DE10032681A1 - Startergenerator - Google Patents

Startergenerator

Info

Publication number
DE10032681A1
DE10032681A1 DE2000132681 DE10032681A DE10032681A1 DE 10032681 A1 DE10032681 A1 DE 10032681A1 DE 2000132681 DE2000132681 DE 2000132681 DE 10032681 A DE10032681 A DE 10032681A DE 10032681 A1 DE10032681 A1 DE 10032681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter generator
torque converter
motor vehicle
drive train
directly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000132681
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032681B4 (de
Inventor
Otmar Bitsche
Normann Freisinger
Jutta Kinder
Oliver Kirn
Werner Koenig
Dieter Krauth
Daniel Mueller
Armin Nickel
Hans-Dieter Teufel
Roland Zieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10032681.1A priority Critical patent/DE10032681B4/de
Publication of DE10032681A1 publication Critical patent/DE10032681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032681B4 publication Critical patent/DE10032681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Startergenerator zum Anlassen eines Verbrennungsmotors und zur Stromversorgung eines Stromverbrauchers, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Der Nachteil des komplizierten Aufbaus, hohen Gewichts und großen Bauvolumens bekannter Startergeneratoren wird durch dessen Anordnung im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zwischen einer mechanischen Trennkupplung und einem hydraulischen Drehmomentwandler sowie durch einen direkten Antrieb desselben erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Startergenerator zum Anlassen eines Verbrennungsmotors und zur Stromversorgung eines Stromverbrauchers, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Startergenerator ist aus der WO 88/01689 be­ kannt. Er ist an einem Verbrennungsmotor angeflanscht und steht mit diesem über ein stufenloses Getriebe, einen hyd­ raulischen Drehmomentwandler und über Hohlkupplungen in Verbindung.
Die WO 99/18648 beschreibt einen anflanschbaren Starterge­ nerator, der über ein schaltbares Planetengetriebe mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist.
Beide Lösungen sind hinsichtlich der Konstruktion sehr auf­ wendig und mit einem großen Gewicht behaftet sowie platzbe­ dürftig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Starterge­ nerator zu schaffen, der sich durch einfachen Aufbau und geringes Gewicht auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch einen Startergenerator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung des Startergenerators im Antriebsstrang und durch den direkten Antrieb desselben ergibt sich eine einfache, robuste Konstruktion, die aufgrund der wenigen Bauteile auch zur Gewichts-, Raum- und Kostenminderung bei­ trägt. Da der Rotor und Stator in einem anderweitig nicht genutzten Raum untergebracht sind, ist auch eine Nachrüs­ tung des erfindungsgemäßen Startergenerators denkbar, worin ein außerordentlicher Vorteil der Erfindung zu sehen ist.
Dazu trägt auch die Ausbildung des Rotors als Scheibenrotor bei, der ein Anschrauben desselben an vorhandenen oder ein­ fach nachrüstbaren Festpunkten gestattet.
Das einfache, drehsymmetrische Zwischengehäuse bildet mit dem Stator eine Einheit. Es leitet die Kräfte der Motorauf­ hängung vom Getriebe zum Motorgehäuse weiter. Der ölgekühl­ te Ringfuß des Stators hält dessen Temperatur im nicht ge­ lüfteten Zwischengehäuse in Grenzen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patent­ ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie der einzigen Zeichnungsfigur, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine von einem Verbrennungsmotor angetriebene Trennkupplung und einen Drehmomentwandler mit einem dazwischengeschalteten Starter­ generator. Das Drehmoment des Verbrennungsmotors wird von einer Kurbelwelle 1 über ein an diese angeflanschtes Schwungrad 2 auf eine Kupplungsscheibe 3 einer Trennkupp­ lung 17 und weiter über eine Schiebehülse 4 auf eine Zwi­ schenwelle 5 übertragen. An diese ist ein Scheibenrotor 6 des Startergenerators 7 angeflanscht, der aus einer ur­ sprünglich vorhandenen Verbindungsscheibe abgeleitet ist und der über Schrauben 8 mit Butzen 9 des Primärteils 10 des Drehmomentwandlers 11 verbunden ist.
Der Scheibenrotor 6 wird von einem Stator 12 umfaßt, der über einen ringförmigen Fuß 13 mit einem Zwischengehäuse 14 verbunden ist. Zwischen dem ringförmigen Fuß 13 und dem Zwischengehäuse 14 befindet sich ein durch Dichtringe 15 abgedichteter Kühlraum 16 für die Ölkühlung des Stators 12. Diese Kühleinrichtung ist mangels Belüftung des Zwischenge­ häuses 14 zur Wärmeabfuhr erforderlich.
Der Startergenerator besteht im wesentlichen nur aus dem Scheibenrotor 6 und dem Stator 12. Sein direkter Antrieb erübrigt jegliches Getriebe. Dadurch baut der erfindungsge­ mäße Startergenerator klein, leicht, robust und erfordert lediglich einen geringen Konstruktionsaufwand.

Claims (4)

1. Startergenerator zum Anlassen eines Verbrennungsmotors und zur Stromversorgung eines Stromverbrauchers, vor­ zugsweise eines Kraftfahrzeugs, wobei der Startergene­ rator einen Rotor und einen Stator ausweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Startergenerator im Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges, vorzugsweise zwi­ schen einer mechanischen Trennkupplung (17) und einem hydraulischen Drehmomentwandler (11) angeordnet und direkt angetrieben ist.
2. Startergenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor als Scheibenro­ tor (6) ausgebildet und mit einer Zwischenwelle (5) der Trennkupplung (17) sowie einem Primärteil (10) des Drehmomentwandlers (11) direkt und drehfest verbunden ist.
3. Startergenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (12) in einem drehsymmetrischen Zwischengehäuse (14) koaxial ange­ ordnet ist, das zwischen einem Motorgehäuse (18) und einem Getriebegehäuse (19) befestigbar ist.
4. Startergenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (12) einen ringförmigen Fuß (13) aufweist, der ölgekühlt ist.
DE10032681.1A 2000-07-05 2000-07-05 Startergenerator Expired - Fee Related DE10032681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032681.1A DE10032681B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Startergenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032681.1A DE10032681B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Startergenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032681A1 true DE10032681A1 (de) 2002-02-28
DE10032681B4 DE10032681B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=7647889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032681.1A Expired - Fee Related DE10032681B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Startergenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032681B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002025A1 (en) * 2002-12-06 2005-01-06 Hamilton Sundstrand Corporation Electric starter motor with integral clutch
WO2010029334A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Controlled Power Technologies Ltd Apparatus and manufacturing process for an electrical machine
DE10335810B4 (de) * 2002-08-22 2010-12-30 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Antriebsstrang mit einem Motor-Generatorrotor, der einen Befestigungsring zur Drehmomentübertragung aufweist
DE102014011997A1 (de) 2014-08-12 2015-03-12 Daimler Ag Antriebsstrang für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015008832A1 (de) 2015-07-08 2016-01-28 Daimler Ag Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102014011994A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Daimler Ag Elektromotorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014011995A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Daimler Ag Antriebsstrang für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645943A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Startereinheit für eine Brennkraftmaschine
US6008545A (en) * 1997-10-22 1999-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starting and electricity generating apparatus including 3-elements type input and output mechanism coaxial with motor/generator
DE19849051C1 (de) * 1998-10-24 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743776A (en) * 1986-09-02 1988-05-10 Sundstrand Corporation Starter-generator for engines
DE4339703A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Schloetzer Eugen Verfahren zur Verminderung des Energieverbrauchs von Hybridantrieben
JP3162285B2 (ja) * 1996-03-01 2001-04-25 本田技研工業株式会社 電動機
DE19655301B4 (de) * 1996-05-10 2006-12-28 Zf Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
AU732791B2 (en) * 1997-10-07 2001-05-03 Robert Bosch Gmbh Electric motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645943A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Startereinheit für eine Brennkraftmaschine
US6008545A (en) * 1997-10-22 1999-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starting and electricity generating apparatus including 3-elements type input and output mechanism coaxial with motor/generator
DE19849051C1 (de) * 1998-10-24 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter-Generator-System, sowie Starter-Generator-System zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335810B4 (de) * 2002-08-22 2010-12-30 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Antriebsstrang mit einem Motor-Generatorrotor, der einen Befestigungsring zur Drehmomentübertragung aufweist
WO2005002025A1 (en) * 2002-12-06 2005-01-06 Hamilton Sundstrand Corporation Electric starter motor with integral clutch
US7131275B2 (en) 2002-12-06 2006-11-07 Hamilton Sundstrand Gas turbine engine system having an electric starter motor with integral clutch
WO2010029334A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Controlled Power Technologies Ltd Apparatus and manufacturing process for an electrical machine
DE102014011997A1 (de) 2014-08-12 2015-03-12 Daimler Ag Antriebsstrang für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102014011994A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Daimler Ag Elektromotorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014011995A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Daimler Ag Antriebsstrang für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015008832A1 (de) 2015-07-08 2016-01-28 Daimler Ag Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032681B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000155B4 (de) Antriebsstrang mit nasser Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
DE19704786C1 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator
DE10018926A1 (de) Antriebsstrang
DE102014221295A1 (de) Drehmomentwandler-mitnehmerscheibe für hybrid-elektrofahrzeug
DE102014221302A1 (de) Doppelter antriebsplatten-dämpfer für hybridelektrische fahrzeuge
EP1174631A2 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102017203459A1 (de) Getriebeanordnung für ein Getriebe eines Fahrzeugs oder dergleichen
DE102015206036A1 (de) Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat
EP1951537B1 (de) Anordnung einer elektrischen maschine
DE10032681A1 (de) Startergenerator
DE60202606T2 (de) Gasturbinenanordnung
DE102014209222A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinheit für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE4118853A1 (de) Vorrichtung zur anpassung der drehzahl einer hilfsmaschine an die eines kfz-verbrennungsmotors
EP1081003B1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine
DE10222930A1 (de) Anfahrelement für ein Automatgetriebe
DE102008040494A1 (de) Hybridgetriebe eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19750497A1 (de) Getriebe für Nebenaggregate in Kraftfahrzeugen
DE19745997A1 (de) Anordnung einer kombinierten Starter-Generator-Maschine an einer Brennkraftmaschine
DE102017219962A1 (de) Drehmomentwandler, Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE10014556C1 (de) Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors
DE102017203458A1 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102009053948A1 (de) Starter-Generator
DE10109093B4 (de) Antriebsverbindung zur Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018214275A1 (de) Elektrisches Schiffsantriebsmodul und Antriebsstranganordnung für ein Schiff
WO2013189734A1 (de) Verwendung einer übersetzungswelle, kraftfahrzeugmotor sowie verfahren zum starten eines kraftfahrzeugmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee