DE10031960A1 - Pulvermetallurgisch hergestelltes Press-Sinter-Formteil - Google Patents

Pulvermetallurgisch hergestelltes Press-Sinter-Formteil

Info

Publication number
DE10031960A1
DE10031960A1 DE10031960A DE10031960A DE10031960A1 DE 10031960 A1 DE10031960 A1 DE 10031960A1 DE 10031960 A DE10031960 A DE 10031960A DE 10031960 A DE10031960 A DE 10031960A DE 10031960 A1 DE10031960 A1 DE 10031960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding according
powder
weight
phosphorus
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10031960A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Schleifstein
Gerd Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleistahl Prod & Co KG GmbH
Original Assignee
Bleistahl Prod & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleistahl Prod & Co KG GmbH filed Critical Bleistahl Prod & Co KG GmbH
Priority to DE10031960A priority Critical patent/DE10031960A1/de
Priority to AU33682/01A priority patent/AU3368201A/en
Priority to PCT/EP2001/000040 priority patent/WO2001049438A2/de
Publication of DE10031960A1 publication Critical patent/DE10031960A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0214Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising P or a phosphorus compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/36Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.7% by weight of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pulvermetallurgisch hergestelltes Preß-Sinter-Formteil, insbesondere einen Nocken oder Tragring für Nockenwellen für Verbrennungsmotoren, mit hoher Temperatur- und Verschleißfestigkeit, mit der folgenden Zusammensetzung nach Gewicht: DOLLAR A 0,5% bis 2,0% C; 5,0% bis 16% Mo; 0,2% bis 1,0% P; 0,1% bis 1,4% Mn; 0% bis 5% Cr; 0% bis 5% S; 0% bis 7% W; 0% bis 3% V < 2% andere Elemente DOLLAR A Rest Fe.

Description

Die Erfindung betrifft ein pulvermetallurgisch hergestelltes Preß-Sinter-Formteil mit hoher Temperatur- und Verschleißfestigkeit, insbesondere einen Nocken oder Tragring für Nockenwellen für Verbrennungsmotoren.
Nocken von Nockenwellen, die zur Betätigung von Ventilen von Verbrennungs­ motoren dienen, müssen hohen Anforderungen an die Verschleißfestigkeit ge­ nügen. Insbesondere bei hoch verdichteten modernen Motoren mit Mehrventil­ technik und elektronischer Steuerung ist es zunehmend zum Problem ge­ worden, Materialien zu finden, die den an sie gestellten hohen Anforderungen auf Dauer gerecht werden.
Für die Fertigung von Nocken und anderen tribologisch belasteten Motorteilen sind verschiedentlich pulvermetallurgische Verfahren vorgeschlagen worden. Solche pulvermetallurgischen Verfahren haben beispielsweise in die Fertigung von Ventilsitzringen vielfach Eingang gefunden, sich aber bei Nocken oder Ven­ tilen bislang nicht durchsetzen können. Gründe hierfür waren die nicht aus­ reichende Standfestigkeit der Materialien, aber auch die Schwierigkeit der Inte­ gration der pulvermetallurgisch hergestellten Preß-Sinter-Formteile in die ge­ samte Baukomponente.
Bei einstückig hergestellten Nockenwellen, die beispielsweise als Schmiede­ stücke oder Gußstücke hergestellt sind, kann die Lauffläche der Nocken durch ein anschließendes Vergütungsverfahren, beispielsweise durch Umschmelz­ härten mit Elektronenstrahlen, gehärtet und danach auf Fertigmaß bearbeitet werden. Zur Verbesserung der Standfestigkeit ist es aber auch verbreitet, Nockenwellen aus Einzelteilen herzustellen. Die einzelnen Nocken können da­ bei auf die Welle aufgeschweißt oder aufgeschrumpft werden. Die Nocken können hierbei durch geeignete Materialauswahl und -behandlung an die an sie gestellten Anforderungen angepaßt werden, jedoch kommt es in der Regel durch die anschließenden Vergütungsschritte zu einer Beeinträchtigung der Materialeigenschaften der Nocken.
Zur Herstellung leichtgewichtiger Nockenwellen ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein Rohr mit aufgeschobenen Nockenringen (Tragringen) in einer Form unter der Anwendung von Innendruck mit den Nockenringen zu der gewünschten Form "aufgeblasen" wird. Beim Aufblasen der Welle kommt es aber zu einer Ausdünnung der Nockenringe im Bereich der Flanken, was sich auf deren Lebensdauer negativ auswirkt. Weiterhin sind in dem zuletzt be­ schriebenen Verfahren Vergütungsschritte erforderlich, um die aus relativ weichen Materialien bestehenden Wellen zu härten. Da aber die an die Wellen gestellten Anforderungen andere sind als die Anforderungen an die Nocken­ ringe, führt die Vergütung zu einem suboptimalen Kompromiß.
Angesichts der Besonderheiten der Nockenwellenfertigung hat bislang der Ein­ satz pulvermetallurgisch gefertigter Nocken und Nockenringe keinen Serien­ status erlangt. Andererseits haben aber pulvermetallurgisch hergestellte Teile material- und fertigungstechnische Vorteile, die ihnen das Potential für den Ein­ satz in den Nockenwellen gibt.
Verfahren zum Herstellen zumindest der Verschleißschicht hochbelasteter Sinterteile im Zusammenhang mit der Ventilsteuerung einer Verbrennungs­ kraftmaschine sind aus der DE 41 04 909 A1 bekannt. Die dort pulvermetallur­ gisch hergestellten Sinterteile zeichnen sich durch einen hohen Chrom- und Kohlenstoffgehalt aus und werden für Nocken zur Ventilsteuerung eingesetzt. Die dort beschriebenen Materialien genügen jedoch nicht immer den im modernen Motorenbau gestellten Anforderungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nocken oder Tragringe für Nocken­ wellen von Verbrennungsmotoren pulvermetallurgisch aus einem dafür geeig­ neten Material herzustellen, insbesondere unter Berücksichtigung des Fertigungsaufwandes. Dabei sollen die Nocken beziehungsweise Tragringe optimal sowohl an ihren Einsatzzweck als auch an die Fertigungsverfahren, wie sie bei der Herstellung von Nockenwellen zum Einsatz kommen, angepaßt sein. Die Materialien sollen den Fertigungsbedingungen der Nockenwellen, insbesonde­ ren den Bedingungen der Kaltumformung, standhalten, ohne bei der an­ schließenden Härtung der Welle ihre Eigenschaften einzubüßen.
Diese Aufgabe wird mit einem pulvermetallurgisch hergestellten Formteil der eingangs genannten Art gelöst, das die folgende Zusammensetzung nach Ge­ wicht aufweist:
0,5%-2,0% C; 5,0%-16% Mo; 0,2%-1,0 P; 0,1%-1,4% Mn; 0,0%-5,0% Cr; 0,0%-5,0% 5,0,0%-7,0% W; 0,0%-3,0% V; < 2,0% andere Elemente und Rest Fe.
Das erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Metallpulver zeichnet sich ins­ besondere durch einen recht hohen Kohlenstoff- Molybdän- und Phosphorgehalt aus.
Der Kohlenstoffgehalt bewirkt die Ausbildung von temperaturbeständigen und verschleißmindernden Carbidphasen, die dem Werkstoff die nötige Lebens­ dauer verleihen. Chrom, Vanadium und Wolfram können zur Verbesserung des Eigenschaftsspektrums hinzugesetzt werden, sind aber insbesondere zur Her­ stellung von Nocken und Tragringen nicht notwendig. Ein nennenswerter Schwefelgehalt kann, insbesondere bei Vorliegen von MoS2, als interner Schmierstoff dienen.
Die erfindungsgemäße pulvermetallurgisch hergestellten Formteile können nach herkömmlichen Preß-Sinter-Verfahren hergestellt werden. Dazu gehört auch das heiß-isostatische Pressen, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist. Im allgemeinen ist eine Verdichtung auf 7,5 g/cm3 ausreichend, wenn auch für zahl­ reiche Zwecke eine höhere Dichte, insbesondere etwa 7,7 g/cm3 oder mehr sehr vorteilhaft ist. Durch eine Erhöhung der Dichte und die damit einhergehende Verminderung des Porenvolumens ergibt sich auch eine Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit und damit des Temperaturverhaltens. Insbesondere wird aber dadurch die Standfestigkeit erhöht.
Die erfindungsgemäßen Formteile können aus den entsprechenden Element­ pulvern hergestellt werden. Zumeist ist es allerdings zweckmäßig, fertiglegierte Bestandteile für die Herstellung zu verwenden, beispielsweise eine fertiglegierte phosphorarme erste Stahlkomponente, einen Phosphor-Molybdänstahl als zweite Stahlkomponente, gegebenenfalls MoS2, und falls zusätzlich erforderlich, Graphit, jeweils in Pulverform.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von durch Atomisierungsverfahren herge­ stellten Metallpulvern in unregelmäßiger Form, die dem daraus hergestellten Preßteil durch Verzahnung einen gewissen inneren Zusammenhang verleihen können.
Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit, Verminderung des Verschleißes in den Pressen und zur Verbesserung des Zusammenhaltes können übliche Hilfsstoffe zugesetzt werden, beispielsweise Wachs in einer Menge von bis zu einem Ge­ wichtsprozent, bezogen auf die Legierungspulver.
Vorzugsweise werden spratzige beziehungsweise dentritische Pulver eines mittleren Durchmessers von weniger als 150 µm eingesetzt, vorzugsweise weni­ ger als 50 µm. Kohlenstoff wird zweckmäßiger Weise als Graphit mit einer mittle­ ren Korngröße von 10 µm oder weniger zugemischt, wenn nicht bereits aus­ reichend im fertiglegierten Pulver vertreten. Das Phosphor-Molybdän-Stahl­ pulver, wie es hier als zweite Stahlkomponente beschrieben ist, ist in der WO-A-91/18123 beschrieben.
Bei der ersten Stahlkomponente handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Schnellstahl. Die erste und die zweite Stahlkomponente werden im allgemeinen in einem Verhältnis von 70 : 30 bis 30 : 70, nach Gewicht, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind etwa gleiche Mengen phosphorarmen Schnellstahls und Phos­ phor-Molybdänstahls, jeweils in Pulverform.
Besonders bevorzugt ist ein Schnellstahlpulver mit 0,05 bis 1.0 Gew.-% C, 5,0 bis 10 Gew.-% W, 3,0 bis 8,0 Gew.-% Mo; 1,0 bis 3,0 Gew.-% V; 2,0 bis 6,0 Gew.-% Cr und gegebenenfalls geringem Anteil Kobalt. Ein in Frage kommender Schnellstahl trägt beispielsweise die Bezeichnung AISIM 3/2 (DIN S65/3).
Es versteht sich, daß erfindungsgemäß auch Mischungen mehrerer Stahlpulver zum Einsatz kommen können. Dies betrifft sowohl das Phosphor-Molybdän- Stahlpulver, wo beispielsweise der Gehalt an Molybdän oder Phosphor variiert werden kann, wie auch den Schnellstahl. In jedem Fall handelt es sich bei den Stahlpulvern um fertiglegierte Pulver.
Besonders bevorzugt für die Herstellung von Nocken und Tragringen für Noc­ kenwellen ist eine Pulverzusammensetzung mit 0,5 bis 2,0% Kohlenstoff; 5,0 bis 14% Molybdän; 0,2 bis 1,0 Phosphor; 0,1 bis 2,1% Mangan; maximal 0,5% Chrom und maximal 0,40% Schwefel. Andere Elemente sind in dem Fall mit weniger als 2% vertreten, der Rest ist Eisen. Die Zusammensetzung bemißt sich nach Gew.-%, bezogen auf das Preß-Sinter-Formteil.
Es ist besonders bevorzugt, ein Flüssigphasen-Sinterverfahren anzuwenden. Der fertige Körper sollte vorzugsweise eine Dichte von 7,7 g/cm3 oder mehr aufweisen.
Gegenüber dem eingangs beschriebenen konventionellen Fertigungsverfahren mit vier Nocken ergibt sich für die erfindungsgemäßen pulvermetallurgisch her­ gestellten Formteile eine deutliche Verminderung der Verarbeitungsschritte. Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Nockens oder Tragrings nach dem eingangs beschriebenen Aufblasverfahren stellen sich die Schritte wie folgt dar:
Zunächst Pressen, Sintern und Anlassen der Nocken und anschließend Richten, Drehen, Schleifen und Wärmebehandeln zum fertigen Produkt. Die Nocken bzw. Tragringe werden dann mit der Welle verbunden, wobei es beim Aufblasen eines Rohrs zur fertigen Nockenwelle nicht mehr zu einer weiteren Verformung der bereits an die endgültige Form angepaßten Tragringe für die Nockenwelle kommt. Eine weitere Vergütung der Welle wirkt sich nicht mehr weiter auf die Eigenschaften der Nockentragringe aus.
Die erfindungsgemäßen Preß-Sinter-Formteile zeigen eine hohe Verschleißfe­ stigkeit auch bei hohen Temperaturen und Belastungen, wie Sie bei tribologisch belasteten Teilen im Motorenbau auftreten.
Soweit die Erfindung Nocken oder Nockenringe betrifft, haben diese den Vorteil, daß sie aus einem einheitlichen Material bestehen, d. h. nicht an einer lokalen Modifizierung bedürfen, um sie den besonderen Gegebenheiten im Motorenbau anzupassen. Dies bringt neben produktionstechnischen Vorteilen eine geringere Stör- und Schadensanfälligkeit des Produkts sowohl in der Herstellung- als auch in der Betriebsphase. Nocken und Tragringe für Nockenwellen mit der erfin­ dungsgemäßen Materialzusammensetzung sind, wenn sie pulvermetallurgisch gefertigt und anschließend vergütet worden sind, ohne weitere Nachbehandlung mit den Nockenwellen einsetzbar.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Preß-Sinter-Formkörper auch andere Formkörper als Nocken und Nockenringe sein können. Für Teile, die selbstschmierend ausgelegt sind, kann die zur Fertigung verwendete Pulverzu­ sammensetzung einen Anteil an MoS2 enthalten, der dem Werkstoff bis zu 5 Gew.-% Schwefel zuführt. Insbesondere geeignet sind Schwefelgehalte von bis zum 3,0 Gew.-% des Werkstoffs.
Die erfindungsgemäßen Preß-Sinter-Formkörper werden aus dem vorgemisch­ ten, bzw. fertiglegierten Pulver wie folgt hergestellt. Zunächst wird der Rohling aus dem Pulver gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines üblichen Wachses als Gleitmittel unter üblichen Preßdrücken zu Formlingen mit einer ausreichenden Dichte verpreßt. Der Preßdruck liegt dabei zweckmäßigerweise zwischen 500 und 900 MPa. Nach dem Pressen wird das Produkt gegebenenfalls unter einer Wasserstoff-Stickstoff-Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur von 500 bis 750°C entwachst und anschließend in einem Ofen bei einer Temperatur von mehr als 900°C, vorzugsweise mehr als 1000°C, bis zu 1150°C, gesintert. Drücke und Temperaturen hängen dabei im wesentlichen von der gewünschten Dichte des Formteils und von der Zusammensetzung des Metallpulvers ab.
Nach dem Abkühlen werden die Teile angelassen und den erforderlichen Nachbehandlungsschritten unterworfen.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher erläutert.
Beispiel:
Für einen erfindungsgemäßen Sinterkörper wurde die folgende Pulvermischung nach Gewicht hergestellt:
50 Gew.-% Phosphor-Molybdän-Stahlpulver,
46,76 Gew.-% Schnellstahlpulver,
3,0 Gew.-% MoS2 und
0,24 Gew.-% Kohlenstoff.
Das Phosphor-Molybdän-Stahlpulver hatte die Zusammensetzung 1,3 Gew.-% Kohlenstoff, 9,91 Gew.-% Molybdän; 0,59 Gew.-% Phosphor; Rest Eisen.
Das Schnellstahlpulver bestand aus 0,8 Gew.-% Kohlenstoff; 6,66 Gew.-% Wolf­ ram; 5,4 Gew.-% Molybdän; 1,5 Gew.-% Vanadium; 4,49 Gew.-% Chrom; Rest Eisen. Andere Elemente: Unvermeidbare Verunreinigungen.
Die Mischung enthielt damit 1,26 Gew.-% Kohlenstoff; 3,11 Gew.-% Wolfram; 9,27 Gew.-% Molybdän; 0,91 Gew.-% Vanadium; 2,1 Gew.-% Chrom; 0,29 Gew.-% Phosphor und 1,2 Gew.-% Schwefel.
Der daraus erhaltene Sinterkörper hat eine Dichte von 7,15 g/cm3, die Härte be­ trug nach dem Sintern 370 bis 420 HB. Nach der Wärmebehandlung und der Endbearbeitung zeigten die so hergestellten Formteile ein exzellentes Tempe­ ratur- und Verschleißverhalten. Die Warmhärte des erfindungsgemäßen Materi­ als zeigt im Bereich oberhalb von 300°C eine deutliche Verbesserung gegen­ über der Verwendung des Schnellstahls allein und herkömmlichen kobalt­ haltigen pulvermetallurgischen Werkstoffen.
Der Formkörper zeigt im Gefüge feinverteilte verschiedene Carbide in einer an­ gelassenen martensitischen Matrix mit eingelagertem Festschmierstoff.

Claims (15)

1. Pulvermetallurgisch hergestelltes Preß-Sinter-Formteil mit hoher Tem­ peratur- und Verschleißfestigkeit, insbesondere Nocken oder Tragring für Nockenwellen von Verbrennungsmotoren, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung nach Gewicht:
0,5% bis 2,0% C; 5,0% bis 16% Mo; 0,2% bis 1,0% P; 0,1% bis 1,4% Mn; 0% bis 5% Cr; 0% bis 5% S; 0% bis 7% W; 0% bis 3% V < 2% andere Elemente; Rest Fe.
2. Preß-Sinter-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Dichte von wenigstens 7,5 g/cm3 aufweist.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Metallpulver hergestellt ist, das zumindest teilweise fertiglegiert ein­ gesetzt wurde.
4. Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus­ gangspulver fertiglegiertes Phosphor-Molybdän-Stahlpulver enthält.
5. Formteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangspulver ein phosphorarmes fertiglegiertes Stahlpulver enthält.
6. Formteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ausgangspulver Phosphor-Molybdän-Stahlpulver mit 0,5 bis 1,5% C, 3,0 bis 15,0% Mo, 0,2 bis 1,0% P nach Gewicht enthält.
7. Formteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgangspulver ein fertiglegiertes Schnellstahlpulver enthält.
8. Formteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Phosphor-Molybdän-Stahlpulver und Schnellstahlpulver im Gewichtsverhältnis von 70 : 30 bis 30 : 70 zusammengesetzt ist.
9. Formteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung 0,1 bis 1,0 Gew.-% Kohlenstoff zugemischt enthält.
10. Formteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, die Pulvermischung 1,0 bis 3,5 Gew.-% MoS2 zugemischt enthält.
11. Formteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schnellstahlpulver 0,5 bis 1,0 Gew.-% C; 5,0 bis 10 Gew.-% W; 3,0 bis 8,0 Gew.-% Mo; 1,0 bis 3,0 Gew.-% V und 2,0 bis 6,0 Gew.-% Cr; Rest Eisen und unvermeidliche Beimischungen enthält.
12. Formteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung nach Gewicht 0,5 bis 2,0% C; 5,0 bis 14% Mo; 0,2 bis 1,0% P; 0,1% bis 1,2% Mn; max. 0,5% Cr; 0,4% S; < 2% andere Elemente; Rest Fe.
13. Formteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ein Nocken oder ein Tragring für eine Nockenwelle ist.
14. Formteil nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Dichte von wenigstens 0,7 g/cm3
15. Formteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es durch Flüssigphasen-Sintern verdichtet ist.
DE10031960A 2000-01-06 2000-06-30 Pulvermetallurgisch hergestelltes Press-Sinter-Formteil Ceased DE10031960A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031960A DE10031960A1 (de) 2000-01-06 2000-06-30 Pulvermetallurgisch hergestelltes Press-Sinter-Formteil
AU33682/01A AU3368201A (en) 2000-01-06 2001-01-04 Powder metallurgy produced press-sinter shaped part
PCT/EP2001/000040 WO2001049438A2 (de) 2000-01-06 2001-01-04 Pulvermetallurgisch hergestelltes press-sinter-formteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000158 2000-01-06
DE10031960A DE10031960A1 (de) 2000-01-06 2000-06-30 Pulvermetallurgisch hergestelltes Press-Sinter-Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10031960A1 true DE10031960A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7626758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031960A Ceased DE10031960A1 (de) 2000-01-06 2000-06-30 Pulvermetallurgisch hergestelltes Press-Sinter-Formteil
DE50107484T Expired - Fee Related DE50107484D1 (de) 2000-01-06 2001-01-04 Pulvermetallurgisch hergestellter ventilkörper und damit ausgestattetes ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107484T Expired - Fee Related DE50107484D1 (de) 2000-01-06 2001-01-04 Pulvermetallurgisch hergestellter ventilkörper und damit ausgestattetes ventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1250518B1 (de)
AT (1) ATE305084T1 (de)
AU (2) AU2372001A (de)
DE (2) DE10031960A1 (de)
WO (2) WO2001049979A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109473A1 (de) 2011-08-04 2012-03-15 Daimler Ag Sinterbauteil und Nockenwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113564491A (zh) * 2021-07-02 2021-10-29 安徽森拓新材料有限公司 一种高性能粉末冶金气门导管材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61270518A (ja) * 1985-05-22 1986-11-29 Toyota Motor Corp 焼結カムシヤフト
JPS62124256A (ja) * 1985-11-21 1987-06-05 Kawasaki Steel Corp 黒鉛が析出した摺動部材用焼結鋼
FR2596067B1 (fr) * 1986-03-19 1991-02-08 Metafram Alliages Fritte Procede de fabrication de pieces en acier rapide fritte
GB2197663B (en) * 1986-11-21 1990-07-11 Manganese Bronze Ltd High density sintered ferrous alloys
WO1995021275A1 (en) * 1994-02-08 1995-08-10 Stackpole Limited Hi-density sintered alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109473A1 (de) 2011-08-04 2012-03-15 Daimler Ag Sinterbauteil und Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1250518B1 (de) 2005-09-21
EP1250518A2 (de) 2002-10-23
WO2001049436A2 (de) 2001-07-12
WO2001049436A3 (de) 2002-02-14
AU3727401A (en) 2001-07-16
WO2001049979A2 (de) 2001-07-12
AU2372001A (en) 2001-07-16
WO2001049979A3 (de) 2002-02-28
ATE305084T1 (de) 2005-10-15
DE50107484D1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055463B4 (de) Gesinterte Ventilführung und Herstellungsverfahren hierfür
US4954171A (en) Composite alloy steel powder and sintered alloy steel
EP3325194B1 (de) Tribologisches system umfassend einen ventilsitzring und ein ventil
EP3007842B2 (de) Verfahren zur herstellung von warmbeständigen und verschleissfesten formteilen, insbesondere motorkomponenten
DE3327282A1 (de) Sinterlegierung fuer ventilsitze
DE19654893A1 (de) Gußeisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen
DE19705527A1 (de) Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit Hartpartikeldispersion und Verfahren zu deren Herstellung
DE3744550C2 (de)
DE3041565C2 (de)
DE3830447A1 (de) Waermeverschleissbestaendige sinterlegierung
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE3708035A1 (de) Verschleissfeste, gesinterte legierung auf eisen-basis
DE102014004450A1 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
EP0881958B1 (de) Werkstoff zur pulvermetallurgischen herstellung von formteilen, insbesondere von ventilsitzringen oder ventilführungen mit hoher verschleissfestigkeit
DE3224420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitelements
DE3730082C2 (de)
AT505698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterhärtbaren sinterformteils
KR20050012161A (ko) 사일런트 체인용 소결 스프로켓 및 그 제조방법
DE10031960A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes Press-Sinter-Formteil
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
US6712872B2 (en) Powder metallurgy produced valve body and valve fitted with said valve body
DE10336407B4 (de) Pulvermetallurgisch hergestellte Lagerteile für Turbolader sowie Verfahren zur Herstellung solcher Lagerteile
WO2001049438A2 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes press-sinter-formteil
DE102011109473A1 (de) Sinterbauteil und Nockenwelle
DE19513911C2 (de) Lagerteile für die Anwendung bei hohen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection