DE10031512B4 - Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren für eine automatisierte doppelseitige Bilderzeugung - Google Patents

Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren für eine automatisierte doppelseitige Bilderzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE10031512B4
DE10031512B4 DE2000131512 DE10031512A DE10031512B4 DE 10031512 B4 DE10031512 B4 DE 10031512B4 DE 2000131512 DE2000131512 DE 2000131512 DE 10031512 A DE10031512 A DE 10031512A DE 10031512 B4 DE10031512 B4 DE 10031512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
printed
media sheet
confidentiality
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000131512
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031512A1 (de
Inventor
Tadei Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/385,623 external-priority patent/US6650428B1/en
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Priority to DE10066180A priority Critical patent/DE10066180B4/de
Priority claimed from DE10066180A external-priority patent/DE10066180B4/de
Publication of DE10031512A1 publication Critical patent/DE10031512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031512B4 publication Critical patent/DE10031512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0097Printing on special media, e.g. labels, envelopes

Abstract

Bei einem Doppelseitendrucker werden Markierungen auf die Rückseite einer gedruckten Seite gedruckt, um die Geheimhaltung von vertraulichen Informationen zu gewährleisten, die auf der Vorderseite erscheinen, und/oder um Markierungen zu drucken, die kennzeichnen, daß Informationen, die bereits vorher auf der Rückseite eines bedruckten Blattes vorhanden waren, für die Informationen, die auf der Vorderseite des bedruckten Blattes erscheinen, nicht relevant sind.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Doppelseitendruck. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Bilderzeugungsvorrichtung und ein verfahren für eine Doppelseitenbilderzeugungsvorrichtunq, die für ein Medienblatt automatisch ein Bild auf einer zweiten Seite erzeugt.
  • Wenn Dokumente in einem Umschlag verschlossen oder versiegelt werden, ist es häufig erwünscht, daß der Inhalt so lange vertraulich bleibt, bis der Umschlag geöffnet wird. Spezialpapier und/oder Sicherheitsumschläge werden daher verwendet, um zu verhindern, daß der Inhalt in dem Umschlag gelesen werden kann, wenn der Umschlag von der gegenüberliegenden Seite beleuchtet wird. Aus dem gleichen Grund werden häufig Finanzinformationen auf spezielle Formulare gedruckt, die lichtundurchlässige Bereiche aufweisen, um eine Lichttransmission zu verhindern. Dies erfordert jedoch, daß die vertraulichen Informationen auf vordefinierte Bereiche auf dem Formular gedruckt werden, und daß dieselben daher ein spezifisches Format einhalten. Es ist jedoch in all diesen Fällen offensichtlich, daß ein zusätzlicher Aufwand und zusätzliche Anstrengungen aufgewendet werden müssen, um die Informationen zu schützen.
  • Ein zusätzliches Problem, das auf den ersten Blick nicht mit den oben genannten Problemen in Beziehung zu stehen scheint, hat damit zu tun, daß einseitig bedruckte Blätter erneut zum Erzeugen von Entwurfsdokumenten verwendet werden. Das Problem tritt dann auf, wenn versucht wird, zwischen dem vorher gedruckten Material und dem neu gedruckten Material zu unterscheiden. Wenn ein Aufdruck auf nur einer Seite einer Serie von gedruckten Seiten erscheint, kann keine Konfusion auftreten. Wenn jedoch ein neuer Druckauftrag auf die leere Seite von bereits vorher bedruckten Blättern gedruckt wird, wird es schwierig festzustellen, was zueinander gehört.
  • Die US-A-5,625,766 betrifft ein Verfahren mittels dem eine Ausrichtung von Informationen zueinander auf einer Vorderseite und auf einer Rückseite eines Blattes ermöglicht wird, ohne daß ein Blatt bedruckt werden muß. Die auf einer Vorderseite eines zu erzeugenden Blattes erscheinenden Daten werden gleichzeitig mit auf der Rückseite des zu bedruckenden Blattes erscheinenden Daten auf dem Bildschirm dargestellt, um so die korrekte Ausrichtung der Daten sicherzustellen. Sind die Informationen auf der Vorderseite und auf der Rückseite nicht entsprechend ausgerichtet, so erfolgt eine entsprechende Korrektur, und anschließend werden die korrigierten Daten oder die für gut befundenen Daten an das Ausgabegerät ausgegeben.
  • Die JP 09-071069 A betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier, welches eine Adressaufzeichnungsregion und eine Aufzeichnungsregion für den Inhalt einer Mitteilung aufweist. Um ein direktes Lesen der Informationen zu vermeiden, ist auf der Vorderseite, auf der auch die Informationen angebracht sind, ein Abdeckungsblatt vorgesehen, welches über eine Klebeschicht an dem Blatt angeordnet ist. Auf der Rückseite der Aufzeichnungsregion sind Strukturen aufgedruckt, um zu vermeiden, daß der Inhalt der Region von der Rückseite des Papiers gelesen werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Konzept zu schaffen, mittels dem vertrauliche Informationen unter Verwendung von Standardpapier und Standardumschlägen geschützt werden können, wobei ferner ermöglicht wird, daß zwischen bereits vorher gedruckten Seiten eines mehrseitigen Dokuments und den neu gedruckten Seiten unterschieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Erzeugen eines doppelseitigen Bildes gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Die Erfindung verwendet einen Doppelseitendrucker, um Markierungen auf die Rückseite einer bedruckten Seite zu drucken, um die Geheimhaltung von vertraulichen Informationen, die auf der Vorderseite erscheinen, sicherzustellen, und um Markierungen zu drucken, die anzeigen, daß Informationen, die bereits vorher auf der Rückseite eines bedruckten Blattes vorhanden waren, nicht für die Informationen, die auf der Vorderseite des bedruckten Blattes erscheinen, relevant sind.
  • Die Erfindung kann in mehreren unterschiedlichen Ausführungsbeispielen implementiert werden, die eine Softwareimplementierung entweder in der Anwendungssoftware auf der Host-Vorrichtung oder in dem Druckertreiber auf der Host-Vorrichtung umfassen. Die Erfindung kann ferner in einer Firmware in der Bilderzeugungsvorrichtung implementiert werden. Es ist in jedem Fall vorteilhaft, daß die Bilderzeugungsvorrichtung eine Doppelseitendruckfähigkeit aufweist, so daß der Benutzer den Druckauftrag nicht "erneut laufen lassen" muß, um beide Seiten der Medienblätter bedrucken.
  • In dem Vertraulichkeitsmodus identifiziert die Erfindung vertrauliche Zonen in dem Originaldokument und bildet diese Zonen dann unter Verwendung einer Spiegelbildabbildungstechnik auf die Rückseite des Blattes ab. Die vertraulichen Zonen können von dem Benutzer entweder manuell mittels einer graphischen Benutzerschnittstelle oder automatisch unter Verwendung eingebetteter Codes, wie z.B. eines Vertraulichkeitsfonts, spezifiziert werden. Für den Fall der Implementierung mit Vertraulichkeitsfonts erzeugt die Erfindung die vertraulichen Zonen, indem der spezielle Text in einem Bereich auf der gedruckten Seite, in dem sich der Text befindet, abgegrenzt wird. Die Position, Größe und Form der Zonen wird dann auf der Rückseite des bedruckten Blattes spiegelbildlich nachgeahmt, wobei diese Zonen mit abdeckenden Markierungen ausgefüllt werden, um eine Lichttransmission zu blockieren, um dadurch die Vertraulichkeit der Informationen zu schützen.
  • Bei einem Einseitenpapierwiederverwendungsmodus druckt die Erfindung Markierungen auf die Rückseite der bedruckten Blätter, die anzeigen, daß die Informationen, die auf der Rückseite enthalten sind, für das gedruckte Dokument nicht relevant sind. Diese Informationen können die Form von Text, Graphiken, Linien, usw. annehmen. Bei einem Ausführungsbeispiel werden diagonale Linien über der gesamten Rückseite des Blattes verwendet, wobei dies zu der Kennzeichnung eines Querschnittabschnitts bei einer technischen Zeichnung ähnlich ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung in Blockdiagrammform einer Kombination aus einer Host-Vorrichtung und einem Laserdrucker, in die die Erfindung aufgenommen ist;
  • 2A und 2B die erste bzw. zweite Seite eines Einzelblat tes, auf dem vertrauliche Informationen erscheinen, die geschützt werden sollen; und
  • 3A und 3B die erste bzw. zweite Seite eines Einzelblattes, bei dem auf der zweiten Seite eines bedruckten Blatts, das erneut verwendet werden soll, vorher gedruckte Informationen erscheinen.
  • Im folgenden wird nun auf die Figuren Bezug genommen, wobei eine Kombination einer Host-Vorrichtung und einer Bilderzeugungsvorrichtung gezeigt ist, in die die Erfindung aufgenommen ist. Zur Vereinfachung der Darstellung und des Verständnisses wird die Bilderzeugungsvorrichtung als Laserdrucker beschrieben und dargestellt, der in den Figuren allgemein mit 12 bezeichnet ist. Es sollte jedoch offensichtlich sein, daß die Erfindung auch unter Verwendung anderer Bilderzeugungsvorrichtungen implementiert werden kann. Außerdem wird die Host-Vorrichtung hinsichtlich eines Personal-Computers (PC) beschrieben, der in den Figuren allgemein mit 11 angegeben ist. Es sollte jedoch offensichtlich sein, daß die Erfindung auch unter Verwendung anderer Dokumentenerzeugungsvorrichtung, wie z.B. persönlicher Informationsmanager, persönlicher elektronischer Geräte, usw., implementiert werden kann.
  • Der Drucker 12 umfaßt im allgemeinen ein Gehäuse 13, in dem verschiedene Hauptteilsysteme angeordnet sind. Ein Formatierer 14 umfaßt einen Dateneingang 15, eine Firmware 16 und einen Speicherpuffer 17. Eine Druckersteuerungseinrichtung 18 kommuniziert mit dem Speicherpuffer 17, um zwei-stufige Rasterdaten zu empfangen und um diese Daten in einen Druckmechanismus 19 einzugeben, um ein gedrucktes Bild zu erzeugen. Weitere Kommunikationsverbindungen bestehen mit dem Drucker 12 zwischen dem Formatierer 14, der Druckersteuerungseinrichtung 18, dem Druckmechanismus 19 und einem Duplexer 20, wobei diese Verbindungen jedoch zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen wurden.
  • Die Erfindung kann sowohl in Hardware/Firmware- als auch in Software-Ausführungsbeispielen implementiert werden. Eine Softwareimplementierung befindet sich entweder in der Dokumentenerzeugungsanwendungssoftware 21 auf der Vorrichtung 11 oder in einem Druckertreiber 22 auf der Host-Vorrichtung 11. Die Erfindung kann ferner in einer Firmware 16 in der Bilderzeugungsvorrichtung 11 implementiert werden. In jedem Fall ist es vorteilhaft, daß die Bilderzeugungsvorrichtung eine Doppelseitendruckfähigkeit aufweist, wie z.B. den Duplexer 20, so daß der Benutzer den Druckauftrag nicht "erneut laufen lassen" muß, um auf beide Seiten der Medienseiten zu drucken.
  • Innerhalb der verschiedenen Ausführungsbeispiele kann die Erfindung einen Vertraulichkeitsmodus und/oder einen Papierwiederverwendungsmodus aufweisen. Bei jedem Modus werden die Bilder, die auf der Rückseite der Medien erzeugt werden, im allgemeinen als "Doppelseitenbilder" bezeichnet. Doppelseitenbilder sind hierin definitionsgemäß Bilder, die entweder abdeckende Graphiken in einem Spiegelbild der Vertraulichkeitszone(n) auf der Vorderseite des Medienblattes sind oder die abdeckende Graphiken sind, die die Irrelevanz der Informationen auf der Rückseite des Medienblattes angeben. In jedem Fall sind diese Bilder überdeckende oder undurchsichtige Graphiken, die auf die zweite Seite oder Rückseite des Medienblattes gedruckt werden.
  • In dem Vertraulichkeitsmodus identifiziert die Erfindung Vertraulichkeitszonen in dem Originaldokument und bildet dann diese Zonen auf die Rückseite des Blattes ab, wobei ein Spiegelbild der Zonen auf der Rückseite des Blattes erzeugt wird. Die Vertraulichkeitszonen können entweder manuell durch den Benutzer mittels einer graphischen Benutzeroberfläche oder automatisch unter Verwendung eingebetteter Codes, wie z.B. eines Vertraulichkeitsfonts, spezifiziert werden.
  • Für den Fall von manuell erzeugten oder Benutzer-erzeugten Vertraulichkeitszonen kann eine Benutzerschnittstelle (vorteilhafterweise eine graphische Benutzerschnittstelle) verwendet werden, um graphische Elemente, wie z.B. ein halbdurchlässiges Rechteck, über die vertraulichen Informationen zu legen, um eine Vertraulichkeitszone zu definieren. Die Position, Größe und Form der Zonen werden dann spiegelbildlich auf der Rückseite des bedruckten Blattes nachgeahmt, wobei diese Zonen mit abdeckenden Markierungen gefüllt werden, um das Doppelseitenbild zu erzeugen, um eine Lichttransmission zu blockieren, und um dadurch die Vertraulichkeit der Informationen zu schützen.
  • Für den Fall der Implementierung mit eingebetteten Codes erzeugt die Erfindung Vertraulichkeitszonen, indem der spezielle Text in einem Bereich auf der bedruckten Seite, in dem sich der Text befindet, der durch die eingebetteten Codes identifiziert ist, abgegrenzt wird. Entsprechend zu den manuell erzeugten Vertraulichkeitszonen werden die Position, Größe und Form der automatisch erzeugten Zonen dann spiegelbildlich auf der Rückseite des bedruckten Blattes nachgeahmt, wobei diese Zonen mit abdeckenden Markierungen gefüllt werden, um das doppelseitige Bild zu erzeugen, um eine Lichttransmission zu blockieren und um dadurch die Vertraulichkeit der Informationen zu schützen.
  • 2A und 2B stellen die erste und zweite Seite eines Einzelblattes dar, auf dem vertrauliche Informationen erscheinen, die erwünschterweise geschützt werden sollen. Die Vertraulichkeitszonen von 2A sind durch die gestrichelten Linien gekennzeichnet, die den vertraulichen Text abgrenzen. Diese Zonen werden dann spiegelbildlich auf die zweite Seite des Medienblattes, die in 2B gezeigt ist, abgebildet, und mit abdeckenden Markierungen, wie z.B. dem gezeigten lichtundurchlässigen Füllbereich, aufgefüllt. Dieses Graphikbild kann die Form einer Raster-Bitmap-Graphik annehmen, die bei dem Firmwareausführungsbeispiel von der Anwendungssoftware 21 oder dem Druckertreiber 22 bei den Softwareaus führungsbeispielen oder durch die Firmware 16 in dem Formatierer 14 erzeugt wird. Alternativ kann die Vetraulichkeitsgraphik durch die Software oder Firmware in einem Vektorformat erzeugt werden und in dem Formatierer 14 in die Rasterbilder aufbereitet werden.
  • Beim dem Einseitenpapierwiederverwendungsmodus wie in 3A und 3B dargestellt, druckt die Erfindung Markierungen auf die Rückseite der bedruckten Blätter, die angeben, daß die Informationen, die auf der Rückseite enthalten sind, nicht für das bedruckte Dokument relevant sind. Diese Informationen können die Form von Text, Graphik, Linien, usw. annehmen. Bei einem Ausführungsbeispiel werden entsprechend der Kennzeichnung eines Querschnittabschnittes in einer technischen Zeichnung diagonale Linien über der gesamten Rückseite der Seite verwendet, um das Doppelseitenbild zu erzeugen.
  • Sowohl bei dem Software- als auch Firmwareausführungsbeispiel können voll- oder Teilseitengraphiken für den Seitenwiederverwendungsmodus verwendet werden. Bei dem Firmwareausführungsbeispiel kann ein Ausstreich-Flag für den Seitenwiederverwendungsmodus verwendet werden, um dem Formatierer zu signalisieren, horizontale oder vertikale Linien über der gesamten Rückseite oder über einem Abschnitt der Rückseite jeder Seite zu erzeugen. Zusätzlich oder alternativ kann Text mit einem großen Font oder können Wasserzeichen auf der Rückseite der Seite verwendet werden, um zwischen dem irrelevanten Material auf der Rückseite und dem relevanten Material auf der Vorderseite zu unterscheiden. Wenn das Doppelseitenbild sowohl in dem Formatierer erzeugt als auch aufbereitet wird, kann entweder bei dem Software- oder dem Firmware-Ausführungsbeispiel ein Doppelseitenbild-"Flag" verwendet werden, um dem Formatierer zu signalisieren, ein Doppelseitenbild zu erzeugen, das auf der zweiten Seite eines Medienblattes gedruckt werden soll.
  • PCL- und/oder PJL-Befehle (PCL = Printer Control Language = Druckersteuersprache; PJL = printer job language = Drucker auftragsprache) können für die notwendigen Flag- und Vertraulichkeitsfont-Definitionen entweder für die Software- oder die Firmware-Ausführungsbeispiele eingebettet werden, wenn die Firmware konfiguriert ist, um die PCL/PJL-Befehle zu erkennen und die Spiegelbild-Vertraulichkeitszonen oder Ausstreich-Markierungen, wie angegeben, aufzubereiten.

Claims (6)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung (12) zum automatisierten Drucken von doppelseitigen Bildern, um die Vertraulichkeit von Informationen auf einer ersten Seite eines Medienblattes zu schützen, mit folgenden Merkmalen: einem Gehäuse (13); einer Druckvorrichtung (19) in dem Gehäuse (13); einer Druckersteuerungseinrichtung (18), die wirksam mit der Druckvorrichtung (19) verbunden ist und die sich in Kommunikation mit derselben befindet; und einem Formatierer (14), der wirksam mit der Druckersteuerungseinrichtung (18) verbunden ist, wobei der Formatierer (14) konfiguriert ist, um ein Doppelseitenbild-Flag zu erfassen und um ein Doppelseitenbild, das auf eine zweite Seite des Medienblattes gedruckt werden soll, zu erzeugen, wobei der Formatierer (14) konfiguriert ist, um eine Vertraulichkeitszone, in der die zu schützenden Informationen angeordnet sind, auf der ersten Seite des Medienblattes zu identifizieren, und wobei der Formatierer bewirkt, daß die Druckvorrichtung (19) auf der zweiten Seite des Medienblatts eine Zone druckt, die der identifizierten Vertraulichkeitszone entspricht und mit einer abdeckenden Markierung gefüllt ist, wobei die Druckvorrichtung die Zone auf der zweiten Seite an einer Position druckt, die der Position der Vertraulichkeitszone auf der ersten Seite des Medienblatts entspricht, so daß eine Lichttransmission durch das Medium blockiert ist.
  2. Bilderzeugungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, bei der das Doppelseitenbild-Flag ein Druckersprachenbefehl ist.
  3. Bilderzeugungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, um ein Medienblatt, das auf einer Seite bereits bedruckt ist, auf der anderen Seite zu bedrucken, und um die bereits bedruckte Seite von der neu bedruckten Seite zu unterscheiden, wobei der Formatierer (14) konfiguriert ist, um zu erfassen, daß das zu bedruckende Medienblatt auf einer Seite bedruckt ist, und wobei der Formatierer (14) bewirkt, daß die Druckvorrichtung eine Graphik auf der anderen Seite Medienblattes erzeugt, die die bereits bedruckte Seite identifiziert.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung (12) gemäß Anspruch 3, bei der das Doppelseitenbild-Flag ein Ausstreich-Flag ist.
  5. Verfahren zum Erzeugen eines Doppelseitenbildes unter Verwendung einer Bilderzeugungsvorrichtung (12), um die Vertraulichkeit von Informationen auf einer ersten Seite eines Medienblattes zu schützen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erfassen eines Doppelseitenbild-Flag; Erzeugen eines Doppelseitenbilds, das auf eine zweite Seite des Medienblattes gedruckt werden soll; Identifizieren einer Vertraulichkeitszone, in der die zu schützenden Informationen angeordnet sind, auf der ersten Seite des Medienblattes, und Drucken einer Zone auf der zweiten Seite des Medienblatts, die der identifizierten Vertraulichkeitszone entspricht und mit einer abdeckenden Markierung gefüllt ist, wobei die Zone auf der zweiten Seite an einer Position gedruckt wird, die der Position der Vertraulichkeitszone auf der ersten Seite des Medienblatts entspricht, so daß eine Lichttransmission durch das Medium blockiert ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, um ein Medienblatt, das auf einer Seite bereits bedruckt ist, auf der anderen Seite zu bedrucken, und um die bereits bedruckte Seite von der neu bedruckten Seite zu unterscheiden, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: Erfassen, daß das zu bedruckende Medienblatt auf einer Seite bedruckt ist; und Erzeugen einer Graphik auf der anderen Seite des Medienblattes, die die bereits bedruckte Seite identifiziert.
DE2000131512 1999-08-26 2000-06-28 Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren für eine automatisierte doppelseitige Bilderzeugung Expired - Fee Related DE10031512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066180A DE10066180B4 (de) 1999-08-26 2000-06-28 Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren für eine automatisierte doppelseitige Bilderzeugung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385623 1989-07-26
US09/385,623 US6650428B1 (en) 1999-08-26 1999-08-26 Automated duplex image generation for a duplexing image forming device
DE10066180A DE10066180B4 (de) 1999-08-26 2000-06-28 Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren für eine automatisierte doppelseitige Bilderzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031512A1 DE10031512A1 (de) 2001-03-08
DE10031512B4 true DE10031512B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=32851764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131512 Expired - Fee Related DE10031512B4 (de) 1999-08-26 2000-06-28 Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren für eine automatisierte doppelseitige Bilderzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031512B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117584641B (zh) * 2024-01-19 2024-03-29 山东盈科杰数码科技有限公司 一种高速轮转喷墨印刷机正背套印精度的控制方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0972069A (ja) * 1995-09-06 1997-03-18 Takara Standard Co Ltd 琺瑯パネル壁面材とその取付施工方法
US5625766A (en) * 1995-05-11 1997-04-29 Creo Products Inc. Software based proofing method for double sided printing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625766A (en) * 1995-05-11 1997-04-29 Creo Products Inc. Software based proofing method for double sided printing
JPH0972069A (ja) * 1995-09-06 1997-03-18 Takara Standard Co Ltd 琺瑯パネル壁面材とその取付施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031512A1 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944504B4 (de) Selbst-Umdimensionierungs-Demonstrationsseite für eine Druckvorrichtung, Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren und computerlesbares Medium
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE3628351C2 (de) Druckverfahren und Druckvorrichtung für zusammengesetzte Bilder mit einer Kathodenstrahlröhre
DE19513105A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Contone-Map
EP1336292B1 (de) Verfahren zum optimieren eines bildbearbeitungs- und druckprozesses
DE3820075A1 (de) Verfahren zum gesteuerten reproduzieren von bildern in bitplangesteuerten laserprintern
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
DE69837583T2 (de) Druckersteuerungssystem und -verfahren
EP1199182B1 (de) Verfahren zum automatischen Festlegen des Layouts
EP1536377B1 (de) Verfahren zur Veränderung der Abmessungen eines elektronisch gespeicherten Bildes
DE60219858T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm , um die Plattenstoffabfälle für Flexodruck zu reduzieren
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
DE3236100C1 (de) Belegverarbeitungseinrichtung
DE10311045B4 (de) Verfahren, Computer und Drucker zum Erzeugen eines kopiergeschützten Dokuments
DE10031512B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren für eine automatisierte doppelseitige Bilderzeugung
EP2092465B1 (de) Verfahren und system zum automatischen aufbereiten von druckdaten für einen druckvorgang
US6650428B1 (en) Automated duplex image generation for a duplexing image forming device
DE10066180B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren für eine automatisierte doppelseitige Bilderzeugung
EP0766856B1 (de) Verfahren zur montage von druckbögen
DE10027574B4 (de) Flächiges Material, insbesondere als blattförmiger Bogen oder Bahn
DE19539677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von sogenannten Indexprints
EP0016234B1 (de) Verfahren zur visuellen Kontrolle der Wiedergabequalität von Druckerzeugnissen, welche mittels Kathodenstrahlfotosatz erzeugt werden
WO1982000368A1 (en) Method for checking the quality of reproduction of graphic elements
EP1223743B1 (de) Verfahren zur rasteradaptiven Kopierretusche
DE10360388B4 (de) Verfahren zur Zusammenfassung von Druckdaten für einen Druckauftrag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066180

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066180

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee