 8') in eine Rotationsbewegung um die Mittelsenkrechte (3) des zuvor erzeugten Durchbruchs (2) versetzbar ist und wobei das Aushalsen des in das Werkstück (1) eingebrachten Durchbruchs (2) mit einem Werkzeug (4) erfolgt, welches als ein rotationssymmetrischer, sich an seinem Ende konisch verjüngender Dorn mit glatter Oberfläche ausgebildet ist, dessen Längs­ achse (5) in einem Werkzeugeinstellwinkel (α) leicht gegen die Mittelsenkrechte (3) des Durchbruchs (2) geneigt ist und der mittels dafür an den entsprechenden Arbeits­ stationen (8, 8') vorgesehener Vorschubeinrichtungen (11, 11', 12, 12') mit einer vorgebbaren Vorschubgeschwindigkeit sowohl axial als auch radial zu der am Werk­ stück (1) auszuhalsenden Kontur bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine zwei dem Aushalsen des Durchbruchs (2) dienende Arbeitsstationen (8; 8') aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugwinkel (β), in welchem sich der zum Aushalsen verwendete Dorn an seinem Ende verjüngt, 6° bis 10° beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugeinstellwinkel (α) variierbar, aber vorzugsweise etwa doppelt so groß wie der Werkzeugwinkel (β) ist.
DE10032810A 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung Expired - Fee Related DE10032810C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032810A DE10032810C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung
DE50103373T DE50103373D1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung
AT01250246T ATE274380T1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur erzeugung von rohrabgängen, vorzugsweise für die herstellung von fittings aus metallischen rohrabschnitten und hierfür geeignete vorrichtung
EP01250246A EP1166909B1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032810A DE10032810C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032810A1 DE10032810A1 (de) 2002-01-17
DE10032810C2 true DE10032810C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=7647967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032810A Expired - Fee Related DE10032810C2 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung
DE50103373T Expired - Fee Related DE50103373D1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103373T Expired - Fee Related DE50103373D1 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1166909B1 (de)
AT (1) ATE274380T1 (de)
DE (2) DE10032810C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112845A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 ATG Automations-Technik Gröditz GmbH & Co. KG Erzeugung eines Abgangs an einem Hohlkörper
CN113680868B (zh) * 2021-07-21 2024-05-03 淮北徽鼎铝业有限公司 一种铝管弯折仪

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US656425A (en) * 1899-10-02 1900-08-21 Fritz Schilling Apparatus for enlarging ajutages of metal tubes.
US3151657A (en) * 1961-03-22 1964-10-06 United Sheet Metal Co Inc Sheet metal forming machines
DE3102105A1 (de) * 1980-01-30 1981-12-24 G.A. Serlachius Oy, 35800 Mänttä Flanschbildende bohrvorrichtung
DE3238978A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Drabus B.V., Apeldoorn Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
EP0752289A2 (de) * 1995-06-05 1997-01-08 Enami Seiki Mfg. Co., Ltd. Werkzeug zum Formen eines Abzweigrohres und Verfahren zur Herstellung einer Abzweigrohrleitung an einem metallischen Rohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431898A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Bretagne Atel Chantiers Machine pour execution a chaud de collets dans les fonds bombes
SU1310077A1 (ru) * 1985-10-18 1987-05-15 Ленинградский Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Способ изготовлени цилиндрических изделий
JPH0796332A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Sango Co Ltd 管のバーリング加工方法及びバーリング加工装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US656425A (en) * 1899-10-02 1900-08-21 Fritz Schilling Apparatus for enlarging ajutages of metal tubes.
US3151657A (en) * 1961-03-22 1964-10-06 United Sheet Metal Co Inc Sheet metal forming machines
DE3102105A1 (de) * 1980-01-30 1981-12-24 G.A. Serlachius Oy, 35800 Mänttä Flanschbildende bohrvorrichtung
DE3238978A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Drabus B.V., Apeldoorn Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
EP0752289A2 (de) * 1995-06-05 1997-01-08 Enami Seiki Mfg. Co., Ltd. Werkzeug zum Formen eines Abzweigrohres und Verfahren zur Herstellung einer Abzweigrohrleitung an einem metallischen Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1166909B1 (de) 2004-08-25
DE50103373D1 (de) 2004-09-30
EP1166909A1 (de) 2002-01-02
DE10032810A1 (de) 2002-01-17
ATE274380T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines im wesentlichen rechtwinkligen boerdelrandes an rohren
EP2127777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken aus einer Vorform, insbesondere zum Anformen von Innenprofilen oder Innenverzahnungen
DE3050452C2 (de)
DE102005028828B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallringen
DE10032810C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Rohrabgängen, vorzugsweise für die Herstellung von Fittings aus metallischen Rohrabschnitten und hierfür geeignete Vorrichtung
DE19620812B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
DE19725453C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE2512854C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wendelbohrern o.ä. Werkzeugen
DE60105274T2 (de) Verfahren zum Verformen eines Rohrendes
DE102009044279B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandanschlussstücks und zugehöriges Wandanschlussstück
DE102006029637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines zylinderförmigen Werkstücks
DE19716383C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
EP0683000A1 (de) Vorrichtung zum spanenden Oberflächenbearbeiten
DE647719C (de) Walzenkalibrierung
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1923133C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventileinsatzes
EP3801944B1 (de) Erzeugung eines abgangs an einem hohlkörper
DE19648971A1 (de) Bohrer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010031607C5 (de) Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale
WO2021190935A1 (de) Biegemaschine
DE102018208020A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Öffnung in einem Hohlkörper
EP0692322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Metallrohren zu konusförmigen oder sich verjüngenden Körpern
DE2259263C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Aushalsungen an Rohren
DE1866721U (de) Vorrichtung zum stanzen bzw. lochen von hohlkoerpern, vornehmlich von rohren.
DE2719353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEIL, ULRICH, DIPL.-ING., 01609 GROEDITZ, DE ENGEL

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee