DE10032332B4 - Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10032332B4
DE10032332B4 DE2000132332 DE10032332A DE10032332B4 DE 10032332 B4 DE10032332 B4 DE 10032332B4 DE 2000132332 DE2000132332 DE 2000132332 DE 10032332 A DE10032332 A DE 10032332A DE 10032332 B4 DE10032332 B4 DE 10032332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
internal combustion
combustion engine
angle
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000132332
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032332A1 (de
Inventor
Martin Klenk
Bernhard Mencher
Ingolf Rupp
Michael Lehner
Wolfgang Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000132332 priority Critical patent/DE10032332B4/de
Publication of DE10032332A1 publication Critical patent/DE10032332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032332B4 publication Critical patent/DE10032332B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der Winkellage der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem Absolutwinkelgeber, der ein für die Winkelstellung der Nockenwelle eindeutiges Ausgangssignal abgibt, das vom Steuergerät der Brennkraftmaschine zur Ermittlung der Winkellage ausgewertet wird, wobei das Steuergerät aus dem zugeführten Absolutwinkelsignal des Nockenwellengebers bei vorgebbaren Zeiten und/oder Winkel die aktuellen Werte übernimmt, und wobei dies aktuellen Werte für die weiteren Berechnungen im Steuergerät herangezogen werden, wobei aus den aus dem Nockenwellengebersignal übernommenen Werten und aus dem Ausgangssignal eines Kurbelwellengebers, das wenigstens eine singuläre Stelle aufweist, ein Synchronisationssignalen gewonnen wird, das die Lage der Brennkraftmaschine charakterisiert, dadurch gekennzeichnet, dass zu bestimmten Zeitpunkten und/oder bei bestimmten Winkeln eine Winkelinformation des Kurbelwellengebers unter Berücksichtigung weiterer Parameter der Brennkraftmaschine mit einer berechneten Winkelbasis verglichen wird und bei Überschreiten eines vorgebbaren Schwellwertes eine Aktion ausgelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Um den Anforderungen an die Funktionalität moderner Brennkraftmaschinensteuerungen gerecht zu werden, muß die Drehzahl und die Winkelstellung von Kurbel- und/oder Nockenwelle der Brennkraftmaschine hoch genau erfaßt werden. Dabei wird zur Drehzahlerfassung an der Kurbelwelle ein Geberrad mit 60-2 Winkelmarken eingesetzt, das von einem feststehenden Geber, beispielsweise einem Induktiv-Magnetoresistiv oder nach Hall-Effekt arbeitenden Geber abgetastet wird. Das Ausgangssignal dieses Gebers wird im Steuergerät nach einer Aufbereitung zu einem Rechtecksignal aufgewertet. Aus den zeitlichen Abständen vorgebbarer Signalflanken wird in bekannter Weise die Drehzahl ermittelt. Eine weitere Auswertung ermöglicht es, die durch zwei fehlende Winkelmarken gebildete Bezugsmarke zu erkennen, deren Lage repräsentativ ist für eine ausgewählte Stellung der Kurbelwelle und unter Berücksichtigung weiterer Informationen der Brennkraftmaschine insgesamt.
  • Um eine ausreichende Information über das aktuelle Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine zu erhalten muss zusätzlich zur Kurbelwellenstellung die absolute Nockenwellenstellung ermittelt werden. Dies erfolgt mit Hilfe eines eigenen Gebers, der beispielsweise ein mit der Nockenwelle verbundenes Geberrad abtastet und ein der Oberfläche dieses Geberrades entsprechendes Ausgangssignal an das Steuergerät der Brennkraftmaschine abgibt. Da sich die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in einem Arbeitsspiel zweimal und die Nockenwelle einmal dreht, kann eine Synchronisation, also die Erkennung der tatsächlichen Winkelstellung der Kurbel- und der Nockenwelle der Brennkraftmaschine und ihre Lage zueinander erst dann erfolgen, wenn sowohl die korrekte Winkellage der Nockenwelle als auch die korrekte absolute Winkelstellung der Nockenwelle bekannt sind.
  • In heutigen Brennkraftmaschinensteuerungssystemen wird die Nockenwellenstellung vom Steuergerät segmentweise erfaßt, d. h. nur ein- oder mehrmals pro Nockenwellenumdrehung erhält man eine aktuelle, winkelgenaue Information über die Nockenwellenstellung. Diese Information wird den Auswerteprogrammen des Steuergerätes, beispielsweise zur Berechnung der Zündung oder Einspritzung jeweils an den Segmentgrenzen bereitgestellt. An den Stellen zwischen den Segmentgrenzen steht die absolute, winkelgenaue Nockenwellenstellung dem Steuergerät dagegen nicht zur Verfügung.
  • Als Segment wird dabei ein vorgebbarer Drehwinkelbereich der Nockenwelle, dessen Erstreckung beispielsweise von der Zahl der Zylinder abhängig ist, bezeichnet. Das zugehörige System zur Erfassung der Winkelstellung der Nockenwelle umfaßt dabei einen Nockenwellengeber mit einem Geberrad, das beispielsweise eine Winkelmarke pro Zylinder aufweist (Segmentlänge dann: 360°/Zylinderzahl) und von einem Aufnehmer abgetastet wird. Der Aufnehmer gibt bei rotierender Nockenwelle ein Ausgangssignal ab, das pro Nockenwellenumdrehung einen Impuls pro Zylinder aufweist. Diese Impulse stellen die Winkelinformation dar, die jeweils an den Segmentgrenzen zur Verfügung steht. Dazwischen liegt keine aktuelle Information bezüglich der Winkelstellung der Nockenwelle vor. Die vorstehend beschriebenen Steuer- bzw. Regelsysteme für eine Brennkraftmaschine werden beispielsweise in der DE 43 37 022 beschrieben.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Brennkraftmaschinensteuerungen existieren auch Steuerungssysteme für Brennkraftmaschinen, die zur Ermittlung der Winkelstellung der Nockenwelle einen Absolutwinkelgeber einsetzen. Ein solcher Absolutwinkelgeber an der Nockenwelle gibt ein Ausgangssignal ab, das bei jeder Winkellage eindeutig ist. Ein solches Brennkraftmaschinensteuerungssystem, das unter Verwendung eines Absolutwinkelgebers an der Nockenwelle arbeitet, ist beispielsweise aus der DE-P 197 22 016 bekannt. Mit diesem Absolutwinkelgeber kann die Winkelstellung der Nockenwelle jederzeit ermittelt werden. Als Absolutwinkelgeber wird dabei ein Geber eingesetzt, der eine Kombination des Hall- und des magnetoresitiven Effektes ausnutzt. Dabei sind zwei Aufnehmerelemente vorhanden, deren Ausgangssignale miteinander zu einem einzigen, dem absoluten Winkel entsprechenden Signal kombiniert werden.
  • Mit einem solchen Absolutwinkelgeber kann eine genaue Winkelerfassung über einen Winkel von 360° erfolgen, also über eine komplette Nockenwellenumdrehung. Mit dieser kontinuierlichen Drehwinkelerfassung an der Nockenwelle läßt sich eine schnelle Diagnose des Drehzahlgebers durchführen oder es ist durch Überprüfung der Plausibilität des Signals eine einfache und schnelle Diagnose des Absolutwinkelgebers selbst möglich. Weiterhin lassen sich sichere oder einfache Starterkennungen durchführen. Das Abwürgen der Brennkraftmaschine sowie eine Unterdrehzahl lassen sich sicher erkennen. Auch eine Drehrichtungserkennung wird möglich und eine schnelle Synchronisation der Schnellstartvorgänge ist realisierbar. Des Weiteren ist ein Drehzahlgebernotlauf durchführbar durch geeignete Auswertung des Nockenwellengebersignales bei ausgefallenem Drehzahlgebersingal. Auch ein Direktstart des Motors ist bei Verwendung eines Absolutwinkelgebers an der Nockenwelle möglich.
  • Durch den Einsatz eines Absolutwinkelgebers an der Nockenwelle wird somit eine günstige Brennkraftmaschinensteuerung erhalten. Durch den möglichen Schnellstart kann die Batterie entlastet werden und Batterie, Starter und Lichtmaschine können kleiner dimensioniert werden als bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen. Durch die Drehrichtungserkennung wird das Vermeiden von Saugrohrpatschern möglich, dadurch kann eventuell das Saugrohr und die Drosselklappe der Brennkraftmaschine mit geringeren Anforderungen spezifiziert werden.
  • Aus der DE 197 37 999 A1 ist eine Einrichtung zur Winkelerfassung und Winkelzuordnung bekannt. Dabei ist ein Absolutwinkelgeber an einer Nockenwelle und ein Inkrementalgeber an einer Kurbelwelle offenbart. Ferner zeigt die DE 197 37 999 A1 die Möglichkeit eine Brennkraftmaschine basierend auf beiden Gebersignalen zu synchronisieren und die beiden Gebersignale zu plausibilisieren.
  • Aus der DE 199 33 845 A1 ist eine Einrichtung zur Erkennung eines rückdrehenden Teils einer Brennkraftmaschine bekannt.
  • Aus der DE 197 55 575 A1 ist ein Inkrementsystem zur Erfassung der Winkellage einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Verfahren ermöglicht werden, bei dem eine Steuergerätefunktion realisiert ist, die in Verbindung mit einem Absolutwinkelgeber an der Nockenwelle arbeitet. Weiterhin sollen Verfahren ermöglicht werden, die unter Verwendung des Ausgangssignales eines Absolutwinkelgebers an der Nockenwelle die Synchronisation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle schnell durchführen und überwachen. Weiterhin sollen Verfahren ermöglicht werden, die die Diagnose einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung ermöglichen und das Erkennen von Fehlern bei der Montage der Verbindung zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle ermöglichen.
  • Weiterhin soll ein Verfahren ermöglicht werden, mit Hilfe dessen unter Verwendung eines Absolutwinkelgebers an der Nockenwelle unmittelbar vor oder während des Motorstarts die absolute Motorstellung schnell und mit hoher Geschwindigkeit ermittelt werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 haben den Vorteil, dass die für die Synchronisation benötigte Zeit und der benötigte Drehwinkel gegenüber herkömmlichen Systemen verkürzt werden und der benötige Drehwinkel sogar gleich Null ist. Die Synchronisation kann sehr sicher und zuverlässig erfolgen und die Wahrscheinlichkeit, dass zunächst falsch synchronisiert wird ist nahezu gleich Null. Damit läßt sich eine besonders vorteilhafte Abgasverbesserung im Start erzielen. Die Synchronisation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle kann vorteilhafterweise nicht nur sehr schnell erfolgen, sondern auch auf Korrektheit überwacht werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass bei Brennkraftmaschinen mit Nockenwellenverstellung eine einfache Diagnose dieser Verstellung ermöglicht wird. In vorteilhafter Weise werden auch Fehler bei der Montage der Verbindung zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle erkannt.
  • In besonders vorteilhafter Weise können die Vorteile, die von einem Ansolutwinkelgeber an der Nockenwelle ausgehen, für eine optimale und schnelle Regelung der Brennkraftmaschine genutzt werden Erzielt werden diese Vorteile mit erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung der Winkellage der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem Absolutwinkelgeber, dessen Ausgangssignal vom Steuergerät kontinuierlich ausgewertet wird, zur laufenden Ermittlung der aktuellen Nockenwellenstellung. Dazu werden die aus dem Ausgangssignal des Absolutgebers gebildeten, stets vorliegenden aktuellen Informationen hinsichtlich des Drehwinkels der Nockenwelle bei vorgebbaren Zeit- oder Winkelbedingungen vom Rechner des Steuergerätes übernommen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Im einzelnen zeigt 1 eine Blockdarstellung einer Anordnung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren. 2 zeigt ein Verfahren zur Ermittlung der Winkellage der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zur schnellen Synchronisation mittels Absolutwinkelgeber und 3 zeigt ein Verfahren zur Überwachung der Zuordnung Nockenwelle zur Kurbelwelle mittels eines Absolutwinkelgebers an der Nockenwelle. Beide Verfahren lassen sich als Steuergerätefunktionen ausgestalten, d. h. diese Verfahren laufen in einem Prozessor bzw. Rechner des Steuergeräts der Brennkraftmaschine ab.
  • Beschreibung
  • In 1 sind schematisch die erfindungswesentlichen Bestandteile einer Brennkraftmaschine sowie der zugehörigen Sensorik dargestellt. Im einzelnen bezeichnet 10 die Nockenwelle der Brennkraftmaschine, deren Winkellage mit Hilfe eines Absolutwinkelgebers 11 ermittelt wird. Der Absolutwinkelgeber 11 umfaßt ein mit der Nockenwelle 10 verbundenes Magnetelement 12, das vom feststehenden Aufnehmer 13 abgetastet wird. Der Absolutwinkelgeber 11 bzw. dessen Aufnehmer 13 liefert ein Ausgangssignal S1, das eine Aufbereitungsschaltung 14 des Steuergerätes 15 der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Das aufbereitete Ausgangssignal wird als Signal S2 bezeichnet, es stellt das sogenannte Nockenwellensignal dar. Das Signal S2 gibt einen weitgehend linearen Zusammenhang zwischen Spannung und Winkel wieder, so dass der Microcontroler 16 des Steuergerätes 15 aus dem Signal S2 eindeutige Nockenwellenwinkel bestimmen kann.
  • Die Kurbelwelle 17 der Brennkraftmaschine weist in üblicher Weise ein Geberrad 18 auf, das beispielsweise 60-2 gleichartige Winkelmarken 19 aufweist. Die beiden fehlenden Winkelmarken bilden die Bezugsmarke 20. Das Geberrad 18 wird mit Hilfe eines Aufnehmers 21 abgetastet, der das Kurbelwellensignal S3 liefert. Das Geberrad 18 samt Aufnehmer 21 werden im folgenden auch als Kurbelwellengeber 22 bezeichnet.
  • Das Ausgangssignal S3 dieses Kurbelwellengebers 22 wird in der Aufbereitungsschaltung 23 des Steuergeräts 15 in ein Rechtecksignal S4 gewandelt, das als Kurbelwellensignal dem Microcontroler 16 ermittelt aus dem zeitlichen Abstand vorgebbarer Winkelmarken des Signales S4 die Drehzahl der Kurbelwelle und erkannt in üblicher Weise aus dem größeren Zeitabstand zwischen zwei Impulsen die Bezugsmarke.
  • Unter Berücksichtigung des einen Absolutwinkel der Nockenwelle charakterisierenden Nockenwellensignales S2 und des Kurbelwellensignales S4 werden die in den 2 und 3 dargestellten Verfahren bzw. Steuergerätefunktionen durchgeführt. Bei dem in 2 dargestellten Verfahren handelt es sich dabei um ein Verfahren mit Hilfe dessen unter Verwendung des Absolutwinkelgebers 11 an der Nockenwelle unmittelbar vor oder während des Stars der Brennkraftmaschine die absolute Stellung der Brennkraftmaschine schnell und mit hoher Geschwindigkeit ermittelt werden kann. Dabei wird zunächst im Schritt SCH1 erkannt, dass ein Start der Brennkraftmaschine gewünscht wird. Dies wird beispielsweise durch Auswertung des Klemme-KL15-Signales realisiert. Im Schritt SCH2 wird dann unmittelbar vor oder während des Hochlaufs der Brennkraftmaschine bzw. des Motors die aktuelle, vom Absolutwinkelgeber gelieferte Nockenwellenstellung in den Prozessor bzw. Rechner eingelesen. Es wird also das Signal S2 in den Microcontroller 16 eingelesen. Unter Berücksichtigung verschiedener Motorparameter, beispielsweise aktueller Verstellwinkel der Nockenwelle usw. kann der Microcontroler 16 dann auf die absolute Motor- bzw Brennkraftmaschinenstellung schließen. Zur Verbesserung der Sicherheit kann im Schritt SCH2 der eingelesene Nockenwellenwinkel zunächst noch plausibilisiert werden, d. h. es werden beispielsweise drei Werte eingelesen und es erfolgt anschließend eine zwei aus drei Auswahl. Ausgehend von dieser Auswahl wird im Schritt SCH3 die Winkelbasis gestartet, d. h. für die folgenden Berechnungen wird der im Schritt SCH3 vorliegende Winkelwert der Nockenwelle als Basiswert verwendet.
  • Auf Grund der so gewonnenen Informationen und unter Einbeziehung weiterer Parameter des Motors, beispielsweise Motortemperatur kann im Schritt SCH4 sehr frühzeitig die erste Einspritzung und die erste Zündung berechnet und ausgelöst werden, es wird dann die Einspritzung und/oder Zündung nach abgeschlossener Berechnung freigegeben. Die zur Berechnung der Einspritzung und Zündung erforderliche Drehzahlinformation wird entweder aus dem Nockenwellensignal oder falls zum entsprechenden Zeitpunkt bereits vorhanden aus dem Kurbelwellensignal gewonnen. Die erwähnte Berücksichtigung weiterer Parameter des Motors bzw. der Brennkraftmaschine kann berücksichtigt werden, da üblicherweise dem Steuergerät 15 und damit auch dem Microcontroler 16 eine Vielzahl von Größen X zugeführt werden, die beispielsweise mit Hilfe geeigneter Sensoren gewonnen werden. Der Einfachheit halber ist in der 1 lediglich eine Größe X sowie ein zugehöriger Sensor 24 dargestellt. Über Ansteuersignale S5 löst der Microcontroler 16 bzw. das Steuergerät 15 die üblichen Ansteuersignale für Einspritzung und/oder Zündung sowie ggf. weitere Operationen aus.
  • Bei den Berechnungen im Schritt SCH4 werden zunächst nur die Informationen vom Nockenwellengeber zu Grunde gelegt. Im Schritt SCH5 wird dann geprüft, ob die Kurbelwellen-Lücke gefunden ist, also ob die Bezugsmarke 20 des Kurbelwellenrades bereits registriert wurde. Wird diese Abfrage mit ja beantwortet wird im Schritt SCH6 geprüft, ob der Betrag Δ (Winkelbasis – Kurbelwellenlückenposition) kleiner ist als ein Schwellwert. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt SCH7 die Winkelbasis korrigiert. Wird dagegen der Schritt SCH5 verneint, ist also die Kurbelwellenbezugsmarke noch nicht gefunden oder ist der Betrag Winkelbasis – Kurbelwellen-Bezugsmarkenposition kleiner als der Schwellwert oder wurde im Schritt SCH7 die Winkelbasis korrigiert, wird im Schritt SCH8 überprüft, ob der nächste Einspritzwinkel erreicht ist. Ist dies der Fall wird im Schritt SCH9 eingespritzt, wird im Schritt SCH8 erkannt, dass der nächste Einspritzwinkel nicht erreicht ist, wird im Schritt SCH10 überprüft, ob der nächste Zündwinkel erreicht ist. Wird Schritt SCH10 bejaht, wird im Schritt SCH11 gezündet, wird Schritt SCH10 verneint, wird im Schritt SCH12 überprüft ob die Drehzahl größer ist als eine vorgebbare Drehzahlschwelle. Ist diese Bedingung erfüllt, wird im Schritt SCH13 Startende erkannt und auf den normalen Betrieb der Brennkraftmaschine übergegangen. Wird in Schritt SCH12 dagegen erkannt, dass die Drehzahl kleiner ist als die vorgebbare Schwelle, wird im Schritt SCH14 die Winkelbasis neuerdings aktualisiert und das Verfahren mit Schritt SCH4 mit der Berechnung der Einspritzung und Zündung fortgesetzt.
  • Gemäß dem vorstehend beispielhaft beschriebenen Verfahren muß oder kann ggf. während des Hochlaufs der Brennkraftmaschine die Information über die jeweils aktuelle Stellung der Wellen der Brennkraftmaschine (Winkelbasis) auf Grund neuer bzw. aktualisierter Informationen korrigiert werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Kurbelwellen-Bezugsmarke (Bezugsmarkenlücke 20) erkannt wird und die daraus gewonnenen Informationen nicht in hinreichender Weise mit denen aus der Auswertung des Ausgangssignales des Absolutwinkelgebers an der Nockenwelle übereinstimmen.
  • In einem weiteren Auswerteverfahren wird in einer Steuergerätefunktion zur Überwachung und Diagnose der Zuordnung Nockenwelle 10 und Kurbelwelle 17 mittels Absolutwinkelgeber überprüft, ob die Signale des Nockenwellengebers 11 und des Kurbelwellengebers 22 zueinander plausibel sind. Wesentlich ist dabei, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine zu bestimmten Zeitpunkten oder an bestimmten Winkeln, beispielsweise bei bestimmten Nockenwellen- oder bei bestimmten Kurbelwellenpositionen die vom Absolutwinkelgeber stammenden und eingelesenen Winkelinformationen unter Beachtung weiterer Motorparameter ausgewertet werden. Dabei wird beispielsweise ein aktueller Nockenwellen-Verstellwinkel mit der mittels des Kurbelwellensignales berechneten Winkelbasis verglichen. Überschreitet die Differenz von Winkelbasis und Winkelinformation des mit der Nockenwelle in Verbindung stehenden Absolutwinkelgebers eine bestimmte Schwelle, dann wird eine Aktion ausgelöst, beispielsweise wird ein Fehler erkannt und/oder es wird die Winkelbasis korrigiert und/oder eine Bedingung gesetzt, auf die weitere Steuergerätefunktionen reagieren können. Vor Auslösen der Aktion kann es erforderlich sein, dass unter Zuhilfenahme weiterer Motorparameter eine Plausibilisierung stattfindet. Die Schwelle kann abhängig von verschiedenen Parametern beispielsweise Drehzahl, Motortemperatur oder von verschiedenen Betriebszuständen sein. Wird ein Fehler erkannt, kann unter Berücksichtigung von weiteren Motor- bzw. Brennkraftmaschinenparametern, beispielsweise Nockenwellen-Verstellwinkel, Nockenwelle in Referenzposition und so weiter und/oder durch das Abarbeiten weiterer Testalgorithmen die Ursache des Fehlers ermittelt werden. Damit läßt sich beispielsweise erkennen, dass die Nockenwellenverstellung defekt ist oder dass ein Fehler bei der Montage der Nockenwelle und/oder der Kurbelwelle aufgetreten ist. Insgesamt kann mit Hilfe des Absolutwinkelgebers an der Nockenwelle die Synchronisation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle grundsätzlich überwacht werden. Das Erkennen von Fehlern bei der Montage in der Verbindung zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle oder die Diagnose der Nockenwellen-Verstelleinrichtung kann mittels des Absolutwinkelgebers auf einfache Weise realisiert werden, da die Winkelinformation quasi direkt vorliegt und eine komplizierte Aufbereitung beispielsweise eines digital codierten Signales entfällt.
  • In 3 ist das vorstehend allgemein beschriebene Verfahren zur Überwachung und Diagnose der Zuordnung der Nockenwelle zur Kurbelwelle mittels wenigstens eines Absolutwinkelgebers als Flußdiagramm dargestellt. Dabei wird in Schritt SCH15 überprüft, ob ein bestimmter Winkel erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, wird Schritt SCH15 erneut durchgeführt. Wird dagegen in Schritt SCH15 erkannt, dass ein bestimmter vorgebbarer Winkel erreicht ist, wird im Schritt SCH16 die Differenz gebildet aus Nockenwellenwinkel (wird vom Absolutwinkelgeber geliefert) – (Kurbelwellen-Winkelbasis Plus Soll-Nockenwellen-Verstellbereich). Die so ermittelte Differenz Δ2 wird im Schritt SCH17 mit einer weiteren Schwelle verglichen. Ist die Differenz Δ2 nicht größer als diese weitere Schwelle wird im Schritt SCH18 erkannt, dass kein Fehler vorliegt. Wird in Schritt SCH17 dagegen erkannt, dass Δ größer ist als der Schwellwert, wird im Schritt SCH19 überprüft, ob sich die Nockenwelle verstellen läßt. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt SCH20 eine defekte Nockenwellenverstellung erkannt. Läßt sich dagegen im Schritt SCH19 die Nockenwelle verstellen, wird im Schritt SCH21 auf einen Fehler bei der Montage erkannt.
  • Die beiden im Steuergerät ablaufenden Auswerteverfahren der Ausgangssignale eines absoluten Nockenwellenwinkelgebers sind beispielhaft dargestellt und ermöglichen eine optimale und möglichst früh beginnende Regelung der Brennkraftmaschine. Bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Nockenwellen kann jeder Nockenwelle ein Absolutgeber zugeordnet werden. Im Prinzip kann mit entsprechender Anpassung der Signalauswertung auch der Kurbelwellengeber als Absolutgeber ausgestaltet sein.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Winkellage der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem Absolutwinkelgeber, der ein für die Winkelstellung der Nockenwelle eindeutiges Ausgangssignal abgibt, das vom Steuergerät der Brennkraftmaschine zur Ermittlung der Winkellage ausgewertet wird, wobei das Steuergerät aus dem zugeführten Absolutwinkelsignal des Nockenwellengebers bei vorgebbaren Zeiten und/oder Winkel die aktuellen Werte übernimmt, und wobei dies aktuellen Werte für die weiteren Berechnungen im Steuergerät herangezogen werden, wobei aus den aus dem Nockenwellengebersignal übernommenen Werten und aus dem Ausgangssignal eines Kurbelwellengebers, das wenigstens eine singuläre Stelle aufweist, ein Synchronisationssignalen gewonnen wird, das die Lage der Brennkraftmaschine charakterisiert, dadurch gekennzeichnet, dass zu bestimmten Zeitpunkten und/oder bei bestimmten Winkeln eine Winkelinformation des Kurbelwellengebers unter Berücksichtigung weiterer Parameter der Brennkraftmaschine mit einer berechneten Winkelbasis verglichen wird und bei Überschreiten eines vorgebbaren Schwellwertes eine Aktion ausgelöst wird.
  2. Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktion dann besteht, einen Fehler zu erkennen, die Winkelbasis zu korrigieren oder eine weitere Steuergerätefunktion zu aktivieren.
  3. Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Auslösen der Aktion weitere Plausibilitätskriterien erfüllt sein müssen.
  4. Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert variabel ist und abhängig von vorgebbaren Parametern der Brennkraftmaschine ist.
DE2000132332 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10032332B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132332 DE10032332B4 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132332 DE10032332B4 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032332A1 DE10032332A1 (de) 2002-01-17
DE10032332B4 true DE10032332B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=7647644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132332 Expired - Fee Related DE10032332B4 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032332B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234949C1 (de) * 2002-07-31 2003-10-30 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen diskreter Winkelpositionen einer Brennkraftmaschine mittels eines Nockenwellensignals
DE10304449B4 (de) * 2003-02-04 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
DE10323486B4 (de) * 2003-05-23 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102008012459B3 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP6394447B2 (ja) 2015-03-16 2018-09-26 株式会社デンソー クランク角検出装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337022A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zylinderspezifischen Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE19722016A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung
DE19737999A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Winkelerfassung und Winkelzuordnung
DE19755575A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Inkrementensystem
DE19933845A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teils einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337022A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur zylinderspezifischen Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE19722016A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung
DE19737999A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Winkelerfassung und Winkelzuordnung
DE19755575A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Inkrementensystem
DE19933845A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teils einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032332A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194687B1 (de) Verfahren zur korrektur eines winkelfehlers eines absolutwinkelgebers
DE4131383C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen
EP1272858B1 (de) Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
WO1998012432A1 (de) Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl
DE102011087303B4 (de) Innenverbrennungsmotorsteuerung
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
DE102005019515B4 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
EP0831224B1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
WO2008064659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE102016119962A1 (de) Motorsynchronisationsvorrichtung und Steuerverfahren davon
WO2000001944A2 (de) Verfahren zum überwachen der funktion von sensoren in einer brennkraftmaschine und nach diesem verfahren arbeitendes elektronisches steuergerät
EP0942163B1 (de) Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0638717A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine
DE10032332B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Winkellage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE10323486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10043756C2 (de) Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4239055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Erfassung von Verbrennungsaussetzern bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE19820817C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19821354A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Unterdrückung und/oder Anzeige von Störungen
DE19957551A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von mindestens zwei Steuereinrichtungen
EP1327761B1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit zweier Geber
EP1540163A1 (de) Verfahren zur korrektur der position der winkelmarken eines inkrementrades eines drehzal- und/oder drehwinkelsensors und system hierzu
DE10234949C1 (de) Verfahren zum Bestimmen diskreter Winkelpositionen einer Brennkraftmaschine mittels eines Nockenwellensignals
DE102008008383B4 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102015211486B4 (de) Verfahren und Kurbelwellenwinkelerfassungsvorrichtung zum Bestimmen eines Kurbelwellenwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0045000000

Ipc: F02D0041000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0045000000

Ipc: F02D0041000000

Effective date: 20120523

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee